View allAll Photos Tagged stuttgart

Schlossplatz, Königsbau und Kunstmuseum

Wolken über Stuttgart

Hier: die etwas ungewöhnlichere Seitenaufnahme unterhalb der Empore.

In front of the Kunstmuseum, Stuttgart, Germany, 06-Sep 2006

 

Photo by Bob Ramsak / piran café

 

This photo is licensed under a Creative Commons license. If you use this photo within the terms of the license or make special arrangements to use the photo, please list the photo credit as "Bob Ramsak / piran café" and link the credit to pirancafe.com

Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.

Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.

Street-Fotografie in Stuttgart: Eingefangen von Fujicolours.com

 

Tauchen Sie ein in die pulsierende Atmosphäre Stuttgarts durch die Linse von fujicolours.com. Unsere Street-Fotografie-Sammlung präsentiert das lebhafte Stadtleben und die architektonischen Highlights dieser faszinierenden deutschen Metropole. Von belebten Einkaufsstraßen bis hin zu ruhigen Plätzen – jedes Foto erzählt eine einzigartige Geschichte von Stuttgarts Kultur und Geschichte. Ob moderne Bauwerke oder spontane Alltagsmomente, unsere Bilder fangen den Charme und die Dynamik der Stadt ein. Besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie Stuttgart aus einer neuen Perspektive. Perfekt für Fotografie-Liebhaber und Fans urbaner Szenen.

Germany/Stuttgart/Mercedes-Benz Museum

FUJI X-H1 + Fujinon XF 27mm f/2.8

Stuttgart new public library

WG14-03-05-0129 - Stuttgart - © Wilfried Gebhard www.fotowege.de

The rusted side of the old Rice Capitol mill, in Stuttgart, Arkansas.

A sinistra della Foto si intravede la colonna del Giubileo, alta circa 30m, sulla quale troneggia "Concordia" La Dea dell' Armonia.

 

Google:

 

Der Schlossplatz ist ein grünes Kleinod im Herzen von Stuttgart – und befindet sich direkt an der Einkaufsmeile Königstraße. Touristen und Einheimische legen gerne eine Pause ein und genießen die mediterrane Atmosphäre.

Mit seinen Baumreihen, Brunnen und Blumenfeldern gilt der Schlossplatz heute als einer der schönsten Plätze Europas. Das war in der Vergangenheit nicht immer so. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Schlossplatz nur ein Parade‐ und Exerzierplatz. Erst in den 1860er Jahren verwandelte sich die staubige Fläche in einen blühenden Blumengarten.

 

Die barocke Gartenanlage mit ihren sich kreuzenden Wegen und der bunten Blumenpracht ist ein wahres Juwel. Da sind die wunderschönen Springbrunnen, die zu Ehren König Wilhelms I. 1863 aufgestellt wurden und in denen sich so mancher Städter an heißen Tagen Abkühlung verschafft. Da ist der gusseiserne Musikpavillon mit maurisch dekorierten Bögen, in dem viele Jahre lang jeden Sonntag Militärkapellen spielten.

 

Mittelalter trifft auf Moderne

 

Und da ist die schmucke Jubiläumssäule, auf deren Spitze Concordia, die Göttin der Eintracht, thront. Sie wurde 1841 als hölzerne Festsäule zu Ehren von Wilhelm I. errichtet und später durch ein steinernes Monument ersetzt. Die Skulptur der Concordia kam übrigens erst 17 Jahre später hinzu, weil der König keine Skulptur seiner selbst auf dem Monument sehen wollte.

 

Wem das noch nicht reicht, der schaut sich einmal im 360-Grad‐Winkel um: Der Schlossplatz wird umarmt von den schönsten und bedeutendsten Gebäuden Stuttgarts: dem Alten und dem Neuen Schloss, dem Königsbau und dem Kunstmuseum – um nur einige zu nennen. Hier trifft Mittelalter ganz harmonisch auf Moderne.

  

1910 schrieben die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen als Bauherr einen Architektenwettbewerb aus, an dem 70 Büros teilnahmen. Den ersten Preis gewann das Büro von Paul Bonatz (1877–1956) und Friedrich Eugen Scholer (1874–1949) mit seinem Entwurf „umbilicus sueviae“ (Der Nabel Schwabens). Nach zahlreichen Veränderungen, beispielsweise der Verschiebung des Turmes von der Hauptfassade an den Schlossgartenflügel, wurde 1914 an der Cannstatter Straße mit dem Bau begonnen. Auch in der Bauphase kam es zu Planänderungen. Wegen des Gleisverlaufes zum alten Bahnhof musste der Bau in zwei Teilen erfolgen. In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1922 um 2 Uhr stellte der Zentralbahnhof in der Innenstadt seinen Betrieb ein, um 4:15 Uhr wurde der erste Bauteil des neuen Bahnhofs mit den Gleisen 9 bis 16 mit einem Zug nach Aalen in Betrieb genommen und im Anschluss die Gleise zum alten Bahnhof abgebrochen.

Bankenviertel Stuttgart

Stuttgart. Feuersee Johanneskirche in schwarz-weiß

Architect: Ernst Otto Oßwald

Built: 1927/1928

Erster Tag im Lockdown

Am Hans im Glück Brunnen. Mit Blick auf den Graf Eberhard Bau.

Sonnenuntergang HDR. Für dieses Foto habe ich gut 30 Mückenstiche kassiert.

Killesberg-Turm, Stuttgart

 

Stuttgart, Leonhardskirche

Stuttgart Süd

Stuttgart Eberhardstraße

Stuttgart, Schloßplatz Köigsbaupassage

150516_2066_w

Stand, Markthalle Stuttgart

Stuttgart Heslach

 

Building at the corner of Schwabstraße/ Schickhardtstraße

 

Stadthaus an der Ecke Schwabstraße/ Schickhardtstraße

 

DSC03121

1 2 3 4 6 ••• 79 80