View allAll Photos Tagged sobeys

 

There are 15 web pages listing Ottawa, Gatineau & area half marathoners. This web page lists the area half-marathoners who have first names starting with a Jed to a Judi.

 

===================================

 

For the names of the other half-marathon runners, go to the set called "Ottawa-area Half-marathoners" which has links to the full directory of names i.e., all 15 web pages.

 

===================================

 

To access race statistics AND pictures (if available), first click on this Sportstats’ link and enter the runner's last and first names, and then click on Search.

 

===================================

 

The names are derived from the following half-marathon races:

i) 2010 Canada Army Run (link for photos only)

ii) 2010 Ottawa Fall Colours (link for photos only)

iii) 2010 Nine Run Run (link for photos only)

iv) 2011 Winterman (link for photos only)

v) 2011 Ottawa Race Weekend (link for photos only)

vi) 2011 Canada Army Run (link for photos only)

vii) 2011 Scotiabank Waterfront (link for photos only)

 

The pictures are available for sale from ASI Photos, Zoom Photo, etc.

  

---------------------------------

 

(list no. 7, in order by first name)

 

1
.Jed Byrtus
.Carp
.M19 & under

2
.Jed Charette
.Ottawa
.M19 & under

3
.Jeff Avon
.Val des Monts
.M40-49

4
.Jeff Avon
.Val-des-Monts
.M40-49

5
.Jeff Bardell
.Ottawa
.M30-39

6
.Jeff Bardsley
.Chelsea
.M40-44

7
.Jeff Berry
.Nepean
.M40-44

8
.Jeff Brown
.Kanata
.M35-39

9
.Jeff Byles
.Greely
.M19 & under

10
.Jeff Conrad
.Stittsville
.M30-34

11
.Jeff Cooper
.Ottawa
.M45-49

12
.Jeff Danforth
.Orleans
.M30-39

13
.Jeff Daunt
.Ottawa
.M30-39

14
.Jeff Fritzsche
.Stittsville
.M40-49

15
.Jeff Frobel
.Ottawa
.M40-49

16
.Jeff Goold
.Kanata
.M40-49

17
.Jeff Gorin
.Petawawa
.M40-49

18
.Jeff Hausmann
.Ottawa
.M40-49

19
.Jeff Hawn
.Ottawa
.M40-49

20
.Jeff Hunt
.Ottawa
.M30-39

21
.Jeff Joslin
.Kanata
.M40-49

22
.Jeff Kader
.Gatineau
.M45-49

23
.Jeff Koscik
.Ottawa
.M20-29

24
.Jeff Louwerse
.Perth
.M40-44

25
.Jeff Macdonald
.Ottawa
.M40-49

26
.Jeff McCue
.Ottawa
.M20-29

27
.Jeff Mill
.Kanata
.M30-39

28
.Jeff Moore
.Ottawa
.M40-49

29
.Jeff Moustgaard
.Manotick
.M35-39

30
.Jeff Oliver
.Greely
.M40-49

31
.Jeff Pakeman
.Nepean
.M30-39

32
.Jeff Rogers
.Ottawa
.M40-44

33
.Jeff Rolofs
.Pembroke
.M45-49

34
.Jeff Ross
.Ottawa
.M30-39

35
.Jeff Roy
.Ottawa
.M25-29

36
.Jeff Saunders
.Ottawa
.M40-44

37
.Jeff Schmidtke
.Ottawa
.M30-34

38
.Jeff Scullion
.Ottawa
.M30-34

39
.Jeff Shillington
.Ottawa
.M30-39

40
.Jeff Slavin
.Nepean
.M40-49

41
.Jeff Smart
.Ottawa
.M30-39

42
.Jeff Stoss
.Ottawa
.M30-39

43
.Jeff Swrjeski
.Kemptville
.M30-39

44
.Jeff Waterfall
.Kanata
.M55-59

45
.Jeff Wright
.Ottawa
.M40-44

46
.Jeff Zhao
.Kanata
.M45-49

47
.Jeffery Tomkins
.Kanata
.M30-39

48
.Jeffery Vanderploeg
.Ottawa
.M30-39

49
.Jeffrey Arrand
.Petawawa
.M30-34

50
.Jeffrey Code
.Petawawa
.M30-39

51
.Jeffrey Dodds
.Ottawa
.M50-59

52
.Jeffrey English
.Ottawa
.M20-29

53
.Jeffrey Hunt
.Ottawa
.M30-34

54
.Jeffrey Johnston
.Ottawa
.M30-39

55
.Jeffrey Lafontaine
.Ottawa
.M20-29

56
.Jeffrey Larocque
.Gatineau
.M35-39

57
.Jeffrey Macdonald
.Ottawa
.M40-49

58
.Jeffrey Muller
.Ottawa
.M30-39

59
.Jeffrey O'connor
.Kanata
.M30-39

60
.Jeffrey Rempel
.Ottawa
.M20-24

61
.Jeffrey Smith
.Ottawa
.M40-49

62
.Jelena Marjanovic
.Ottawa
.F19 & under

63
.Jen Bowes
.Ottawa
.F20-29

64
.Jen Crichton
.Manotick
.F20-24

65
.Jen Debenham
.Carleton Place
.F30-39

66
.Jen Debenham
.Lanark
.F30-34

67
.Jen Milligan
.Ottawa
.F30-39

68
.Jen Payne
.Ottawa
.F25-29

69
.Jenelle Power
.Ottawa
.F20-29

70
.Jeney Wolchuk
.Nepean
.F30-34

71
.Jenn Bergeron
.Ottawa
.F30-34

72
.Jenn Hunt
.Arnprior
.F25-29

73
.Jenn Johnson
.Gloucester
.F30-39

74
.Jenn Marr
.Ottawa
.F25-29

75
.Jenn Mccabe
.Ottawa
.F25-29

76
.Jenn Mulley
.Ottawa
.F20-24

77
.Jenna Blois
.Ottawa
.F30-34

78
.Jenna Bunny Ladd
.Ottawa
.F20-24

79
.Jenna Jessup
.Ottawa
.F25-29

80
.Jenna Jones
.Ottawa
.F20-24

81
.Jenna Lacharity
.Ottawa
.F20-29

82
.Jenna Ladd
.Ottawa
.F20-29

83
.Jenna Martineau
.Cornwall
.F20-24

84
.Jenna Pelham
.Ottawa
.F20-24

85
.Jenna Poley
.Ottawa
.F25-29

86
.Jenna Woito
.Pembroke
.F19 & under

87
.Jenna Young
.Ottawa
.F20-24

88
.Jennea Grison
.Ottawa
.F20-24

89
.Jenni Kerteston
.Carleton Place
.F30-39

90
.Jennie Abell
.Ottawa
.F55-59

91
.Jennie Nieradka
.Ottawa
.F25-29

92
