View allAll Photos Tagged Entdeckt
Smile on Saturday: heart-shaped Many Happy SoS
Der Pietersit wird als Schmuck- und Heilsteinstein verwendet. er wird entweder als Cabouchon oder im Tafelschliff als Schmuckstein sowie in kunstgewerblichen Gegenständen verarbeitet.
Entdeckt wurde der Pietersit 1962 durch Sidney „Sid“ Pieters in Südwestafrika (heute Namibia), und nach ihm ist der Stein auch benannt. Er ist ein Gemenge aus Falkenauge und Tigerauge von dunkelblaugrauer bis braungelber Farbe und damit definitionsgemäß ein Gestein.
Der Pietersit wird als Schmuck- und Heilsteinstein verwendet. er wird entweder als Cabouchon oder im Tafelschliff als Schmuckstein sowie in kunstgewerblichen Gegenständen verarbeitet.
The pietersite is used as a decorative and healing stone. It is processed either as a cabouchon or in table cut as a gemstone as well as in handicraft objects.
The Pietersit was discovered in 1962 by Sidney "Sid" Pieters in South West Africa (today Namibia), and the stone is named after him. It is a mixture of falcon eye and tiger eye from dark blue-grey to brown-yellow color and thus by definition a rock.
The pietersite is used as a decorative and healing stone. It is processed either as a cabouchon or in table cut as a gemstone as well as in handicraft objects.
La pietersite est utilisée comme pierre décorative et de guérison, elle est transformée en cabouchon ou en pierre précieuse taillée sur table, ainsi que dans des objets artisanaux.
Le Pietersit a été découvert en 1962 par Sidney "Sidney" Sidney "Pieters en Afrique du Sud-Ouest (aujourd'hui Namibie), et la pierre porte son nom. C'est un mélange d'oeil de faucon et d'œil de tigre de couleur bleu-gris foncé à brun-jaune et donc par définition une roche.
La pietersite est utilisée comme pierre décorative et de guérison, elle est transformée en cabouchon ou en pierre précieuse taillée sur table, ainsi que dans des objets artisanaux.
Ich wünsche Euch ein sonniges und entspanntes Wochenende! <3<3<3
I wish you a sunny and relaxed weekend! <3<3<3
Je vous souhaite un week-end ensoleillé et détendu! <3<3<3
Diese Ameisenjungfer entdeckte ich an unser Hauswand.
Vor 4 Jahren hatte ich dort auch schon mal eine gefunden.
Normalerweise halten sie sich am Tag in der Vegetation verborgen.
Ihre Larven, die umgangssprachlich als Ameisenlöwen bezeichnet werden, bauen ihre Fangtrichter bevorzugt im lockeren Boden unter Wurzeln an vor Regen geschützten Stellen in warmen Wäldern. Sie überwintern als Larve und sind nach zwei Jahren voll entwickelt.
Lumix GH5 mit Olympus 60 mm Makro, 4K Post-Focus Stack aus 78 Einzelaufnahmen mit Helicon Focus, Naturlicht
Fundort: Deutschland - OWL - Oerlinghausen - 31.07.2020
Gestern gings in den Hauswald. Olaf entdeckte die Wanze auf den Schwefelköpfen und wollte sie sich nicht entgehen lassen. Ich wartete so lange, bis er weiterzog und stürzte mich aufs Motiv. Die Wanze fühlte sich da oben auf dem Pilzkopf offenbar ganz wohl und hielt die Stellung.
22'er-Stack mit der Lumix GX8 und Olympus 60mm/2,8 Makro bei f3,2.
Man entdeckt immer wieder was Neues, selbst dicht vor der Haustür. Ein kurzer Abstecher führte mich Mitte Januar 2024 auf den Kamm des Osterzgebirges zur katholischen Kirche in Böhmisch Zinnwald (Cínovec). Die Ansicht der Kirche Mariä Himmelfahrt hatte ich schon ein paar mal fotografiert, nichts Neues also.
Neu und interessant war allerdings der Wegweiser am Zugang zur Kirche - v. a. wegen seiner Entfernungsangaben. Welches Ziel sollte in der vergleichsweise kleinen Tschechischen Republik 778 Kilometer entfernt liegen?
Bisschen Recherche im Netz brachte mich zum sogenannten "Czech Trail" (Stezka Českem), einem erst 2021 neu installierten Fernwanderweg. Der Weg führt auf insgesamt 2.000 Kilometern, aufgeteilt auf eine jeweils 1.000 Kilometer lange Nord- und Südroute, einmal entlang der Staatsgrenze rund um Tschechien (Route: de.mapy.cz/s/racudujuve). Da das Land auf fast allen Seiten von Bergketten begrenzt wird, nimmt der Czech Trail quaisi alles mit, was in Tschechien hoch ist und beste Aussichten bietet.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Die Traubige Graslilie (Anthericum liliago) oder Astlose Graslilie oder Große Graslilie[1] ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
==> www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00208-Astlose-Graslili...
