Back to album

Flies (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Dienstag, den 24. August 2021, liegt Schloss Biedenegg in Tirol unter einem durchwachsenen Himmel. Die Temperatur erreicht angenehme 24 Grad Celsius. Dieser Tag ist ideal, um die historischen Mauern und die umliegende Naturkulisse zu erkunden.

 

Schloss Biedenegg, auch bekannt als Burg Biedenegg, liegt im Tiroler Oberland bei der Gemeinde Fließ und hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die erste Erwähnung des Schlosses stammt aus dem 13. Jahrhundert, als es als Wehrburg und Stammsitz der Herren von Biedenegg diente. Die strategische Lage über dem Inntal machte es zu einem wichtigen militärischen Punkt in der Region. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer, darunter die Familien von Matsch, Fieger und Trautson, die es im Laufe der Zeit immer wieder umbauten und erweiterten.

 

Der massive Bau der Burg, der auf einem Felsplateau thront, zeigt noch heute die typische Wehrarchitektur des Mittelalters. Das Hauptgebäude der Anlage besteht aus einem mächtigen Wohnbau mit angeschlossenen Wirtschaftsgebäuden. Der Wohnbau ist ein mehrstöckiger, rechteckiger Bau mit Schießscharten und einem charakteristischen Satteldach. Die Mauern des Gebäudes sind bis zu zwei Meter dick, was den Verteidigungscharakter der Burg unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist die Kapelle im Inneren des Schlosses, die dem Heiligen Sigismund geweiht ist. Diese Kapelle stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde später im barocken Stil umgestaltet. Im Inneren der Kapelle finden sich gut erhaltene Fresken und Stuckarbeiten, die den kunsthistorischen Wert des Gebäudes unterstreichen.

 

Das Schloss wurde im Laufe der Zeit immer wieder renoviert und erweitert, insbesondere im 16. Jahrhundert, als es von der Familie Fieger übernommen wurde. Diese ließ die Anlage in eine repräsentative Schlossanlage umbauen, die den Ansprüchen der damaligen Zeit entsprach. Dabei wurde die Wehrburg zu einem herrschaftlichen Wohnsitz umgestaltet, wobei auch der Innenhof und die Wirtschaftsgebäude erweitert wurden. Besonders beeindruckend ist der Innenhof des Schlosses, der von Arkaden und Laubengängen umgeben ist. Diese architektonischen Elemente stammen aus der Renaissance und verleihen dem Schloss ein besonders repräsentatives Aussehen.

 

Im 19. Jahrhundert verlor Schloss Biedenegg an Bedeutung und wurde zeitweise vernachlässigt. Erst im 20. Jahrhundert begann man wieder, sich intensiver um den Erhalt der Anlage zu kümmern. Heute ist Schloss Biedenegg in Privatbesitz und wird teilweise für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dennoch sind Teile des Schlosses für Besucher zugänglich, die einen Einblick in die Geschichte und Architektur der Anlage erhalten möchten.

 

Schloss Biedenegg ist ein bedeutendes Beispiel für die Verbindung von Wehr- und Wohnarchitektur in Tirol. Die Anlage zeigt eindrucksvoll, wie sich die Bauweise im Laufe der Jahrhunderte an die sich verändernden Anforderungen angepasst hat. Während das Schloss ursprünglich als Wehrburg diente, wurde es im Laufe der Zeit zu einem repräsentativen Adelssitz umgestaltet, der den Ansprüchen der Zeit gerecht wurde. Diese Entwicklung spiegelt sich sowohl in der Architektur als auch in der Ausstattung des Schlosses wider. Die Verbindung von gotischen, Renaissance- und barocken Elementen macht Schloss Biedenegg zu einem architektonischen Schmuckstück, das die Geschichte der Region lebendig werden lässt.

 

Die Umgebung des Schlosses ist geprägt von der beeindruckenden Naturkulisse der Tiroler Alpen. Das Schloss liegt auf einem Felsplateau, von dem aus sich ein weiter Blick über das Inntal und die umliegenden Berge bietet. Dieser Ausblick war nicht nur von strategischem Vorteil, sondern bietet auch heute noch ein eindrucksvolles Panorama. Rund um das Schloss finden sich zahlreiche Wanderwege, die durch die malerische Landschaft führen und zu weiteren historischen Stätten in der Umgebung führen.

 

Die touristische Bedeutung von Schloss Biedenegg liegt in der Kombination aus Geschichte und Natur. Die gut erhaltene Bausubstanz, die kunsthistorisch wertvollen Details und die atemberaubende Lage machen das Schloss zu einem Anziehungspunkt für Besucher. Die beeindruckende Architektur und der Blick auf das Inntal hinterlassen bleibende Eindrücke bei den Besuchern.

 

Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bidenegg

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#SchlossBiedenegg #Biedenegg #Tirol #Österreich #Austria #Inntal #Burgen #Schlösser #Wehrarchitektur #Mittelalter #Renaissance #Architektur #Kapelle #Historisch #History #Geschichte #Schloss #Castle #Fortress #Heritage #KulturellesErbe #MountainView #NaturePhotography #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #LandscapePhotography #TravelPhotography #Reisefotografie #Fotografie #Photography #Wandern #Hiking #OutdoorPhotography #Berge #Mountains #Alps #ExploreAustria #EntdeckeÖsterreich #Berglandschaft #MountainLandscape #TirolerAlpen

106 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 5, 2024
Taken on August 24, 2021