View allAll Photos Tagged Art-Architecture,
ein Barten-Walfisch-Maul aus Metall und das mitten in der Stadt öffnete sich plötzlich ... dass ich nicht die Mitte finden konnte, lag an zwei Catererfahrzeugen und diversen Lebenmittelkisten ....
a baleen whale mouth of metal and that in the middle of the city suddenly opened ... that I could not find the center was due to two caterer vehicles and various boxes of food ....
_V0A5143_pt_bw2
wählte ich, weil sowohl, wir, als auch die Anderen wissen, dass von der Umkehrung die Rede ist ...
oder von der Negativ- und Positivform ...
Die Form prägt den Raum und hier erschien mir, abgesehen vom Street, der entstehende Rahmen als umgekehrte Darstellung zur (der) schwarzen Skulptur ...
_MG_7206_pa2
it's a side staircase in the same building as my photo in the comment box - it doesn't always have to be so spectacular ;-) ...
_V0A8780_83_pt3
Die prunkvolle Treppenanlage verbindet den Eingangsbereich mit der Beletage, dem repräsentativen Hauptgeschoss im zweiten Obergeschoss. Noch heute geht der Besucher denselben Weg, den hochrangige Gäste bereits zu Zeiten der Fürstbischöfe bei feierlichen Anlässen nahmen.
Neumann entwarf das prunkvolle Treppenhaus.
Prominenter Baumeister
Damian Hugo von Schönborn, Fürstbischof von Konstanz 1740 bis 1743, plante eine Erweiterung des „Neuen Baus“ einschließlich eines repräsentativen Treppenhauses. Der berühmte Baumeister des Barock, Balthasar Neumann (1687–1753), entwarf 1740 den Umbau samt Schlosskirche und Treppenhaus von Bruchsal aus. Dort war er als Architekt für von Schönborn tätig, der gleichzeitig Fürstbischof von Speyer war. Ausgeführt hat den Bau Johann Georg Stahl, der ebenfalls in Bruchsal arbeitete.
4 x 14 mm ...
_MG_3358_61_pt2
für photoarchiv65 bestimmt, aber Pandas über Pandas ... flickr ließ den ganzen Morgen gar nichts zu und hier konnte ich als erstes wieder etwas machen ...
Pyramide im doppelten Sinne ...
flickr spinnt noch immer ...
www.youtube.com/watch?v=8nh931yRQIM
www.youtube.com/watch?v=uHqpyBs1FPE
www.youtube.com/watch?v=grf8QhY3i_8
hear it very loud ...
;-) ...
ƒ/18.0
14 mm
2.0
100
_MG_1034_pa2
for some reason I don't know, my cell phone sent pictures to flickr ... so this photo drew attention to itself and since I liked it so much, I had to show it ...
then the second coincidence happened - I made a mistake in my routine to create the frame ... I looked at this "mistake" and liked it ... here you are ...
53566896162_b7bfeb7d42_ow4
Egocentric System ...
Tischweitwurf ...
;-) ...
Julius von Bismarck
Freedom Tree & Democracy Chair
2013
In his works Julius von Bismarck explores people’s ability to perceive, and he uses the laws of physics to challenge the way we are used to seeing things.
Suspended from the ceiling of the exhibition space, a blue office chair and a simple table each swing in a circular orbit.
At times the movement of table and chair is closely aligned, at other times out of sync. Moving in a rhythm of dance-like accompaniment, the two objects seem to have attained weightless freedom.
Computer-operated motors determine the chair and table’s precise circular paths, which have marginally deferred frequencies.
I have left out the rotary motor, the suspension cables and the corresponding chair to challenge your viewing habits even more ;-) ...
Julius von Bismarck
Lehrstuhl für Freiheitsbaum und Demokratie
2013
Julius von Bismarck erforscht in seinen Arbeiten die Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen und nutzt die Gesetze der Physik, um unsere Sehgewohnheiten in Frage zu stellen.
An der Decke des Ausstellungsraums hängen ein Stuhl und ein einfacher Tisch, die jeweils in einer kreisförmigen Umlaufbahn schwingen.
