myron.beckmann
Zaandam (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 6. Mai 2017 herrschte in Zaandam, Niederlande, eine milde Frühlingsstimmung mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel war leicht bewölkt, und ein sanfter Wind wehte durch die Straßen, perfekte Bedingungen, um die berühmten Windmühlen in Zaandam zu erkunden.
Zaandam, eine Stadt in der Provinz Nordholland, ist eng mit der industriellen Geschichte der Niederlande verbunden. Der Ort liegt an der Zaan, einem Fluss, der für die Entwicklung der Region von großer Bedeutung war. Bereits im 17. Jahrhundert erlebte die Region durch die Nutzung von Windmühlen eine rasante industrielle Entwicklung. Diese Windmühlen, die heute als Wahrzeichen der Stadt bekannt sind, spielten eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Rohstoffen wie Holz, Öl und Gewürzen.
Die Zaanse Schans, ein Museumsdorf in Zaandam, ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Niederlande. Es repräsentiert die Blütezeit der Windmühlenindustrie im 18. und 19. Jahrhundert. Die Zaanse Schans ist eine Rekonstruktion eines traditionellen niederländischen Dorfes, in dem verschiedene historische Gebäude aus der Region zusammengetragen wurden, um ein authentisches Bild der Vergangenheit zu vermitteln.
Im 17. und 18. Jahrhundert war das Gebiet rund um Zaandam das Zentrum der industriellen Revolution in den Niederlanden. Über 1000 Windmühlen waren entlang der Zaan in Betrieb, die eine Vielzahl von Gütern produzierten. Holzsägemühlen verarbeiteten Holz für den Schiffbau, Ölmühlen pressten Öl aus Samen, und Gewürzmühlen mahlten exotische Gewürze, die von den niederländischen Kolonien importiert wurden. Diese industrielle Aktivität machte die Region zu einem der ersten industriellen Zentren Europas.
Eine der bekanntesten Windmühlen in der Zaanse Schans ist die Mühle „De Kat“, eine Farbmühle, die seit 1646 in Betrieb ist. Sie stellt noch heute natürliche Pigmente für Farben her. Eine weitere bemerkenswerte Mühle ist „Het Jonge Schaap“, eine rekonstruktive Holzsägemühle, die den traditionellen Schiffbau im 17. Jahrhundert unterstützt hat.
Neben den Mühlen sind in der Zaanse Schans auch andere historische Gebäude zu finden, darunter traditionelle niederländische Holzhäuser, eine Käserei und eine Holzschuhwerkstatt. Diese Gebäude bieten Einblicke in das Leben und Arbeiten in den Niederlanden während des „Goldenen Zeitalters“ und der darauf folgenden Jahrhunderte.
Die industrielle Bedeutung von Zaandam und der Zaanse Schans geht jedoch über die Windmühlen hinaus. Die Region war auch ein wichtiger Standort für den Schiffbau. Die Nähe zu Amsterdam und die Anbindung an das Meer machten Zaandam zu einem idealen Ort für die Schiffsproduktion, die im 17. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichte. Einige der Schiffe, die in Zaandam gebaut wurden, spielten eine wichtige Rolle im niederländischen Handel und in der Kolonialgeschichte.
Heute ist die Zaanse Schans eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in den Niederlanden. Die Kombination aus malerischen Windmühlen, traditionellen Handwerksbetrieben und historischen Gebäuden macht sie zu einem einzigartigen Ort, um die niederländische Geschichte und Kultur hautnah zu erleben.
[Wikipedia Link: Zaandam](de.wikipedia.org/wiki/Zaandam)
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Zaandam #Niederlande #ZaanseSchans #Windmühlen #Mühlen #Reisefotografie #Naturfotografie #Nordholland #IndustrielleRevolution #Geschichte #Sehenswürdigkeit #Kultur #Reisen #Fotografie #Holzmühlen #Farbmühlen #Ölmühlen #Gewürzmühlen #Museumsdorf #NiederländischeKultur #Schiffbau #Holzschuhwerkstatt #TraditionellesHandwerk #Amsterdam #Holzverarbeitung #Tourismus #GoldenesZeitalter #Handel #Kolonialgeschichte #Industriekultur #Europareise #NiederländischeTradition
Zaandam (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 6. Mai 2017 herrschte in Zaandam, Niederlande, eine milde Frühlingsstimmung mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel war leicht bewölkt, und ein sanfter Wind wehte durch die Straßen, perfekte Bedingungen, um die berühmten Windmühlen in Zaandam zu erkunden.
