myron.beckmann
Graz (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am Sonntag, den 22. August 2021, zeigte sich Graz mit sonnigem Wetter und Temperaturen, die bis auf 26 Grad Celsius stiegen. Die klare Luft und das warme Licht machten den Tag ideal, um den Grazer Schlossberg zu erkunden. Hoch über der Stadt gelegen, bietet dieser historische Ort einen beeindruckenden Ausblick auf die steirische Hauptstadt und die umliegende Landschaft.
Der Grazer Schlossberg ist nicht nur eine natürliche Erhebung, sondern auch ein bedeutender Ort in der Geschichte von Graz. Bereits im 10. Jahrhundert diente der Schlossberg als strategischer Punkt zur Verteidigung der Stadt. Seine Höhe von etwa 123 Metern über dem Stadtniveau machte ihn zu einem idealen Standort für eine Festung. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Anlage kontinuierlich erweitert und ausgebaut, insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert, als Graz zu einem wichtigen Zentrum des Habsburgerreiches wurde.
Die ersten befestigten Strukturen auf dem Schlossberg gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde eine romanische Burg errichtet, die als Ausgangspunkt für die spätere Festungsanlage diente. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und verstärkt, um den Anforderungen der sich verändernden Kriegstechniken gerecht zu werden. Besonders unter Kaiser Ferdinand II., der Graz als Residenzstadt wählte, erfuhr die Festung umfangreiche bauliche Veränderungen. Die heutige Erscheinung des Schlossberges ist geprägt von den massiven Bastionen und Mauern, die im 16. Jahrhundert hinzugefügt wurden.
Einer der beeindruckendsten Teile der Anlage ist der Uhrturm, der als das Wahrzeichen von Graz gilt. Der Turm wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet und erhielt sein heutiges Aussehen im 16. Jahrhundert. Besonders bemerkenswert sind die großen Ziffernblätter und die ungewöhnliche Anordnung der Zeiger: Der große Zeiger zeigt die Stunden an, während der kleine Zeiger die Minuten anzeigt. Diese Besonderheit geht auf die Zeit zurück, als die Uhr ursprünglich nur Stunden anzeigen konnte, und die Minutenzeiger erst später hinzugefügt wurden.
Ein weiteres historisches Bauwerk auf dem Schlossberg ist der Glockenturm, der 1588 erbaut wurde. Die darin befindliche Glocke, genannt "Liesl", ist die größte Glocke von Graz und wiegt rund 4.500 Kilogramm. Der Glockenturm diente nicht nur als Uhrturm, sondern auch als Feuerwachturm. Die Glocke wurde ursprünglich genutzt, um die Bürger vor Bränden zu warnen, und spielt auch heute noch eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben der Stadt.
Der Schlossberg selbst wurde während der Napoleonischen Kriege fast vollständig zerstört. Im Jahr 1809, nach der Besetzung durch napoleonische Truppen, wurde die Festung gesprengt, um zu verhindern, dass sie von den feindlichen Kräften als Verteidigungsstellung genutzt werden konnte. Nur der Uhrturm und der Glockenturm blieben auf Drängen der Grazer Bürger erhalten, die eine hohe Summe an Lösegeld zahlten, um diese Bauwerke vor der Zerstörung zu bewahren.
Heute ist der Grazer Schlossberg ein beliebtes Ausflugsziel und ein Ort, der Geschichte und Natur vereint. Die Reste der alten Festung, die gepflegten Gärten und die Panoramablicke über Graz machen den Schlossberg zu einem bedeutenden historischen und touristischen Ort. Der Schlossberg ist auch ein Beispiel für die geschickte Integration von historischen Strukturen in das moderne Stadtbild. Das weit verzweigte Netz an Spazierwegen und der moderne Schlossberglift, der direkt aus der Stadt auf den Berg führt, machen den Zugang einfach und komfortabel.