Manchmal sind die Bewegungen von Tisch und Stuhl eng aufeinander abgestimmt, ein anderes Mal sind sie nicht synchron.
In einem tänzerischen Rhythmus bewegen sich die beiden Objekte scheinbar schwerelos in die Freiheit.
Computergesteuerte Motoren bestimmen die präzisen Kreisbahnen von Stuhl und Tisch, deren Frequenzen geringfügig verschoben sind.
Den Drehmotor, die Aufhängungsseile und den dazugehörigen Stuhl habe ich hier ausgeklammert um eure Sehgewohnheiten noch etwas mehr herauszufordern ;-) ...
Eine am Wochenende neu eröffnete wirklich lohnenswerte Ausstellung in der Langen-Foundation ...
Düssel"dorf" hat's in sich !!!
_V0A5147_pt2
Mountain Range, a solo exhibition by Los Angeles-based artist Jennifer Guidi, organised wih Gagosian. This is the first time Guidi, who has gained international recognition for her sand mandala paintings, present a show solely based on landscapes. These new paintings are unveiled in the Richard Rogers Gallery, a tranquil space cantilevered over the rural hillside setting of Provence.
Mountain Range explores a recurring motif in Guidi’s oeuvre—the mountain. For Guidi, mountains symbolize a place of contemplation and reflection, a physical representation of the spiritual journey towards a higher consciousness. As paintings, they are also a formal investigation into color, composition, and material. Evocative of California’s rocky landscapes and resonant with the hills of Provence, the paintings have a mesmerizing serenity, reflecting the importance of nature and meditation in the artist’s life and practice.
Guidi’s linen surfaces begin with a base layer of sand mixed with pigments and mediums which she then marks with a hand-carved wooden dowel to create a pattern radiating from a central point, signifying an energy source. The mountain forms are then built up using a new additive technique of topographical layering of colored sand and oil paint dots that give the paintings a rich, textured and three-dimensional quality. The results are bursts of saturated colors, infused with Impressionist and Pointillist influences, representing an evolution in her work and intertwining pure abstraction with the exploration of natural and constructed, inner and outer landscapes.
Light is another key element pervading Guidi’s canvases. Painted in the sunny atmosphere of Los Angeles, her new series finds the perfect background in the equally striking “painter’s light” of Provence, the land of Cézanne and Van Gogh. In Mountain Range, Guidi further develops her established use of color, gradients, and mark-making. The Richard Rogers Gallery, seemingly floating amongst the trees, presents an opportunity for Guidi to interact not only with the pastoral landscape
but with the architecture itself.
Two large paintings, hanging back-to-back, suspended in mid-air, bisect the gallery space and present the viewer with an imagined landscape, playfully interrupting the expected view of the Luberon mountain range. Along the walls, smaller mountainscapes, acting almost as windows, lead you through the space providing unique vignettes rich in color, form, and texture.
The meditative quality of Guidi’s paintings, set against the vineyard and lavender adorned hills of Provence, with sweeping vistas and valleys below, all combine to produce a soothing effect. Guidi’s everyday practice of mindfulness is also applied to her studio work. Together with the intuitive nature of painting and the ritualistic application of the mandala, the artwork becomes an environment through which Guidi’s intention to connect shines, inviting the viewer to consider their own path.
ABOUT JENNIFER GUIDI
Born in 1972 in Redondo Beach, California, Guidi works and lives in Los Angeles. She received a BFA from Boston University and an MFA from the School of the Art Institute of Chicago. She is represented by Gagosian, Massimo de Carlo and David Kordansky. Her work has been exhibited around the world. In 2022, she presented a solo exhibition at the Long Museum in China. Later this year, the Orange County Museum of Art, California will host her first institutional exhibition in the United States
_V0A8350_pt2
etwas verwirrend ... wie kommt man dazu ? ... aber wenn man so baut, wie im unteren Kommentarfeld angezeigt, muss es auch innen etwas Besonderes sein ...
_V0A5747_pt2
MART ...
