View allAll Photos Tagged Glockenturm

----------------------------------------------------------------------

Thanks for your visits, messages, comments and faves!

 

Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.

Eine Säule ist eine lotrechte, freistehende Stütze aus Holz, Stein,

Campanile del cimitero - Glockenturm des Friedhofes

Thanks for view and comment!

*******************

*******************

Alle verwendeten Bilder sind meine eigenen wenn nicht anders angegeben. Ich bedanke mich für das Interesse an meinen Bildern - Kommentare sind willkommen!

 

****************

All used images are my own unless otherwise indicated. Thank you for your interest in my pictures - comments are welcome!

 

*******************

*******************

 

© All Rights Reserved.

Copyright Notice: All my images are All Rights Reserved. They may not be reproduced in any way, and unauthorized use is strictly prohibited. If you would like to use my photos for any purpose please contact me.

 

edit

Copyright©ArtundUnart 2016

20160613

Auf einer künstlich angelegten Insel im Schlosspark steht die neugotische St. Helena Kirche von 1809. Sie ist die zweitälteste katholische Kirche Mecklenburgs.

Der Glockenturm wurde nicht auf der kleinen Insel erbaut, sondern am anderen Ufer des Kirchenteichs.

The city tower of Erding also serves as bell tower of the St. Johann church. As a city tower it does feature a Türmerstube from where a duty guard was watching out for fires (or approaching enemies). The tower was built in the late 14th century, the roof was renewed in 1651.

 

The red building is the Schrannenhalle, built 1866 in gothic revival style. A Schranne in southern Germany is a storage and trading place for grains, mostly wheat, barley and rye. Today it is used by a bank.

 

Finally - in case the town name Erding rings a bell - yes, this is the town where the Erdinger beer comes from. 🍺

 

© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.

 

ITALIEN, In Trento/Trient unterwegs, am Domplatz mit Neptunbrunnen, Kath.San Viglio-Dom, Palassio Pretono , Patrizierhäusern und Palästen.

 

Die Kathedrale von Osten mit dem an der Apsis angrenzenden Castelletto und dem schmalen Glockenturm S. Romedio

 

Dorfkirche/Village church

Germany Berlin-Spandau (Gatow)

This church was build in the 14th century

Mittelbergheim is a commune in the Bas-Rhin department in Alsace in north-eastern France.

The village is a member of LES PLUS BEAUX VILLAGES DE FRANCE ("The most beautiful villages of France") association.

Its vineyards produce one of the finest Alsacian wines: the Grand Cru Zotzenberg .

_____

  

Mittelbergheim ist eine französische Gemeinde mit 650 Einwohnern im Elsaß ( Département Bas-Rhin in der Region Grand Est) und Mitglied im Verband 'DIE SCHÖNSTEN DÖRFER FRANKREICHS'.

 

Am Fuß des Berges St. Odile mit seinem herrlichen Kloster

liegt das Dorf in einer bezaubernden Weinlandschaft,die von alter Weinkultur geprägt ist und bekannt für seinen ausgezeichneten 'Grand Crus Zotzenberg'.

_____

 

Wishing you a lovely day, dear friends, stay safe.

Thanks for your kind visit and your comments.

Merci beaucoup pour vos visites , commentaires et favoris.

   

Du siehst mich“, steht auf der Ummantelung des neuen Glockenturms der Neuen Gedächtniskirche.

Das Bild erzählt vier Epochen Deutscher Geschichte und Architektur.

1. Die Kaiser-Wilhelm Gedächtnis-Kirche mit ihrem 113 Meter hohen Glockenturm symbolisiert die Kaiserzeit, sie endete nach dem 1.Weltkrieges. In Folge der Novemberrevolution 1918/1919 entstand in Deutschland erstmals ein demokratisches Gemeinwesen, die Weimarer Republik.

2 . Als Symbol für die nationalsoziallistische Zeit, steht die Turmruine der Alten-Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche , sie blieb als Mahnmal gegen den Krieg erhalten Das Kirchenschiff wurde 1943 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, es wurde abgerissen als die Neue- Gedächtniss- Kirche gebaut wurde. In der Turmruine befindet sich seit 1987 eine Gedenkhalle.