Neben der historischen Bedeutung ist der Schlossberg auch ein technisches Meisterwerk. Die Schlossbergbahn, eine Standseilbahn, wurde 1894 in Betrieb genommen und zählt zu den ältesten Seilbahnen Österreichs. Sie überwindet eine Strecke von etwa 108 Metern und bietet während der Fahrt einen spektakulären Ausblick auf Graz. Seit ihrer Eröffnung wurde die Bahn mehrfach modernisiert und ist heute eine beliebte Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Ein weiteres technisches Highlight ist der Schlossberglift, der 2000 eröffnet wurde. Dieser Lift führt durch einen Tunnel im Inneren des Berges und bringt die Besucher direkt von der Altstadt auf den Schlossberg. Der Lift ist barrierefrei und ermöglicht es auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, den Schlossberg zu besuchen. Die Fahrt mit dem gläsernen Aufzug bietet einen besonderen Reiz, da sie den Kontrast zwischen der modernen Technik und der historischen Umgebung betont.
Der Grazer Schlossberg ist nicht nur ein bedeutendes historisches und technisches Denkmal, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens in Graz. Neben der Möglichkeit, die Geschichte und Architektur zu erkunden, bietet der Schlossberg auch zahlreiche Veranstaltungen und Feste, die ihn zu einem lebendigen Teil der Stadt machen.
Als touristische Sehenswürdigkeit ist der Schlossberg unverzichtbar für jeden Besuch in Graz. Der beeindruckende Ausblick auf die Stadt, die historischen Bauwerke und die gut erschlossenen Wege machen den Schlossberg zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Die Kombination aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur macht den Schlossberg zu einem besonderen Ort in Österreich.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Grazer_Schloßberg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Graz #Schlossberg #Österreich #Austria #GrazSchlossberg #Uhrturm #Glockenturm #Barockarchitektur #Architektur #Architecture #Habsburger #Festung #Castle #Fortress #Bergbahn #Standseilbahn #Lift #Schlossberglift #History #Geschichte #TravelPhotography #Reisefotografie #Fotografie #Photography #Kultur #Culture #ExploreGraz #Steiermark #Styria #SteiermarkEntdecken #StyriaExplore #InstaAustria #InstaGraz #UNESCOWeltkulturerbe #UNESCOWorldHeritage
Graz (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am Sonntag, den 22. August 2021, zeigte sich Graz mit sonnigem Wetter und Temperaturen, die bis auf 26 Grad Celsius stiegen. Die klare Luft und das warme Licht machten den Tag ideal, um den Grazer Schlossberg zu erkunden. Hoch über der Stadt gelegen, bietet dieser historische Ort einen beeindruckenden Ausblick auf die steirische Hauptstadt und die umliegende Landschaft.
Der Grazer Schlossberg ist nicht nur eine natürliche Erhebung, sondern auch ein bedeutender Ort in der Geschichte von Graz. Bereits im 10. Jahrhundert diente der Schlossberg als strategischer Punkt zur Verteidigung der Stadt. Seine Höhe von etwa 123 Metern über dem Stadtniveau machte ihn zu einem idealen Standort für eine Festung. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Anlage kontinuierlich erweitert und ausgebaut, insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert, als Graz zu einem wichtigen Zentrum des Habsburgerreiches wurde.
Die ersten befestigten Strukturen auf dem Schlossberg gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde eine romanische Burg errichtet, die als Ausgangspunkt für die spätere Festungsanlage diente. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und verstärkt, um den Anforderungen der sich verändernden Kriegstechniken gerecht zu werden. Besonders unter Kaiser Ferdinand II., der Graz als Residenzstadt wählte, erfuhr die Festung umfangreiche bauliche Veränderungen. Die heutige Erscheinung des Schlossberges ist geprägt von den massiven Bastionen und Mauern, die im 16. Jahrhundert hinzugefügt wurden.
Einer der beeindruckendsten Teile der Anlage ist der Uhrturm, der als das Wahrzeichen von Graz gilt. Der Turm wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet und erhielt sein heutiges Aussehen im 16. Jahrhundert. Besonders bemerkenswert sind die großen Ziffernblätter und die ungewöhnliche Anordnung der Zeiger: Der große Zeiger zeigt die Stunden an, während der kleine Zeiger die Minuten anzeigt. Diese Besonderheit geht auf die Zeit zurück, als die Uhr ursprünglich nur Stunden anzeigen konnte, und die Minutenzeiger erst später hinzugefügt wurden.
