View allAll Photos Tagged techniker
1884 to 1888 | The "old technology" arises
Things are getting tense in Lesliehof: in addition to Rauber alley 10, rooms are already being leased in the Lindner house on Neutor alley and in the Mildschuh house on Dietrichstein square. Even the alternate quarters can no longer satisfy the rising number of students. The Ministry of Culture and Education buys the former Baron Mandell'schen property in Rechbauer street. The professors Josef Horky and Johann Wist take over the planning of the "Old Technology", the parent company of the new k.k. Technical College. On the 26th of November, 1884, the first cut of the spade is set. The opening of the building takes place on December 12, 1888 in the presence of Emperor Franz Joseph I.
1965 to 1969 | Construction of Faculty Building Civil Engineering
On the former Mandell'schen property arise next to the "old technology" various extensions. This development begins in 1965 with the construction of a faculty building for civil engineering in Techniker street, which is moved in 1969.
1970 to 1975 | Construction of the Central Library
From 1970 on, with the construction of the Central Library, an extension to Techniker street was built according to plans by Karl Raimund Lorenz's team. This southern end at the fork Techniker street/Sparbersbach alley is the first independent university library building in Austria. In 2012, library construction has been comprehensively modernized.
1993 | New construction for architecture and civil engineering
The architect Günter Domenig wins in 1983 the competition around the extension for institutes of architecture and civil engineering in Lessing street 25. Citizen protests lead to an ultimately very reduced version of the draft, only in October 1993, the first institutes move in. The entrance hall is dominated by a glass body, the relatively narrow hall with surrounding galleries on the individual storey levels decorates the "weather wall" of the painter Christian Ludwig Attersee.
1884 bis 1888 | Die „Alte Technik“ entsteht
Im Lesliehof wird es eng: Zusätzlich zur Raubergasse 10 werden bereits im Lindnerhaus in der Neutorgasse und im Mildschuhhaus auf dem Dietrichsteinplatz Räume angemietet. Auch die Ausweichquartiere können der steigenden Hörerzahl nicht mehr gerecht werden. Das Ministerium für Kultus und Unterricht kauft den ehemals Baron Mandell’schen Grund in der Rechbauerstraße an. Die Professoren Josef Horky und Johann Wist übernehmen die Planung der „Alten Technik“, des Stammhauses der neuen k.k. Technischen Hochschule. Am 26. November 1884 wird der erste Spatenstich gesetzt. Die Eröffnung des Gebäudes findet am 12. Dezember 1888 in Anwesenheit Kaiser Franz Josephs I. statt.
1965 bis 1969 | Errichtung Fakultätsgebäude Bauingenieurwesen
Auf den ehemaligen Mandell’schen Gründen entstehen neben der „Alten Technik“ verschiedene Erweiterungsbauten. Diese Entwicklung beginnt 1965 mit der Errichtung eines Fakultätsgebäudes für Bauingenieurwesen in der Technikerstraße, das 1969 bezogen wird.
1970 bis 1975 | Bau der Zentralbibliothek
Ab 1970 entsteht mit dem Bau der Zentralbibliothek nach einer Planung des Teams um Karl Raimund Lorenz ein Erweiterungsbau in der Technikerstraße. Dieser südliche Abschluss an der Gabelung Technikerstraße/Sparbersbachgasse ist der erste eigenständige Hochschulbibliotheksbau in Österreich. Im Jahr 2012 wird der Bibliotheksbau umfassend modernisiert.
1993 | Bezug des Neubaus für Architektur und Bauingenieurwesen
Der Architekt Günter Domenig entscheidet 1983 den Wettbewerb um den Erweiterungsbau für Institute der Architektur und des Bauingenieurwesens in der Lessingstraße 25 für sich. Bürgerproteste führen zu einer letztlich sehr reduzierten Version des Entwurfs, erst im Oktober 1993 ziehen die ersten Institute ein. Den Eingangsbereich prägt ein Glaskörper, die relativ enge Halle mit umliegenden Galerien auf den einzelnen Geschoßebenen ziert die „Wetterwand” des Malers Christian Ludwig Attersee.
www.tugraz.at/tu-graz/universitaet/gebaeude-und-bauten-de...
Und wie immer am letzten Tag, haben die Bands auch selbst die eigenen Kameras bedient ..
😎👉💥
And as always on the last day, the bands also operated their own cameras... 😎👉💥
Die "Silikon Haters" hatten die Menge im Griff und schworen sie mit den Songs von ihrem neuen Album ein ..