3. Die neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wurde in der Zeit von 1959-1963 nach den Plänen des Architekten Egon Eiermann im Stil der „Moderne“ erbaut. Es besteht aus dem Kirchenschiff mit seinen blauen Glasmosaiken, dem Kirchturm“ Du siehst mich“, der Kapelle und dem Foyer. Es symbolisiert die Teilung Berlins in die vier Sektoren der Siegermächte und steht seit 1961 für die Mauer die mitten durch Berlin verlief.

4. Das Symbol steht für die Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins, es sind die neuen Hochhäuser, links das „Upper West“ und rechts das „Waldorf-Astoria“.

Danke für Euren Besuch, liebe Freunde.

© Alle Rechte vorbehalten.

  

Das Paul-Löbe-Haus ist ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags. Das Haus wurde nach dem Reichstagspräsidenten und Alterspräsidenten des erste Deutschen Bundestages Paul Löbe benannt und bildet mit dem auf der anderen Seite der Spree liegenden Luise-Schröder-Haus eine symbolische Einheit. Beide Häuser werden durch die beiden Brückrn verbunden.

Das Reichstagsgebäude und das Paul-Löwe-Haus befinden sich auf der Seite von "West-Berlin, das Luise-Schröderhaus auf der Seite von Ostberlin.

Sie bilden durch Ihre Architektur und die beiden Brücken die die Häuser miteinader verbinden die Vereinigung von Ost und West.

Die Grenze durch Berlin verlief hier in der Mitte der Spree.

In der Spiegelung ist in der Mittes des Fotos das Bundeskanzler Amt und rechts den Glockenturm

Danke für Euren Besuch, ich wünsche Euch eine entspannten Abend.

© Alle Rechte vorbehalten.

 

The Paul Löbe House is a functional building of the German Bundestag. The building was named after the President of the Reichstag and former President of the first German Bundestag, Paul Löbe, and forms a symbolic unit with the Luise Schröder House on the other side of the Spree.

 

The Reichstag building and the Paul Löbe House are on the side of "West Berlin, the Luise Schröder House on the side of East Berlin.

Through their architecture and the two bridges connecting the buildings, they represent the unification of East and West.

The border through Berlin ran here in the middle of the Spree.

In the reflection, the Federal Chancellery is in the middle of the photo and the bell tower on the right.

Thank you for your visit, I wish you a relaxing evening.

© All rights reserved.

 

La Paul-Löbe-Haus est un bâtiment fonctionnel du Bundestag allemand. Elle porte le nom de Paul Löbe, président du Reichstag et doyen d'âge du premier Bundestag allemand, et forme une unité symbolique avec la maison Luise-Schröder, située de l'autre côté de la Spree.

Le bâtiment du Reichstag et la maison Paul Löwe se trouvent du côté de Berlin-Ouest, la maison Luise Schröder du côté de Berlin-Est.

Grâce à leur architecture et aux deux ponts qui les relient, ils forment l'union de l'Est et de l'Ouest.

La frontière à travers Berlin passait ici au milieu de la Spree.

Dans le reflet, on voit au milieu de la photo le bureau du chancelier et à droite le clocher.

Merci de votre visite, je vous souhaite une bonne soirée de détente.

© Tous droits réservés.

   

Einmal nicht die übliche Ansicht, sondern eine Aufnahme des Glockenturms von der Scheffelterrasse aus, eingerahmt durch die Bäume.

 

Vielen Dank für den Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for visit, faves and comments!

Muchas gracias por su visita, favoritos y comentarios.

Mittelpunkt auf den Breidscheidplatz ist die als Baudenkmal stehende Turmruine der evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche die Kaiser Wilhelm II. in Gedenken an seinen Großvater Kaiser Wihelm I. erbauen ließ.

Im November 1943 geriet die Kirche bei einem Bombenangriff auf Berlin in Brand.

Erst Jahr 1956 wurde der einsturzgefährdete Chor abgerissen. Der Turm blieb als Mahnmal stehen und wurde restauriert. Heute ist die Gedänkstätte als Ort der Erinnerung für Besucher*innen geöffnet.

 

Rechts neben dem Mahnmal steht der zur Zeit eingerüstete Glockenturm, links die neue Gedächtniskirche - erbaut wurde sie nach den Entwürfen des Architktes Egon Eiermann.