Ein weiteres historisches Bauwerk auf dem Schlossberg ist der Glockenturm, der 1588 erbaut wurde. Die darin befindliche Glocke, genannt "Liesl", ist die größte Glocke von Graz und wiegt rund 4.500 Kilogramm. Der Glockenturm diente nicht nur als Uhrturm, sondern auch als Feuerwachturm. Die Glocke wurde ursprünglich genutzt, um die Bürger vor Bränden zu warnen, und spielt auch heute noch eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben der Stadt.
Der Schlossberg selbst wurde während der Napoleonischen Kriege fast vollständig zerstört. Im Jahr 1809, nach der Besetzung durch napoleonische Truppen, wurde die Festung gesprengt, um zu verhindern, dass sie von den feindlichen Kräften als Verteidigungsstellung genutzt werden konnte. Nur der Uhrturm und der Glockenturm blieben auf Drängen der Grazer Bürger erhalten, die eine hohe Summe an Lösegeld zahlten, um diese Bauwerke vor der Zerstörung zu bewahren.
Heute ist der Grazer Schlossberg ein beliebtes Ausflugsziel und ein Ort, der Geschichte und Natur vereint. Die Reste der alten Festung, die gepflegten Gärten und die Panoramablicke über Graz machen den Schlossberg zu einem bedeutenden historischen und touristischen Ort. Der Schlossberg ist auch ein Beispiel für die geschickte Integration von historischen Strukturen in das moderne Stadtbild. Das weit verzweigte Netz an Spazierwegen und der moderne Schlossberglift, der direkt aus der Stadt auf den Berg führt, machen den Zugang einfach und komfortabel.
Neben der historischen Bedeutung ist der Schlossberg auch ein technisches Meisterwerk. Die Schlossbergbahn, eine Standseilbahn, wurde 1894 in Betrieb genommen und zählt zu den ältesten Seilbahnen Österreichs. Sie überwindet eine Strecke von etwa 108 Metern und bietet während der Fahrt einen spektakulären Ausblick auf Graz. Seit ihrer Eröffnung wurde die Bahn mehrfach modernisiert und ist heute eine beliebte Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Ein weiteres technisches Highlight ist der Schlossberglift, der 2000 eröffnet wurde. Dieser Lift führt durch einen Tunnel im Inneren des Berges und bringt die Besucher direkt von der Altstadt auf den Schlossberg. Der Lift ist barrierefrei und ermöglicht es auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, den Schlossberg zu besuchen. Die Fahrt mit dem gläsernen Aufzug bietet einen besonderen Reiz, da sie den Kontrast zwischen der modernen Technik und der historischen Umgebung betont.
Der Grazer Schlossberg ist nicht nur ein bedeutendes historisches und technisches Denkmal, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens in Graz. Neben der Möglichkeit, die Geschichte und Architektur zu erkunden, bietet der Schlossberg auch zahlreiche Veranstaltungen und Feste, die ihn zu einem lebendigen Teil der Stadt machen.
Als touristische Sehenswürdigkeit ist der Schlossberg unverzichtbar für jeden Besuch in Graz. Der beeindruckende Ausblick auf die Stadt, die historischen Bauwerke und die gut erschlossenen Wege machen den Schlossberg zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Die Kombination aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur macht den Schlossberg zu einem besonderen Ort in Österreich.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Grazer_Schloßberg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Graz #Schlossberg #Österreich #Austria #GrazSchlossberg #Uhrturm #Glockenturm #Barockarchitektur #Architektur #Architecture #Habsburger #Festung #Castle #Fortress #Bergbahn #Standseilbahn #Lift #Schlossberglift #History #Geschichte #TravelPhotography #Reisefotografie #Fotografie #Photography #Kultur #Culture #ExploreGraz #Steiermark #Styria #SteiermarkEntdecken #StyriaExplore #InstaAustria #InstaGraz #UNESCOWeltkulturerbe #UNESCOWorldHeritage