View allAll Photos Tagged TraditionellesHandwerk

Herrnhuter-Stern nur echt mit 25 Zacken /

Herrnhuter-star only original with 25 Points

 

www.youtube.com/watch?v=Rapf3g_XvCc

 

En la Talavera Uriarte en Puebla.

 

In der Töpferei Uriarte in Puebla

Ella da un "sello" a cada producto que sale de la talavera Uriarte en Puebla.

 

Sie signiert jedes einzelne Produkt, das die Töpferei verlässt.

Lassen Sie sich entführen in die einzigartige Welt der RATAGS-Produkte. Wir pflegen die schöne Tradition der erzgebirgischen Holzkunst durch einmalige Gestaltung und außergewöhnliche Designs.

Mit jedem RATAGS-Produkt holen Sie sich ein Stück heile Welt in Ihr Heim.

 

Diesen Artikel können Sie direkt hier in unserem Online-Shop erwerben.

 

3D-Schwibbogen

- mit indirekter Beleuchtung

- Größe ca. 72 x 43 cm

- mit elektrischer Pyramide

 

Keine Weihnacht ohne Schwibbogen. Holen Sie sich ein ganz persönliches Stück weihnachtliche Atmosphäre ins Haus. Stimmungsvoll indirekt beleuchtet ist unser erzgebirgischer Doppelschwibbogen.,

Razorsharp filleting knife for fishermen and anglers.

Produced in handicraft work.

 

The region tag is only from the town where the facory is. Photo was taken at the Sognefjorden on the roadtrip home.

 

You can look and order the products here:

eu.helle.com/

www.helle.no

 

Am 6. Mai 2017 herrschte in Zaandam, Niederlande, eine milde Frühlingsstimmung mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel war leicht bewölkt, und ein sanfter Wind wehte durch die Straßen, perfekte Bedingungen, um die berühmten Windmühlen in Zaandam zu erkunden.

 

Zaandam, eine Stadt in der Provinz Nordholland, ist eng mit der industriellen Geschichte der Niederlande verbunden. Der Ort liegt an der Zaan, einem Fluss, der für die Entwicklung der Region von großer Bedeutung war. Bereits im 17. Jahrhundert erlebte die Region durch die Nutzung von Windmühlen eine rasante industrielle Entwicklung. Diese Windmühlen, die heute als Wahrzeichen der Stadt bekannt sind, spielten eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Rohstoffen wie Holz, Öl und Gewürzen.

 

Die Zaanse Schans, ein Museumsdorf in Zaandam, ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Niederlande. Es repräsentiert die Blütezeit der Windmühlenindustrie im 18. und 19. Jahrhundert. Die Zaanse Schans ist eine Rekonstruktion eines traditionellen niederländischen Dorfes, in dem verschiedene historische Gebäude aus der Region zusammengetragen wurden, um ein authentisches Bild der Vergangenheit zu vermitteln.

 

Im 17. und 18. Jahrhundert war das Gebiet rund um Zaandam das Zentrum der industriellen Revolution in den Niederlanden. Über 1000 Windmühlen waren entlang der Zaan in Betrieb, die eine Vielzahl von Gütern produzierten. Holzsägemühlen verarbeiteten Holz für den Schiffbau, Ölmühlen pressten Öl aus Samen, und Gewürzmühlen mahlten exotische Gewürze, die von den niederländischen Kolonien importiert wurden. Diese industrielle Aktivität machte die Region zu einem der ersten industriellen Zentren Europas.

 

Eine der bekanntesten Windmühlen in der Zaanse Schans ist die Mühle „De Kat“, eine Farbmühle, die seit 1646 in Betrieb ist. Sie stellt noch heute natürliche Pigmente für Farben her. Eine weitere bemerkenswerte Mühle ist „Het Jonge Schaap“, eine rekonstruktive Holzsägemühle, die den traditionellen Schiffbau im 17. Jahrhundert unterstützt hat.

 

Neben den Mühlen sind in der Zaanse Schans auch andere historische Gebäude zu finden, darunter traditionelle niederländische Holzhäuser, eine Käserei und eine Holzschuhwerkstatt. Diese Gebäude bieten Einblicke in das Leben und Arbeiten in den Niederlanden während des „Goldenen Zeitalters“ und der darauf folgenden Jahrhunderte.