Der damalige Landesbischof Otto Dibelius weihte die Kirche am 17.Dezember 1961 ein, das Jahr an dem am 13. August Westberlin eingemauert wurde.

Die Berliner*innen gaben den beiden Gebäuden ihren eigenen Namen. Die Turmruine heißt "Hohler Zahn" das Kirchenschiff und der Glockenturm werden "Lippenstift und Puderdose" genannt.

 

Etwas im Hintergrund stehen das Waldorf Astoria Hotel mit einer Höhe von 118,8 Meter und auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Kantstraße das Upper West Hochhaus

mit einer Höhe von 119 Meter.

Ich wünsche Euch eine heiteren Sonntag und einen guten Start in die neue Woche. Bleibt achtsam und gesund.

Danke für Euren Besuch .

© Alle Rechte vorbehalten.

 

The present meets our past!

The focal point of Breidscheidplatz is the ruined tower of the Protestant Kaiser Wilhelm Memorial Church, which Kaiser Wilhelm II had built in memory of his grandfather Kaiser Wilhelm I. It is a listed building.

In November 1943, the church caught fire during a bombing raid on Berlin.

The choir, which was in danger of collapsing, was demolished in 1956, the tower remained as a memorial and was restored. Today, the memorial is open to visitors as a place of remembrance.

 

To the right of the memorial is the bell tower, which is currently under scaffolding, and to the left is the new memorial church - built according to the designs of the architect Egon Eiermann.

The then state bishop Otto Dibelius consecrated the church on 17 December 1961, the year on which West Berlin was walled in on 13 August.

The Berliners gave the two buildings their own names. The ruined tower is called "Hohler Zahn" (hollow tooth), the nave and the bell tower are called "Lippenstift und Puderdose" (lipstick and compact).

 

In the background is the Waldorf Astoria Hotel with a height of 118.8 metres and on the opposite side of Kantstraße the Upper West skyscraper with a height of 119 metres.

with a height of 119 metres.

I wish you a cheerful Sunday and a good start into the new week. Stay alert and healthy.

Thank you for your visit.

© All rights reserved.

 

Le présent rencontre notre passé !

 

Au centre de la Breidscheidplatz se trouvent les ruines de la tour de l'église protestante "Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche", que l'empereur Guillaume II a fait construire en mémoire de son grand-père, l'empereur Guillaume Ier.

En novembre 1943, l'église a pris feu lors d'un bombardement de Berlin.

Ce n'est qu'en 1956 que le chœur, qui menaçait de s'effondrer, a été démoli, tandis que la tour a été conservée comme mémorial et restaurée. Aujourd'hui, le mémorial est ouvert aux visiteurs en tant que lieu de mémoire.

 

A droite du mémorial se trouve le clocher, actuellement en travaux, et à gauche la nouvelle église commémorative, construite selon les plans de l'architecte Egon Eiermann.

L'évêque de l'époque, Otto Dibelius, a inauguré l'église le 17 décembre 1961, l'année où Berlin-Ouest a été muré le 13 août.

Les Berlinois* ont donné leur propre nom aux deux bâtiments. Les ruines de la tour sont appelées "Hohler Zahn" (dent creuse), la nef et le clocher "Lipstick und Puderdose" (rouge à lèvres et poudrier).

 

L'hôtel Wahldorf Astoria, d'une hauteur de 118,8 mètres, se trouve un peu en retrait et, de l'autre côté de la Kantstraße, la tour Upper West, d'une hauteur de 118 mètres.

d'une hauteur de 119 mètres.

Je vous souhaite un dimanche serein et un bon début de semaine. Restez vigilants et en bonne santé.

Merci de votre visite.

© Tous droits réservés.

  

This was taken inside the Hallgrímskirkja Bell Tower in Reykjavík, Iceland. #Reykjavík #Iceland #Hallgrímskirkja #church #Belltower #elliptical

 

The bell tower a mirage, above the poppy field.

Seen in Schloss Reichersberg Upper Austria.

View of the harbor and the old city wall (top right part of the picture) of Piran in the evening. In the left the Cathedral of Saint George with its spire.

 

Abendlicher Blick vom Hafen auf die Stadt und die alte Stadtmauer (im rechten oberen Bildbereich). Links im Bild die St. Georg-Kirche mit Glockenturm.

