myron.beckmann
Timmendorfer Strand (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)
Am 16. April 2022 zeigte sich das Wetter am Timmendorfer Strand kühl und wolkig, mit gelegentlichen Sonnenabschnitten. Der Wind wehte leicht aus nordöstlicher Richtung, die Temperaturen lagen bei etwa 9 Grad Celsius. Die Ostsee war ruhig, mit sanften Wellen.
Timmendorfer Strand liegt an der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein und gehört zum Kreis Ostholstein. Die Ursprünge der Siedlung lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, als in der Region erste Bauernhöfe erwähnt wurden. Damals war das heutige Gebiet von Timmendorfer Strand Teil des Kirchspiels Ratekau. Ein bedeutender Entwicklungsschritt erfolgte im 19. Jahrhundert, als sich der Badebetrieb an der Ostsee etablierte. Erste wohlhabende Städter entdeckten die heilsame Wirkung des Seeklimas und begannen, in der Region Sommerresidenzen zu bauen.
Im Jahr 1880 wurde das erste Kurhaus eröffnet, das später zum Mittelpunkt des Badebetriebs wurde. Mit dem Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Lübeck und Neustadt erhielt Timmendorfer Strand einen besseren Anschluss an größere Städte und entwickelte sich zu einem bekannten Ostseebad. Historisch erhaltene Villen im Stil der Bäderarchitektur aus der Jahrhundertwende prägen bis heute das Ortsbild, insbesondere entlang der Strandallee. Diese Villen sind Zeugnisse des wachsenden Fremdenverkehrs im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und stehen teilweise unter Denkmalschutz.
Ein besonderes historisches Element ist die Seeschlösschenbrücke, die im Jahr 1976 erbaut wurde und heute den Zugang zum Teehaus auf dem Wasser ermöglicht. Zwar ist sie kein klassisches Baudenkmal, doch ihr architektonischer Stil orientiert sich an fernöstlichen Einflüssen und ist damit ein ungewöhnliches Bauwerk an der deutschen Ostseeküste. Daneben gibt es in Timmendorfer Strand kleinere Gedenkstätten, wie das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege auf dem Alten Friedhof oder die neugotische Waldkirche, die 1952 als Ersatz für eine im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche errichtet wurde.
Die Region war auch im Kalten Krieg von Bedeutung. In der Umgebung von Timmendorfer Strand befanden sich marinegeografische Beobachtungsposten, die der NATO zugeordnet waren. Dies unterstreicht die strategische Lage an der Ostsee. Heute sind keine militärischen Anlagen mehr aktiv, aber Gedenktafeln weisen auf diese Zeit hin. Insgesamt spiegelt die Entwicklung von Timmendorfer Strand den Wandel von einem Fischerdorf zu einem beliebten Küstenort mit touristischer Prägung wider, wobei viele historische Elemente erhalten geblieben oder dokumentiert worden sind.
Die Küstenlandschaft rund um Timmendorfer Strand wird geprägt durch feinen Sandstrand, Steilküsten und eine artenreiche Ostseelandschaft. Der etwa sieben Kilometer lange Strand ist flach abfallend und bietet Lebensraum für zahlreiche maritime Organismen. Der Sand besteht überwiegend aus Quarz und wird durch Wind und Wellen ständig umgelagert. In den Sommermonaten lassen sich hier regelmäßig Seevögel wie Möwen, Kormorane und Seeschwalben beobachten. Auch Seeadler wurden in der näheren Umgebung gesichtet, insbesondere im Hinterland der Holsteinischen Schweiz.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Naturschutzgebiet Hemmelsdorfer See, ein Brackwassersee, der durch seine isolierte Lage Lebensraum für viele bedrohte Vogelarten bietet. Das Gebiet ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für Wat- und Wasservögel und zeichnet sich durch seine Schilfgürtel, Röhrichtzonen und Flachwasserbereiche aus. Der See ist durch einen schmalen Landstreifen von der Ostsee getrennt, was seine einzigartige Flora und Fauna ermöglicht. In den angrenzenden Mischwäldern wachsen Buchen, Eichen und Kiefern, die auf den sandigen Böden gut gedeihen und eine Heimat für Rehe, Füchse und Wildschweine bieten.
Der Kurpark im Ortszentrum beherbergt neben gepflegten Grünflächen auch Teiche, alte Baumexemplare und Blumenbeete, die besonders im Frühling und Sommer ein ökologisch interessantes Stadtbiotop darstellen. Hier leben unter anderem Igel, Eichhörnchen und verschiedene Singvögel. Die Ostsee selbst ist ein ökologisch empfindliches Binnenmeer mit einem geringen Salzgehalt und schwacher Wasserzirkulation. Sie reagiert sensibel auf Umwelteinflüsse, weshalb verschiedene Maßnahmen zum Schutz des maritimen Lebensraums bestehen, etwa strikte Abwasserregelungen oder Schutzgebiete für Laichfische.