 

Die industrielle Bedeutung von Zaandam und der Zaanse Schans geht jedoch über die Windmühlen hinaus. Die Region war auch ein wichtiger Standort für den Schiffbau. Die Nähe zu Amsterdam und die Anbindung an das Meer machten Zaandam zu einem idealen Ort für die Schiffsproduktion, die im 17. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichte. Einige der Schiffe, die in Zaandam gebaut wurden, spielten eine wichtige Rolle im niederländischen Handel und in der Kolonialgeschichte.

 

Heute ist die Zaanse Schans eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in den Niederlanden. Die Kombination aus malerischen Windmühlen, traditionellen Handwerksbetrieben und historischen Gebäuden macht sie zu einem einzigartigen Ort, um die niederländische Geschichte und Kultur hautnah zu erleben.

 

[Wikipedia Link: Zaandam](de.wikipedia.org/wiki/Zaandam)

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Zaandam #Niederlande #ZaanseSchans #Windmühlen #Mühlen #Reisefotografie #Naturfotografie #Nordholland #IndustrielleRevolution #Geschichte #Sehenswürdigkeit #Kultur #Reisen #Fotografie #Holzmühlen #Farbmühlen #Ölmühlen #Gewürzmühlen #Museumsdorf #NiederländischeKultur #Schiffbau #Holzschuhwerkstatt #TraditionellesHandwerk #Amsterdam #Holzverarbeitung #Tourismus #GoldenesZeitalter #Handel #Kolonialgeschichte #Industriekultur #Europareise #NiederländischeTradition

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Isolette II (867479)

Agfa Apotar 1:4.5/85

Prontor-S

 

Negativfilm: KODAK PORTA 160 (120)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2019 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Minolta Dynax 505si (93804601)

 

Minolta AF ZOOM 28-80mm 1:3.5(22)-5.6 (56855330)

 

Negativ-Film 35mm: AGFA vista plus 200 3.0 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2019 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Minolta Dynax 505si (93804601)

 

Minolta AF ZOOM 28-80mm 1:3.5(22)-5.6 (56855330)

 

Negativ-Film 35mm: AGFA vista plus 200 3.0 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2019 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Minolta Dynax 505si (93804601)

 

Minolta AF ZOOM 28-80mm 1:3.5(22)-5.6 (56855330)

 

Negativ-Film 35mm: AGFA vista plus 200 3.0 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2019 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Minolta Dynax 505si (93804601)

 

Minolta AF ZOOM 28-80mm 1:3.5(22)-5.6 (56855330)

 

Negativ-Film 35mm: AGFA vista plus 200 3.0 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt am Wochenende des 6./7. Mai 2017 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Optima 500 S

 

Objektiv: Compur Agfa Color-Solinar 1:2.8/45

 

Negativfilm 35mm: KODAK GOLD 200

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2019 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Minolta Dynax 505si (93804601)

 

Minolta AF ZOOM 28-80mm 1:3.5(22)-5.6 (56855330)

 

Negativ-Film 35mm: AGFA vista plus 200 3.0 (135)

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Canon EOS 50

 

Canon Zoom Lens EF 28-80mm 1:3,5-5,6

 

Negativ-Film 35mm: KODAK Ektar 100 (135)

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

Die Fotoserie dokumentiert den Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt 2018 im Kreis St. Wendel im Saarland, ein Paradies für Kunsthandwerksliebhaber und Freunde traditioneller Töpferkunst. Festgehalten in analoger Farbfotografie, fängt die Serie die Vielfalt und Schönheit der ausgestellten Keramiken sowie die lebendige Atmosphäre des Marktes ein.

 

Die Aufnahmen zeigen detailreiche Handwerkskunst, von kunstvollen Gefäßen bis hin zu dekorativen Objekten, und fangen Momente der Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern ein. Die warme Farbpalette des Films verleiht den Bildern eine einladende und authentische Stimmung und betont die natürlichen Töne und Texturen der Keramik. Diese Serie bietet einen visuellen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der teilnehmenden Töpfer und Keramiker.

 

Agfa Isolette II (867479)

Agfa Apotar 1:4.5/85

Prontor-S

 

Negativfilm: KODAK PORTA 160 (120)

1