View allAll Photos Tagged Entdeckt
Discovered in the shop window.
FORCHINO - KOCH - the cook
The Comic Art of Guillermo Forchino Le Cuisinier Koch
DIE GESCHICHTE:
"Una Milanese Napolitaine, für Tisch fünf! schrie der Kellner in Richtung Küche wo der berühmte Koch, Rodolfo Monti, sein weltberühmtes Rezept - Spaghetti Putanesca mit Nesselsoße - kostete. "Mmmmh questo e eccellente, straodinario, splendido, incomparabile!" Sagte er euphorisch während eine Spaghetti mit viel Krach in seinem Mund verschwand. "Zwei Lasagnas a la Bolognaise, für Tisch sieben" schrie der Kellner nochmals mit einer weiteren Bestellung. "Warte un po. Ich bin keine Maschina" schimpfte der "Maestro" während er zum sechsten mal Spaghetti mit Soße kostete. "Hmmmm es ist incommensurabile , exquisit, hervorragend, köstlich favolosi!" wiederholte der Koch mehrmals, mit vollem Mund, während er Brot in die wundervolle Soße eintunkte und seinen Schnurrbart mit seinem Arm abwischte.
Trotz Sonnenschein entdeckte ich den Regenschirm im Vorbeigehen.
Er ist si schön bunt.
Auch in HDR-Technik - wo einmal schon dabei war.
location
Wirtemberg
www.flickr.com/places/Germany/Baden-Wurttemberg/Bebenhaus...
Der Grüne Saal in Bebenhausen
umfasst 100 qm.
Repräsentativer Empfangsraum.
Der Zeit entsprechend entdeckt man Formen der späten Jugendstilkunst in der Ausgestaltung des Raumes.
Überraschender Schlosscharakter inmitten der benediktinisch (bete und arbeite) orientierten Klosteranlage.
Bebenhausen Monastery and Palace
Vier Kronleuchter mit etwa 200 Glühbirnen
erhellen den königlichen Raum.
An den Seiten sind Wandgemälde . Sie zeigen wichtige Wappen und württembergischer Städte.
Flickriver: Most interesting photos tagged with Kloster Bebenhausen
Die Neueinrichtung des Schlosses war bestimmt von den Formen der Gotik und der Renaissance. Diese Orientierung an zurückliegenden Epochen ist typisch für den damals herrschenden Stil des Historismus. In der Auseinandersetzung mit den historischen Vorlagen entstand oft künstlerisch wie handwerklich höchste Qualität.
-
Nobility is an obligation - Adel verpflichtet.
-
La traduzione dal francese di "noblesse oblige" è "la nobiltà comporta obblighi".
Noblesse oblige is a French phrase literally meaning "nobility obliges".
[First Known Use of this term : 1837]
Noblesse oblige, while seeming to impose on the nobility a duty to behave nobly, thereby apparently gives the aristocracy a justification for their privilege.
-
-
A chandelier /ˌʃæn.dəlˈɪər/ is a decorative ceiling-mounted light fixture.
Chandeliers (lusters) are often ornate, and normally use lamps.
The word chandelier was first known in the English language in the 1736, borrowed from the Old French word chandelier, which comes from the Latin candelabrum (Kerzenbaum).
Ab 1850 Beginn der Restaurierung unter König Wilhelm I. mit Dachreiter und großem Chorfenster, später von Kapitelsaal, Kreuzgang und Parlatorium
Grüner Saal, Schloss Bebenhausen, Im Schloss 1
1915/1916 Umbau zum Parlour
The parlour frequently displayed a family's best furnishings, works of art and other status symbols.
Nach Eugen Wörners Entwurf wurde der Raum in Formen des Jugendstils neu gestaltet:
Der besondere Saal erhielt einen grünen Bodenbelag, Wandvertäfelungen mit einem eingebauten Büffett, eine stuckierte Decke und vier goldene, elektrifizierte Deckenleuchter.
heute: Trauungs-Saal
Termine 2015:
30. Mai,
und 27. Juni und 25. Juli
(ab 2016 sind mehr Termine geplant)
Zusatzkosten: 595 Euro
maximal 100 Personen, 60 Sitzplätze
Der Grüne Saal liegt im Erdgeschoss.