Tartinijev trg (Tartini Square), the central place of Piran, and the Cathedral of Saint George with its spire (in the middle) in the blue hour. This place is named after Giuseppe Tartini, baroque composer and violinist who was born in Piran in 1692.

Picture is based on nine shots from tripod, moving persons like kids playing soccer were removed with "Neat Projects".

 

Der Tartini Platz (Tartinijev trg) mit dem Gemeindepalast links und der St. Georg-Kirche mit Glockenturm (Bildmitte) nach Sonnenuntergang.

Das Bild basiert auf neun Aufnahmen mit Stativ, die sich bewegenden Personen, z.B. Ball spielende Kinder, wurden mit der Software "Neat Projects" entfernt.

Nahe der Einfahrt zum Haus der Kulturen in Berlin wurde 1986/87 ein ca. 40 Meter hoher Glockenturm errichtet, der ein Glockenspiel mit 68 Glocken, ein sogenanntes Carillon, trägt. Der von den Architekten Bangert, Jansen, Scholz und Schultes entworfene vierteilige Pylon ist aus poliertem schwarzem Labradorgestein gearbeitet.

Die richtige Beleuchtung und vofr allem die genaue Mitte zu finden, verhalfen mir zu dem Bild und einem steifen Hals.

der Shwedagon.

(Pagode/Stupa)

 

Ihr zehn Meter hoher und siebenstöckiger Hti besteht aus Eisen und ist mit sieben vergoldeten Ringen verziert. Er wiegt über eine Tonne. Daran schließt sich eine Wetterfahne an, die sich im Wind bewegt und mit tausenden Diamanten, Rubinen und Saphiren verziert ist und (unter anderem mit 1100 Diamanten im Gewicht von 278 Karat). Am obersten Teil des Hti befinden sich 4351 Diamanten mit 1800 Karat Gewicht, an der obersten Spitze befindet sich ein 76-karätiger Diamant, der im Sonnenlicht glitzert.

El Santuario de Montgarri, con una altura de 1640 msnm, se encuentra en un estado de buena conservación, fue construido en 1117 junto al río Noguera Pallaresa. Consta de varios cuerpos que forman una planta cuadrada, y destaca su alto campanario, de torre octagonal con ventanas en el cuerpo superior. Es una construcción que contaba con hostal, iglesia, rectoría y administración, y corral con pajares. Los tejados de pizarra tienen una fuerte inclinación apropiada a las condiciones climáticas.

 

Mantgarri Sanctuary, mit einer Höhe von 1640 Meter über dem Meeresspiegel, ist in einem guten Erhaltungszustand , wurde im Jahr 1117 neben dem Fluss Noguera Pallaresa gebaut. Es besteht aus mehreren Körpern, die ein Quadrat bilden, und unterstreicht seine hohe Glockenturm, achteckigen Turm mit Fenstern auf den Oberkörper . Es ist ein Gebäude, das Gästehaus hatte, Kirche, Pfarrhaus und Verwaltung und Corral mit Heuhaufen. Schieferdächer haben eine starke Neigung zu entsprechenden Wetterbedingungen .

 

The Sanctuary of Montgarri, with a height of 1640 msnm, is in a state of good conservation, was constructed in 1117 next to the river Noguera Pallaresa. It consists of several bodies that form a square plant, and it emphasizes its high bell tower, of octagonal tower with windows in the upper body. It is a construction that counted on hostel, church, rectory and administration, and corral with haystacks. Slate roofs have a strong slope appropriate to the weather conditions.

Der Architekt Egon Eiermann hat den Wettbewerb für die "Neue Kaiser-Wilhlm-Gedächniskirche" gewonnen. Die Grundsteinlegung fand am 09. Mai 1957 statt und am 17.Dezember weihte der damalige Landesbischof fOttto Dibelius die Kriche ein. Das gesamte Ensemble auf dem Breitscheidplalz, bestehend aus dem neuen Glockenturm, der Turmruine und der neuen Kirche, ist denkmalgeschützt und eines der berühmtesten Bauwerke in Berlin.

Abgebildet ist der Innenraum der Kirche mit seinem Altar. Über dem Altar schwebt der auferstandene Christus des Bildhauers Karl Hemmert. Die Figur ist ist 4,60 m lang und wiegt fast 6 Zentner. Auf dem Altar steht das Altarkreuz von Peter Tauchnitz bestehnd aus vergoldeten Silber , besetzt mit 37 Bergkristallen.

