View allAll Photos Tagged Art-Architecture,

and a shadow-board make a staircase to a sculpture of art ...

 

ƒ/7.1

38.0 mm

1/80

2800

 

_NYC1600_pa2

Vasarely always incorporated into his art the latest scientific findings from physics, as far as color theory was concerned, geometry and the space-time relation and, of course, how to create optical illusions by diffraction of geometric bodies ... through the dynamics of the pendulum he shows here in an impressive way how two bodies influence each other with their respective reflection of light ...

 

français

Vasarely a toujours intégré dans son art les dernières découvertes scientifiques en physique, en ce qui concerne la théorie des couleurs, la géométrie et la relation espace-temps, et bien sûr la manière dont on peut créer des illusions d'optique par la diffraction de corps géométriques ... à travers la dynamique du pendule, il montre ici de manière impressionnante comment deux corps s'influencent avec leur réflexion respective de la lumière ...

 

Vasarely hat in seine Kunst immer die neuesten wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Physik aufgenommen, was die Farblehre anging, die Geometrie und die Raum-Zeit-Relation und natürlich, wie man durch Beugung geometrischer Körper optische Täuschungen erzeugen kann ... durch die Dynamik des Pendels zeigt er hier beiendruckend, wie sich zwei Körper mit ihrer jeweiligen Lichtreflexion beeinflussen ...

 

_V0A77220_23_pa2

Kunst - Kuration - Architektur ...

 

"the holy trinity" ... Art - Curation - Architecture ...

 

;-) ...

 

_V0A7695_pt2

Es macht Spaß mit der Kamera durch die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich zu streunen und dort auch moderne Einbauten zu finden.

 

Sie ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich. Sie wurde 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum (im Volksmund deshalb das Poly genannt) nach Vorbild der Pariser École polytechnique gegründet.

 

Ihre Gebäude befinden sich an zwei Standorten: einer im Zentrum der Stadt Zürich am Fuss des Zürichbergs, der andere ausserhalb auf dem Hönggerberg. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmässig Spitzenplätze in Universitätsrankings.

 

Es gibt 16 Departemente. Zahlreiche weiterführende Studien für ein Doktorat im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind möglich. Derzeit sind rund 23'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 565 Professuren, einschliesslich 114 Assistenzprofessuren, sind 103 (18,2 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 22 Nobelpreisträger. ETH-Präsident ist seit 2019 Joël Mesot, Rektor seit 2022 ist Günther Dissertori, erfahre ich von Wiki.

 

Die ETH Zürich ist eingebunden in den ETH-Bereich, der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in Lausanne, die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), sowie vier weitere Forschungsanstalten umfasst: Paul Scherrer Institut (PSI), Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag).

 

Seit 2010 hat die ETH Zürich einen Standort in Singapur. Das Centre for Global Environmental Sustainability SEC ist auf gemeinsame Initiative der ETH Zürich mit Singapurs National Research Foundation NRF gegründet worden. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut befasst sich in seinen beiden Programmen Future Cities Laboratory FCL und Future Resilient Systems FRS mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihren Infrastrukturen.

 

Ich habe in einem ähnlichen Gebäude studiert, wenn auch viel bescheidener, im Reifmuseum der RWTH Aachen.

Das Museum geht auf Franz Reiff zurück, der seit Gründung der RWTH Aachen im Jahr 1870 als Königlich Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen die im Fachbereich Architektur angesiedelte Malerei-Professur innehatte. Die Sammlung der Kunstwerke diente der Ausbildung von Architekten und Kunsthistorikern an der Hochschule.

 

_V0A8089_pa2

Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten frühchristlichen Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit und war für Kaiser Karl den Großen das Vorbild für seine Pfalzkapelle und somit für den Aachener Dom.

 

Eingeweihte werden es direkt erkennen ...

 

San Vitale wurde als zweischaliger Nischenzentralbau mit eingestelltem Stützenkranz entworfen. Den Kern des Gebäudes bildet ein oktogonaler, überkuppelter Zentralraum, wie in Aachen, dort mit der höchsten Kuppel, über 400 Jahre, nördlich der Alpen und vielen antiken Spolien und Marmor aus Italien und dem römischen Köln.

 

Wie bedeutend der Aachener Dom geschichtlich und kunstgeschichtlich ist, wird dadurch bewiesen, dass er zu den ersten 12 Stätten des Weltkulturerbes zählte, zusammen mit den Pyramiden in Ägypten.

 

English

 

The church of San Vitale in Ravenna, probably begun in 537 and consecrated to St. Vitalis in 547, is one of the most important early Christian church buildings of the late antique-early Byzantine period and was the model for Emperor Charlemagne's Palatine Chapel and thus for Aachen Cathedral.

 

Initiates will recognize it immediately ...

 

San Vitale was designed as a two-shell niche central building with a set-in column crown. The core of the building is formed by an octagonal, domed central space, as in Aachen, where it has the highest dome north of the Alps, over 400 years, and many ancient spolia and marble from Italy and Roman Cologne.

