View allAll Photos Tagged DieselGenerator

This thing was acting as a mobile crane today, right next to my house. Tasmania has an energy crisis at the moment as we rely on hydroelectricity and our hydro dams are very dry due to lack of rain. The government has purchased many diesel generators for use around the state and I would say that the two that this helicopter lifted and placed on buildings were part of that plan at the University of Tasmania. It even landed and got refuelled on the road before flying off.

 

Then again, I might be completely wrong, they may have been new heavy-duty rooftop bbq's, new black-hole generators, new fusion reactors ... they looked like some sort of generator though.

Morgen op vrijdag de 13de zal de ondergang van de spoorverbinding Lille - Comines helaas plaatsvinden. Want de laatste rit op de ooit zo mooie spoorlijn door frans Vlaanderen vind morgen plaats. Twee jaar geleden trokken en duwden diesel locomotieven de treinen nog over deze lijn met snelheden die niet sneller dan 60 en later 40 kilometer per uur lagen. Nu zijn het treinstellen die zowel op dieselgeneratoren als bovenleidingstroom kunnen rijden. Tot het weekend dan, want het aantal ritten nog te gaan over de lijn is inmiddels op 1 hand te tellen.

De plannen voor de toekomst van de lijn zijn er ook al en die zijn duidelijk. De spoorlijn wordt opgebroken in het dorp Comines om de nieuwbouw langs de spoorweg uit te breiden en te verbinden met de weg aan de andere kant van het spoor. Het gezicht zoals ik deze in de zomer kon vastleggen zal dan als de franse bouwindustrie doorwerkt weldra verdwenen zijn.

Volgens nadere info is deze MTU dieselgenerator voor een G1206 van RBH uit de eerste serie: MTU 16V 396 TC14

Copy from GLOBAL2000:

www.global2000.at/atomkraft-tschechien

 

Name

Tschechien - Dukovany

 

Beschreibung

 

Block 1

Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213

Nettoleistung: 427 MW

Inbetriebnahme: 02/1985

 

Block 2

Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213

Nettoleistung: 427 MW

Inbetriebnahme: 01/1986

 

Block 3

Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213

Nettoleistung: 427 MW

Inbetriebnahme: 11/1986

 

Block 4

Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213

Nettoleistung: 427 MW

Inbetriebnahme: 06/1987

 

-> Alle Blöcke: Hochrisikoreaktor, kein Containment

 

Störfälle (Auswahl):

 

1994: der Fehler eines Elektrikers führt zur Trennung vom Stromversorgungsnetz. Zwei Blöcke erreichen die Eigenversorgung, bei den zwei anderen müssen Notstromgeneratoren dies übernehmen, wobei einer manuell gestartet werden muss. Bei dem Störfall kommt es zu einer Reihe weiterer Fehler.

 

18.Februar 2010: Brand im Schalterraum.

 

5. November 2014: Bei Bauarbeiten wird eine unterirdische Kühlleitung zerstört, Notabschaltung der Reaktoren 3 und 4

 

23. Juni 2015: Block 4: Undichtigkeit an Sekundärkreislauf, Abschaltung

 

23. Februar 2017: Block 2, Abschaltung nach Ventilproblemen im Druckwasser-Kreislauf, fünf Tage nach Revision

 

November 2017: Block 4: „kleine Undichtigkeit“ an Sekundärkreislauf, Abschaltung

 

Jänner 2018: Block 2: Bei Kontrollen wird entdeckt, dass der Motor eines Notstrom-Dieselgenerators defekt ist und im Notfall nicht einsatzbereit gewesen wäre – Abschaltung des Blocks während der Reparatur

 

April 2018: Block 2: Bei Wartungsarbeiten werden Unregelmäßigkeiten am Sekundärkreislauf festgestellt, alle Blöcke werden mit genaueren Ultraschall-Messungen untersucht

 

November 2018: Block 4: Wiederinbetriebnahme trotz Dampferzeuger-Deckel (Not-Verschluss einer Röhre) und Leckage des Primärkreislauf in den Sekundärkreislauf

 

November 2018: Block 1: Verdacht auf undichtes Rohr im Dampferzeuger, Abschaltung

 

Juni 2019: Block 2, Panne nach Wartung, möglicher Defekt an Dampferzeuger, Abbruch des Wiederanfahrens

 

Juli 2019: Block 2, Verlängerung der Wartung wegen unplanmäßiger Reparatur einer defekten Leitung zu einem der Dampferzeuger

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.global2000.at/atomkraft-tschechien

De GKB (Graz-Köflacher Bahn) rijdt stadsgewestelijke treinen op twee spoorlijnen vanaf Graz. Het bedrijf heeft hiervoor 13 GTW’s, maar in de spits komen er hele bijzondere dubbeldekstreinen tevoorschijn. GKB heeft namelijk ook een verzameling dubbeldeksrijtuigen, de eerste die ooit in Oostenrijk geleverd werden. Deze worden doorgaans getrokken of geduwd door mid-cab-locomotieven van het type DH1500, gebouwd door Jenbacher Werke, onder licentie van Henschel. Bij krapte wordt er ook weleens een ER20, G1700 of V100 ingezet, dat kan echter alleen getrokken.

 

Het is een vrij bijzonder gezicht, zo’n industrieloc met een reizigerstrein, zeker bij een geduwde compositie, waarbij de loc dus vanuit het stuurrijtuig bediend wordt. De stuurrijtuigen hebben tevens een dieselgenerator voor de treinverwarming. Bij een defect/gebrek aan stuurrijtuigen moet er omgelopen worden en wordt een generatorwagen aangekoppeld. Dat was op 26 juni het geval met S61-trein 8554 van Wies-Eibiswald naar Graz Hbf. De 2015 006 reed met de generatorwagen en drie Dosto’s om 7:14 Premstätten-Tobelbad binnen.

 

GKB is bezig met de elektrificatie van het gehele net, de lijn naar Wies-Eibiswald is al grotendeels onder de draad en sluit aan op de nieuwe Koralmbahn, de lijn naar Köflach zal over enkele jaren volgen. Er loopt een aanbesteding voor nieuwe elektrische treinstellen, maar voordat die geleverd zullen worden wil men al elektrisch gaan rijden met Vectrons en tweedehands DB-Dosto’s, het eerste materieel is al in Graz gearriveerd. Zodra deze formaties ingezet gaan worden zullen er GTW’s vrijkomen om in de spits gecombineerd te kunnen rijden. De inzet van DH1500’s zal hierdoor waarschijnlijk krimpen, maar zou voorlopig nog niet ten einde zijn…

Die Wind Surf ist neben ihrem Schwesterschiff Club Med 2 das größte Motorsegelschiff der Welt.