 

Die farbigen Glaswände hat der französiche Glasmaler und Künstler Gabriel Loire aus Chartres entworfen.

Die Gkaswände des Krchenraumes sollen "Würde und Geist des Sakralen ausstrahlen.

Die verschiedenen Blautöne geben dem Kircheraum das vom Künstler beabsichtigte Licht. Seine Farbauswahl steht für "Blau ist der Friede, rot die Freude. Frieden den wir und die Menschen auf unserem Planeten brauchen um die Gefahren die für unsere Umwelt bestehen, meistern zu können.

© Alle Rechte vorbehalten.

Danke für Euren Besuch, ich wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche, liebe Freunde.

 

The architect Egon Eiermann won the competition for the "Neue Kaiser-Wilhlm-Gedächniskirche". The foundation stone was laid on 9 May 1957 and the church was consecrated by the then state bishop Otto Dibelius on 17 December. The entire ensemble on Breitscheidplalz, consisting of the new bell tower, the ruined tower and the new church, is a listed monument and one of the most famous buildings in Berlin.

Pictured is the interior of the church with its altar. Above the altar hovers the risen Christ by the sculptor Karl Hemmert. The figure is 4.60 m long and weighs almost 6 hundredweights. On top of the altar is the altar cross by Peter Tauchnitz, made of gilded silver and set with 37 rock crystals.

 

The coloured glass walls were designed by the French glass painter and artist Gabriel Loire from Chartres.

The glass walls of the church room are intended to radiate "dignity and the spirit of the sacred.

The different shades of blue give the church room the light intended by the artist. His choice of colours stands for "Blue is peace, red is joy. Peace that we and the people on our Planet need to be able to master the dangers that exist for our environment.

© All rights reserved.

Thank you for your visit, I wish you a good start into the new week, dear friends.

 

L'architecte Egon Eiermann a remporté le concours pour la "Neue Kaiser-Wilhlm-Gedächniskirche". La première pierre a été posée le 9 mai 1957 et l'église a été inaugurée le 17 décembre par l'évêque du Land de Bade-Wurtemberg de l'époque, Foetto Dibelius. L'ensemble du Breitscheidplalz, composé du nouveau clocher, des ruines de la tour et de la nouvelle église, est classé monument historique et constitue l'un des édifices les plus célèbres de Berlin.

L'intérieur de l'église et son autel sont représentés. Au-dessus de l'autel flotte le Christ ressuscité du sculpteur Karl Hemmert. La statue mesure 4,60 m de long et pèse près de 6 quintaux. Sur l'autel se trouve la croix d'autel de Peter Tauchnitz, en argent doré et ornée de 37 cristaux de roche.

 

Les parois de verre colorées ont été conçues par le peintre-verrier français Gabriel Loire de Chartres.

Les parois en verre de la salle de l'église doivent "rayonner la dignité et l'esprit du sacré".

Les différentes nuances de bleu donnent à l'espace de l'église la lumière voulue par l'artiste. Son choix de couleurs représente "le bleu est la paix, le rouge la joie. La paix dont nous et les hommes Planet avons besoin pour faire face aux dangers qui menacent notre environnement.

Tous droits réservés.

Merci de votre visite, je vous souhaite un bon début de semaine, chers amis.

 

Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)

Das Carillon im Berliner Tiergarten, neben dem Haus der Kulturen der Welt, ist mit 42 Metern Höhe das größte Glockenspiel dieser Art in Europa.

The old city seen from north.

 

Blick auf die Altstadt von Norden.

Die Vilniusser Kathedrale St. Stanislaus und St. Ladislaus (litauisch Vilniaus Šv. vyskupo Stanislovo ir Šv. Vladislovo arkikatedra bazilika, kurz „arkikatedra“ oder Vilniaus katedra) ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Vilnius, der Hauptstadt Litauens. Seit 1985 ist sie in den Rang einer Basilica minor erhoben. Der frei stehende Glockenturm war ursprünglich ein runder Verteidigungsturm der Unteren Burg aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

 

The Cathedral Basilica of St Stanislaus and St Ladislaus of Vilnius (Lithuanian: Vilniaus Šv. Stanislovo ir Šv. Vladislovo arkikatedra bazilika, Polish: Bazylika archikatedralna sw. Stanislawa Biskupa i sw. Wladyslawa) is the main Roman Catholic Cathedral of Lithuania.