Nebenan, in der ehemaligen Remise, ein hohe offene aber überdachte Kutscherhalle,
kann ein Sektempfanng stattfinden.
Hier können sich bis zu 250 Personen aufhalten.
Größe: 260m² | Innenbereich | Rustikal
Der Grüne Saal wurde früher Speise-Saal genannt.
Eine schlichte Untertreibung!
Darunter ist die grosse Abtsküche imt Haus des Abtes
mit einem Paternoster verbunden.
Jadgschloss und Prunk als es noch einen König gab.
Zwischen 1886 und 1921 erlegte der Monarch allein in Bebenhausen insgesamt 244 Hirsche. Die vielen Jagdtrophäen prägen bis heute das Innere des Schlosses.
Anspruchsvolle Hofhaltung
Seit ihrem Regierungsantritt 1891 besuchten König Wilhelm II. und seine Gemahlin Charlotte regelmäßig Schloss Bebenhausen. Immer wenn im Spätherbst die Brunftzeit der Hirsche begann, traf das Königspaar mit Verwandten, Freunden, Offizieren und ausgewählten Gästen im Schloss ein. Zwei Wochen lang krönten festliche Abendessen jeden Jagdtag.
Drei Gänge, insgesamt neun Einzelgerichte und jeweils dazu passende Weine: Das war das abendliche Programm der Küche.
Das Personal der Schlossküche reiste zur Jagdsaison eigens mit Küchengerät und Geschirr aus der Residenz in Stuttgart an. 1915 gab es einen Küchenverwalter, der den Einkauf und die Lebensmittelvorräte überwachte. Ein Küchenmeister leitete die Küche und zugleich die Hofkonditorei. Dazu kamen vier ausgebildete Köche, bis zu vier Lehrlinge sowie zwei Diener und eine Magd.
Seit 1916 umdasst die moderne Schlossküche 260 Quadratmeter,
mit all ihren Kammern (Kühl- und die Speisekammer, Silberputzkammer und Spülküche sowie eine Untere Anrichte und Abstellräume.)
Die große moderne Herdanlage der Firma Roeder aus Darmstadt hat sich bis heute fast unverändert erhalten.
-
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs brach das Deutsche Reich und mit ihm die Monarchie zusammen. Am 9. November 1918 stürmten Revolutionäre das Wilhelmspalais, den Stuttgarter Wohnsitz des Monarchen, und hissten die rote Fahne. Das Königspaar musste die Stadt verlassen und floh nach Bebenhausen.
-
Ich persönlich nenne ihn
" Königlicher Württemberg-Saal"
Die Wandmalereien von Julius Mössel über der Vertäfelung zeigen den Stammbaum König Wilhelms II. und historische Ansichten von Burgen, Schlössern und Städten, die in früherer Zeit dem Haus Württemberg gehörten.
"Wirtemberg Saal" des Königs
The King Salon
Salon (aus dem französischen salon [salɔ̃], zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet ein Gesellschaftszimmer, ein repräsentatives Empfangszimmer
Alle Wände des Raumes verkleidet eine hölzerne Wandvertäfelung mit eingebautem Buffet. Die Wandmalereien von Julius Mössel über der Vertäfelung zeigen den Stammbaum König Wilhelms II. und historische Ansichten von Burgen, Schlössern und Städten, die in früherer Zeit dem Haus Württemberg gehörten. Farbig leuchtend setzen württembergische Wappen dekorative Akzente in den bleigefassten Fensterscheiben.
Das Gästeappartement, das König Karl I. in der ehemaligen Abtsküche hatte einrichten lassen, löste Wilhelm II. wieder auf. In den Jahren 1915 und 1916 ließ er stattdessen einen neuen Speisesaal einrichten.
--
Parlour derives from the Old French word parloir or parler ("to speak"), and entered English around the turn of the 13th century.
-
The first known use of the word to denote a room was in medieval Christian Europe, when it designated the two rooms in a monastery where clergy, constrained by vow or regulation from speaking otherwise in the cloister, were allowed to converse without disturbing their fellows.