Sie wurde 1989 auf der Werft Ateliers & Chantiers du Havre in Le Havre gebaut. Im Februar 1990 wurde sie unter dem Namen Club Med I in Dienst gestellt und war zu diesem Zeitpunkt der größte Segelkreuzer der Welt. Bis zum 15. Februar 1990 lief sie unter französischer Flagge, danach zunächst unter der Flagge der Bahamas. Am 27. April 1998 wurde sie in La Fayette umbenannt. 1997 wurde sie an Carnival Cruise Line verkauft und in Wind Surf umbenannt. Sie kam für die Tochtergesellschaft Windstar Cruises in Fahrt. Am 27. November 2006 wurde sie umgeflaggt und lief bis zum 30. März 2007 unter der Flagge der Niederlande, dann wieder unter der Flagge der Bahamas.

Die Wind Surf verfügt über einen dieselelektrischen Antrieb. Die beiden Verstellpropeller werden über zwei Elektromotoren mit je 1840 kW Leistung angetrieben. Für die Stromversorgung der Antriebsmotoren stehen vier Dieselgeneratoren zur Verfügung, die von vier Sechszylinder-Dieselmotoren angetrieben werden. Hinzu kommen sieben Segel an fünf Masten.

Sie hat acht Decks und verfügt über 154 Außenkabinen für 308 Passagiere, bei einer Besatzung von 188 Personen.

(de.wikipedia.org/wiki/Wind_Surf)

 

Please View Large On Black

   

Call Sign:DNDE

 

Class:Germanischer Lloyd

+ 100 A 5 K E Tug

Length:23,38 m

Breadth:7,12 m

Draught:2,90 m

Tonnage:92 Grt

Main Engines:Cummins, KTA 38 M,

1400 ihp

Auxiliaries:2 x Cummins, 4B 3.9 - D(M) dieselgenerator sets each 45, 50 kVA, 440/220 V , 1 generator 24 V

Bunker:32.700 litre

Bollard pull:17 tons

Equipment:radar, echosounder, autopilot, gps-navigator with trackplotter,

2 vhf units, mobil telefon, G-MDSS, electronic charts

one portable salvage pump, one MOB boat, 10 hp

one pump 350 t/h, 2 water foam monitors, 1600 ltr/min each

Accommodation:4 crew + 2 reserve

Towing gear:1 towing winch, with 220 m 30 mm wire,

several spare wires and salvage equipment

Im Raum des Not-Dieselgenerators.

Bauwerft: HDW, Kiel

Baujahr: 1967

Länge: 45,7 m

Breite: 4,6 m

Höhe: 9,2 m

Tiefgang: 4,0 m (aufgetaucht)

Verdrängung: 450 t (aufgetaucht), 500 t (getaucht)

Antrieb: 2 Dieselgeneratoren mit je 1 Mercedes-Benz-12-Zylinder-4-Takt-V-Dieselmotor 600 PS und einem festgekuppelten BBC-Generator, 1 SSW-Elektrofahrmotor 1.100 kW/1.500 PS wirkend auf eine Welle mit Schraube

Vmax: 10 kn aufgetaucht, 17 kn getaucht

Bewaffnung: 8 × 533-mm-Torpedorohre auch für Minen (RI + II)

Besatzung: 22

hergestellt aus nicht-magnetisierbarem Stahl

De voormalige Shunter rangeerloc SR003 met de naam Bokito staat op het buitenterrein tijdens de Raildagen 2023.

 

De NITEQ 4000-H met nummer 99 84 698 014-9 is een multifunctionele hybride rangeervoertuig. Batterij aangedreven en heeft een dieselgenerator voor continue bedrijf. De loc is gebouwd in 2007 met fabrieksnummer B.252.

The Roche Harbor Generator Plant: The generators used to power the lime plant were Morse-Fairbanks diesel-fired generators which also supplied Roche Harbor with electricity until the Rural Electricification Association brought power to the islands in the early 50's. The smaller generator, a 150 horse power two-cycle engine, originally provided power to the lime plant by using belts from the engine. In the late 30's the larger 225 hp 3-cylinder engine was installed and the belts replaced with the direct drive shaft now in place. With both plants running (belching large quantities of black smoke), enough power was produced to supply the lime plant, offices & hotel. Electricity ran as far as the Japanese settlement on Westpoint and the McMillin home on Afterglow Beach. The generators were shut down in 1957 and are still visible today on the hill on the southwest side of the hotel.

chrisandmaryswedding.com/Tour of Roche Harbor.pdf

 

Fairbanks Morse and Company was an American manufacturing company in the late 19th and early 20th century. Originally a weighing scale manufacturer, it later diversified into pumps, engines, windmills, coffee grinders, farm tractors, feed mills, locomotives and industrial supplies until it was merged in 1958. It used the trade name Fairbanks-Morse. There are three separate corporate entities that could be considered successors to the company, none of which represent a complete and direct descendant of the original company. All claim the heritage of the Fairbanks Morse and Company:

Fairbanks Scales is a privately owned company in Kansas City, Missouri, that manufactures the scales.

Fairbanks Morse Engine (FME), a subsidiary of EnPro Industries, is a company based in Beloit, Wisconsin, that manufactures and services engines. Fairbanks Morse Pumps is a part of Pentair Water in Kansas City, Kansas, and manufactures pumps.

en.wikipedia.org/wiki/Fairbanks-Morse

www.fairbanksmorse.com

 

Roche Harbor is a sheltered harbor on the northwest side of San Juan Island in San Juan County, Washington, United States, and the site of a resort of the same name. Roche Harbor sits along Haro Strait and Canada – United States border. The harbor itself provides one of the better protected anchorages in the islands. The harbor is surrounded on the east side by San Juan Island, on the north side by Pearl Island, and on the west and south sides by Henry Island. Most of the harbor is 35 to 45 feet (11 to 14 meters) deep. Roche Harbor has a small airport used primarily by local residents.

Die Wega ist eines von drei Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Reeder des Schiffes ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Heimathafen des Schiffes ist Hamburg, Basishafen für die Fahrten ist der Fischereihafen I in Bremerhaven.

 

Geschichte

Das Schiff wurde unter der Baunummer 1522 auf der Kröger-Werft in Schacht-Audorf gebaut. Die Baukosten beliefen sich auf circa 36 Mio. DM.

 

Die Kiellegung fand am 14. September 1989, der Stapellauf am 2. März 1990 statt. An diesem Tag wurde das Schiff auch getauft. Taufpatin war Birgit Zimmermann, die Frau des damaligen Bundesministers für Verkehr, Friedrich Zimmermann. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im Oktober 1990, die Indienststellung am 26. Oktober des Jahres.

 

Namensgeber des Schiffes ist der Stern Wega, der Hauptstern im Sternbild Leier.