Der Hartberger Karner, erbaut 1167. Im Hintergrund die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St. Martin.

Der Karner ist ein zweigeschoßiger Doppelrundbau mit Kegeldächern und Ziegeldeckung. Das Quadermauerwerk besteht aus heimischem Muschelkalk. Im Obergeschoß befindet sich der Kapellenraum mit einer 3/4-Apsis mit Fresken. Der Durchmesser des Hauptraumes beträgt 6,6 Meter, der der Apsis 4 Meter. Der Hauptraum, eine Michaelskapelle, hat eine Höhe von 7 m, das Kegeldach eine Höhe von 8 m. Im Untergeschoss befindet sich das Beinhaus (Wikipedia).

Vertikales Panorama aus 2 Bildern unter Verwendung der Shift-Funktion des TS-E17mm.

 

The Romanesque ossuary of Hartberg, built 1167, right next to the parish church St. Martin (in the background).

Vertical panorama from 2 shots created using the shift option of the TS-E17mm lens.

Tartinijev trg (Tartini Square), the central place of Piran, and the Cathedral of Saint George with its spire (in the middle) in the early morning. This place is named after Giuseppe Tartini, baroque composer and violinist who was born in Piran in 1692.

I did not check the ISO settings from the evening before, the reason for lower quality...

 

Der Tartini Platz (Tartinijev trg) mit dem Gemeindepalast links und der St. Georg-Kirche mit Glockenturm (Bildmitte) am frühen Morgen.

Hatte vergessen die ISO-Einstellung vom Vorabend wieder zu reduzieren, daher die schlechtere Qualität...

Church of St. Mary of the Snows in Solčava near the northern border of Slovenia. It was built between 1461 and 1485, while the sacristy and southern nave wall were most probably built centuries before.

 

Die gotische Kirche Maria Schnee in Solčava, an der Nordgrenze Sloweniens am Ausgang des Logartales. Sie wurde 1461 bis 1485 erbaut, die Sakristei und die Südwand des Schiffs stammen vermutlich noch aus romanischer Zeit. Über den Paulitschsattel (slow.: Pavličevo sedlo) gelangt man von hier in wenigen Kilometern nach Kärnten.

Inside the bell tower at Hallgrimskirkja in Reykjavík, Iceland. Shot with a Rokinon 12mm F2.0 @ f/16, distance ∞. lens in manual mode with camera set to lens off. #Reykjavík #Iceland #Hallgrimskirkja #church #bell #BellTower

# Explore 33 - 16.08.2022

 

Rechts geht der Blick auf das Kanzleramt. In der Mitte des Fotos steht die Kongresshalle von den Berliner*innen liebevoll "Schwangere Auster" genannt. Neben ihr der Glockenturm in Tiergarten. Im vorderen Hintergrund steht die Siegessäule mit der Siegesgöttin an der Spitze. In der Ferne ist der Funkturm zu sehen. Links von ihm wird eine Erderhebung sichtbar, der Teufelsberg im Grunewald. Unter dem Teufelsberg liegen aus dem 2. Weltkrieg die Trümmer von West-Berlin. Heute ist er bewaldet und ein gern besuchter Ort.

Danke für Euren Besuch, ein Stern und Kommentar erfreut mich immer, bleibt gesund und heiter.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche, liebe Flickr-Freunde!

© Alle Rechte vorbehalten.

 

Treffen mit Flickr Freunde aus der Schweiz

 

View of the pregnant oyster from the Reichtagskuppel.

 

On the right is the view of the Chancellery. In the middle of the photo is the Congress Hall, affectionately called the "pregnant oyster" by Berliners. Next to it is the bell tower in Tiergarten. In the front background is the Victory Column with the Goddess of Victory at the top. The Radio Tower can be seen in the distance. To its left, an elevation becomes visible, the Teufelsberg in Grunewald. Beneath the Teufelsberg lie the ruins of West-Berlin from the Second World War. Today it is forested and a popular place to visit.

Thank you for your visit, a star and comment always pleases me, stay healthy and cheerful.

Have a nice week, dear Flickr friends!