In modern use, the parlour is a formal sitting room in a large house or mansion.
-
During the 20th century, architects and decorators have changed the use of the room. In most homes the parlour has been replaced by the living room.
!! not
Aber
Saloon ist seit ungefähr 1800 ein westamerikanischer, leicht selbstironischer Begriff für eine Kneipe oder ein Motel aus dem ursprünglich französischen, seit dem 18. Jahrhundert auch im Deutschen gebräuchlichen Wort Salon (sinnentsprechend dem repräsentativen Wohnzimmer des Großbürgertums und des Adels).
---
www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kloester/zister...
---
Camera
Nikon D5100
Exposure
0.005 sec (1/200)
Aperture
f/2.8
Focal Length
50 mm
aka 75 mm
ISO Speed
180
Scene Capture Type
Portrait
Klosteranlage
building cloister
geomapped
Places / Germany / Baden-Wurttemberg /
Bebenhausen / Kloster
www.flickr.com/places/Germany/Baden-Wurttemberg/Bebenhaus...
Scanned slide, photo taken in mid-February 1996.
She belonged to the police and had as consequence a short interview with two policemen about what I am doing there.
Back in 1996, Aung San Suu Kyi was under house arrest by the army government. Every now and then she addressed thousands of her supporters in front of her villa. She had to endure here for 15 years until 2010. You can see here how crowded it was in front of the building.
Nachdem die Schwestern den Büffel entdeckt hatten ging es rund. Sie umzingelten zu dritt den Büffel und attackierten Ihn von hinten. Er versuchte Sie dann immer wieder abzuwerfen (Büffelkarussell). Dies Live zu Erleben war ein fantastisches Erlebnis. Hier hat mich das 70-200 2,8 gerettet um schnelle Verschlusszeiten mit verträglichen Isowerten zu vereinen.
After the sisters had discovered the buffalo it went round. The three of them surrounded the buffalo and attacked it from behind. He then tried to throw you off again and again (buffalo carousel). To experience this live was a fantastic experience. Here the 70-200 2.8 saved me to unite fast shutter speeds with compatible Iso values.
.... entdeckt auf dem Gelände des Kloster Wöltingerode
.... discovered on the site of the monastery Wöltingerode
entdeckt am Isarstausee in Bad Tölz
------------------------------------------------------------------------------------------
captured at the Isar River reservoir in Bad Tölz, Upper Bavaria
ISO 200
1/125 sec, F8
Sigma 150-500mm at 500mm
handheld
Rotkehlchen hat Beute entdeckt, ist startklar !
just what: observer and eye-catcher!
nur was für : Beobachter und Hingucker !
What is there to see?
was ist alles zu sehen ?
click here :
Als ich entdeckte, dass es Mutterkühe dabei hatte und die ersten Tiere auf mich zukamen, zog ich mich ziemlich schnell zurück. (Wanderung Oensingen-Herzogenbuchsee )
Zwischen Lensahn und Nienrade entdeckte ich diesen schönen Bundesbahn-BÜ. Da die zweite Strandexpress-Runde dank Nordlok "schräg von vorn Fotos" quasi unmöglich macht, entschied ich mich für diese etwas unkonventionelle Perspektive, die den BÜ zur Geltung bringt. Zuglok ist 218 329.
2 Tage habe ich das Entchen vermisst. Heute kam sie direkt zum Bootssteg geflogen und lief mir erwartungsvoll entgegen. Natürlich holte ich für sie Brot. Beim Füttern sah ich, dass sie ein ganz zerrupftes Schwänzchen hat. Ich hatte schon befürchtet, dass ihr etwas zugestoßen ist, aber ich glaube es geht ihr trotzdem gut.
Heute bei kaltem, regnerischen Wetter entdeckte ich diesen kleinen, nervösen Zaunkönig in seiner natürlichen Umgebung. Der kleine Vogel ist ständig in Bewegung und daher schwer vor die Linse zu bekommen.
Today, in cold, rainy weather, I discovered this small, nervous wren in its natural habitat. This little bird is constantly on the move, making it difficult to capture in a photo.
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.