 

Technische Daten

Das Schiff wird von einem Siemens-Elektromotor mit 600 kW Leistung angetrieben, der auf einen Festpropeller wirkt. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von 11 kn. Für die Stromversorgung des Fahrmotors und des elektrischen Bordnetzes stehen zwei Dieselgeneratoren mit 830 kVA Scheinleistung zur Verfügung. Als Hafengenerator ist ein Dieselgenerator mit 395 kVA Scheinleistung, als Notgenerator ein Dieselgenerator mit 10 kVA Scheinleistung verbaut. Die Motoren werden mit synthetischem GtL-Treibstoff betrieben. Der Treibstoff ist schwefelfrei, wodurch bessere Abgaswerte als bei herkömmlichen Dieselkraftstoffen erreicht werden.[3]

 

Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder mit 530 kW Leistung ausgestattet. Ferner verfügt es über eine Heckstrahlsteueranlage mit 48 kW Leistung.

 

Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt. Das Schiff ist mit der Eisklasse „E“ klassifiziert.

 

Das Schiff ist mit verschiedenen Kranen und Winden ausgerüstet. So befindet sich ein Arbeitskran mit 12,5 m Ausladung an Bord, weiterhin ein Seitenausleger und mehrere Davits.

 

Einsatz

Das Schiff wird überwiegend für Vermessungs- und Wrack-sucharbeiten sowie für Wartungsarbeiten an den Seegangsmessbojen und BSH-Messnetz-Stationen in den deutschen Küstengewässern der Nord- und Ostsee eingesetzt. Dafür verfügt das Schiff über entsprechende Geräte wie Vertikal- und Fächerecholote sowie Sonaranlagen.

 

Das Schiff ist zusätzlich mit zwei flachgehenden Vermessungsbooten ausgerüstet, die ebenfalls komplett mit Echoloten und Datenakquisitionsanlagen ausgerüstet sind, um selbstständig in flachen Gewässern operieren zu können. Weiterhin befindet sich eine komplette Tauchausrüstung an Bord, so dass Taucheinsätze sowohl vom Schiff, als auch von einem Vermessungsboot möglich sind. Die Wega ist mit einem ROV ausgerüstet.

 

An Bord des Schiffes befinden sich mehrere Labore und wissenschaftliche Räume. Stellplätze für zusätzliche Laborcontainer sind vorhanden. So können zwei 20′-Container übereinander und ein 10′-Container bzw. sechs 10′-Container geladen werden.

 

An Bord ist Platz für 16 Besatzungsmitglieder sowie sieben Wissenschaftler.

 

Haupteinsatzgebiet ist die deutsche Nordseeküste mit ihren Flussmündungen, die Zwölfmeilenzone sowie die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee.

 

Die Wega hat bis Oktober 2005 rund 140.000 Seemeilen zurückgelegt und etwa 200 bis dahin unbekannte Unterwasserhindernisse gefunden.

(de.wikipedia.org/wiki/Wega_(Schiff,_1990))

 

Voordat de volgende foto van de Schwebebahn werd gemaakt, ws er ondertussen een storing in het gehele systeem. Een goed moment om even inkopen te doen bij de lokale Lidl. Daarnaastwerd een trolleybus uit Solingen op de foto gezet, alvorens de dienst van de schwebebahn weer opgepakt werd.

Op dit laatste stuk van de trolleylijn 683 wordt met behulp van de dieselgenerator gereden, aangezien het eindpunt tegenwoordig bij het DB station Vohwinkel is.

Type: Tug

Flag: Germany

Port of registry: Rostock

Year built: 1970 as ESCORT since 1993 TAUCHER O.WULF 8

Owner: Otto Wulf,Cuxhaven

Length:23,38 m

Beam:7,12 m

Draft:2,90 m

Tonnage: 92 Grt

Engine: 12cyl Cummins type KTA38M, 745kW

Speed: 12 knots

Auxiliaries: 2 x Cummins, 4B 3.9 - D(M) dieselgenerator sets each 45, 50 kVA, 440/220 V ,

1 generator 24 V

Bunker: 32.700 litre

Bollard pull:17 tons

Accommodation: 4 crew + 2 reserve

Towing gear:1 towing winch, with 220 m 30 mm wire

Call sign: DNDE

   

Ferry Kiel - Gothenburg

 

Fähre Kiel - Göteborg

 

MS Stena Scandinavica is a large ferry operated by Stena Line on the overnight Gothenburg – Kiel route, together with MS Stena Germanica.

 

Sister ships

 

Stena Scandinavica is the first of two identical ships built by Hyundai Heavy Industries, for Stena Line. Her sister ship is Stena Adventurer which operates between Holyhead and Dublin.

 

(Wikipedia)

 

Die Stena Scandinavica ist ein Fährschiff zum Transport von Fahrzeugen und Passagieren (RoPax). Sie wurde in Südkorea für die Stena Line gebaut, 2002 als Stena Britannica II in Dienst gestellt und 2003 in Stena Britannica umbenannt. 2007 wurde sie in Deutschland auf der Lloyd Werft verlängert und galt danach für kurze Zeit als das größte RoPax-Fährschiff der Welt. 2010 wurde sie zunächst in Britannica, wenig später in Stena Scandinavica IV und schließlich in Stena Scandinavica umbenannt. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz, wo sie die Vorgängerfähre gleichen Namens ersetzte.

 

Bau in Südkorea und Einsatz im Ärmelkanal

 

Das Fährschiff mit der IMO-Nummer 9235517 wurde, wie auch ihr Schwesterschiff Stena Adventurer, 2002 von der Bauwerft Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Südkorea unter der Baunummer 1392 in Auftrag genommen. Die Ablieferung der Stena Britannica II erfolgte am 7. Januar 2003, sie kam unter der Flagge von Großbritannien mit Heimathafen Harwich in Fahrt, wie die ebenfalls auf der Route eingesetzte Stena Hollandica, die spätere Stena Germanica.

 

Das Schiff wurde am 25. Februar 2003 auf der Strecke Hoek van Holland – Harwich in Dienst gestellt und löste damit die vorherige Stena Britannica ab. Mit einer Länge von 211,6 m, einer Breite von 29,9 m und einem Tiefgang von 6,3 m ergab sich eine Vermessung von 43.500 BRZ. Die Tragfähigkeit betrug 10.670 tdw, als Lademeter wurden 3.400 m angegeben und in den Kabinen gab es Platz für 900 Passagiere.

 

Am 17. März 2003 wurde das Schiff in Stena Britannica umbenannt und am 28. März 2003 in Harwich getauft.