Auf dem Rasen unter der Futtersäule sind im Juni drei Sonnenblumen angewachsen. Ich habe sie früh entdeckt und dann darauf geachtet, dass ich sie beim Rasenmähen nicht abschneide. Der Hintergedanke war natürlich dass sich daraus irgendwann einmal ein Foto ergeben könnte. Gestern war es soweit. Aber wie das so mit Bildern ist, die man sich im Kopf vorstellt, hat es länger gedauert als bei Aufnahmen, die zufällig entstehen. Als die ersten Sonnenblumenkerne "verschwanden" habe ich mich wenn ich etwas Zeit hatte auf die Lauer gelegt. Insgesamt habe ich an vier Tagen etwa 6 Stunden darauf gewartet, dass ein Vogel auf einer Sonneblume landet. Am Ende hatte ich Glück, es wurde einer meiner bunten Stieglitze. Es ist ein Weibchen in der Mauser. Sie sieht deshalb nicht so hübsch aus wie im Frühling aber es ist ja ein Herbstbild und ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis.
Three sunflowers grew on the lawn beneath the bird feeder in June. I spotted them early on and then took care not to cut them when mowing the lawn. The idea behind this was, of course, that it might make for a good photo at some point. Yesterday was the day. But as is often the case with images you have in your mind first, it took longer than with photos that happen by chance. When the first sunflower seeds ‘disappeared,’ I started a closer observation. In total, I waited about six hours over four days for a bird to land on a sunflower. In the end, I was lucky – it was this colourful goldfinch lady. She is moulting and doesn't look as pretty as she did in spring, but it is an autumn picture and I am very happy with the result.
Der Spätherbst hält Einzug, die Natur legt ihr Kleid ab bevor sie in Winterschlaf geht. Bei meinen Streifzügen durch die Nachbarschaft entdeckte ich noch diesen letzten farbenfroh leuchtenden Fleck – mein letztes Blümchenbild bis zum nächsten Frühjahr...
Late autumn has arrived, nature puts her dress off before going into hibernation. In my wanderings through the neighborhood I discovered this colorful bright spot - my last flower image until next spring ...
Früh morgens entdeckte Olaf und ich im Kaiserstuhl plötzlich zahlreiche Schmetterlinge. Offenbar hat die Mai-Sonne einen Schub ausgelöst, denn Tage davor war von ihnen nichts zu sehen.
Den Scheckenfalter habe ich hier per Schnellstack frei aus der Hand eingefangen (Lumix G9 mit Walimex 100mm/2,8 Makro, 19'er-Stack).
Mehr zur Insektenwelt im Kaiserstuhl gibt es in der Traumflieger Makrowelt Nr. 7 (kommt demnächst)
im Kurpark von Bad Wildungen aus dem Quellendom heraus entdeckt: die wärmenden Sonnenstrahlen am Vormittag erfreuen
Entdeckt dieses Jahr auf einer Ackerkratzdistel. Die Auenschenkelbiene ist sehr klein und sitzt meist ruhig auf Blüten bzw. ich habe sie auch im Moor auf Binsen entdeckt. Schneller Stack.
Habe ich in einem Einrichtungshaus entdeckt: ein Bild mit plastischen Elementen, auf einem Blechschild gemalt .. finde ich ganz creazy! 😎👌
I discovered this in a furniture store: a picture with sculptural elements, painted on a metal sign... I think it's really weird! 😎👌
Ein Bonneville entdeckt auf den Straßen Hamburgs. Ich bin keine Autofahrerin, mag jedoch das Aussehen von Oldtimern.
auf dem Feldweg entdeckt.
Die Blindschleiche (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae).
In Mitteleuropa gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Reptilien. Mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper gleicht sie einer Schlange und wird auch oft für eine solche gehalten. (Wikipedia)
Der Komet wurde am 27. März 2020 im Rahmen des Projekts NEOWISE durch das Weltraumteleskop WISE im Sternbild Achterdeck des Schiffs entdeckt. Er durchlief sein Perihel am 3. Juli 2020[1] und ist in Mitteleuropa mit bloßem Auge seit Anfang Juli zunächst im Nordosten am Morgenhimmel, etwa ab 10. Juli 2020 auch am Abendhimmel im Nordwesten zu sehen.
Für den Kometen konnte aus 353 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von 70 Tagen vorläufig eine langgestreckte elliptische Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 129° gegen die Ekliptik geneigt ist.[1] Die Bahn des Kometen verläuft damit stark angestellt gegen die Bahnebenen der Planeten und er läuft im gegenläufigen Sinn (retrograd) wie diese durch seine Bahn. Im sonnennächsten Punkt (Perihel), den der Komet am 3. Juli 2020 durchlaufen hat, war er etwa 44,1 Mio. km von der Sonne entfernt und befand sich im Bereich zwischen den Umlaufbahnen von Merkur und Venus. Am 12. Juli zieht er in etwa 58,5 Mio. km Abstand am Merkur und am 14. Juli in etwa 86,1 Mio. km an der Venus vorbei. Am 16. Juli passiert er in etwa 174,4 Mio. km Abstand den Mars und am 23. Juli erreicht er mit etwa 0,69 AE/103,5 Mio. km die größte Annäherung an die Erde.