And while the "Silikon Haters" presented their last songs... there was still a lot going on at every corner of the festival...
.. da wir erst am nächsten Tag nachmittags selbst dran waren, konnten wir am Eröffnungstag viele tolle Kollegen kennenlernen und eine Menge Eindrücke sammeln ..
.. since it wasn't our turn until the next day in the afternoon, we were able to meet many great colleagues on the opening day and collect a lot of impressions ..
Ich war auch in 2004 nicht zum Manager des Jahres gewählt worden und daher freute es mich um so mehr, dass mich Simone Bauer von der deutschen "tagesschau24" Redaktion um ein kurzes Interview bat. ( .. rein zufällig hatte keinen anderen Termin .. ) 😜👍
I wasn't voted Manager of the Year in 2004 either, so I was even more pleased that Simone Bauer from the German "tagesschau24" editorial team asked me for a short interview. (... purely by chance I didn't have another appointment...) 😜👍
Auch die "Holy Moly's" aus England hatten ihren letzten Auftritt. Und auch Sie verabschiedeten sich, nicht ohne Wehmut, von der tobenden Menge .. bye bye ihr Lieben ..
The "Holy Moly's" from England also had their last appearance. And you also said goodbye, not without sadness, to the raging crowd... bye bye, dear ones...
Endlich waren WIR die nächsten .. aber vorher eine kurze Pause, denn das Bühnenbild musste noch geändert werden ..
Finally WE were next.. but before that there was a short break because the stage design still had to be changed..
Das "Rock In" ist die angesagteste Metal-Bar in Oslo. Die Preise waren für Oslo spottbillig und es gab eine Getränkepauschale .. da waren wir dabei !! 😎👍
The "Rock In" is the hottest metal bar in Oslo. The prices were dirt cheap for Oslo and there was a flat rate for drinks... we were there!! 😎👍
Stranger #084/100 - Daniele (Kandidat1)
***
This picture is #084 in my 100 strangers project. Find out more about the project and see pictures taken by other photographers at the 100 Strangers Flickr Group page
***
Visiting an exhibition is usually aimed at viewing pictures or art objects from a distance. However, Broke Today had organized an event in Munich at the "Maschinenhaus" in Schwabing, where on the one hand the temporary use of an unusual environment formed the framework for an exciting exhibition and on that weekend a number of artists were also present in person showing their work. At the time, the rules of the corona pandemic still applied, so access was only possible after registration and the number of visitors was limited. In the building itself one could move freely and when roaming through the building there were a multitude of photo motifs with a morbid charm. The machine house in Schwabing is an industrial monument and is reminiscent of times long past - with water pipes and power lines, boilers and analogue instruments - everything covered by the dust of many years and in between you could discover a wide variety of art objects: individual pictures, sculptures or entire rooms that have been redesigned were. An exciting journey of discovery and also exciting was the encounter with Daniele, who had set up a complete working place in a side wing (You can get an impression of his creative environment on this capture).
He usually works on behalf of film companies and deals there as an all-round technician with a wide variety of equipment for scenery, effects or as support for the participants. His versatility and talent for improvisation stand him in good stead.
But he also has a pronounced artistic talent and works as a musician or realizes his creative ideas such as a self-designed musical instrument made of metal similar to a han, but made of halves he welded together with the reeds cut in the body as cutouts tailored to the desired pitch.
In the machine house, he also showed me his bike with a picnic table integrated into the frame to save space, which can be folded out and then offers space for food and drinks.
He wasn't sure yet whether he should turn his inclination into a profession as a freelance artist or whether it should remain a creative hobby.
In any case, we had a lively conversation and my invitation to participate in my photo project was accepted without hesitation.
From a technical point of view, the difficulty was getting a sharp image without camera shake in very low light conditions without a tripod and therefore I didn't want to use a flash.
For the presentation, I edited and optimized the picture, trying to preserve the mood and the ambient light so as not to jeopardize the authentic effect. This required several attempts and even now I'm not 100% satisfied, but in the end this picture represents a good compromise.
I would like to thank Daniele for his willingness to participate and wish him the best in his creative career! If you are interested in his current activities, you can follow him on Instagram (@reb00s).