Zaandam, eine Stadt in der Provinz Nordholland, ist eng mit der industriellen Geschichte der Niederlande verbunden. Der Ort liegt an der Zaan, einem Fluss, der für die Entwicklung der Region von großer Bedeutung war. Bereits im 17. Jahrhundert erlebte die Region durch die Nutzung von Windmühlen eine rasante industrielle Entwicklung. Diese Windmühlen, die heute als Wahrzeichen der Stadt bekannt sind, spielten eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Rohstoffen wie Holz, Öl und Gewürzen.
Die Zaanse Schans, ein Museumsdorf in Zaandam, ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Niederlande. Es repräsentiert die Blütezeit der Windmühlenindustrie im 18. und 19. Jahrhundert. Die Zaanse Schans ist eine Rekonstruktion eines traditionellen niederländischen Dorfes, in dem verschiedene historische Gebäude aus der Region zusammengetragen wurden, um ein authentisches Bild der Vergangenheit zu vermitteln.
Im 17. und 18. Jahrhundert war das Gebiet rund um Zaandam das Zentrum der industriellen Revolution in den Niederlanden. Über 1000 Windmühlen waren entlang der Zaan in Betrieb, die eine Vielzahl von Gütern produzierten. Holzsägemühlen verarbeiteten Holz für den Schiffbau, Ölmühlen pressten Öl aus Samen, und Gewürzmühlen mahlten exotische Gewürze, die von den niederländischen Kolonien importiert wurden. Diese industrielle Aktivität machte die Region zu einem der ersten industriellen Zentren Europas.
Eine der bekanntesten Windmühlen in der Zaanse Schans ist die Mühle „De Kat“, eine Farbmühle, die seit 1646 in Betrieb ist. Sie stellt noch heute natürliche Pigmente für Farben her. Eine weitere bemerkenswerte Mühle ist „Het Jonge Schaap“, eine rekonstruktive Holzsägemühle, die den traditionellen Schiffbau im 17. Jahrhundert unterstützt hat.
Neben den Mühlen sind in der Zaanse Schans auch andere historische Gebäude zu finden, darunter traditionelle niederländische Holzhäuser, eine Käserei und eine Holzschuhwerkstatt. Diese Gebäude bieten Einblicke in das Leben und Arbeiten in den Niederlanden während des „Goldenen Zeitalters“ und der darauf folgenden Jahrhunderte.
Die industrielle Bedeutung von Zaandam und der Zaanse Schans geht jedoch über die Windmühlen hinaus. Die Region war auch ein wichtiger Standort für den Schiffbau. Die Nähe zu Amsterdam und die Anbindung an das Meer machten Zaandam zu einem idealen Ort für die Schiffsproduktion, die im 17. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichte. Einige der Schiffe, die in Zaandam gebaut wurden, spielten eine wichtige Rolle im niederländischen Handel und in der Kolonialgeschichte.
Heute ist die Zaanse Schans eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in den Niederlanden. Die Kombination aus malerischen Windmühlen, traditionellen Handwerksbetrieben und historischen Gebäuden macht sie zu einem einzigartigen Ort, um die niederländische Geschichte und Kultur hautnah zu erleben.
[Wikipedia Link: Zaandam](de.wikipedia.org/wiki/Zaandam)
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Zaandam #Niederlande #ZaanseSchans #Windmühlen #Mühlen #Reisefotografie #Naturfotografie #Nordholland #IndustrielleRevolution #Geschichte #Sehenswürdigkeit #Kultur #Reisen #Fotografie #Holzmühlen #Farbmühlen #Ölmühlen #Gewürzmühlen #Museumsdorf #NiederländischeKultur #Schiffbau #Holzschuhwerkstatt #TraditionellesHandwerk #Amsterdam #Holzverarbeitung #Tourismus #GoldenesZeitalter #Handel #Kolonialgeschichte #Industriekultur #Europareise #NiederländischeTradition