Mario Botta (1943), the utopian
He is the most illustrious representative of the "Ticino School", together with Luigi Snozzi, Aurelio Galfetti and Livio Vacchini, all of whom have won international renown.
What Mario Botta shares with them is not a signature but "a privileged rapport with the geography of the places that determine their architectural oeuvre,"
He is referring to the Italian-speaking region of Switzerland, which is "already an architectural creation in its own right," he says. "Its planes of water constitute a horizontal base against which the verticality of its valleys and its mountains is superimposed."
Botta, who worked alongside Le Corbusier, is one of the founding fathers of the Academy of Architecture of Mendrisio, his home town. He has designed over 600 projects around the world, including the San Francisco Museum of Modern Art (1995).
Deutsch
Mit 15 Jahren begann der Schweizer Mario Botta eine Lehre zum Hochbauzeichner in einem Architekturbüro in Lugano (Tessin, Schweiz).
Anschließend besuchte er das Polytechnikum in Mailand. Im weiteren Verlauf seiner Ausbildung hatte Botta Kontakt mit den Architektenlegenden Carlo Scarpa, Le Corbusier und Luigi Snozzi. Mario Botta arbeitet oft mit massiven Baumaterialien, wie Naturstein, Backstein oder auch Beton.
Der rationalistische Stil Bottas setzt sich aus einer geometrischen, schlichten Formensprache sowie Bestandteilen wie Licht und Schatten zusammen. Diese Kombination lässt seine häufig recht mächtigen Baukörper leicht und auch elegant erscheinen.
Der Architekt Mario Botta verwendet beim Entwurf seiner unverkennbaren Werke immer dieselben Elemente aus einem unerschöpflich großen Formenspektrum. Zahlreiche seiner Werke findet man in seiner Heimat, dem Tessin. Botta ist aber weltweit tätig und hat weit über die Grenzen der Schweiz hinaus viel Anerkennung gefunden.
_V0A0027_33_pt2
2nd in series of photos of the Manila American Cemetery and Memorial located in Fort Bonifacio, Metro Manila, within the boundaries of the former Fort William McKinley. With a total of 17,206 graves, it has the largest number of graves of any cemetery for U.S. personnel killed during World War II and holds war dead from the Philippines and other allied nations.
zwischen rechteckigen Formen und kontrastierenden Farben ...
Interactions between rectangular shapes and contrasting colors ...
Ulrich Erben, 1992, Space I and II ...
scheint mir eine Fortführung der Forschungen von Josef Albers (Bauhaus, Black Mountain College und Yale University) ...
Basically, a continuation of the research of Josef Albers ...
_V0A9762_pa2
ja, der Victor, lieber Paul, war mit Recht sehr erfolgreich und konnte dieses moderne Gebäude schon in den 70er Jahren inszenieren ... natürlich nur, damit ich es dir heute zum Geburtstag schenken kann ...
_V0A7639_pt_bw3
Klein berührt Kelly ...
;-) ...
Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp im Kunstpalast Düsseldorf, eine kleine aber feine Ausstellung ...
_V0A9724_pa2
Erweiterung einer Architekturfakultät in Belgien von Aires Mateus
Die Université Catholique de Louvain ist Belgiens größte, französischsprachige Universität. Ein Großteil ihrer Institute befindet sich in der eigens für die Hochschule gegründeten Stadt Louvain-la-Neuve (deutsch Neu-Löwen), die jenseits der Sprachgrenze nahe der Hauptstadt liegt. Die Fakultät für Architektur ist jedoch ins 80 Kilometer von Brüssel entfernte Tournai ausgelagert.
Ein innerstädtisch gelegenes, ehemaliges Kloster, das zwischenzeitlich auch als Krankenhaus diente, sowie zwei benachbarte Industriebauten beherbergen diesen Tournai'schen Ableger der Hochschule von Louvain. Manuel und Francisco Aires Mateus (Lissabon) erweiterten nun den historisch gewachsenen Block um ein zeitgenössisches Gebäude – und schufen mit ihrer ruhigen und oftmals maßstabslosen Architektur einen Verbindungsbau der vorgefundenen Zeitschichten.