Der nahegelegene Vogelpark Niendorf ist ein weiteres ökologisch bedeutendes Areal, das über 1000 Vögel aus aller Welt beherbergt. Darunter befinden sich viele Arten aus bedrohten Lebensräumen, aber auch regionale Vogelarten wie Störche und Reiher. Der Park erfüllt neben seiner Funktion als Ausflugsziel auch eine Aufgabe im Bereich Artenschutz und Umweltbildung. Das Zusammenspiel von Küste, Binnengewässern und Wäldern macht die Umgebung von Timmendorfer Strand zu einem vielfältigen Naturraum, der trotz touristischer Nutzung noch viele naturnahe Bereiche aufweist. Insbesondere außerhalb der Saison bietet sich die Gelegenheit zur stillen Naturbeobachtung und Landschaftsfotografie.
Timmendorfer Strand ist ein beliebter Ferienort an der Ostsee und zieht mit Küstenlandschaft, Bäderarchitektur und Freizeitangeboten zahlreiche Besucher an.
Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Timmendorfer_Strand
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #SchleswigHolstein #TimmendorferStrand #Ostsee #LübeckerBucht #Seeschlösschenbrücke #Bäderarchitektur #HemmelsdorferSee #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #VogelparkNiendorf #Strandspaziergang #Kurpark #Küstenlandschaft #Steilküste #Watvögel #Seegraswiese #Brutgebiet #Binnenmeer #Norddeutschland #Reetdachhaus #Kulturgeschichte #Küstennatur #Ostseeküste #Waldgebiet #Badeort #Frühlingserlebnis
#Germany #SchleswigHolstein #TimmendorferStrand #BalticSea #BayOfLübeck #SeeschlösschenBridge #SpaArchitecture #HemmelsdorferLake #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #NiendorfBirdPark #BeachWalk #SpaPark #CoastalLandscape #CliffCoast #WadingBirds #SeagrassMeadow #BreedingArea #InlandSea #NorthernGermany #ThatchedHouse #CulturalHeritage #CoastalNature #BalticCoast #ForestArea #SeasideResort #SpringExperience
Timmendorfer Strand (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)
Am 16. April 2022 zeigte sich das Wetter am Timmendorfer Strand kühl und wolkig, mit gelegentlichen Sonnenabschnitten. Der Wind wehte leicht aus nordöstlicher Richtung, die Temperaturen lagen bei etwa 9 Grad Celsius. Die Ostsee war ruhig, mit sanften Wellen.
Timmendorfer Strand liegt an der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein und gehört zum Kreis Ostholstein. Die Ursprünge der Siedlung lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, als in der Region erste Bauernhöfe erwähnt wurden. Damals war das heutige Gebiet von Timmendorfer Strand Teil des Kirchspiels Ratekau. Ein bedeutender Entwicklungsschritt erfolgte im 19. Jahrhundert, als sich der Badebetrieb an der Ostsee etablierte. Erste wohlhabende Städter entdeckten die heilsame Wirkung des Seeklimas und begannen, in der Region Sommerresidenzen zu bauen.
Im Jahr 1880 wurde das erste Kurhaus eröffnet, das später zum Mittelpunkt des Badebetriebs wurde. Mit dem Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Lübeck und Neustadt erhielt Timmendorfer Strand einen besseren Anschluss an größere Städte und entwickelte sich zu einem bekannten Ostseebad. Historisch erhaltene Villen im Stil der Bäderarchitektur aus der Jahrhundertwende prägen bis heute das Ortsbild, insbesondere entlang der Strandallee. Diese Villen sind Zeugnisse des wachsenden Fremdenverkehrs im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und stehen teilweise unter Denkmalschutz.
Ein besonderes historisches Element ist die Seeschlösschenbrücke, die im Jahr 1976 erbaut wurde und heute den Zugang zum Teehaus auf dem Wasser ermöglicht. Zwar ist sie kein klassisches Baudenkmal, doch ihr architektonischer Stil orientiert sich an fernöstlichen Einflüssen und ist damit ein ungewöhnliches Bauwerk an der deutschen Ostseeküste. Daneben gibt es in Timmendorfer Strand kleinere Gedenkstätten, wie das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege auf dem Alten Friedhof oder die neugotische Waldkirche, die 1952 als Ersatz für eine im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche errichtet wurde.