 

The importance of Aachen Cathedral in terms of history and art history is demonstrated by the fact that it was one of the first 12 World Heritage Sites, along with the pyramids in Egypt.

Palace blooms ...

 

Palast - Blühen ...

 

das Düsseldorfer Museum "Kunstpalast" hat sich etwas einfallen lassen für seine frisch renovierten Trakte, für die ständige Ausstellung ... Floristinnen durften sich zum zweiten Mal austoben zwischen den Kunstwerken der verschiedenen Jahrhunderte ...

 

da Deutsche immer eventaffiner werden ist die Ausstellung so stark besucht, wie ich es nur erlebt habe, als es eine Kunstausstellung rund um den "Horror" gab ...

 

die Kunstschaffenden und Kuratoren bekommen, bei solchen Gelegenheiten, eine ganz andere Klientel ins Museum ...

 

gut für das Kulturgeschäft, schlecht für uns Fotografen, durch die große Besucherzahl, selbst morgens, mitten in der Woche, gab es Schlangen und dicht gedrängtes Schauen ...

 

und es war auch wirklich beeindruckend ... eine gute Idee ...

 

V0A0572_74_pt2

Hilde hinter einer Glasscheibe ...

 

da, wo es bunt ist ;-) ...

 

_V0A3308_pt2

;-) ...

 

view from the staircase_

 

it is high tide during full moon time with calm sea, soon the house is victim of the sea, because the fall and winter storms become more and more frequent and violent, despite constant expensive sand washing up the beaches ...

 

es ist Flut während Vollmondzeit bei ruhiger See, bald ist das Haus Opfer des Meeres, da die Herbst und Winterstürme immer häufiger und heftiger werden, trotz ständigen teuren Sandaufspülens die Strände auffressen ...

 

V0A5794_pt2

_MG_4028_pa2

 

Symmetrie wird überberwertet ;-) ...

Building of Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki ...

 

_V0A7086-2a_p2

"zart beseitet" ginge übrigens auch ...

 

Beseitet und begleitet, lat. comitatum, franz. accote, engl. accoste oder besided, ital. accostato, niederd. begeleed, sind heraldische Fachbegriffe und beschreiben die Stellung von Wappenfiguren in einem Wappenschild oder Feld in Bezug zur Hauptfigur.

  

"Rahmenforschung"

das Bild macht einen mehrfach quadratischen Eindruck - wenn ihr es um 90° kippen würdet, wäret ihr verwundert, wie rechteckig es ist ...

 

;-) ...

 

_MG_7822_25_pt2

Lichtreise ...

 

;-) ...

 

11204887926_870cdd29d9_o(2)

from which I approach you

 

I see only light ...

 

;-) ...

 

egal, von welcher Seite

 

ich dich betrachte

 

da ist immer Licht ...

 

;-) ...

 

_MG_1667_69_pt3

Hilde und ich waren in Düsseldorf, haben die Ausstellungen von Monica Majoli und Sheila Hicks besucht, sind über die Kö flaniert und sahen eine interessante Treppe durch das Schaufenster von Fendi ...

sind rein und haben gefragt, ob wir Fotografieren dürfen ....

das arbeitslos herumstehende Personal erlaubte es sofort, ausgesprochen wurde es von einer Dame mit aufgespritzten Lippen ...

ich fragte weiter, ob wir auch die Treppe hochgehen dürften in die erste Etage ... es wurde sofort bejaht ...

aber dann wurden wir dem Personal doch unheimlich ...

eine Verkäuferin kam dann auch auf die erste Etage, tat so, als schaue sie auf ihr Handy und filmte uns unauffällig bis wir Fendi verlassen hatten ... man weiß ja nie ... Industriespionage oder Einbruch/Diebstahlvorbereitungen ... ;-) ...

 

_V0A9291_pt2

concrete + sky + concrete (add some clouds, please ;)

 

f 5,6

1/500 sec.

ISO 100

18 mm

 

www.rafischatz-photography.de

and light ...

 

photographed in a spatial context, the lateral radiation of the light through the museum glass results in other color facets ... I didn't want to withhold this from you because I love these "Scully rooms", as his works are also often rustic and three-dimensional ... you can find them in my accounts ...

 

the alternative representation and the explanations can be found on photoarchiv65 ...

 

www.flickr.com/photos/96980838@N04/53446154470/in/datepos...

 

_MG_1810_11_pt2

Architektur der Gründerzeit (erweitert 1866–1918)

 

Der Begriff „Gründerzeit“ bezeichnet allgemein die wirtschaftliche Wachstumsphase zwischen den 1848er Revolutionen und der großen Börsenkrise von 1873.

 

Es ist auch die Zeit des Klassizismus und des Art Deco.

Wenn wir in die Geschichte der Schweiz des 19. Jahrhunderts eintauchen wurde infolge des Sonderbundskrieges der moderne Schweizer Bundesstaat gegründet.