.Jennifer Aaltonen
.Orleans
.F40-49

93
.Jennifer Adams
.Ottawa
.F40-49

94
.Jennifer Ajersch
.Ottawa
.F40-44

95
.Jennifer Almond
.Ottawa
.F20-29

96
.Jennifer Anderson
.Stittsville
.F30-39

97
.Jennifer Andress
.Carleton Place
.F30-39

98
.Jennifer Ann Sweet
.Nepean
.F30-39

99
.Jennifer Balao
.Ottawa
.F40-49

100
.Jennifer Balcom
.Ottawa
.F30-39

101
.Jennifer Baudin
.Ottawa
.F30-39

102
.Jennifer Bayne
.Nepean
.F35-39

103
.Jennifer Becker
.Arnprior
.F30-34

104
.Jennifer Bergeron
.Ottawa
.F30-39

105
.Jennifer Beyak
.Ottawa
.F35-39

106
.Jennifer Biondi
.Ottawa
.F30-39

107
.Jennifer Blackburn
.Carleton Place
.F30-39

108
.Jennifer Blattman
.Ottawa
.F35-39

109
.Jennifer Bookhout
.Ottawa
.F35-39

110
.Jennifer Boyle
.Ottawa
.F25-29

111
.Jennifer Brenning
.Ottawa
.F40-49

112
.Jennifer Bucknall
.Ottawa
.F40-49

113
.Jennifer Burn
.Kanata
.F40-49

114
.Jennifer Caldbick
.Orleans
.F55-59

115
.Jennifer Cameron
.Stittsville
.F40-49

116
.Jennifer Campbell
.Kanata
.F45-49

117
.Jennifer Chauhan
.Orleans
.F30-39

118
.Jennifer Cheetham
.Ottawa
.F20-24

119
.Jennifer Clinton
.Ottawa
.F30-39

120
.Jennifer Cote
.Ottawa
.F30-34

121
.Jennifer Cox
.Kanata
.F35-39

122
.Jennifer Crawford
.Kemptville
.F30-39

123
.Jennifer Croisier
.Kanata
.F30-39

124
.Jennifer Damiano
.Dunrobin
.F40-44

125
.Jennifer Degouffe
.Ottawa
.F30-39

126
.Jennifer Delorme
.Kanata
.F30-39

127
.Jennifer Derksen
.Carleton Place
.F40-49

128
.Jennifer Deschamps
.Cornwall
.F50-59

129
.Jennifer Desroches
.Orleans
.F45-49

130
.Jennifer Donohue
.Kanata
.F30-39

131
.Jennifer Duffy
.Maitland
.F19 & under

132
.Jennifer Dumoulin
.Ottawa
.F20-29

133
.Jennifer Elliott
.Ottawa
.F30-39

134
.Jennifer Etheridge
.Kanata
.F35-39

135
.Jennifer Ethier
.Ottawa
.F35-39

136
.Jennifer Eyre
.Petawawa
.F40-49

137
.Jennifer Fergusson
.Ottawa
.F25-29

138
.Jennifer Filip
.Nepean
.F25-29

139
.Jennifer Fillingham
.Ottawa
.F40-44

140
.Jennifer Fountain
.Thousand Islands
.F25-29

141
.Jennifer Fraser
.Ottawa
.F30-39

142
.Jennifer Frechette
.Greely
.F30-39

143
.Jennifer Gardiner
.Ottawa
.F30-39

144
.Jennifer German
.Chelsea
.F45-49

145
.Jennifer Giguere
.Nepean
.F20-24

146
.Jennifer Goods
.Ottawa
.F30-34

147
.Jennifer Gosselin
.Ottawa
.F45-49

148
.Jennifer Guerrero
.Ottawa
.F40-44

149
.Jennifer Halfhide
.Ottawa
.F30-39

150
.Jennifer Hall
.Ottawa
.F25-29

151
.Jennifer Hall
.Ottawa
.F25-29

152
.Jennifer Hall
.Ottawa
.F25-29

153
.Jennifer Harnden
.Ottawa
.F20-29

154
.Jennifer Harris
.Ottawa
.F30-39

155
.Jennifer Hartley
.Ottawa
.F40-44

156
.Jennifer Holmes
.Stittsville
.F30-39

157
.Jennifer Hood
.Ottawa
.F30-39

158
.Jennifer Katsuno
.Ottawa
.F20-24

159
.Jennifer Kaufman
.Ottawa
.F25-29

160
.Jennifer Kellar
.Mallorytown
.F40-44

161
.Jennifer Kemp
.Kanata
.F30-39

162
.Jennifer Koussaya-Kent
.Ottawa
.F35-39

163
.Jennifer Labonte
.Gatineau
.F20-29

164
.Jennifer Lamont
.Ottawa
.F30-34

165
.Jennifer Laviolette
.Ottawa
.F35-39

166
.Jennifer Leblanc
.Ottawa
.F35-39

167
.Jennifer Lee
.Ottawa
.F30-34

168
.Jennifer Lim
.Ottawa
.F20-29

169
.Jennifer Lynch
.Ottawa
.F45-49

170
.Jennifer Matheson
.Cornwall
.F40-44

171
.Jennifer McCabe
.Ottawa
.F20-29

172
.Jennifer Mcdonald
.Smiths Falls
.F30-34

173
.Jennifer Mcdonell
.Nepean
.F35-39

174
.Jennifer Mcdonell
.Nepean
.F30-39

175
.Jennifer Mcgregor
.Ottawa
.F35-39

176
.Jennifer McNaughtan
.Ottawa
.F35-39

177
.Jennifer Miceli
.Ottawa
.F20-24

178
.Jennifer Miller
.Ottawa
.F30-34

179
.Jennifer Miner
.Orleans
.F30-34

180
.Jennifer Mitton
.Gatineau
.F30-39

181
.Jennifer Moher
.Ottawa
.F40-49

182
.Jennifer Moores
.Ottawa
.F30-39

183
.Jennifer Morin
.Ottawa
.F45-49

184
.Jennifer Morris
.Ottawa
.F35-39

185
.Jennifer Morrison
.Ottawa
.F30-39

186
.Jennifer Morse
.Ottawa
.F35-39

187
.Jennifer Mulley
.Ottawa
.F25-29

188
.Jennifer Murdock
.Prescott
.F40-49

189
.Jennifer Murphy
.Ottawa
.F35-39

190
.Jennifer Nason
.Kanata
.F30-39

191
.Jennifer Newton
.Ottawa
.F25-29

192
.Jennifer Nutt
.Ottawa
.F40-49

193
.Jennifer O'neill
.Ottawa
.F25-29

194
.Jennifer Paradis
.Orleans
.F30-34

195
.Jennifer Parr
.Ottawa
.F50-54

196
.Jennifer Paul
.Ottawa
.F20-29

197
.Jennifer Payne
.Ottawa
.F30-39

198
.Jennifer Perlin
.Kanata
.F30-34

199
.Jennifer Prieur
.Kanata
.F30-39

200
.Jennifer Rauscher
.Ottawa
.F20-24

201
.Jennifer Robinson
.Petawawa
.F20-29

202
.Jennifer Rose
.Kanata
.F30-39

203
.Jennifer Russell
.Kanata
.F25-29

204
.Jennifer Sarrasin
.Ottawa
.F40-49