Der Komet bewegt sich auf einer extrem langgestreckten elliptischen Bahn um die Sonne. Nach den derzeit bekannten mit einer gewissen Unsicherheit behafteten Bahnelementen (und ohne Berücksichtigung von nichtgravitativen Kräften) hatte seine Bahn lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems im Jahr 2020 noch eine Exzentrizität von etwa 0,99891 und eine Große Halbachse von etwa 272 AE, so dass seine Umlaufzeit bei etwa 4490 Jahren lag. Die letzte Passage durch das innere Sonnensystem könnte daher um das Jahr −2470 (Unsicherheit ±140 a) erfolgt sein. Durch die Anziehungskraft der Planeten, insbesondere durch relativ nahe Vorbeigänge am Jupiter am 20. September 2020 in etwa 4 ¼ AE Distanz und am Saturn am 8. November 2020 in etwa 9 AE Abstand wird seine Bahnexzentrizität aber auf etwa 0,99919 und seine Große Halbachse auf etwa 360 AE vergrößert, so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 6830 Jahre erhöht. Wenn er um das Jahr 5433 den sonnenfernsten Punkt (Aphel) seiner Bahn erreicht, wird er etwa 108 Mrd. km von der Sonne entfernt sein, über 720-mal so weit wie die Erde und knapp 24-mal so weit wie Neptun. Seine Bahngeschwindigkeit im Aphel beträgt nur etwa 0,03 km/s. Der nächste Periheldurchgang des Kometen wird möglicherweise um das Jahr 8850 (Unsicherheit ±285 a) stattfinden.
Quelle: Wiki
dieser Planet scheint bewohnt ? Wer entdeckt ? bratispixl Interpreis !
Hättest Du es bemerkt, ohne Achtsamkeit ?
Das ist schon eine kleine Sensation diesen Vogel entdeckt zu haben und auch noch fotografieren zu können. Ich hatte gestern dieses Glück :-)
Er ist stark gefährdet, und steht auf der roten Liste.
www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/halsbandsc...
Im Frühling 2020 entdeckte ich nördlich Gau Algesheim an der linken Rheinstrecke (KBS 471) diesen schönen Kirschbaum der gerade in voller Büte stand.
Am 11.März 2022 war ich ja wieder in Rheinhessen unterwegs zum fotografieren und wechselte dann am Nachmittag aus Ingelheim hier her und schaute ich mir das Motiv mal im Winter an und siehe da es ist noch um zu setzten:
Nach zwei interessanten DB Cargo Kombitrains, leider mit dreckigen Loks, kam der erste private Güterzug am Motiv:
Die recht saubere Railpool 186 456 mit Schriftzug ihres Mieters Lineas kam mit voll beladenen DGS 40676 aus dem Railport in und Curtici in Rumänien auf dem Weg nach Genk in Belgien.
Cirrus ?
Entdeckt, festgehalten bei "Foto-Safari" in unserer
Stadt, Chiemgau , Oberbayern, Bayern , Geermany , Europa !
Discovered and captured during a morning "photo safari" in our town, Chiemgau, Upper Bavaria, Bavaria, Germany, Europe!
Dieses Bild entdeckte ich zufällig vor dem Leeren der Speicherkarte und reiche es hiermit zur A1-Sonderfahrt auf der U3 im Juli 2018 nach. Zu sehen ist die nicht alltägliche Begegnung mit einem A3L71-Verband, die glücklicherweise im richtigen Moment stattfand.
Am 20.April 2020 entdeckte ich nördlich Gau Algesheim an der linken Rheinstrecke (KBS 471) diesen schönen Kirschbaum der gerade in voller Büte stand.
Nach dem Nahverkehr wurde es dann Zeit für den EC 6 von Interkaken Ost in der Schweiz nach Essen Hbf mit seinem Wagenpark der SBB.
Zuglok war die sehr saubere 101 120 von DB Fernverkehr!
So macht Eisenbahnfotografieren Spass!
no leafs
Entdeckt, festgehalten bei "Foto-Safari" in unserer
Stadt, Chiemgau , Oberbayern, Bayern , Geermany , Europa !
Discovered and captured during a morning "photo safari" in our town, Chiemgau, Upper Bavaria, Bavaria, Germany, Europe!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Weißfilz-Stummelfüßchen entdeckt vor ein paar Tagen am Waldboden auf einem Ast. Wie immer ein Fokus-Stack!
Gelandet
endlich habe ich auch an zwei tagen libellen gesehn, beobachtet und fotografiert,
beim beobachten entdeckt man, wie sie ständig ihren kopf hin- und herbewegen,
als wäre er in einer art aufhängung befestigt,
ein lustiges schauspiel ...
und sie bevorzugen grundsätzlich abgestorbene pflanzteile ...