***
Der Besuch einer Ausstellung ist üblicherweise auf die distanzierte Betrachtung von Bildern oder Kunstobjekten ausgerichtet. Broke Today hatte aber im Maschinenhaus Schwabing ein Event auf die Beine gestellt, bei der auf der einen Seite die temporäre Nutzung einer ungewöhnlichen Umgebung den Rahmen für die Ausstellung bildete und an diesem Wochenende waren außerdem einige KünstlerInnen persönlich anwesend und präsentierten ihre Arbeiten. Zu der Zeit galten noch die Regeln der Corona-Pandemie, deshalb war der Zutritt nur nach Anmeldung möglich und die Anzahl der Besucher wurde limitiert. Im Gebäude selbst konnte man sich frei bewegen und beim Durchstreifen des Gebäudes gab es eine Vielzahl von Fotomotiven mit einem morbiden Charme. Das Maschinenhaus in Schwabing ist ein Industriedenkmal und erinnert an längst vergangene Zeiten - mit Wasserrohren und Stromleitungen, Kesseln und analogen Instrumenten - alles bedeckt vom Staub vieler Jahre und dazwischen konnte man die unterschiedlichsten Kunstobjekte entdecken: Einzelne Bilder, Skulpturen oder ganze Räume, die umgestaltet worden waren. Eine spannende Entdeckungsreise und spannend war auch die Begegnung mit Daniele, der sich in einem Nebentrakt eine vollständige Werkstatt eingerichtet hatte. Er arbeitet normalerweise im Auftrag von Filmgesellschaften und befasst sich dort als Allround-Techniker mit den unterschiedlichsten Gerätschaften für Kulissen, Effekte oder als Unterstützung für die Mitwirkenden. Dabei kommt ihm seine Vielseitigkeit und sein Improvisationstalent zu Gute.
Er hat aber auch eine ausgeprägte künstlerische Begabung und betätigt sich als Musiker oder realisiert seine kreativen Ideen wie z.B. ein selbst entworfenes Musikinstrument aus Metall ähnlich einem Han, aber aus selbst zusammengeschweißten Hälften mit den auf die gewünschte Tonhöhe abgestimmten eingesägten Zungen als Ausschnitte im Korpus.
Im Maschinenhaus zeigte er mir auch sein Fahrrad mit einem platzsparend in den Rahmen integrierten Picknick-Tisch, der ausgeklappt werden kann und dann eine Abstellmöglichkeit für Verpflegung und Getränke bietet.
Er war sich noch nicht sicher, ob er als freischaffender Künstler seine Neigung zum Beruf machen soll oder ob es ein kreatives Hobby bleibt.
Auf jeden Fall führten wir ein angeregtes Gespräch und meine Einladung zur Teilnahme an meinem Fotoprojekt wurde ohne Zögern angenommen.
Aus technischer Sicht war die Schwierigkeit, ohne Stativ bei sehr dunklen Lichtverhältnissen ein scharfes Bild ohne Verwacklungsunschärfe zu erhalten. Für die Präsentation habe ich die Aufnahme nachbearbeitet und optimiert, wobei ich versucht habe die Stimmung und das Umgebungslicht zu erhalten, um die authentische Wirkung nicht zu gefährden. Das hat mehrere Versuche erfordert und auch jetzt bin ich nicht zu 100% zufrieden, aber im Ergebnis stellt dieses Bild einen guten Kompromiss dar.
Bei Daniele bedanke ich mich für seine Bereitschaft zur Teilnahme und wünsche ihm das Beste für seine kreative Karriere!
Falls ihr an seinen aktuellen Aktivitäten interessiert seid, könnt ihr ihm auf Instagram folgen (@reb00s).
***
[CF_2021-09-25_164040(R) (3).JPG_1R1A1876_EditCPP4(H+0.17_-edit-20220605023027.jpg]
LEGAL NOTICE | protected work • All Rights reserved © B. Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.
photographer | ▻ Bernard Egger.. • collections.. • sets
📷 | 1961 Norton Domiracer, Kl 4 OGP Schwanenstadt # 7043 wp
▻ www.msv-schwanenstadt.at - 16./17. Sept. 2023
© Dieses Foto darf ohne vorherige Lizenzvereinbarung keinesfalls publiziert oder an nicht berechtigte Nutzer weiter gegeben werden.
Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati
licence | for any user agreement please contact Bernard Egger.