205
.Jennifer Saxe
.Ottawa
.F30-34

206
.Jennifer Scarizzi
.Gatineau
.F20-29

207
.Jennifer Schenkel
.Ottawa
.F30-39

208
.Jennifer Schmidt
.Orleans
.F20-29

209
.Jennifer Selwyn
.Masham
.F50-59

210
.Jennifer Shortall
.Ottawa
.F30-39

211
.Jennifer Slawich
.Ottawa
.F25-29

212
.Jennifer Stadler
.Ottawa
.F30-39

213
.Jennifer Taillefer
.Ottawa
.F35-39

214
.Jennifer Thomlinson
.Ottawa
.F25-29

215
.Jennifer Tighe
.Ottawa
.F20-29

216
.Jennifer Tindale
.Ottawa
.F30-39

217
.Jennifer Tracz
.Petawawa
.F40-49

218
.Jennifer Tu
.Pembroke
.F30-39

219
.Jennifer Turk
.Richmond
.F35-39

220
.Jennifer Upson
.Kanata
.F30-34

221
.Jennifer Van Meer
.Orleans
.F40-49

222
.Jennifer Wenzel
.Ottawa
.F30-39

223
.Jennifer White
.Ottawa
.F40-44

224
.Jennifer Wickson
.Ottawa
.F25-29

225
.Jennifer Wills
.Nepean
.F40-49

226
.Jennifer Wilson
.Kanata
.F20-29

227
.Jennifer Winkel
.Ottawa
.F30-39

228
.Jennifer Wright
.Kars
.F40-49

229
.Jennilee Gavina
.Nepean
.F25-29

230
.Jenny Andress
.Carleton Place
.F30-34

231
.Jenny Fisher
.Kars
.F30-39

232
.Jenny Koumoutsidis
.Ottawa
.F40-44

233
.Jenny Lacoursiere
.St. Albert
.F30-39

234
.Jenny Lewis
.Ottawa
.F30-39

235
.Jenny Sheffield
.Almonte
.F40-49

236
.Jeohanie Vezina
.Gatineau
.F20-29

237
.Jeramy Rutley
.Ottawa
.M30-39

238
.Jeremie Beausoleil
.Embrun
.M19 & under

239
.Jeremie Saumure-Kyer
.Petawawa
.M20-29

240
.Jeremy Atherton
.Nepean
.M40-44

241
.Jeremy Cobb
.Ottawa
.M19 & under

242
.Jeremy Farrell
.Chalk River
.M20-29

243
.Jeremy Flinter
.Ottawa
.M20-29

244
.Jeremy Fountain
.Leeds 1000 Islands
.M35-39

245
.Jeremy Garbas-Tyrrell
.Nepean
.M30-39

246
.Jeremy Irving
.Ottawa
.M35-39

247
.Jeremy Judd
.Smiths Falls
.M19 & under

248
.Jeremy Kerr
.Ottawa
.M40-49

249
.Jeremy Mansfield
.Ottawa
.M50-54

250
.Jeremy McGee
.Ottawa
.M30-39

251
.Jeremy Neven
.Elgin
.M35-39

252
.Jerome Belanger-Cote
.Gatineau
.M20-29

253
.Jerrid Tremaine
.Nepean
.M30-39

254
.Jerry Rudnicki
.Petawawa
.M30-34

255
.Jerry Scheidl
.St Albert
.M40-49

256
.Jess Devries
.Ottawa
.F25-29

257
.Jess Keller
.Ottawa
.F30-34

258
.Jessalynn Miller
.Ottawa
.F30-39

259
.Jesse Blondin
.Ottawa
.F20-29

260
.Jesse Craig
.Ottawa
.F30-39

261
.Jesse Hall
.Russell
.M19 & under

262
.Jesse Knockleby
.Arnprior
.M30-39

263
.Jessica Aldred
.Ottawa
.F35-39

264
.Jessica Alen
.Vanier
.F25-29

265
.Jessica Biggs
.Ottawa
.F20-24

266
.Jessica Breton
.Gatineau
.F20-24

267
.Jessica Broere
.Ottawa
.F25-29

268
.Jessica Brown
.Ottawa
.F25-29

269
.Jessica Cole
.Ottawa
.F25-29

270
.Jessica Craig
.Ottawa
.F25-29

271
.Jessica D'aoust
.Gatineau
.F20-24

272
.Jessica Dean
.Kanata
.F20-29

273
.Jessica Dempsey
.Ottawa
.F20-29

274
.Jessica Devries
.Ottawa
.F20-29

275
.Jessica Devries
.Ottawa
.F20-29

276
.Jessica Dyck
.Ottawa
.F30-34

277
.Jessica Eamer
.Cornwall
.F20-29

278
.Jessica Eastman
.Kemptville
.F20-24

279
.Jessica Edmonds
.Pembroke
.F19 & under

280
.Jessica Goldfarb
.Nepean
.F25-29

281
.Jessica Kight
.Ottawa
.F20-29

282
.Jessica Lanouette
.Ottawa
.F30-39

283
.Jessica Lavoie
.Gatineau
.F20-29

284
.Jessica Lee
.Brockville
.F20-24

285
.Jessica Lefort
.Ottawa
.F25-29

286
.Jessica MacAulay
.Ottawa
.F30-34

287
.Jessica Magnan
.Ottawa
.F25-29

288
.Jessica McRobbie
.Petawawa
.F20-29

289
.Jessica Merten
.Petawawa
.F20-29

290
.Jessica Moran
.Finch
.F20-24

291
.Jessica Moss
.Ottawa
.F20-29

292
.Jessica O'Gorman
.Ottawa
.F20-24

293
.Jessica Pancoe
.Ottawa
.F30-34

294
.Jessica Pedersen
.Ottawa
.F20-29

295
.Jessica Poff
.Barry's Bay
.F30-39

296
.Jessica Roche
.Ottawa
.F20-24

297
.Jessica Rush
.Ottawa
.F25-29

298
.Jessica Shehan
.Ottawa
.F35-39

299
.Jessica White
.Gatineau
.F30-34

300
.Jessica Wilson
.Ottawa
.F20-29

301
.Jessica Young
.Vanier
.F30-34

302
.Jessie Beavis
.Ottawa
.F65-69

303
.Jessie Rai
.Ottawa
.F40-49

304
.Jesula Drouillard
.Ottawa
.F45-49

305
.Jetje Antonietti
.Ottawa
.F55-59

306
.Jez Fletcher
.Ottawa
.M40-49

307
.Jf Fauteux
.Ottawa
.M50-59

308
.Jf Lepine
.Orleans
.M30-34

309
.Jian Wu
.Ottawa
.M40-49

310
.Jie Qin
.Ottawa
.F35-39

311
.Jill Ainsworth
.Ottawa
.F20-29

312
.Jill Dickinson
.Ottawa
.F40-49

313
.Jill Fritsch
.Ottawa
.F30-34

314
.Jill Frook
.Ottawa
.F30-39

315
.Jill Grant
.Cornwall
.F40-49

316
.Jill Kolisnek
.Ottawa
.F20-29

317
.Jill Marsh
.Ottawa
.F40-49

318
.Jill Parkinson
.Ottawa
.F45-49

319
.Jill Perry
.Ottawa
.F40-49

320
.Jill Pomeroy
.Ottawa
.F50-59

321
.Jill Soucie
.Renfrew
.F50-59

322
.Jill Stapleton