 

Der Schiffsantrieb erfolgt von vier Dieselmotoren mit je neun Zylindern der Firma MAN B&W vom Typ 9L40/54 mit je 6.480 kW bei 500 Umdrehungen pro Minute. Die Gesamtleistung von rund 26.000 kW der vier Motoren wirkt auf zwei Getriebe und treibt zwei Propeller an. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von rund 22 Knoten. Zur Bordstromversorgung stehen zwei Wellengeneratoren mit jeweils 2.400 kW und vier MAN B&W-Dieselgeneratoren vom Typ 8L23/30H mit jeweils 1.200 kW zur Verfügung. Zur besseren Manövrierfähigkeit wurde das Schiff mit speziellen Ruderanlagen und zwei 2.200 kW Bugstrahlruder ausgestattet.

 

Umbau in Deutschland auf der Lloyd-Werft

 

Auf der Lloyd Werft in Bremerhaven wurde das Schiff in der relativ kurzen Zeit vom 20. Januar bis zum 9. März 2007 verlängert. Dazu wurde das Schiff im Schwimmdock auseinandergeschnitten und das Hinterschiff ausgeschwommen. Danach wurden die bereits vorgefertigte 30 m lange und 29,9 m breite Mittschiffs-Sektion und danach das Hinterschiff wieder eingeschwommen. Anschließend wurden die Teile miteinander verschweißt, die Kabel und Rohrleitungen wieder miteinander verbunden und entsprechende Arbeiten in den betroffenen Innenräumen durchgeführt. In der neuen Mittschiffssektion befanden sich neue Kabinen, neue Restaurants, Bars und die notwendige Infrastruktur. In der Werftzeit wurden auch die anderen vorhandenen Kabinen, Restaurants und der Freizeit-Bereich mit Einkaufs- und Vergnügungsmöglichkeiten modernisiert und dem neuen Standard angepasst.

 

Mit der Länge von rund 240 m, einer Breite von 29,9 m und einem Tiefgang von 6,2 m ergab sich eine neue Vermessung von 57.639 BRZ. Die vergrößerte Tragfähigkeit beträgt 17.200 tdw, als Lademeter wurden 4.100 m angegeben und in den Kabinen gab es jetzt Platz für 1300 Passagiere. Mit dieser Vermessung der Bruttoraumzahl galt die damalige Stena Britannica als das größte RoPax-Fährschiff der Welt.

 

Einsatz im Skandinaviendienst

 

2010 wurde die Stena Britannica im Dienst Hoek van Holland – Harwich von der zweiten der beiden neuen auf der Werft Nordic Yards in Wismar gebauten Superfähren, der Stena Britannica III, die auf den traditionellen Namen Stena Britannica getauft wurde, ersetzt. Diese hat eine Vermessung von 64.039 BRZ.

 

Die Stena Britannica wurde im September 2010 zunächst in Britannica umbenannt. Sie wurde ab Oktober 2010 in der polnischen Werft Remontowa überholt und modernisiert und erhielt dabei ein neues Deck mit zusätzlichen 100 Kabinen. Im April 2011 wurde sie in Stena Scandinavica IV umbenannt und ersetzte die heutige Stena Spirit und fährt seit dem 19. April 2011 neben der Stena Germanica unter schwedischer Flagge und mit Heimathafen Göteborg auf der Route Göteborg – Kiel. Im Mai 2011 wurde sie in Stena Scandinavica umbenannt.

 

Im November 2015 erlitt das Schiff einen Schaden an der Antriebswelle, weshalb die Geschwindigkeit gedrosselt werden musste. Das Schiff wurde deshalb vom 25. November bis zum 4. Dezember 2015 von der Route abgezogen und zu Reparatur nach Naantali gebracht. Vom 27. November bis zum 4. Dezember ersetzte die Stena Gothica die Stena Scandinavica. Da die benötigten Ersatzteile nicht rechtzeitig beschafft werden konnten, wurde der Fahrplan vorerst umgestellt, eine Überfahrt dauert nun knapp 3 Stunden länger. Eine erneute Werftzeit erfolgte vom 12. bis zum 21. Januar 2016 bei Remontowa in Danzig.

 

Von Januar bis Februar 2018 erhielt das Schiff bei Remontowa in Danzig Scrubber und wurde währenddessen von der Caroline Russ ersetzt.

 

(Wikipedia)

Panamint Springs

Death Valley, California

Submarine H.M.S. "OTUS" / HDR / _MG_1116

Hver første lørdag i måneden, starter entusiaster denne monstrøse B&W dieselgenerator på Thomas B. Thrige kraftcentralen i Odense.

De Rotterdamse RET heeft twee hybride bussen van het type VDL Citea / eBusz in dienst. Deze bussen hebben de wagenparknummers 404 en 405. De aandrijving van deze bussen wordt verzorgd door een E-traction-module waarbij de wielen en de elektromotor zijn gecombineerd. Daarnaast hebben de bussen een dieselgenerator aan boord.

De RET 404 haltert als lijn 70 aan het Nachtegaalplein in de Rotterdamse wijk Charlois, waarna de rit wordt voortgezet richting Zuidplein en Keizerswaard.

--

The Rotterdam transport company RET has two hybrid buses, type VDL Citea / eBusz, in service. They have the fleetnumbers 404 and 405. These buses have an E-traction-module where the wheels are being combined with the electric motor. The buses also have a diesel generator on board.

The RET 404 makes a stop on route 70 at the Nachtegaalplein in the Rotterdam district Charlois.

 

Rotterdam Nachtegaalplein, 26-3-2015.

Hybridloc. Nummer niet goed te lezen maar m.i. 1002 017.

Die dreiachsige Hybridlokomotive verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Rangierloks 50 Prozent weniger Kraftstoff. Mit der neuen Technologie wird weiterer Schadstoffausstoß (Stickstoffdioxid) um bis zu 70 Prozent gesenkt. Der 350 kW Dieselgenerator erfüllt die die Abgasnorm Stufe IIIB [2] und wurde in Hinblick auf zukünftige Abgasnormen entwickelt. Zwischen 50 und 75 Prozent ihrer Einsatzzeit durchläuft die Prima H3 im Batteriebetrieb. Damit ist emissionsfreier Schienenverkehr im lokalen Bereich wie zum Beispiel in Innenstadtbereichen oder Produktionshallen möglich. Die Lok erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 km/h und kann daher problemlos in den Schienenverkehr integriert werden.

Please View Large On Black

*

© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !

 

*

 

Type: Tug

Flag: Germany

Port of registry: Rostock

Year built: 1970 as ESCORT since 1993 TAUCHER O.WULF 8

Owner: Otto Wulf,Cuxhaven

Length: 23,38 m

Beam: 7,12 m

Draft: 2,90 m

Gross tonnage: 92 tons

Engine: 12cyl Cummins type KTA38M, 745kW

Speed: 12 knots

Auxiliaries: 2 x Cummins, 4B 3.9 - D(M) dieselgenerator sets each 45, 50 kVA, 440/220 V ,

1 generator 24 V

Bunker: 32.700 litre

Bollard pull:17 tons

Accommodation: 4 crew + 2 reserve

Towing gear:1 towing winch, with 220 m 30 mm wire

Callsign: DNDE

MMSI: 211328570

   

I'm back with another boring red box on wheels. I really should try out some other parts of the colour spectrum.