Zwei Jahre Bauzeit benötigte der Anbau. Von Südosten aus betrachtet scheint sich das Gebäude mit einer Fuge Abstand zwischen die Bestandsbauten zu setzen. Eine Fuge, die genau den richtigen Spaltbreit Respekt vor der Substanz vermittelt, um dahinter Hohlräume und Lücken des Blocks nahezu komplett zu bespielen. Die aus unterschiedlichen Perioden stammenden Einzelgebäude sind durch vertikale Erschließung nun zu einem Ganzen verbunden. Die wenigen verbleibenden Freiräume wurden sinnvoll neu gestaltet und erschlossen.
Wie nahezu alle Projekte der portugiesischen Architekten – zuletzt beim Nachbarschaftshaus in Grândola oder dem Umbau des Dreifaltigkeitskollegs in Coimbra zu sehen – ist auch die Architekturfakultät von Aires Mateus innen wie außen von perfekten, weißen Oberflächen und Einschnitten geprägt, die zahlreiche Assoziationen zulassen. Obwohl so skulptural geformt, presst sich das Gebäude plan an die Straßenfluchten heran. Was im Inneren über ein spektakulär geschwungenes Treppenhaus, verschachtelte Haus-im-Haus-Situationen und durch außergewöhnliche Lichtführung sakral anmutende Flure verfügt, wirkt schließlich von der Straße aus seltsam eindimensional. Genau diese Flächigkeit erzeugt jedoch in Kombination mit den auch haptisch ganz anders gearteten Nachbarbauten einen spannungsvollen Kontrast.
Fast besser noch funktioniert das Spiel mit den Gegensätzen, blickt man aus einem der Fenster auf die Umgebung. Das Fenster, das formal ein archaisches, giebelständiges Haus zitiert, füllt sich mit dem ähnlich emotional aufgeladenen Material der Bestandsbebauung – und der rote, poröse Klinker trifft auch im Innern auf glatt getünchte, weiße Wände.
Die Architekten der iberischen Halbinsel sind gut und gerade im Kleindimensionalen Raum oft zitatenreich und verspielt.
In diesem Triptychon steckt viel Zeit, musste ich doch für die 3 Bilder 13 Bilder Zusammenfügen und aufwendig entzerren, teilweise Ergänzungen vornehmen, um euch das so zu zeigen, wie es die anderen nicht tun oder können, weil die Gassen zu eng sind und das Frontale nicht klappt.
Hier hat nun das Frontale Eingang in die Welt gefunden, damit ihr in einem Fenster seht, geformt, wie ein Giebelhaus, wie sich das gegeüberliegende Backsteinhaus so genau spiegelt, als hinge dort ein Foto von ihm. Ihr seht, wie die Ecke des einen Fensters die Ecke des anderen Fensters berührt, früher staatisch nicht möglich. Ihr seht, wie eine Hausecke aus Glas gebildet wurde, früher nicht baubar. Ihr seht, wie die auskragende Innendecke die Form eines Giebels bildet. Sowohl die Außenecke als auch die Innenecke sind, da "unverbunden", quasi schwebend.
Diese Spielereien setzen sich nach innen fort und die Giebelzitate, als archaiisches Bauelemnet, finden sich auch dort noch sehr oft, wie auch der Giebel, der nicht aus zwei Rechtecken und zwei Dreiecken geformt ist, sondern nur aus drei Dreiecken besteht, der Schleppgiebel, wie beim linken Bild zu sehen, das den Haupteingang zeigt.
1014_299_301_369_371_pa2
www.youtube.com/watch?v=gJLIiF15wjQ&list=RDgJLIiF15wj...
what you really, really want ... (Uh, uh, uh, uh) ... ;-) ...
It would have been a cultural crime to go to Glasgow and not post an image related to the creative genius of Charles Rennie Mackintosh.
If Chicago has Frank Lloyd Wright, and Barcelona has Gaudi then Glasgow has Mackintosh. All three were modernists bridging the gap between art , architecture and design
One of the must sees in Glasgow is the Mackintosh House in the Hunterian museum part of Glasgow university campus . Another is the amazing Willow Tea Rooms on Sauchiehall Street.the interior completely the work of Mackintosh.