.Ottawa
.F20-29

323
.Jill Thompson
.Ottawa
.F25-29

324
.Jill Turner
.Ottawa
.F30-39

325
.Jill Wherrett
.Ottawa
.F40-44

326
.Jillian Marquardt
.Pembroke
.F19 & under

327
.Jillian Osborne
.Ottawa
.F20-24

328
.Jillian Propp
.Ottawa
.F20-29

329
.Jillian Stow
.Kanata
.F25-29

330
.Jillian Timperon
.Rockland
.F30-39

331
.Jim Anstey
.Ottawa
.M30-34

332
.Jim Brownrigg
.Gatineau
.M45-49

333
.Jim Burgess
.Ottawa
.M60-69

334
.Jim Burke
.Ottawa
.M55-59

335
.Jim Carter
.Nepean
.M55-59

336
.Jim Fraser
.Ottawa
.M55-59

337
.Jim Fullarton
.Ottawa
.M45-49

338
.Jim Hogan
.Ottawa
.M60-69

339
.Jim Hutchins
.North Gower
.M40-49

340
.Jim Lambe
.Stittsville
.M40-49

341
.Jim Lambley
.Kanata
.M40-49

342
.Jim Locke
.Elizabethtown
.M50-54

343
.Jim Lothrop
.Ottawa
.M40-49

344
.Jim McConnery
.Gatineau
.M40-44

345
.Jim McInnes
.Ottawa
.M65-69

346
.Jim Paquette
.Orleans
.M60-69

347
.Jim Ralph Joseph
.Ottawa
.M19 & under

348
.Jim Ryan
.Ottawa
.M60-69

349
.Jim Sourges
.Ottawa
.M40-49

350
.Jim Steel
.Ottawa
.M40-49

351
.Jim Turner
.Orleans
.M65-70

352
.Jim Vienneau
.Petawawa
.M50-59

353
.Jim Wallace
.Richmond
.M30-34

354
.Jim Walsh
.Ottawa
.M60-69

355
.Jim Ward
.Orleans
.M60-69

356
.Jimmy Cox
.Ottawa
.M20-29

357
.Jimmy Ha
.Ottawa
.M19 & under

358
.Jimmy Lavoie
.Casselman
.M40-44

359
.Jimmy Novak
.Ottawa
.M30-39

360
.Jimmy Walsh
.Ottawa
.M60-69

361
.Jinny Williamson
.Gatineau
.F30-39

362
.Jinsoo Kim
.Ottawa
.M40-44

363
.Joëlle Labrie
.Gatineau
.F20-29

364
.Joëlle Levac
.Navan
.F20-29

365
.Joëlle Sabourin
.Ottawa
.F20-29

366
.Jo Nuttall
.Orleans
.F40-49

367
.Joan Bard Miller
.Ottawa
.F30-34

368
.Joan Carpini
.Ottawa
.F40-49

369
.Joan Cleary
.Rockland
.F50-59

370
.Joan Craig
.Ottawa
.F60-69

371
.Joan Duguid
.Ottawa
.F40-49

372
.Joan Kam Cheong
.Ottawa
.F40-49

373
.Joan McFaul
.Kanata
.F50-59

374
.Joan McManus
.Ottawa
.F40-49

375
.Joan Norgren
.Ottawa
.F45-49

376
.Joan Norgren
.Ottawa
.F40-49

377
.Joan Portelance-Galarneau
.Ottawa
.F25-29

378
.Joan Tourangeau
.Orleans
.F30-39

379
.Joan Wang
.Ottawa
.F30-34

380
.Joanie Benoit-Desrochers
.Cantley
.F19 & under

381
.Joanie Larose
.Gatineau
.F25-29

382
.Jo-Ann Brault
.Ottawa
.F55-59

383
.Jo-Ann Evoy
.Brockville
.F40-44

384
.Joann Garbig
.Ottawa
.F55-59

385
.Joann Garbig
.Ottawa
.F50-59

386
.Joann Harrold
.Ottawa
.F35-39

387
.Jo-Ann Sneddon
.Ottawa
.F25-29

388
.Joann Tyrie
.Petawawa
.F40-49

389
.Joanna Courtney
.Ottawa
.F30-34

390
.Joanna Elliott
.Kanata
.F25-29

391
.Joanna Grimshaw-Thew
.Orleans
.F40-49

392
.Joanna Hardwick
.Ottawa
.F30-39

393
.Joanna Marriott
.Ottawa
.F25-29

394
.Joanna Simpson
.Ottawa
.F25-29

395
.Joanne Bastille
.Gatineau
.F30-39

396
.Jo-Anne Beauchemin
.Ottawa
.F30-39

397
.Jo-Anne Belliveau
.Ottawa
.F55-59

398
.Joanne Bradley
.Ottawa
.F30-39

399
.Joanne Brydon
.Petawawa
.F30-39

400
.Jo-Anne Crisp
.Ottawa
.F35-39

401
.Joanne D'angelo
.Orleans
.F40-44

402
.Joanne Desormeaux
.Kemptville
.F30-39

403
.Jo-Anne Difruscio
.Ottawa
.F50-59

404
.Joanne Doucet
.Nepean
.F40-49

405
.Joanne Dunn
.Gatineau
.F50-59

406
.Joanne Filliol
.Cornwall
.F50-59

407
.Joanne Foley-Grimes
.Ottawa
.F40-44

408
.Joanne Fox
.Ottawa
.F40-49

409
.Joanne Froment
.Limoges
.F30-39

410
.Joanne Garrah
.Ottawa
.F35-39

411
.Jo-Anne Guimond
.Ottawa
.F40-49

412
.Joanne Hale
.Ottawa
.F45-49

413
.Joanne Henry
.Orleans
.F40-49

414
.Jo-Anne Janigan
.Ottawa
.F50-54

415
.Joanne Johnson
.Ottawa
.F30-39

416
.Joanne Kadoski
.Richmond
.F50-54

417
.Joanne Leblond
.Gatineau
.F45-49

418
.Joanne MacNeill
.Stittsville
.F35-39

419
.Joanne Mallet
.Petawawa
.F40-49

420
.Jo-Anne Matheson
.Orleans
.F40-49

421
.Joanne McFall Smith
.North Gower
.F40-49

422
.Joanne Merrett
.Ottawa
.F40-49

423
.Joanne Montgomery
.Dunrobin
.F40-49

424
.Joanne Newton
.Stittsville
.F35-39

425
.Jo-Anne Racine
.Gatineau
.F30-34

426
.Joanne Ritchie
.Ottawa
.F40-49

427
.Joanne Schliebener
.Ottawa
.F40-49

428
.Joanne Schmid
.Ottawa
.F30-39

429
.Joanne Schofield
.Ottawa
.F40-49

430
.Joanne Sibbald
.Gatineau
.F30-39

431
.Joanne Sim
.Ottawa
.F50-59

432
.Joanne Snell
.Ottawa
.F50-54

433
.Joanne Stober
.Ottawa
.F30-39

434
.Joanne Sytsma
.Mallorytown
.F50-54

435
.Joanne Thompson
.Ottawa
.F40-49

436
.Joanne Thurlbeck
.Ottawa
.F35-39

437
.Joaquin Fernandez
.Stittsville
.M60-69

438
.Jocelyn Bourgeois
.Gatineau
.M30-34

439
.Jocelyn Cayer
.Casselman
.M35-39

440
.Jocelyn Dubois
.Gatineau
.M35-39

441
.Jocelyn Kearney
.Ottawa