 

Anyway, this is a Bombardier or nowadays Alstom manufactured electric locomotive, that is designated as "Baureihe 187" and in use with Germany's largest freight rail operator DB Cargo.

This moc shown here however is purely fictional, as it's supposed to resemble the so called "Last-Mile" version of the Traxx 3, which wasn't ordered by DB Cargo.

 

As one of the first manufacturers, Bombardier decided to step forward and produce a sort of "mild"-hybrid locomotive. The Last-Mile module consists of a Dieselgenerator unit or onboard batteries and allows the locomotive to operate on tracks that aren't equipped with overhead wires, which is the case in most feeder lines to local industrial areas. This negates the need to have a separate Diesel locomotive on standby and is economically and ecologically friendly.

 

Many thanks to both Beck_ and Nicolas_Tbx for coming up with the design, I merely modified it for my own purpose, so all credits go to them!

Scania 164 V8 shunting a full load of export generators

Hver første lørdag i måneden, starter entusiaster denne monstrøse B&W dieselgenerator på Thomas B. Thrige kraftcentralen i Odense.

ATLANTIC COMPASS and TAUCHER O.WULF 8 in sunrise on the Elbe

  

© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks!

 

Please View Large On Black

 

ATLANTIC COMPASS

Ship Type: Cargo

Year Built: 1984

Length x Breadth: 292 m X 32 m

DeadWeight: 51648 t

Speed recorded (Max / Average): 19.9 / 17.2 knots

Flag: Sweden [SE]

Call Sign: SKUN

IMO: 8214176

MMSI: 265101000

 

TAUCHER O.WULF 8

 

Call Sign:DNDE

 

Class:Germanischer Lloyd

+ 100 A 5 K E Tug

Length:23,38 m

Breadth:7,12 m

Draught:2,90 m

Tonnage:92 Grt

Main Engines:Cummins, KTA 38 M, 1400 ihp

Auxiliaries:2 x Cummins, 4B 3.9 - D(M) dieselgenerator sets each 45, 50 kVA, 440/220 V , 1 generator 24 V

Bunker:32.700 litre

Bollard pull:17 tons

   

Gedurende een week in augustus 2015 reden twee museumtrams over een deel van het traject waar vroeger de Blauwe Tram Leiden - Katwijk reed. De NZH A106 (1910) en NZH A327 (1913) werden aangedreven door elektriciteit opgewekt door een dieselgenerator die tussen de trams op een goederenwagentje stond. De (interlokale) NZH A106 reed tot 1948 op de Kustlijnen, de A327 was een stadstram die daar niet regulier reed.

During a week two heritage trolleys shuttled on a temporary track in Katwijk aan den Rijn, the Netherlands. They were powered by a generator on a small lorry between the two trams. Interurban NZH A106 (1910) used to be on a regular basis in Katwijk until 1948, NZH A327 (1913) only operated on local services in and near Leiden (and Haarlem).

Panamint Springs

Death Valley, California

Hipstamatic Tintype App

Original image from Fuji X100s

Die Anforderung an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sind deutlich höher als bei stationär betriebenen oder in Landfahrzeugen genutzten Dieselmotoren. Wenn der Antrieb eines Schiffes ausfällt und es keine Fahrt mehr macht, wird das Ruder nicht mehr angeströmt. Das Schiff wird dadurch fast vollständig manövrierunfähig. Bei schwerer See kann sich das Schiff quer legen und gerät unter Umständen in Seenot. Es entstehen hohe Kosten für Bergung und verdorbene/verspätete Ladung bis hin zum Totalverlust des Schiffes.

Es wird großer Wert auf eine lange Lebensdauer gelegt, um langfristig die Betriebskosten (engl. Total Cost of Ownership) zu minimieren. Darüber hinaus sind Reparaturen oder gar der Austausch der Maschine mit erheblichem Aufwand verbunden, wie der Demontage von Aufbauten, das Öffnen von darüberliegenden Decks oder der Bordwand. Dies führt wiederum zu langen Dockzeiten, während derer das Schiff nicht zur Verfügung steht.

Ein Seeschiff muss eine hohe Dauerleistung erbringen können, das heißt, auch lange Strecken bei voller Fahrt überstehen können.

Ein geringer Kraftstoffverbrauch ist wichtig, da die gestiegenen Rohölpreise auch die Preise für Schweröl deutlich haben steigen lassen. Heutige Schiffsdieselmotoren erreichen spezifische Verbräuche von weniger als 180 g/kWh.

Ein Trend zu „Dual-Fuel-Motoren“ (Diesel und Erdgas) ist feststellbar, da Erdgas tendenziell billiger ist als HFO. Dual-Fuel-Motoren erreichen jedoch nie so günstige Verbrauchswerte wie Single-Fuel-Motoren.

Ein hoher Automationsgrad ist heute Stand der Technik. Schiffsmotoren werden zunehmend im wachfreien Betrieb gefahren, so dass Alarme und andere Ereignisse elektronisch verarbeitet und dem wachhabenden Offizier bzw. Maschinisten in geeigneter Weise übermittelt werden müssen. Im Gefahrenfall stellt sich die Maschine automatisch ab bzw. reduziert die Last. Allerdings können Alarme und Stopps auch ignoriert werden, wenn die Situation es erfordert (Schiff vor Maschine/Override).[1] Außerdem sind Schiffsmotoren-Anlagen meist schwarzstartfähig, wobei zumindest ein Dieselgenerator im Notfall auch komplett manuell gestartet werden kann, so dass dann auch wieder Hilfsenergie zum Betrieb des Hauptmotors verfügbar ist.

Bei Innenbordmotoren von Booten, insbesondere von Segelbooten, kommen heute selbst bei sehr kleiner Leistung fast ausschließlich Dieselmotoren zum Einsatz, weil der Dieselkraftstoff im Gegensatz zum Motorenbenzin keine giftigen Dämpfe bildet, die sich in der Schiffsschale verteilen können und beim Anlassen eine Explosionsgefahr darstellen. Motorräume von Schiffen mit Benzinmotoren müssen aufwendig mit Entlüftungsgebläsen ausgerüstet werden, die auch vor dem Motorstart angelassen werden müssen. Für Dieselmotoren gelten diese Vorschriften nicht, sie sind daher – abgesehen von einem kurzen Vorglühen – jederzeit startbereit.