Die Region war auch im Kalten Krieg von Bedeutung. In der Umgebung von Timmendorfer Strand befanden sich marinegeografische Beobachtungsposten, die der NATO zugeordnet waren. Dies unterstreicht die strategische Lage an der Ostsee. Heute sind keine militärischen Anlagen mehr aktiv, aber Gedenktafeln weisen auf diese Zeit hin. Insgesamt spiegelt die Entwicklung von Timmendorfer Strand den Wandel von einem Fischerdorf zu einem beliebten Küstenort mit touristischer Prägung wider, wobei viele historische Elemente erhalten geblieben oder dokumentiert worden sind.
Die Küstenlandschaft rund um Timmendorfer Strand wird geprägt durch feinen Sandstrand, Steilküsten und eine artenreiche Ostseelandschaft. Der etwa sieben Kilometer lange Strand ist flach abfallend und bietet Lebensraum für zahlreiche maritime Organismen. Der Sand besteht überwiegend aus Quarz und wird durch Wind und Wellen ständig umgelagert. In den Sommermonaten lassen sich hier regelmäßig Seevögel wie Möwen, Kormorane und Seeschwalben beobachten. Auch Seeadler wurden in der näheren Umgebung gesichtet, insbesondere im Hinterland der Holsteinischen Schweiz.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Naturschutzgebiet Hemmelsdorfer See, ein Brackwassersee, der durch seine isolierte Lage Lebensraum für viele bedrohte Vogelarten bietet. Das Gebiet ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für Wat- und Wasservögel und zeichnet sich durch seine Schilfgürtel, Röhrichtzonen und Flachwasserbereiche aus. Der See ist durch einen schmalen Landstreifen von der Ostsee getrennt, was seine einzigartige Flora und Fauna ermöglicht. In den angrenzenden Mischwäldern wachsen Buchen, Eichen und Kiefern, die auf den sandigen Böden gut gedeihen und eine Heimat für Rehe, Füchse und Wildschweine bieten.
Der Kurpark im Ortszentrum beherbergt neben gepflegten Grünflächen auch Teiche, alte Baumexemplare und Blumenbeete, die besonders im Frühling und Sommer ein ökologisch interessantes Stadtbiotop darstellen. Hier leben unter anderem Igel, Eichhörnchen und verschiedene Singvögel. Die Ostsee selbst ist ein ökologisch empfindliches Binnenmeer mit einem geringen Salzgehalt und schwacher Wasserzirkulation. Sie reagiert sensibel auf Umwelteinflüsse, weshalb verschiedene Maßnahmen zum Schutz des maritimen Lebensraums bestehen, etwa strikte Abwasserregelungen oder Schutzgebiete für Laichfische.
Der nahegelegene Vogelpark Niendorf ist ein weiteres ökologisch bedeutendes Areal, das über 1000 Vögel aus aller Welt beherbergt. Darunter befinden sich viele Arten aus bedrohten Lebensräumen, aber auch regionale Vogelarten wie Störche und Reiher. Der Park erfüllt neben seiner Funktion als Ausflugsziel auch eine Aufgabe im Bereich Artenschutz und Umweltbildung. Das Zusammenspiel von Küste, Binnengewässern und Wäldern macht die Umgebung von Timmendorfer Strand zu einem vielfältigen Naturraum, der trotz touristischer Nutzung noch viele naturnahe Bereiche aufweist. Insbesondere außerhalb der Saison bietet sich die Gelegenheit zur stillen Naturbeobachtung und Landschaftsfotografie.
Timmendorfer Strand ist ein beliebter Ferienort an der Ostsee und zieht mit Küstenlandschaft, Bäderarchitektur und Freizeitangeboten zahlreiche Besucher an.
Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Timmendorfer_Strand
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #SchleswigHolstein #TimmendorferStrand #Ostsee #LübeckerBucht #Seeschlösschenbrücke #Bäderarchitektur #HemmelsdorferSee #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #VogelparkNiendorf #Strandspaziergang #Kurpark #Küstenlandschaft #Steilküste #Watvögel #Seegraswiese #Brutgebiet #Binnenmeer #Norddeutschland #Reetdachhaus #Kulturgeschichte #Küstennatur #Ostseeküste #Waldgebiet #Badeort #Frühlingserlebnis
#Germany #SchleswigHolstein #TimmendorferStrand #BalticSea #BayOfLübeck #SeeschlösschenBridge #SpaArchitecture #HemmelsdorferLake #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #NiendorfBirdPark #BeachWalk #SpaPark #CoastalLandscape #CliffCoast #WadingBirds #SeagrassMeadow #BreedingArea #InlandSea #NorthernGermany #ThatchedHouse #CulturalHeritage #CoastalNature #BalticCoast #ForestArea #SeasideResort #SpringExperience