.F25-29

442
.Jocelyn Murat
.Stittsville
.F20-24

443
.Jocelyn Thauvette
.Orleans
.M45-49

444
.Jocelyne Barsalou
.Woodlawn
.F60-64

445
.Jocelyne Boivin
.Orleans
.F60-69

446
.Jocelyne Grandlouis
.Ottawa
.F55-59

447
.Jocelyne Lahaie
.Ottawa
.F30-39

448
.Jocelyne Paul
.Ottawa
.F40-44

449
.Jocelyne Quane
.Ottawa
.F20-24

450
.Jocelyne Riopelle
.Ottawa
.F30-39

451
.Jocelynn Cook
.Manotick
.F40-44

452
.Jodi Ashton
.Ottawa
.F35-39

453
.Jodi Beyer
.Carleton Place
.F30-39

454
.Jodi Brennan
.Merrickville
.F40-49

455
.Jodi Joy
.Stittsville
.F40-49

456
.Jodi Saunders
.Russell
.F25-29

457
.Jodi Tilley
.Ottawa
.F35-39

458
.Jodi Wendland
.Ottawa
.F20-29

459
.Jodi Wilson
.Ottawa
.F20-29

460
.Jodie Davis
.Rockland
.F30-39

461
.Jodie Hoffart
.Ottawa
.F30-39

462
.Jodie Taylor
.Ottawa
.F40-44

463
.Jody Bergen
.Ottawa
.F30-39

464
.Jody Delwo
.Ottawa
.F40-49

465
.Jody Gelowitz
.Kanata
.M30-39

466
.Jody Kingsbury
.Ottawa
.M25-29

467
.Jody Proctor
.Ottawa
.F40-44

468
.Jody Schindel
.Gatineau
.F30-34

469
.Jody Vallati
.Kanata
.F40-49

470
.Jody Warnes
.Ottawa
.F35-39

471
.Joe Gunn
.Ottawa
.M50-59

472
.Joe Haimowitz
.Ottawa
.M40-44

473
.Joe Lott
.Ottawa
.M50-59

474
.Joe Macmillan
.Stittsville
.M50-59

475
.Joe Milligan
.Petawawa
.M40-49

476
.Joe Paraskevas
.Ottawa
.M40-49

477
.Joe Raetsen
.Nepean
.M60-69

478
.Joe Rogers
.Ottawa
.M30-34

479
.Joe Ross
.Ottawa
.M30-39

480
.Joe Smith
.Ottawa
.M45-49

481
.Joe Tegano
.Nepean
.M50-59

482
.Joe Whitmore
.Ottawa
.M30-34

483
.Joe-Anne Mckittrick
.Kanata
.F35-39

484
.Joel Allaert
.Ottawa
.M20-29

485
.Joel Bedford
.Ottawa
.M30-34

486
.Joel Clarke-Ames
.Cornwall
.M30-34

487
.Joel Dimanche
.Gananoque
.no age

488
.Joel Edwards
.Ottawa
.M30-39

489
.Joel Elliott
.Ottawa
.M20-29

490
.Joel Gregoire
.Orleans
.M40-44

491
.Joel Kam
.Stittsville
.M35-39

492
.Joel Le Floch
.Ottawa
.M30-39

493
.Joel Levasseur
.Pembroke
.M30-39

494
.Joel Mcdonnell
.Kanata
.M30-39

495
.Joël Mevil
.Gatineau
.M40-44

496
.Joel Neuheimer
.Ottawa
.M40-44

497
.Joel Pennycook
.Ottawa
.M20-29

498
.Joel Primeau
.Gatineau
.M30-39

499
.Joel Proulx
.Ottawa
.M20-29

500
.Joel Tait
.Kemptville
.M30-34

501
.Joel Weaver
.Ottawa
.M30-39

502
.Joel Westheimer
.Ottawa
.M40-49

503
.Joel Willison
.Gloucester
.M20-29

504
.Joelle D'aoust
.Ottawa
.F20-29

505
.Joelle Hall
.Orleans
.F35-39

506
.Joelle Levac
.Navan
.F20-24

507
.Joelle Pare
.Gatineau
.F25-29

508
.Joelyn Ragan
.Ottawa
.F45-49

509
.Joey Beaudin
.Limoges
.M20-29

510
.Joey Rogowy
.Ottawa
.M20-29

511
.Joey Slobodian
.Stittsville
.M40-49

512
.Johan Broeckx
.Plantagenet
.no age

513
.Johann Unterganschnigg
.Ottawa
.M50-59

514
.Johanna Jennings
.Ottawa
.F35-39

515
.Johanna Laing
.Gatineau
.F25-29

516
.Johanna Lemieux
.Gatineau
.F25-29

517
.Johanne Audet
.Gatineau
.F40-49

518
.Johanne Bertrand
.Ottawa
.F50-54

519
.Johanne Branchaud
.Gatineau
.F50-59

520
.Johanne Dery
.Ottawa
.F30-39

521
.Johanne Finn
.Gatineau
.F40-44

522
.Johanne Larabie
.Plantagenet
.F40-44

523
.John Balint
.Ottawa
.M60-69

524
.John Baranyi
.Greely
.M40-49

525
.John Beaudoin
.Ottawa
.M30-39

526
.John Birmingham
.Arnprior
.M35-39

527
.John Bishop
.Ottawa
.M40-49

528
.John Bowen
.Ottawa
.M30-39

529
.John Brady
.Ottawa
.M40-49

530
.John Buitenga
.Kanata
.M50-59

531
.John Cameron
.Kanata
.M40-49

532
.John Carmosino
.Gatineau
.M40-49

533
.John Carson
.Ottawa
.M40-49

534
.John Coltess
.Ottawa
.M35-39

535
.John Cooper
.Kanata
.M40-49

536
.John Dancause
.Ottawa
.M55-59

537
.John Devlin
.Orleans
.M20-29

538
.John Downey
.Ottawa
.M40-49

539
.John Emard
.Ottawa
.M45-49

540
.John Fahey
.Chelsea
.M40-49

541
.John Farrell
.Nepean
.M50-54

542
.John Fuller
.Renfrew
.M35-39

543
.John Gardam
.Nepean
.M50-59

544
.John Gazo
.Ottawa
.M35-39

545
.John Giguere
.Gatineau
.M45-49

546
.John Gillissie
.Ottawa
.M40-49

547
.John Girard
.Gloucester
.M30-39

548
.John Graham
.Carleton Place
.M50-59

549
.John Graham McLean
.Ottawa
.M35-39

550
.John Hale
.Ottawa
.M50-59

551
.John Hall
.Nepean
.M50-59

552
.John Hamilton
.Ottawa
.M60-69

553
.John Harper
.Orleans
.M50-59

554
.John Hawkins
.Ottawa
.M50-59

555
.John Hetherington
.Mcdonald's Corners
.M60-69

556
.John Hladkowicz
.Ottawa
.M45-49

557
.John Horvath
.Ottawa
.M60-69

558
.John Jr. Fuller
.Renfrew
.M30-39

559
.John Kurdyla
.Ottawa
.M45-49

560
.John Kutziubas
.Ottawa
.M25-29

561
.John Leblanc
.Ottawa
.M40-49

562
.John Ledo
.Ottawa
.M60-69

563