Wikipedia

 

Bauwerft: Kröger-Werft, Schacht-Audorf

Baunummer: 1550

Baujahr: 1998

Länge: 64,20 m (Lüa)

Breite: 12,50 m

Tiefgang: max. 3,80 m

Vermessung: 1.482 BRZ / 444 NRZ

Maschine: 1 × Elektromotor

Maschinenleistung: 1.350 kW (1.835 PS), drei Dieselgeneratoren mit jeweils 640 kW Leistung

Vmax: 13 kn (24 km/h)

Tragfähigkeit: 265 tdw

Besatzung: 18

Zugelassene Passagierzahl: 15 Wissenschaftler

Der Schiffsrumpf ist eisverstärkt und mit der Eisklasse „E“ klassifiziert.

4x, O&K, Berlin, 1955, ex AR4ümg-54

17.02.1976 Ausmusterung bei DB

ab 23.04.1976 Umbau zu WGüm für Internationale Apfelpfeil-Organisation-IAO

06.1982 Verkauf an WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH als WGm (Gen) 2311, dann WGm (Gen) 100; Einbau eines Dieselgenerators

Verkauf an Stichting Stadskanaal Rail (STAR) (NL) als Wagen WR134

2007 Verkauf an VEV e.V.

Met de pantograaf naar beneden rijdt deze B82500 naar Lille Flandres. Dit is een van de weinige diesellijnen in de regio waar deze treinstellen tot hun recht komen. Meestal rijden ze op electrische lijnen of soms electrische lijnen met een relatief klein stuk over diesellijnen. Het laatste is natuurlijk waarvoor deze treinen ontworpen zijn. Voor de rit naar Comines wordt de dieselgenerator als op Gare de Madeleine, nog in de stad Lille, aangegooit. Als ze al niet het hele traject met de beugels gestreken rijden. Helaas voor de dieselliefhebbers wordt de lijn in 2020 niet meer onderhouden en zal de dienst dus ook na dit jaar stoppen. Al mag je dit met een korreltje zout nemen, want al meer dan eens zou deze lijn gaan sluiten. Deze spooktrein loopt misschien gelijk op met een busdienst, de lokale politiek heeft al meerdere malen de sluiting in de laatste maand tegengehouden. Gelukkig was 1 kort bezoek genoeg om op 6 locaties foto's te maken, immers rijdt de trein slechts met een topsnelheid van 40 kilometer per uur. Toch nog eventjes een leuk tijdsverdrijf, al reden slechts twee jaar terug hier nog getrokken treinen

 

Deze treinen zouden ook nog naar Doornik rijden volgens sommige, maar of dit in de praktijk nog gebeurt weet ik niet.

Rom inside a huge engine.

 

Minolta Autocord, Rollei RPX 400, Rodinal, LithPrint SE5, short in selen. Fomaton 123.

 

Selection of the exhibition "Es wird Eng!" in Vienna.

Hver første lørdag i måneden, starter entusiaster denne monstrøse B&W dieselgenerator på Thomas B. Thrige kraftcentralen i Odense.

Norwegen / Innlandet - Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark

 

Snøhetta (2286 m)

 

Dovrefjell–Sunndalsfjella National Park (Norwegian: Dovrefjell-Sunndalsfjella nasjonalpark) is a National Park in Norway. It was established in 2002 to replace and enlarge the former Dovrefjell National Park which had been established in 1974. The park occupies 1,693 square kilometres (654 sq mi) and encompasses areas in three Norwegian counties: Innlandet, Trøndelag, and Møre og Romsdal and includes large parts of the mountain range of Dovrefjell along with the Sunndalsfjella mountains. Together with the National Park, there are eight landscape protected areas and two biotope protected areas that were established adjacent to the park in 2002, comprising a total protected area of 4,366 square kilometres (1,686 sq mi). The park itself lies within the municipalities of Dovre and Lesja (in Innlandet county), Oppdal municipality (in Trøndelag county), and Sunndal and Molde municipalities (in Møre og Romsdal county).

 

Ecology

 

The National Park was established to

 

preserve a large, continuous and essentially untouched mountain area,

preserve an alpine ecosystem with its natural biodiversity,

preserve an important part of the range of the stocks of wild reindeer in Snøhetta and Knutshø,

safeguard a variation in habitats,

preserve the landscape morphology and its distinctive geological deposits,

protect cultural heritage.

The public do have access to experience the nature through the exercise of the traditional and simple outdoor life, with technical infrastructure only established to a very modest extent.

 

In short: To preserve an intact alpine ecosystem with its indigenous wild reindeer. Together with the reindeer in Rondane National Park the last remaining population of wild Fennoscandian reindeer of possible Beringia origin (other wild Norwegian reindeer are of European origin and have interbred with domesticated reindeer to a various extent), wolverine, and various large birds as golden eagle and gyrfalcon can be seen, and also the recently (1947) imported (and potentially dangerous) musk oxen. Arctic fox was common a hundred years ago, diminished gradually from around 1900 and went extinct in the area around the year 1990. A reintroduction program Archived 2021-05-15 at the Wayback Machine from 2010 on has so far been successful.

 

Some of the plant life predates the last ice age. There are many endemisms in the area.

 

Although it is a harsh environment, the mountains make for spectacular hiking during the summer and skiing in the winter. The highest mountain in the park is the 2,286-metre (7,500 ft) Snøhetta. Due to rather long walks between mostly unstaffed huts, great areas without huts and trails and harsh and unstable weather conditions, this area is recommended for experienced and well-equipped wanderers only.

 

An unequaled natural attraction in Norway is the 156-metre (512 ft) high waterfall down in Åmotan (62°30′36.14″N 9°03′32.26″E).[3] It is located at along Road 70 between Oppdal and Sunndalsøra at the northern border of Åmotan-Grøvudalen Landscape Protected Area, on the northern edge of Dovrefjell–Sunndalsfjella National Park.

 

Administration

 

The park is divided into a major western part and a minor eastern part by the European route E6 paralleled with the main railway between Oslo and Trondheim. Altogether the protected area amounts 4,365 square kilometres (1,685 sq mi) and also includes areas in the county of Hedmark in addition to the three of the National Park.

 

The park, its five adjacent landscape protection areas, and two biotope-protected areas are managed by the National Park Board of Dovrefjell.[5] This is a governmental board: the members are from the same eight municipalities and four counties as the former Dovrefjell Council. They are nominated by those municipalities and counties, and appointed by the Ministry for the Environment. The members are much the same persons (local mayors) as in the Dovrefjell council and one may still consider Dovrefjell–Sunndalsfjella National Park as being managed locally.

 

The former management model from July 2003 was a trial intended to last until July 2007. The final decision on the permanent management model was made in August 2010[6] and the new board was formally established on 4 January 2011. The Dovrefjell council was closed down during 2011 and its website closed.