#rumoto_images, #Bernard_Egger, #Oldtimerfotograf, 写真家, カメラマン, 摄影师, Oldtimer Grand Prix, OGP 2023, Karl Zach, 1961 Norton Domiracer, Norton 750, Schwanenstadt, Nikon FX, Моторспорт фотография, Motorsport, Моторспорт, MSV Schwanenstadt, Pitzenberg Aich, Hausruckring, racetrack, road races, sidecar races, classic motorcycles, Moto, Sportmotorräder, Rennmotorräder, Leggenda e passione, Legend and passion, Légende et passion, legends, Motorsportlegenden, Klasse 4, ab 1950-1969, über 350 ccm,
-
KARL ZACH, 1948 in Liezen (A) geboren, erlernte den Beruf des KFZ-Technikers und trat 1967 in die Fußstapfen seines Vaters Karl und seines Bruders Kurt ein.
Mit einer Norton-Rennmaschine begann für ihn eine ebenso erfolgreiche wie ereignisreiche Laufbahn in der Szene des Motorradrennsports.
Er fuhr in Österreich, bei Bergrennen auf den Gaisberg, Alpl, Tauplitzalm und Stainz sowie bei Flugplatzrennen in Langenlebarn und Innsbruck. Neben Straßenrennen in Schwanenstadt und Großraming folgten auch internationale Starts: Imola, Mugello (IT), Norisring, Hockenheim, Nürburgring (D) und in Brünn (eh. CSSR).
Für den 1972 gegründeten Motorsportverein „MSV Liezen" war Zach als Fahrer auf Ducati und Yamaha erfolgreich. Motorschäden und „Asphaltbekanntschaften" waren leider nicht selten. Bedenkt man, dass diese Rennen oft auf normalen, kaum abgesicherten Bundesstraßen stattfanden, mit Spitzengeschwindigkeiten von 274 km/h, so kann man wohl von Glück reden, dass der Liezener Rennfahrer zehn Stürze ohne Schäden "absolvierte".
Zachs Bilanz nach 17 Jahren Rennsport, von 1967 bis 1983:
121 Starts - 12 Siege - 14 zweite und 16 dritte Plätze. Mit den Höhepunkten seiner Karriere, Staatsmeister 1979 auf Yamaha in der Klasse 750 ccm und 4-mal Vizestaatsmeister, hat er sich in Österreichs "Ewigen Bestenliste" fest verankert.
Karl Zach war bis 2025 in der Oldtimer-Szene auf NSU, Norton und Yamaha unterwegs. Beim Oldtimer GP in Schwanenstadt beendete der schnelle Steirer seine langjährige Motorsportkarriere.
Pünktlich zum ersten Akt der Pyro erschien Brian als unser Monster ..
Just in time for the first act of Pyro, Brian appeared as our monster..
Barbara Strelsson .. die wohl beste Psychologin, die uns nicht aus den Augen liess .. 😜
Barbara Strelsson .. probably the best psychologist who never let us out of her sight .. 😜
..von 10:00 bis 11:30 Uhr gab es ein Meet & Greet, bei dem Patrick viele tolle Fotos gemacht hat .. 😎👍
..from 10:00 a.m. to 11:30 a.m. there was a meet & greet where Patrick took lots of great photos .. 😎👍
Egal, wo man hinsah .. überall wurden Interviews geführt, Festivalbesucher befragt und Musiker abgepasst ..
No matter where you looked... interviews were being conducted everywhere, festival visitors were being questioned and musicians were being checked...
Glücklicherweise gab es keine ernsten Zwischenfälle .. hier eine kleine Ohnmacht .. dort ein wenig zu viel Gras .. manch einer hatte auch ein Bier zu viel. Aber alles im Rahmen .. danke natürlich auch an euch! 😎👍
Luckily there were no serious incidents... a little fainting here... a little too much grass there... some people even had one too many beers. But everything is within the framework... of course thanks to you too! 😎👍
Adam und Kevin waren die Gründer des Oslo Guitar Labs und seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Unternehmer. Beide waren selbst ehemalige Gitaristen und kannten so die Anforderungen und Bedürfnisse ihrer Kunden am besten.
Adam and Kevin were the founders of the Oslo Guitar Lab and have been very successful entrepreneurs for many years. Both were former guitarists themselves and therefore knew the requirements and needs of their customers best.
Um 19:34 Uhr erhielt Thommy einen Anruf .. Thommy ist mein Assistent und meine linke Hand ..
At 7:34 p.m. Thommy received a call.. Thommy is my assistant and my left hand..
Sogar Oslo's Studenzeitung "Studentavisen Inside AS" hatte ihre beste Reporterin geschickt ..
Even Oslo's student newspaper "Studentavisen Inside AS" sent its best reporter...