View allAll Photos Tagged stuttgart
Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg gelegenes Mausoleum. Die Kapelle befindet sich auf dem Gipfel des Württembergs, des äußersten westlichen Ausläufers des Schurwalds über dem Neckartal. Sie wurde für Katharina Pawlowna (1788–1819) errichtet, der zweiten Frau Wilhelms I. von Württemberg (1781–1864). König Wilhelm I. und ihre gemeinsame Tochter Marie Friederike Charlotte von Württemberg (1816–1887) sind ebenfalls dort bestattet.
Die Markthalle Stuttgart wurde 1914 im Stadtzentrum Stuttgarts (Dorotheenstraße 4) eröffnet. Heute ist die Markthalle ein Lebensmittelmarkt im gehobenen Preissegment. Sie bietet insgesamt 6800 Quadratmeter Nutzfläche für Dienstleister und Händler, davon im Erdgeschoss 3500 Quadratmeter für Verkaufsstände. 2010 existierten 37 verschiedene Verkaufsstände. Der stützenfreie Raum der Halle ist 60 Meter lang und 25 Meter breit. An der Sporerstraße und in der Markthalle befinden sich mehrere Restaurants. Überlegungen in den frühen 1970er Jahren, die Markthalle abzureißen oder umzunutzen, stellte sich eine wehrhafte Opposition aus Standbesitzern, Kunden, Presse und Denkmalbehörden entgegen. Der Gemeinderat beschloss daraufhin mit einer Stimme Mehrheit die Erhaltung der Markthalle. Der Stern hatte dem Bau zuvor noch attestiert, er sei die schönste Markthalle Deutschlands. Seit 1973 gilt die Markthalle als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach § 12 des baden-württembergischen Denkmalschutzgesetzes; als solches ist sie seit 1978 förmlich in das Denkmalbuch eingetragen.
Effiart 2021.
Demo
"Solidarität"
20.03.2021
Olgastraße
Oberlandesgericht
Justizviertel
Landgericht
Außerdem hielt sie eigenen Angaben zufolge Reiter-Staffeln und Wasserwerfer bereit. Je nach Lageentwicklung sei auch ein Polizeihubschrauber sowie eine ferngesteuerte Drohne einsatzbereit, hatte die Polizei im Vorfeld angekündigt.
.
swr-aktuell-app.swr.de/news/114217/Ermittlungen+nach+Prot...
You all know I love railways and train stations…
So here goes one from Stuttgart main train station. It was even snowing in the station itself (look at the lights at the top of the pic, and on the rails…).
Tree lined sidewalk along the eastern embankment of lake 'Feuersee' in Stuttgart-West
Baumbestandener Weg entlang des östlichen Ufers des Feuersee in Stuttgart-West
DSC01499
Der kleine Stuttgarter Stadtteil Uhlbach liegt umrahmt von wundervollen Weinbergen nah am Württemberg.
Diözese Rottenburg -
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Postfach 9
72101 Rottenburg a.N.
Sie wird rechtsgeschäftlich und in Rechtsstreitigkeiten vertreten durch ihren Generalvikar, Dr. Clemens Stroppel, Postfach 9, 72101 Rottenburg a.N.
bzw. Bischöfliches Ordinariat.
Wiki-Info über Diözese Rottenburg
de.wikipedia.org/wiki/Di%C3%B6zese_Rottenburg-Stuttgart
Das Bistum Rottenburg wurde 1821 durch die päpstlichen Zirkumskriptionsbullen De salute animarum und Provida solersque als katholische Landeskirche des Königreichs Württemberg gegründet. Dies war nach der Eingliederung ganzer katholischer Landstriche in das vormalige Herzogtum Württemberg nötig geworden. Mit der Inthronisation des ersten Bischofs, Johann Baptist von Keller, am 20. Mai 1828 war die Errichtung der Diözese abgeschlossen. Die Zahl der Katholiken erhöhte sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Heimatvertriebenen enorm.
Unter dem beliebten Bischof Georg Moser wurde 1978 St. Eberhard in Stuttgart zur Konkathedrale des Bistums erhoben, und der Name des Bistums wurde in Diözese Rottenburg-Stuttgart geändert.