 

Und genau da entwickeln sich das Bankwesen, Versicherungen, Bildungseinrichtungen und die Eisenbahn und führen zum Wohlstand der Schweiz.

Beispiele: Gründung der Credit Suisse, der ETH Zürich, Bau des Gotthard-Tunnels ...

 

Kunstmuseum St. Gallen (English: Art Museum St. Gallen), is a Swiss art museum founded in 1877 and located in St. Gallen, Switzerland.

 

It is an important museum in Switzerland because of its expansive European art collection.

 

_V0A5315_18_pt2

;-) ...

 

es ist ein klitzekleines Treppenhaus, das ich und Hilde entdeckt haben, jedoch so unterschiedlich vielseitig zu fotografieren und zu bearbeiten ...

Hildes Blick auf die Dinge möchte ich nicht missen ...

:::))) ...

 

_MG_3941_pt2

these are the components that make up architectural dreams ...

 

;-) ...

 

_DSC3063_pa2

Wendeltreppe, die Innen und Außen verbindet ...

 

_NYC0738_pt2

ƒ/7.1

78.0 mm

1/500

80

 

DSC_7703_pa2

Decorative detail on the derelict Pavilhão Carlos Lopes, Lisbon.

_9154s

Authenticity is the source of success ...

 

highlights ...

 

some light situations can only be photographed around December 21, when the sun, shining from the south, is flat enough ...

 

manche Lichtsituationen kann man nur um den 21. Dezember fotografieren, wenn die Sonne, aus Süden kommend, flach genug steht ...

 

Authentizität ist der Urspung des Erfolges ...

 

_NYC8443_pp

durch die Beine fotografiert ... ;-) ...

 

Kopfstehend ergeben sich ganz neue Perspektiven, die einen neuen Blick gestatten ...

 

Norbert Tadeusz hätte seine Freude daran ...

 

ƒ/6.3 19.0 mm 1/125 100

 

_MG_1902_05_pt2

Ob im Regierungsviertel oder hier, Berlin zeigt Rundungen, gar Kreise sehr häufig ... eben, weil man es heute mühelos kann ...

 

ist ein Kreis doch ein Symbol für die Demokratie, egal in welcher Richtung man sich bewegt, man kommt immer wieder zusammen ;-) ...

 

_DSC2635_pt2

Eine bunte Galerie mit dem Vis-à-vis

von Menschen, von der Künstlerin Conny Maiers ...

 

wer die Gelegenheit hat ein so schönes Museum, zudem mit Hilde, zu besuchen, sollte das auch häufiger zeigen ...

 

;-) ...

 

_V0A7544_47_pt3

Wasser, Wolken, Wind

 

Sie bestimmen das Klima unseres Planeten Erde und gehören zu unserem Alltag: Wasser, Wolken und Wind in all ihren Ausprägungen. Seit Urzeiten faszinieren sie den Menschen und finden ihren Niederschlag in der Kunst.

 

Wasser ist ein Schlüsselelement der Menschheitsgeschichte. Dank seiner vielfältigen Erscheinungsformen (als Quellwasser, Fluss, Strom, Ozean, aber auch im Sumpf, als Gischt oder stiller See) fand das Wasser in der Symbolbildung einen reichen Ausdruck: in Mythologie, Religion, Philosophie, Kunst und Psychologie. Es ist eng mit Begriffen wie Schöpfung und Vernichtung, Leben und Tod, Fruchtbarkeit und Vergänglichkeit sowie mit dem Unterbewussten verbunden. Bis in früheste Siedlungen reicht die Geschichte seiner Erschließung und Nutzung zurück.

 

In Wechselwirkung mit dem Wasser stehen der Wind in seinen Erscheinungsformen, die sich als Wirbelwind wie in der unheimlichen Windstille äußern können, und auch die Wolken mit ihrem ständigen Gestaltwechsel und ihrer Flüchtigkeit. Wohltuend und doch auch unheilbringend, inspirieren diese Phänomene die Mythen, literarischen Texte und Kunstwerke jeder Region und jeder Epoche.

 

Das Sheddach gibt in Museen oftmals sowohl eine interessante Raumstruktur, als auch eine sehr ausgeglichene Beleuchtung.

 

Der Raum wird durch die Kuration, die Verteilung und Kombination der Kunstwerke, für mich oft zum "Gesamtkunstwerk" ...

 

_V0A5704_pt2

as two-dimensional graphics ...

 

something like Kandinsky's expressionism in the back of your mind ...

 

let the light paint the white walls ...

 

;-) ...

 

_V0A5671_pt2

Samut Prakan, Thailand

May2019

aus verschiedenen Richtungen ...

 

oder doch nicht ?

 

Welche Ebene ist die höhere ?

 

;-) ...

 

Two levels plus light from various directions ...

 

Minimalismus pur ...

 

wenn doch auch eine mühselige Erstellung, die aber letztlich Spaß machte und zumindest mich befriedigt ...

 

_MG_3868_pa2

1 3 5 6 7 ••• 79 80