© All rights reserved.

 

Meeting Flickr friends from Switzerland

 

Vue sur l'huître enceinte depuis la coupole du Reichstag.

 

A droite, la vue donne sur la chancellerie. Au milieu de la photo se trouve la Kongresshalle, affectueusement appelée "Schwangere Auster" par les Berlinois*. A côté, le beffroi du Tiergarten. Au premier plan se trouve la colonne de la victoire avec la déesse de la victoire à son sommet. Au loin, on aperçoit la Funkturm. A sa gauche, on aperçoit une élévation du sol, le Teufelsberg dans la forêt de Grunewald. Sous le Teufelsberg se trouvent les ruines de West-Berlin datant de la Seconde Guerre mondiale. Aujourd'hui, c'est un lieu boisé et très fréquenté.

Merci pour votre visite, une étoile et un commentaire me font toujours plaisir, restez en bonne santé et sereins.

Je vous souhaite une bonne semaine, chers amis de Flickr !

© Tous droits réservés.

 

Rencontre avec des amis Flickr de Suisse

Bell Tower in the medieval castle of Capdepera

 

Capdepera, Majorca

 

Thank you for taking the time to comment, award and/or fave my image.

Am 18. April 1601 legten Heinrich und Maria von Medici den Grundstein zur neuen Kirche. Der Chor wurde 1623 fertiggestellt, 1627 begannen die Arbeiten im Querschiff, dessen nördlicher Teil 1643 und dessen südlicher Teil 1690 vollendet wurden: der Wahlspruch des neuen Königs Ludwig XIV. wurde über dem Portal des südlichen Querschiffs angebracht: Nec pluribus impar.

 

Der Architekt Étienne Martellange arbeitete im 17. Jahrhundert an der Kirche, ihm folgte im 18. Jahrhundert Jacques Gabriel, von dem das Chorgestühl und die Einfriedung des Chors stammen, sowie Louis-François Trouard. 1739 begannen die Arbeiten am Westportal und an den beiden Türmen als Verlängerung des Hauptschiffs. Die alte romanische Fassade wurde abgerissen, die neue 1773 fertiggestellt. Die beiden ersten Etagen der Türme wurden in den zehn Jahren danach gebaut, wonach das Portal verstärkt werden musste, da es einzustürzen drohte. Die Französische Revolution unterband die weiteren Arbeiten, allerdings fehlten zur Fertigstellung der Kathedrale nur noch die beiden Türme.

 

Erst 1817 wurden die Arbeiten wiederaufgenommen, 1829 konnte König Karl X. die Fertigstellung feiern lassen. 1854 wurde der Glockenturm, der sich bedenklich neigte, abgerissen und innerhalb von vier Jahren neu gebaut. 1859 wurden die Fenster im Chor installiert.

 

Im Jahr 1940 wurde die Kathedrale bei Bombenangriffen beschädigt. Nach Kriegsende begannen Reparaturarbeiten, die jedoch auch heute noch nicht abgeschlossen sind: der Zugang zu den beiden Türmen ist weiterhin untersagt.

Quelle: Wikipedia

View of the old town of Rovinj.

 

Blick auf die Altstadt von Rovinj.

der Shwedagon.

(Pagode/Stupa)

 

Ihr zehn Meter hoher und siebenstöckiger Hti besteht aus Eisen und ist mit sieben vergoldeten Ringen verziert. Er wiegt über eine Tonne. Daran schließt sich eine Wetterfahne an, die sich im Wind bewegt und mit tausenden Diamanten, Rubinen und Saphiren verziert ist und (unter anderem mit 1100 Diamanten im Gewicht von 278 Karat). Am obersten Teil des Hti befinden sich 4351 Diamanten mit 1800 Karat Gewicht, an der obersten Spitze befindet sich ein 76-karätiger Diamant, der im Sonnenlicht glitzert.

 

The stupa's plinth is made of bricks covered with gold plates. Above the base are terraces that only monks and other males can access. Next is the bell-shaped part of the stupa. Above that is the turban, then the inverted almsbowl, inverted and upright lotus petals, the banana bud and then the umbrella crown. The crown is tipped with 5,448 diamonds and 2,317 rubies. Immediately before the diamond bud is a flag-shaped vane. The very top—the diamond bud—is tipped with a 76 carat (15 g) diamond.