Sadly the most famous and important of his buildings is no longer available to us. When Glasgows College of Art was hit by serious fires in 2014 and again in 2018 it led to the total destruction of the eponymous Mackintosh Building one of the city's iconic landmarks, of international fame. Designed between 1896 and 1909 it showed Mackintosh as a pioneer of the Modern Style (British Art Nouveau style)
The main image is part of the living room in the Mackintosh House It is Mackintosh's only surviving domestic interior in his native Glasgow. The couple lived at 78 Southpark Avenue (originally 6 Florentine Terrace) from 1906 to 1914. You enter the living room from a dark staircase and your eye is just filled with light . Everything in the room the furniture, the ceramic the light fittings were designed by the couple . They were ahead of their time in the sense that they were both equal partners in the relationship he always insisted that "Margaret has genius. I only have talent"
THANKS FOR YOUR VISIT TO MY STREAM.
I WOULD BE VERY GRATEFUL IF YOU COULD NOT FAVE A PHOTO
WITHOUT ALSO LEAVING A COMMENT
Prinzessinnen und Prinzen sein dürfen ...
ein Museum, dessen Parterre immer für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist und ein Museum das Vormittags nur den Kindern vorbehalten ist ...
ein Kunstwerk über 2 Etagen ...
art -
Karl-Martin Hartmann, The Ladybird, the Innocence and the Cars
architecture -
Pritzker-Prize-Winning-Architect Fumihiko Maki
In The Ladybird, The Innocence And The Cars gelingt es Hartmann, Reinhard Ernsts Leidenschaft für die Kunst mit dessen Liebe zu außergewöhnlichen Automobilen zu vereinen. Denn in der Mitte der Lichtung steht ein roter Sportwagen.
Speziell dieses Auto ist ein Symbol für die Ideenwelt der 1980er und 1990er Jahre. Seine Motorleistung machten ihn zum Inbegriff des Straßen-Rennwagens und künden von der seinerzeit unangefochtenen Vorherrschaft des Verbrennungsmotors und dem weitgehend unerschütterten Glauben an die fossilen Energien.
Karl-Martin Hartmann reizte es jedoch, mit dieser Automobillegende zu brechen, sie in einem anderen Zusammenhang zu zeigen: „Mir ging es darum, eigenständige Objekte und assoziativ erfassbare Ebenen miteinander zu kombinieren. Auf diese Weise wollte ich den Betrachterinnen und Betrachtern ein assoziatives Erkennen ermöglichen, welches möglicherweise zu einem Umdenken führen kann. Ein Sportwagen, in der Mitte stehend aber nicht Mittelpunkt einer düster erscheinenden Landschaft, erweckt andere Vorstellungen, als wenn er auf einem Werbeprospekt dargeboten wird. Meine Hoffnung ist, Menschen zum Nachdenken anzuregen, vielleicht sogar einen Imperativ für zukünftiges Handeln anzustoßen.“
Mit dem künstlerisch verstellten Blick auf das Auto und dessen die gleiche Farbe tragendem, komplementären Gegenpol schafft Hartmann eine Metapher für ein nur vermeintlich lange zurückliegendes Verständnis von Energieträgern und Mobilität. Die automobile Feier von
Design und Ingenieurkönnen bettet der Künstler in seine fragil-gläserne Natur-Szenerie mit einem natürlichen Objekt ein. Im spiegelnden Himmel macht sich die Kunst die farbliche Qualität der angebotenen Elemente zunutze. Bunte Lichtreflexe funkeln kaleidoskopisch nach oben in die Ausstellungsetage. Hinreißendes Rosé-Gold-Grün mischt sich mit dem ikonischen Rot der zwei Gegenpole – aber in einem schwarzen Raum. Im abstrakten Lichtspiel sprechen die unversöhnlichen Welten und Zeiten miteinander. Das gelingt nur der Kunst.
Beginn des Textes in meinem unteren Bild ...
_V0A6627_pa2