.John Lemieux
.Aylmer
.M20-29

564
.John Lougheed
.Petawawa
.M20-29

565
.John Lymer
.Ottawa
.M20-29

566
.John M French
.Ottawa
.M55-59

567
.John Macmillan
.Spencerville
.M40-49

568
.John Madower
.Orleans
.M40-49

569
.John Mahoney
.Kanata
.M40-49

570
.John Manwaring
.Ottawa
.M60-69

571
.John Mclean
.Ottawa
.M40-49

572
.John Mcnamara
.Ottawa
.M60-64

573
.John Meek
.Moose Creek
.M35-39

574
.John Meikle
.Ottawa
.M40-44

575
.John Melanson
.Ottawa
.M40-49

576
.John Menzies
.Pembroke
.M60-69

577
.John Michael Natynczyk
.Petawawa
.M20-29

578
.John Mitchell
.Ottawa
.M50-59

579
.John Morales
.Ottawa
.M35-39

580
.John Murphy
.Ottawa
.M50-54

581
.John Neima
.Nepean
.M30-39

582
.John O'Leary
.Ottawa
.M20-24

583
.John Oliver
.Ottawa
.M50-54

584
.John Pallascio
.Ottawa
.M50-59

585
.John Patrick Sloan
.Ottawa
.M20-29

586
.John Pemberton
.Ottawa
.M40-44

587
.John Pool
.Kanata
.M50-59

588
.John Potter
.Orleans
.M40-49

589
.John Purdy
.Nepean
.M30-34

590
.John Raiswell
.Brockville
.M70-74

591
.John Rajman
.Ottawa
.M40-49

592
.John Roach
.Orleans
.M40-49

593
.John Ruff
.Nepean
.M30-39

594
.John Saar
.Ottawa
.M45-49

595
.John Scarlett
.Orleans
.M50-54

596
.John Serviss
.Rockland
.M20-29

597
.John Sobey
.Ottawa
.M40-49

598
.John Sowiak
.Ottawa
.M30-39

599
.John Speirs
.Deep River
.M60-69

600
.John St. Marseille
.Cornwall
.M40-49

601
.John Sterling
.Greely
.M40-49

602
.John Sullivan
.Kanata
.M50-59

603
.John Swift
.Ottawa
.M50-54

604
.John Sylvestre
.Ottawa
.M40-44

605
.John Tegano
.Ottawa
.M45-49

606
.John Tennant
.Orleans
.M40-49

607
.John Timmermans
.Ottawa
.M30-39

608
.John Trant
.Ottawa
.M25-29

609
.John Welsh
.Ottawa
.M40-49

610
.John Zawada
.Alexandria
.M60-69

611
.Johnathan Macdonald
.Ottawa
.M20-29

612
.Johnny Lemieux
.Gatineau
.M20-29

613
.Johnny Ostapiuk
.Rockland
.M20-24

614
.John-Paul Yaraskavitch
.Ottawa
.M20-29

615
.Jolene Harvey
.Ottawa
.F30-39

616
.Jolene Savoie
.Ottawa
.F30-39

617
.Jolene Sidney
.Stittsville
.F25-29

618
.Jolynn Kam Cheong
.Ottawa
.F19 & under

619
.Jon Andrews
.Stittsville
.M40-49

620
.Jon Campbell
.Ottawa
.M30-34

621
.Jon Hamilton
.Greely
.M40-49

622
.Jon Marchand
.Ottawa
.M19 & under

623
.Jon Mccully
.St. Albert
.M30-39

624
.Jon McDougall
.Ottawa
.M20-29

625
.Jon Neill
.Ottawa
.M20-29

626
.Jon Schmeler
.Nepean
.M40-49

627
.Jonah Losier
.Ottawa
.M19 & under

628
.Jonathan Barteaux
.Petawawa
.M20-29

629
.Jonathan Belanger
.Gatineau
.M20-24

630
.Jonathan Byrd
.Ottawa
.M19 & under

631
.Jonathan Carreiro
.Ottawa
.M20-29

632
.Jonathan Charbonneau
.Ottawa
.M35-39

633
.Jonathan Charbonneau
.Ottawa
.M30-39

634
.Jonathan Chiu
.Ottawa
.M35-39

635
.Jonathan Coulombe
.Gatineau
.M30-34

636
.Jonathan Cox
.Ottawa
.M20-29

637
.Jonathan Crozier
.Ottawa
.M20-29

638
.Jonathan Cyr
.Orleans
.M35-39

639
.Jonathan Dawe
.Ottawa
.M20-24

640
.Jonathan Favre
.Orleans
.M20-29

641
.Jonathan Fillion-Deneault
.Gatineau
.M25-29

642
.Jonathan Gardam
.Gloucester
.M20-29

643
.Jonathan Gilbert
.Gatineau
.M20-29

644
.Jonathan Godin
.Ottawa
.M30-34

645
.Jonathan Gravel
.Ottawa
.M20-24

646
.Jonathan Hall
.Limoges
.M25-29

647
.Jonathan Hurn
.Ottawa
.M20-29

648
.Jonathan Katz
.Ottawa
.M20-24

649
.Jonathan Lafontaine
.Gatineau
.M30-39

650
.Jonathan Laurin
.Gatineau
.M20-24

651
.Jonathan Lemieux
.Ottawa
.M20-29

652
.Jonathan Letendre
.Kanata
.M20-29

653
.Jonathan Martineau
.Gatineau
.M20-24

654
.Jonathan Moher
.Ottawa
.M30-39

655
.Jonathan Moore
.Ottawa
.M30-39

656
.Jonathan Murphy
.Ottawa
.M20-29

657
.Jonathan Noynay
.Ottawa
.M20-24

658
.Jonathan Pace
.Ottawa
.M20-29

659
.Jonathan Sanchez
.Ottawa
.M20-24

660
.Jonathan Taylor
.Ottawa
.M30-39

661
.Jonathan Theriault
.Orleans
.M30-39

662
.Jonathan Therrien
.Pembroke
.M20-29

663
.Jonathan Woodman
.Ottawa
.M20-29

664
.Joni Bradley
.Ottawa
.F30-34

665
.Joni Ogawa
.Ottawa
.F55-59

666
.Jonny Sullivan
.Ottawa
.M20-29

667
.Jon-Rhys Evenchick
.Ottawa
.M20-24

668
.Jordan Arthur
.Nepean
.M30-39

669
.Jordan Craig
.Ottawa
.M20-24

670
.Jordan Devine
.Orleans
.M19 & under

671
.Jordan Freed
.Ottawa
.M40-49

672
.Jordan Harju
.Nepean
.M30-39

673
.Jordan Macdonald
.Ottawa
.M30-39

674
.Jordan Mcleod
.Ottawa
.M20-29

675
.Jordan Menzies
.Orleans
.M35-39

676
.Jordan Nesbit
.Carleton Place
.F30-39

677
.Jordan Payne
.Ottawa
.M20-29

678
.Jordan Reed
.Navan
.F25-29

679
.Jordan Shew
.Lombardy
.M19 & under

680
.Jordan Thoms
.Orleans
.M20-29

681
.Jordon Bickford