-
Nach Artikel 14 des Reichskonkordats von 1933, das bis heute in Geltung steht, richten sich die Besetzung des Bischofsstuhles und die Zusammensetzung des Domkapitels nach den Regelungen des Badischen Konkordats von 1932.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterhält vier Internate und mehr als 90 Schulen.
-
In Tübingen unterhält die Diözese ein Theologenkonvikt, das Wilhelmsstift, in dem die Priesteramtskandidaten während ihres Theologie-Studiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen wohnen. Das Wilhelmsstift liegt in unmittelbarer Nähe zur St. Johanneskirche und zum Theologicum. Abiturienten ohne die für das Studium erforderlichen Kenntnisse in Hebräisch, Altgriechisch und Latein absolvieren vorher zwei Sprachensemester im Ambrosianum Tübingen. Die an das Studium anschließende pastorale Ausbildung erfolgt im Priesterseminar in Rottenburg am Neckar.
-
Die Redaktion Katholische Kirche im Privatfunk (KiP) erstellt im Auftrag der Diözese Fernseh- und Hörfunkprogramme, die bei den Privatsendern in der Diözese, zum Teil per Drittsendelizenz, ausgestrahlt werden.
-
Die Diözese erlebt – wie die andere deutsche Diözesen auch – seit einigen Jahren einen Rückgang der Mitgliederzahlen. Zu den Gründen zählen demografischer Wandel und Kirchenaustritte. Laut Bischof Gebhard Fürst habe der Missbrauchsskandal „wie ein Ventil“ gewirkt, durch das jetzt vieles lange Aufgestaute nach außen dränge.
In der Diözese waren es nach dem Missbrauchsskandal ca. 15.500 Katholiken, die ausgetreten sind.
Von Kirchenschließungen ist die Diözese Rottenburg-Stuttgart, im Gegensatz zu einigen anderen Bistümern in Deutschland, bisher kaum betroffen. Für die Kirche Maria Verkündigung im Stuttgarter Stadtteil Frauenkopf wird ein neuer Nutzer gesucht, nachdem sie von 2006 bis 2012 an die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche vermietet war
Taken with a Canon PowerShot SX60 HS
My 1:800 LEGO model of the central station in Stuttgart, Germany, a railway terminus built in the 1920s by architects Paul Bonatz and Friedrich Eugen Scholer. It is a significant landmark of the city and an important example of the Stuttgart School. The model is fully lightable.
You’ll notice that the model concentrates on the remaining parts of the original building and even more so places trees instead of train platforms right behind the terminal hall, as envisioned in Stuttgart 21. However, this was born more out of an aesthetic desire for a coherent model and a look towards the future rather than out of a clear political conviction for Stuttgart 21. The roof colours on the other hand are based more on the pre-renovation state of the building, simply because it brings a bit more variety into the model. In this way it’s a bit of a mix-and-match of the past and future of the building.
Building instructions and further details can be found on Rebrickable.
The Z-UP building is a z-shaped building (when seen from the air), which is consequently split between an office complex in one part and a residential complex in the other part, following a concept to proportionally grow business and residential areas. The building has been designed by Wolfgang Kergassner architects, built from 2007 to 2009.
It is located on the opposite side of Stuttgart's tallest building, the LBBW-Highrise, which has been featured in this picture series as well.
--
instagram.com/matthiasdengler_
www.behance.net/gallery/95812461/Z-Up-Building-Stuttgart
Photo & Retouching by Matthias Dengler
Stuttgart Markthalle/ market hall
Spanish delicatesses at the stand of 'El Mercado Espanol'
Spanische Spezialitäten bei 'El Mercado Espanol'
DSC06078
Ich hatte gestern die Gelegenheit und durfte in den U-Bahn Stationen von Stuttgart fotografieren. Es hat zwar etwas gedauert aber dann hatte ich meine Genehmigung in der Hand und durfte Bilder machen. Hier ein erstes Ergebnis.
Stuttgart 21...
how to transform a city successfully into a construction site.
7 Billions € (and probably more) wasted for a new underground railway main station. Goal: F.e.10 min earlier in Paris and (more important) settlements of trade and commercial on the area of the former above-ground railway tracks and neighbouring quarters...
current **** **** gentrification mainstream...
Chain carousel at the Cannstatter Wasen during the blue hour in Stuttgart.
My Insta: www.instagram.com/mathias_leon_
© Mathias Leon Fischer