View allAll Photos Tagged stuttgart

view from weissenburgpark

[Travel in Germany 2013]

* Stuttgart

Flughafen Stuttgart

 

Als einziger Kontrollturm Europas befindet sich der Tower des Flughafens Stuttgart nicht unmittelbar auf dem Flughafengelände, sondern südlich davon am Ortsrand von Bernhausen.

TOW

 

Der südöstliche Teil des Flughafen-Geländes liegt auf der Gemarkung Bernhausen der Stadt Filderstadt, dazu gehört der Rest des Vorfelds, weitere Rollwege sowie die Start- und Landebahn in voller Länge, der militärische Teil des Flughafens, das Luftfrachtzentrum und der Tower.

  

de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Stuttgart

 

1999 ersetzte der neue Tower den bisherigen auf dem Dach des Terminal 3.

#

Seit April 2009 wird die Vorfeldkontrolle vom Kontrollturm aus durch die Deutsche Flugsicherung erbracht

Stuttgart-West

 

View along the street Rötestraße through the neighborhood Stuttgart-West from the corner of Gutenbergstraße

 

Blick entlang der Rötestraße durch Stuttgart-West von der Ecke der Gutenbergstraße

 

DSC04891

Neues Schloss

 

cca. 1930s / 1940s

16 city views of Stuttgart,

by Paul Hommel.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Stuttgarter „Theaterparcours“ besucht. Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg

Jimi Hendrix, Grafik: Günter Kieser, Stuttgart 1969. auch bekannt als Hendrix Medusa Poster oder Hendrix Stuttgart Poster. Dies ist ein Original von 1969, aber KEIN eigentliches Konzertankündigungsplakat: Es wurde direkt NACH der Deutschlandtournee im Januar 1969 als promotion poster für die US-Tournee der Jimi Hendrix Expereince gedruckt und dort verkauft. Das Konzert in Stuttgart fand tatsächlich am 19.01.1969 statt! Tatsächliche Vorankündigungsplakate mit dieser Kieser-Grafik entsanden für die Konzerte in Berlin (23.1.), Frankfurt (17.1.) und München.

 

weissenhofsiedlung, stuttgart, 1927, artistic direction: ludwig mies van der rohe

three row houses (houses 28. 29. 30), architect: mart stam

 

The Weissenhofsiedlung is one of the most significant landmarks left by the movement known as "Neues Bauen”. The development was erected in 1927 as a residential building exhibition arranged by the City of Stuttgart and the Deutscher Werkbund. Working under the artistic direction of Ludwig Mies van der Rohe, seventeen architects created an exemplary residential scheme for modern urban residents.

 

The architects participating in the exhibition - including Le Corbusier, Gropius, Mies van der Rohe, Scharoun and others - were known at that time only in those circles devoted to the international avantgarde. Today they are amongst the most notable masters of modern architecture. To be found at the Weissenhof development are numerous homes built by these architects, all in close proximity one to another. And that's what makes this residential development unique around the world.

 

The ever-changing story of the Weissenhofsiedlung reflects the societal and cultural changes of the Twentieth Century. Largely shunned during the Third Reich, destroyed in part during World War II, the development was later approached with a lack of understanding for its precepts. It was only in 1958 that the Weissenhofsiedlung was enrolled in the register of historical monuments , excursion aeta autobahn, day 03

 

Der Höhenpark Killesberg ist ein rund 50 Hektar großer Park im Stadtbezirk Stuttgart-Nord (Stadtteil Killesberg) der Landeshauptstadt. Er ist Bestandteil des Grünen U und grenzt im Osten an den Wartberg und im Süden an den Park an der Roten Wand an. Seit 2012 ist auch die Grüne Fuge auf den Flächen der ehemaligen Messe Bestandteil des Höhenparks. Quelle: Wikipedia

Old fuel pumps by an abandoned gas station in Stuttgart, Arkansas. It was pouring down rain when this was taken, you can see the rain hitting the top of the pump.

Neues Schloss Stuttgart

 

zwischen Wald und Reben --between forest and vines

Stuttgarter Straßenbahnen // [D] S-SB 7272 // Linie 44

Das Stuttgarter Neue Schloß, Corps de Logis

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das Neue Schloß in Stuttgart abgerissen werden. "Modern" eingestellte Architekten meinten, das Schloß sei ein Zeichen des Absolutismus und nicht mehr zeitgemäß in einer Demokratie. Die Befürworter des Wiederaufbaus dagegen wollten diesen Teil des alten Stadtbilds retten und setzten sich durch: Das Neue Schloß wurde von 1958 bis 1964 wieder aufgebaut. Die Stuttgarter Bürger verhinderten den Kahlschlag, sonst müßte heute nicht nur in Berlin ein "Palast der Republik" abgerissen werden, sondern auch im Herzen der Landeshauptstadt.