.Ottawa
.M19 & under

682
.Jordyn Vanderveen
.Ottawa
.F20-24

683
.Jorge Zamorano
.Almonte
.M50-54

684
.Jorie Yang
.Kanata
.F35-39

685
.Jos E Lafontaine
.Gatineau
.F30-39

686
.Jose Gabriel Cardenas
.Gatineau
.M30-34

687
.Jose Saramago
.Gatineau
.M30-39

688
.Josee Beriault
.Ottawa
.F40-44

689
.Josee Boudreault
.Ottawa
.F50-59

690
.Josee Bradley
.Ottawa
.F30-39

691
.Josee Charette
.Gatineau
.F30-39

692
.Josee Deleseleuc
.Orleans
.F20-29

693
.Josee Gagne
.Cornwall
.F30-39

694
.Josee Joanis
.Gatineau
.F30-34

695
.Josee Labonte
.Gatineau
.F20-29

696
.Josee Lovett
.Embrun
.F30-39

697
.Josee Matte
.Gatineau
.F40-44

698
.Josee Mcormond
.Ottawa
.F30-34

699
.Josee Menard-Chiappa
.Ottawa
.F55-59

700
.Josee Pasian
.Ottawa
.F40-44

701
.Josee Patry
.Gatineau
.F50-54

702
.Josee Pennober
.Chelsea
.F30-39

703
.Josee Picard
.Ottawa
.F20-29

704
.Josee Pothier
.Orleans
.F30-39

705
.Josee Proulx
.Ottawa
.F25-29

706
.Josee Sabourin
.Gatineau
.F45-49

707
.Josee Sanscartier
.Gatineau
.F40-44

708
.Josee Surprenant
.Ottawa
.F40-49

709
.Josee Trudeau
.Stittsville
.F30-39

710
.Josee Turcotte
.Ottawa
.F40-44

711
.Josel Cioppa
.Ottawa
.M25-29

712
.Joselyn Mugford
.Kanata
.F45-49

713
.Joseph Basile
.Greely
.M55-59

714
.Joseph Blanchard
.Portland
.M50-59

715
.Joseph Boucher
.Greely
.M50-59

716
.Joseph Clarmo
.Greely
.M30-39

717
.Joseph De Pencier
.Ottawa
.M55-59

718
.Joseph Emas
.Nepean
.M50-59

719
.Joseph Formoso
.Ottawa
.M35-39

720
.Joseph Ikerenge
.Petawawa
.M40-49

721
.Joseph Kozar
.Ottawa
.M40-49

722
.Joseph Nash
.Ottawa
.M20-29

723
.Joseph O'sullivan
.Low
.M55-59

724
.Joseph Ring
.Petawawa
.M20-29

725
.Joseph Rios
.Gloucester
.M30-39

726
.Joseph Smith
.Ottawa
.M40-49

727
.Josephine Cybulski
.Stittsville
.F40-49

728
.Josephine Hutchison
.Ottawa
.F35-39

729
.Josette Day
.Ottawa
.F50-54

730
.Josette Kodsi
.Gatineau
.F30-39

731
.Josey Finley
.Ottawa
.F60-64

732
.Josh Bowen
.Ottawa
.M20-29

733
.Josh Bruinsma
.Petawawa
.M30-39

734
.Josh Greenberg
.Ottawa
.M35-39

735
.Josh Larocque
.Ottawa
.M20-29

736
.Josh Lemoine
.Ottawa
.M20-29

737
.Josh Mintha
.Pembroke
.M20-29

738
.Josh Picknell
.Ottawa
.M30-39

739
.Josh Pringle
.Ottawa
.M30-39

740
.Josh Thompson
.Smiths Falls
.M19 & under

741
.Joshua Burrill
.Ottawa
.M20-29

742
.Joshua Childs
.Kanata
.M20-29

743
.Joshua Gibbons
.Orleans
.M20-29

744
.Joshua Karanja
.Ottawa
.M20-29

745
.Joshua Lemoine
.Ottawa
.M19 & under

746
.Joshua Matthewman
.Ottawa
.M20-24

747
.Joshua Mccready
.Orleans
.M30-39

748
.Joshua Mintha
.Pembroke
.M25-29

749
.Joshua Siegwart
.Mallorytown
.M30-34

750
.Joshua Tolmie
.Kanata
.M30-39

751
.Joshua Torres
.Ottawa
.M25-29

752
.Joshua Veldman
.Gatineau
.M25-29

753
.Joshua Wilson
.Petawawa
.M30-34

754
.Joshua Wintonyk
.Petawawa
.M20-29

755
.Josiane Tardif
.Gatineau
.F25-29

756
.Josip Basar
.Ottawa
.M60-69

757
.Jouni Ranta
.Greely
.M40-44

758
.Joy Hackett
.Ottawa
.F30-39

759
.Joy Halverson
.Ottawa
.F50-59

760
.Joy Hartzler
.Ottawa
.F35-39

761
.Joy Kim
.Ottawa
.F30-39

762
.Joy Malcolm
.Ottawa
.F50-59

763
.Joyce Cavanagh
.Kemptville
.F45-49

764
.Joyce Irwin
.Richmond
.F30-39

765
.Joyce Mills
.Mallorytown
.F50-59

766
.Joyce Richards
.Gatineau
.F40-49

767
.Joyce White
.Ottawa
.F65-69

768
.Joycelyn Litke
.Stittsville
.F40-49

769
.J-S Rivard
.Ottawa
.M35-39

770
.Juan Navarro
.Kanata
.M35-39

771
.Juan Pedro Martinez
.Ottawa
.M35-39

772
.Juanita Munro
.Lanark
.F50-54

773
.Judah Leung
.Ottawa
.M20-29

774
.Judi Mcalea
.Ottawa
.F50-59

775
.Judi Miller
.Kanata
.F50-54

 

Photo Credit: www.asiorders.com/

Seen at the Art Gallery of Nova Scotia, on a visit with Larry's sister.

 

agns.ca

  

We knew that Chocolate Lake in Halifax city was named after a chocolate factory that had been one of light industries located there, but I hadn't looked into it more closely. A few weeks ago, this unusual water colour at the AGNS caught my eye, and I really only saw the words 'chocolate pan.' Looking closer at the description later, I saw the familiar name Moirs. Today, I found out that the company started here in Halifax in the 1800's. As a large industrial operation in those days, they would likely have had factories and plants in various locations in the city, and it's not clear yet which one was located on the lake, which is now a lovely residential district with big leafy trees and a municipal park on the shore, noted as one of Halifax's best lakes for swimming.