 

From 2007 to 2011 the Dovrefjell Council managed the National Park and co-ordinated the management of the other areas. The council consisted of the eight involved municipalities and four counties, with political representatives, usually the mayors, elected by the members. Except for the National Park, the conservation areas were managed by the municipality or municipalities (some PAs comprises more than one municipality). The council's responsibility for coordinating regional planning and society development, mainly through the European Charter for Sustainable Tourism of The EUROPARC Federation are now being transferred to the new board.

 

(Wikipedia)

 

Snøhetta is the highest mountain in the Dovrefjell mountain range in Norway. At 2,286 metres (7,500 ft), it is the highest mountain in Norway outside the Jotunheimen range, making it the 24th highest peak in Norway, based on a 30-metre (98 ft) topographic prominence cutoff. At 1,675 metres (5,495 ft), its topographic prominence is the third highest in Norway.

 

The mountain is located in the Dovrefjell mountains in northern Innlandet county in Dovre Municipality. The mountain lies inside Dovrefjell-Sunndalsfjella National Park and it is the highest peak in the park. It is surrounded by several other mountains including Brunkollen to the east; Einøvlingseggen to the south; Skredahøin Bruri, Nordre Svånåtinden, and Storstyggesvånåtinden to the southwest; and Store Langvasstinden, Larstinden, and Drugshøi to the west.

 

The mountain has several peaks:

 

Stortoppen is the highest summit at 2,286 metres (7,500 ft).

Midttoppen is the next highest summit reaching 2,278 metres (7,474 ft) with a topographic prominence of 40 metres (130 ft).

Hettpiggen is the third highest peak on the mountain reaching 2,261 metres (7,418 ft) with a prominence of 50 metres (160 ft).

Vesttoppen is the fourth highest peak at an elevation of 2,253 metres (7,392 ft) and a prominence of 70 metres (230 ft).

Vesttoppen and Stortoppen are easily available by hiking or skiing, and traveling from Stortoppen, Midttoppen is easily accessible. Traversing Midttoppen, via Hettpiggen and to Vesttoppen requires climbing with a rope.

 

On Stortoppen there is a radio link station, originally installed by the Norwegian Army, and now serving primarily civilian purposes. The station and its emergency diesel generator, as well as a nearby helipad, detract somewhat from the aesthetics of the summit. For this reason, many recommend Vesttoppen as a better destination.

 

A small monument for the Norwegian philosopher, humourist, author and mountaineer Peter Wessel Zapffe is located near the summit of Vesttoppen.

 

Under good conditions in both summer and winter, the ascent is relatively easy. Common starting points are the DNT-cabins Reinheim, Snøheim, or Åmotdalshytta.

 

History

 

Snøhetta was visited for the first time in 1798 as part of a scientific trip to the area. At that time it was assumed that was the highest summit in Norway, because the Jotunheimen area with its higher peaks was rather inaccessible and unresearched, while Snøhetta is visible from the traditional travel route Oslo-Trondheim across the Dovrefjell mountains. The expression "until the Dovre mountains fall" (Norwegian: "til Dovre faller") was used in the oath sworn during the Norwegian Constituent Assembly in 1814, when Norway formed an independent nation after being in a union with Denmark for hundreds of years.

 

Etymology

 

The name is a compound of the Norwegian word snø which means "snow" and the finite form of hette which means "hood", thus the name is translated as "the mountain with a hood of snow".

 

(Wikipedia)

 

Der norwegische Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark wurde am 1. Juni 2002 gegründet. Er ersetzte den Dovrefjell-Nationalpark, der 1974 gegründet worden war. Der Nationalpark ist 1.693 km² groß. Er liegt in den Fylken Innlandet, Møre og Romsdal und Trøndelag und wird durch die E 6 in einen größeren West- und einen kleineren Ostteil geteilt. Das Nationalpark-Zentrum mit einer Ausstellung und einem kleinen botanischen Garten befindet sich in Kongsvoll an der E 6.

 

Übersicht

 

Die Hauptattraktion des Nationalparks sind die Moschusochsen, die vor 70 Jahren aus Grönland eingeführt worden sind und sich innerhalb des Parks frei bewegen. In Kongsvoll wird eine geführte Moschusochsen-Tour angeboten (kostenpflichtig). Die besten Chancen, Moschusochsen zu sichten, hat man im Stroplsjødalen und im Kaldvelldalen.

 

Beliebtestes Wanderziel im Westteil des Parks ist die Snøhetta (2286 moh.), der höchste Gipfel des Gebiets. Zu seinen Füßen liegt die selbstbediente DNT-Hütte Reinheim (Schlüssel in Kongsvoll erhältlich). Man benötigt zwei bis drei Tage, Bergausrüstung und -erfahrung sind zu empfehlen.

 

Am Nordrand, gerade außerhalb der Nationalparkgrenze, befindet sich an der Straße 70 zwischen Oppdal und Sunndalsøra ein beeindruckender Wasserfall, über den sich aus bis zu 156 m Höhe drei Flüsse in den Åmotan ergießen.

 

Im Ostteil des Parks lebt etwa von Mitte Juni bis Mitte August eine Herde Fjordpferde. Bester Zugang ist von der E 6 über die RV 29 bis Dalen und weiter nach Bekkelegret, der (staatlichen) Pferdestation.

 

Südlich des Parks befindet sich das Naturschutzgebiet Fokstumyra, das in erster Linie dem Vogelschutz dient. Während der Brutzeit von Ende April bis Anfang Juli ist der Zutritt streng reglementiert. Der Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark gilt als eines der wichtigsten Brutgebiete der Doppelschnepfe. Dort brüten etwa 400 Brutpaare dieser von der IUCN als gering gefährdet eingestuften Art.

 

(Wikipedia)

 

Die Snøhetta (norwegisch ['snø:,hɛtɑ]; wörtlich, dt.: Schneehaube, Schneekappe) ist ein Berg in Norwegen, der sich im Dovrefjell in der Kommune Dovre der Provinz Innlandet befindet. Er ist mit 2286 m der höchste Berg Norwegens außerhalb Jotunheimens.

 

Die erste bekannte Besteigung führte Jens Esmark im Jahr 1798 durch.

 

Früher wurde die Snøhetta für den höchsten Berg Norwegens gehalten, da sie im Gegensatz zu Galdhøpiggen und Glittertind frei steht.

 

Der Berg hat verschiedene Gipfel:

 

Stortoppen, 2286 m. Auf ihm befindet sich eine Radiostation der Norwegischen Streitkräfte, die von einem Dieselgenerator versorgt wird.

Midttoppen, 2278 m

Hettpiggen, 2261 m

Vesttoppen, 2253 m

Namensgebend

Der Berg ist Namensgeber für das 1989 gegründete Architekturbüro Snøhetta.

