Back to photostream

Falkenstein (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Sonntag, den 5. Juni 2022, liegt die Ruine Falkenstein in der Schweiz unter einem teilweise bewölkten Himmel. Die Temperaturen erreichen milde 21 Grad Celsius, und eine sanfte Brise weht über die Anhöhen, auf denen die Überreste der einstigen Festung thronen. Das Grün der umliegenden Landschaft leuchtet kräftig, während gelegentlich Sonnenstrahlen durch die Wolken dringen und die alten Mauern der Ruine in ein warmes Licht tauchen.

 

Die Ruine Falkenstein, im Kanton St. Gallen gelegen, ist ein beeindruckendes Relikt mittelalterlicher Baukunst und zeugt von einer langen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde die Burg Falkenstein um das Jahr 1200 erbaut, als die Region Teil des Heiligen Römischen Reiches war. Die strategische Lage auf einem Felssporn hoch über dem Tal diente dazu, die Handelswege zu kontrollieren und die umliegenden Ländereien zu sichern. Die Burg war über Jahrhunderte hinweg von großer Bedeutung, sowohl militärisch als auch politisch.

 

Die ursprüngliche Anlage bestand aus einem massiven Bergfried, der als letzter Rückzugsort diente, sowie einer Ringmauer, die die gesamte Anlage umgab. Der Zugang zur Burg erfolgte über eine Zugbrücke, die über einen tiefen Graben führte. Die Mauern der Burg waren aus massivem Stein gebaut und mehrere Meter dick, was sie nahezu uneinnehmbar machte. Im Inneren der Burg befanden sich Wohn- und Wirtschaftsgebäude, darunter eine Kapelle, eine Küche und Lagerräume. Ein tiefer Brunnen versorgte die Burgbewohner in Zeiten der Belagerung mit Wasser.

 

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg Falkenstein zahlreiche Besitzerwechsel und Erweiterungen. Im 14. Jahrhundert wurde sie von der Familie von Falkenstein bewohnt, die der Burg ihren Namen gab. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter verschiedene Adelsfamilien und auch das Bistum Konstanz. Jede dieser Epochen hinterließ ihre Spuren in der Architektur der Burg, sodass sich heute in den Überresten eine interessante Mischung aus Baustilen verschiedener Epochen erkennen lässt.

 

Im 15. Jahrhundert verlor die Burg allmählich an militärischer Bedeutung, da sich die Kriegsführung veränderte und neue Waffen entwickelt wurden, die auch massive Festungen gefährden konnten. Im Jahr 1460, während des Alten Zürichkriegs, wurde die Burg schließlich zerstört und aufgegeben. Die Ruinen blieben jedoch erhalten und wurden im 19. Jahrhundert, während der Romantik, zu einem beliebten Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

 

Die Ruine Falkenstein steht heute unter Denkmalschutz und ist ein bedeutendes Beispiel für die mittelalterliche Burgenarchitektur in der Region. Besonders der erhaltene Bergfried und Teile der Ringmauer vermitteln noch immer einen Eindruck von der einstigen Größe und Bedeutung der Burg. Archäologische Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten haben zahlreiche Funde zutage gefördert, darunter mittelalterliche Waffen, Keramik und Alltagsgegenstände, die einen Einblick in das Leben auf der Burg geben.

 

Neben den historischen Aspekten ist die Lage der Ruine Falkenstein ein weiterer Anziehungspunkt. Von den Überresten der Burg aus bietet sich ein beeindruckender Blick über das Tal und die umliegenden Berge. Die Wanderung zur Ruine ist gut ausgeschildert und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an Wäldern, Wiesen und kleinen Bächen. Besonders im Frühling und Sommer blühen hier zahlreiche Pflanzen, die den Weg zur Ruine säumen und eine farbenfrohe Kulisse bieten. Auch die Tierwelt in der Umgebung ist vielfältig, und mit etwas Glück lassen sich Rehe, Füchse und verschiedene Vogelarten beobachten.

 

Die Ruine Falkenstein ist nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde. Der Weg zur Ruine ist leicht bis mittelschwer und eignet sich daher auch für Familien mit Kindern. Die Kombination aus Geschichte, Natur und beeindruckenden Ausblicken macht die Ruine zu einem lohnenden Ausflugsziel.

 

Die touristische Bedeutung der Ruine Falkenstein liegt in ihrer historischen und landschaftlichen Attraktivität. Die gut erhaltenen Überreste der Burg, kombiniert mit der malerischen Umgebung, ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

 

Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Falkenstein_(schweizerisches_Adelsgeschlecht)

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#RuineFalkenstein #Schweiz #StGallen #Mittelalter #Burgruine #Wanderlust #AlteBurg #HistorischeOrte #RuinenFotografie #Geschichte #BurgenUndSchlösser #Naturfotografie #WildlifePhotography #HikingSwitzerland #CulturalHeritage #AlpineTrails #WildlifePhotography #MountainHiking #CastleRuins #AlpineNature #SwissLandscapes #LandscapePhotography #SchweizerBerge #TravelPhotography #SchweizerGeschichte #MedievalArchitecture #Denkmalschutz #Archäologie #BurgenSchweiz #SchweizerNatur #OutdoorPhotography #Bergpanorama #FotografieSchweiz #SchweizerWanderwege #SchweizerRuinen #CulturalExploration #CulturalDiscovery #ExploreSwitzerland

84 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 5, 2024
Taken on June 5, 2022