Auf dem Gelände der Olympischen Anlage befindet sich neben dem Olympia Stadion auch die Schwimmanlage, die hier zu sehen ist. Hier wurden 1936 die Olympischen Spiel die Schwimmwettkämpfe ausgetragen, Spiele der kurzen Wege!

Das Gelände umfasst:

"Das Olympiastadion ist zentraler Bestandteil des axial aufgebauten Olympiageländes (ehemals: Reichssportfeld), zu dem auch das Sportforum, das Hockey-Olympiastadion, das Olympia-Reiterstadion, das Olympia-Schwimmstadion, die Waldbühne, das Maifeld, der Glockenturm und die Langemarckhalle, sowie die Stadion-Terrassen gehören." Wikipedia

 

Danke für Euren Besuch und Interesse an meinen Bildern, ich freue mich über jeden Kommentar/ein Fave ist willkommen.

Seid achtsam, haltet Abstand und tragt bitte eine Maske, abgekürzt "AHA" Dann kommen wir auch gut durch die Zeit, liebe Freunde!

 

Bitte verwenden Sie keines meiner Fotos, ohne meine schriftliche Zustimmung, sie sind ©Copyright geschützt. Sie erreichen mich über Flickr, Danke

 

On the grounds of the Olympic complex there is the Olympic Stadium and the swimming facility, which can be seen here. The 1936 Olympic Games were held here, games of short distances!

The grounds include:

"The Olympic Stadium is a central component of the axially constructed Olympic grounds (formerly: Reichssportfeld), which also includes the Sports Forum, the Olympic Hockey Stadium, the Olympic Equestrian Stadium, the Olympic Swimming Stadium, the Waldbühne, the Mayfield, the Bell Tower and the Langemarckhalle, as well as the Stadium Terraces". Wikipedia

 

Thank you for your visit and interest in my pictures, I am happy about every comment / a Fave is welcome.

Be careful, keep your distance and please wear a mask, abbreviated "AHA". Then we will get through the time well, dear friends!

 

Please do not use any of my photos without my written permission, they are ©Copyright protected. You can reach me via Flickr, thanks

 

Sur le terrain du complexe olympique se trouvent le stade olympique et les installations de natation, que l'on peut voir ici. En 1936, les Jeux Olympiques y ont eu lieu, des jeux de courtes distances !

Les motifs comprennent :

"Le stade olympique est un élément central du terrain olympique construit axialement (anciennement : Reichssportfeld), qui comprend également le forum des sports, le stade olympique de hockey, le stade olympique d'équitation, le stade olympique de natation, la Waldbühne, le Mayfield, le clocher et la Langemarckhalle, ainsi que les terrasses du stade". Wikipedia

 

Merci de votre visite et de votre intérêt pour mes photos, je suis heureux de chaque commentaire / une Fave est la bienvenue.

Attention, gardez vos distances et portez un masque, en abrégé "AHA". Alors nous passerons bien le temps, chers amis !

 

Veuillez ne pas utiliser mes photos sans mon autorisation écrite, elles sont protégées par le droit d'auteur. Vous pouvez me joindre via Flickr, merci

  

Das Heiligtum Madonna ta' Pinu liegt etwa 700 Meter entfernt von Ort Gharb auf der Insel Gozo in Malta und gehört zum Bistum Gozo. Die Arbeiten an der Kirche begannen am 30. Mai 1920, am 31. August 1932 wurde sie geweiht und bereits am 10. August desselben Jahres durch Papst Pius XI. zur Basilika erhoben. Die im neoromanischen Stil erbaute Kirche beinhaltet im Innenraum 6 Mosaike, Fenster in 76 Farben und zahlreiche Votivgaben. Der Glockenturm hat eine Höhe von 61 Metern.

 

The Basilica of the National Shrine of the Blessed Virgin of Ta' Pinu (Maltese: Santwarju Bazilika tal-Madonna ta' Pinu) is a Roman Catholic minor basilica and national shrine located some 700 metres (2,300 ft) from the village of Gharb on the island of Gozo, the sister island of Malta. The church is dedicated to the Blessed Virgin of Ta' Pinu. The basilica is located on the edge of a cliff in open countryside which allows visitors to enjoy beautiful views of the area.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80