 

(Wikipedia)

Maschine and Art in dead together.

 

Rom, Minolta Autocord, Rollei RPX 400, Rodinal, LithPrint SE5 onto Agfa Record Rapid.

 

Selection of the exhibition "Es wird Eng!" in Vienna.

9 Axle Scheurle 8 in-line modular trailer + 57ton 'Alstom' diesel generator.

In augustus 2012 bezocht ik de Passenger Terminal Amsterdam om foto's te maken van de cruiseschepen Wind Surf (Windstar Cruises) en Eurodam (HAL).

Hier de aankomt van de imposante Wind Surf, een van de grootste cruise zeilschepen in de wereld. Ze kan max. 310 passagiers vervoeren met een bemanning van 191 koppen. Een ultra luxe zeiljacht dus. Helemaal geen oud zeiljacht, maar van 1989. Een ultra moderne 5 master met computer gestuurde zeilen met die zichzelf opvouwen. Waar nodig kan de bemanning gebruik maken van 4 dieselgeneratoren voor de stroomvoorziening en 2 electrische motoren voor de voortstuwing. Gemak dient de mens zullen we maar zeggen...

En : In augustus 2015 zal deze Wind Surf een belangrijke deelnemer zijn van Sail 2015 !!

 

In augustus 2012 I travelled to Amsterdam to capture the cruiseships Wind Surf (Windstar Cruises) and Eurodam (HAL| in Amsterdam.

The Wind Surf is one of the largest sailing cruise ships in the world, and can carry up to 310 passengers,[1] with a crew of 214.

Here the arrival in the Port of Amsterdam, sailing through the IJ-channel. In august 2015 the Wind Surf will be one of the ships of Sail 2015, the largest free nautical event in the world. This is no old ship, it in from 1989, and is a ultra modern sailing ship with self-furling, computer-operated sails. The ship has 4 diesel electric generating sets, 2 electrical propulsion motors.

 

FEITEN / FACTS:

Capaciteit / Capacity : 310 gasten / 310 Guests

Kamers / STATEROOMS: 122 deluxe ocean view staterooms

SUITES: 31 deluxe ocean view suites

BRIDGE DECK SUITES: 2 deluxe ocean view bridge suites

6 dekken / 6 decks

Bemanning / Crew : 191 (internationale bemanning /international staff)

Regegistreerd op / registered: Bahamas

Lengte / length : 535 feet (162 meters) at waterline; 617 feet (187meters) including bowsprit

Diepgang / Draft : 5 meter / 16.5 feet

Bruto gewicht : 14,745 gross registered tons (grt)

Breedte / Beam : 20 meters / 66 feet

7 driehoekige, zichzelf opvouwende computer gestuurde zeilen.

5 masten / masts : 50 meter / 164 ft.

5 masten met een hoogte van 50 meter.

4 diesel generators en 2 electrische aandrijfmotoren.

 

In augustus 2012 bezocht ik de Passenger Terminal Amsterdam om foto's te maken van de cruiseschepen Wind Surf (Windstar Cruises) en Eurodam (HAL).

Hier de aankomt van de imposante Wind Surf, een van de grootste cruise zeilschepen in de wereld. Ze kan max. 310 passagiers vervoeren met een bemanning van 191 koppen. Een ultra luxe zeiljacht dus. Helemaal geen oud zeiljacht, maar van 1989. Een ultra moderne 5 master met computer gestuurde zeilen die zichzelf opvouwen. Waar nodig kan de bemanning gebruik maken van 4 dieselgeneratoren voor de stroomvoorziening en 2 electrische motoren voor de voortstuwing. Gemak dient de mens zullen we maar zeggen...

En : In augustus 2015 zal deze Wind Surf een belangrijke deelnemer zijn van Sail 2015 !!

 

In augustus 2012 I travelled to Amsterdam to capture the cruiseships Wind Surf (Windstar Cruises) and Eurodam (HAL| in Amsterdam.

The Wind Surf is one of the largest sailing cruise ships in the world, and can carry up to 310 passengers,[1] with a crew of 214.

Here the arrival in the Port of Amsterdam, sailing through the IJ-channel. In august 2015 the Wind Surf will be one of the ships of Sail 2015, the largest free nautical event in the world. This is no old ship, it in from 1989, and is a ultra modern sailing ship with self-furling, computer-operated sails. The ship has 4 diesel electric generating sets, 2 electrical propulsion motors.

 

FEITEN / FACTS:

Capaciteit / Capacity : 310 gasten / 310 Guests

Kamers / STATEROOMS: 122 deluxe ocean view staterooms

SUITES: 31 deluxe ocean view suites

BRIDGE DECK SUITES: 2 deluxe ocean view bridge suites

6 dekken / 6 decks

Bemanning / Crew : 191 (internationale bemanning /international staff)

Regegistreerd op / registered: Bahamas

Lengte / length : 535 feet (162 meters) at waterline; 617 feet (187meters) including bowsprit

Diepgang / Draft : 5 meter / 16.5 feet

Bruto gewicht : 14,745 gross registered tons (grt)

Breedte / Beam : 20 meters / 66 feet

7 driehoekige, zichzelf opvouwende computer gestuurde zeilen.

5 masten / masts : 50 meter / 164 ft.

4 diesel generators en 2 electrische aandrijfmotoren.

 

Inside 2-road undergoing it's weekly examination. This comes in on a Friday night & then departs in the early hours of Monday morning.

Please View Large On Black

*

© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !

 

Type: Tug

Flag: Germany

Port of Registry: Rostock

Owner: Otto Wulf GmbH & Co. KG,Cuxhaven

Length: 29,60 m

Beam: 8,40 m

Draft: 3,90 m

Tonnage:154 Grt

Main Engine: Deutz SBV 8 M 545 - 2.000 ihp

Bunker: 57.700 litre

Bollard pull: 25 tons

Auxiliaries: 2 diesel generator sets 55 kW,47,0 kVA, 440/220 V

1 converter 25 kVA, 380/220 V

1 diesel pump for fifi set 146 kW,

1 dieselgenerator 24 V

Equipment: radar, echosounder, gps-navigator with trackplotter, 2 vhf units, autopilot, 2 searchlights, electronic charts

Fire-/salvage - equipment:

two portable salvage pumps one welding set, one water/foam monitor, 4.000 litre per minute

One MOB boat, 10 hp

Accommodation: 5 crew + 3 reserve

Towing gear: 1 towing winch, 15 tons pull, 50 tons hold, two drums, one with 400 m, 34 mm, towing wire, one drum with 100 m, 28 mm wire, several spare wires

Call sign:DGDA

IMO: 6907169

1 3 4 5 6 7 ••• 28 29