 

Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744-1793) ließ mit dem Neuen Schloß die letzte große barocke Residenzschloßanlage im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation erbauen. Von der Stadt und der württembergischen Ständevertretung hatte er die Errichtung einer »standesgemäßen, seiner fürstlichen Dignität convenablen und dem Umfang Dero Hofstaats hinlänglichen Wohnung« verlangt, denn er wollte Stuttgart zu einem zweiten Versailles machen.

 

Am 3. September 1746 wurde der Grundstein gelegt. Baumeister war Leopoldo Matteo Retti, ein Neffe von Donato Giovanni Frisoni, dem Erbauer des Ludwigsburger Schlosses. Retti errichtete zwischen 1746 und 1751 den Hauptbau, das sogenannte Corps de Logis und den Gartenflügel. Dabei orientierte er sich an der zeitgenössischen Architektur Frankreichs. Um den Mittelbau schlossen sich, einen hufeisenförmigen Ehrenhof bildend, die beiden Seitenflügel an. Die dreiflügelige Anlage ist ein typischer Vertreter ihrer Zeit: Einziger Schmuck an der schlichten Fassade sind die Skulpturen auf den Balustraden. Nach dem Tod Rettis führte Philippe de la Guêpière den Bau fort. Er vollendete bis 1756 den Stadtflügel im Rohbau, setzte 1760 dem Mittelbau die Kuppel auf und schuf bis 1762 die Rokoko-Dekorationen im Gartenflügel und zum Teil im Corps de Logis.

 

Nach einem Brand im November 1762 verfügte Herzog Carl Eugen den raschen Ausbau von Weißem Saal und Spiegelgalerie im Stadtflügel, um ein Jahr später für seine Geburtstagsfeierlichkeiten den angemessenen Rahmen zu erhalten. Dann aber wurden die Arbeiten am Neuen Schloß für ein Jahrzehnt eingestellt, weil Carl Eugen 1764 die Residenz nach Ludwigsburg verlegte und erst 1775 nach Stuttgart zurückkehrte. Es folgten der Bau des Marmorsaales und des Gartenflügels.

 

Nachdem Herzog Friedrich II. 1806 König von Württemberg geworden war, ließ er die Räume im Neuen Schloß durch Nikolaus Friedrich von Thouret im Empire Stil umgestalten.

 

Am 15. April 1920 kam in einer Dachwohnung des Neuen Schlosses Richard von Weizsäcker zur Welt, der von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident war. Sein Großvater diente als letzter Ministerpräsident des Königreichs Württemberg dem beliebten König Wilhelm II., der nach seiner erzwungenen Abdankung am 30. November 1918 den Stuttgartern nie verzieh, wie sie ihn im Stich ließen. Selbst als Toter wollte er Stuttgart nicht mehr betreten, weshalb der Leichenzug 1921 vom Kloster Bebenhausen nach Ludwigsburg einen Umweg um die Landeshauptstadt herum nehmen mußte.

schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=494

   

Stuttgart, Bade-Wurtemberg, Allemagne - 2007

Stuttgart Altes Schoss Galerie

This Stuttgart Theatre Center classic adaptation of the Dickens story takes us on the sometimes joyous, sometimes dark but always magical journey of miserly Ebenezer Scrooge through Christmases Past, Present and Future. Flooded with both familiar and little known songs of the season, A Christmas Carol is a wondrous celebration of redemption. (U.S. Army Photo by Kevin S. Abel, USAG Stuttgart Public Affairs)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay (links), ihre Ernennungsurkunde übergeben. (Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Stuttgart vs Bochum

Gotoku Sakai

Follow me at: twitter.com/sunpo_life

Triangular atrium of the Mercedes-Benz museum with one of the three elevators on the right.

Stuttgart, Germany.

 

My museum collection : www.flickr.com/photos/9619972@N08/collections/72157702215...

 

Stuttgart Parasol

Research Pavillon ICD/ITKE 2010

Temporary parametric Pavillon consisting of 10m long, 6.5 mm thin birchwood strips

 

Institute for Computational Design ICD, Prof. Achim Menges

Institute of Building Structures and Structural Design ITKE, Prof. Jan Knippers

University Stuttgart Germany

 

photographed by

Frank Dinger

 

BECOMING - office for visual communication

www.becoming.de

www.twitter.com/becoming_blog

Thursday, 23 May 2013

 

In the pouring rain, IC 2013 (0601 Magdeburg Hbf - Oberstdorf via Stuttgart) powers through Stuttgart - Obertürkheim S-Bahn station, double-headed by a pair of class 218 diesel locomotives.

 

Click here for a similar photograph taken of the train in 2012, in for favourable weather.

 

© Finbarr O'Neill

 

1 2 ••• 20 21 23 25 26 ••• 79 80