 

From an historical website:

 

The chocolate company that operated on Chocolate Lake in Halifax was Moirs, a well-known Canadian confectionery company that began in 1816 as a bakery and later expanded into chocolates. The lake itself was named after the Moirs chocolate factory, one of the light industries located on its shores.

 

The business began as a bakery that Alexander Moir, a Scottish emigrant opened on the corner of Duke and Brunswick Streets in the 1790s. He suppled bread to troops at the Fortress on Citadel Hill. By 1815 his son William took over the business and it soon became the town’s largest bakery, making bread for Haligonians as well as for the British troops stationed at the Citadel. In 1862 the bakery expanded to include biscuits and a new five storey building was built on the same site.

 

In 1873 William’s son James began experimenting with various mixtures of chocolate and candy. James Moir spent long hours in a corner of his father’s bakery trying to perfect various candy recipes. He wanted to produce the finest chocolate in North America. He often sampled his new finds,(sugared almonds, stick candy, peppermint drop) while sitting on Citadel Hill. When he finally took over the family business he was selling his chocolate across Canada and beyond.

 

In 1891 there was a disastrous fire which destroyed the five storey building, including the bakery, candy machines and the paper box factory. Three hundred people were out of a job, but James was resilient, he rebuilt and began production again. In the early 1900s the company expanded, adding a box making and chocolate facility at Mill Cove in Bedford, today Sobeys grocery store stands on the site. In 1927 a new nine storey building was built on Argyle Street and linked up with the old building. It had 73,000 square feet of total floor area which equals 3/4 acres. The total floor area of the candy factory, including the box factory was about 175,000 square feet, or slightly over 4 acres. It had a large Red Cross Department, lockers and change rooms for 1,250 employees. There were washrooms, toilets and shower baths at the highest grade. The factory occupied a city block, from Argyle Street (main entrance) to Grafton Street and from George Street to Duke Street, with stables, social rooms and store house in the next block. The number of paper boxes manufactured in their plant right on the premises was three million. It was now the largest candy factory in Canada. A large sign with the company’s name “Moirs”, was placed on the top of the building which could be seen brightly glowing at night. Their warehouses were maintained for the storage of nuts, fresh coconut, which was imported from Jamacia twice a month along with other raw materials. Moirs also used strawberries from Nova Scotia and one year made 12,000 pounds of strawberry jam for their famous strawberry centers. In the factory employees could be seen working at conveyor belts filled with candy, adding ingredients to the huge mixing vats of sugar and chocolate. The aroma of the sweet smell of chocolate drifted through the Halifax streets.

 

During the 1920s James reorganized the business and it continued to thrive. At that time more than 1,000 people were employed there, making chocolates, cakes, bread and biscuits. The staff was mostly women who worked ten hours a day and received twenty-five cents an hour. In 1928 the company’s best-seller, “Pot of Gold” boxed chocolate was presented to the public with great success. Moirs Limited stayed as a family business until 1957, when the company was sold to a group of Maritime businessmen. During the next decade the factory was updated with millions of dollars worth of new equipment. It was the first candy manufacturer to use clear cellophane wrapping to keep its boxed chocolates fresh.

 

Due to the rising cost of ingredients and increased competition Moirs could no longer continue as a locally owned company. In 1967 Moirs candy division was sold to Standard Brands, now Nabisco Brands Ltd. and under the new ownership the Moirs name was retained. In 1975 a new chocolate making factory opened in Dartmouth as part of Hershey Foods Corporation. The new factory in Dartmouth employed 350 workers, who made more than two million boxes of Moirs “Pot of Gold” chocolates, as well as other lines of boxed chocolates each year. In 2007 there were 580 people working at the establishment when they closed and production moved to Mexico, leaving the entire work force unemployed.

 

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

The driver of the artwork Shared Propulsion Car arrested on Queen Street, by the Toronto Police.

 

On October 25th Toronto Police arrested the driver of Shared Propulsion Car, an artwork by the 2007 Sobey Award winner Michel de Broin, on Queen Street West. A trial date has been set for April 3rd, 2008.

 

The revolutionary vehicle consists of a 1986 Buick Regal body stripped of its engine, suspension, transmission and electrical system, and propelled by the energy of its passengers. The vehicle retains the illusion of the mass-produced luxury automobile, but is now reduced to a shell, with a top speed of 15km per hour. This unique car requires no gasoline and produces no toxic emissions, presenting a political alternative to the conspicuous consumption of car culture (no wars have been waged over pedal-power).

 

The vehicle is part of a solo exhibition by the acclaimed artist, on display at Mercer Union, an artist-run centre in downtown Toronto, from October 24th to December 8th. The car left for it’s maiden Toronto voyage on October 25th, the afternoon after the opening reception. Dean Baldwin, brand-new license in hand, took the steering wheel, assisted by Dan Young and gallery Co-Directors Dave Dyment and Elaine Gaito. The public responded with enthusiasm, sympathy and solidarity.

 

The vehicle was driven nine blocks (from 37 Lisgar Street, to Strachan Ave), before being pulled over by the police. The driver and passengers were left to wait for 30 minutes in the car, presumably while the officers determined which law had, in fact, been broken. They settled on "operating an unsafe vehicle" and a tow-truck was called.

 

Today Baldwin appeared before a judge and entered a plea of not guilty. A trial has been set for the third of April, at 3pm. The court will have to argue that the Shared Propulsion Car is more dangerous than other vehicles on the road (bicycles, unicycles, roller-skates, rickshaws, skateboards and other “muscle-powered vehicles”, in addition to automobiles). In the last 50 years 200,000 Canadians have died in car accidents. No pedal-car deaths have been reported.

 

Mercer Union and artist Michel de Broin would like to invite you to join us on April 3rd, in courtroom R at 60 Queen Street West, at 3pm. Seating is limited, so please arrive early. With the expectation of winning the right to operate the vehicle on the streets of Toronto, the artwork will be towed to Old City Hall on the morning of April 3rd. We hope to leave the courthouse in victory, and slowly pedal home.

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

Store #: 4944

Address: 9855 Austin Road

Safeway Lougheed Town Centre mall

 

Aisle 8, crackers, rice cakes on the left and greeting cards, paper towels to the right.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Please do not use this photo or any part of this photo without first asking for permission, thank you.

 

____________________________________________

TheTransitCamera on Blogger and YouTube

  

www.Twitter.com/VeganBananas

VeganBananas.Blogspot.com

 

The only thing more beautiful than this: the kind baker who was beyond thoughtful and generously delivered the entire ingredients list off the cardboard box they came from. Her name was Gloria and I'll never forget her.

It's a big file, lots to zoom in on "L" or extra "L"

 

"The Rooms" is Newfoundland's premier and world class art and history museum. It is architecturally stunning, and its displays, exhibits and collections are all thoughtful, engaging, and fascinating. We were thrilled to see the Sobey Family Collection on display - world class and thought-provoking on its own. It knocked our socks off! It's not only what's inside that is astounding, the museum has many stunning views through their gigantic windows We ended our visit to St. John's with a walk back to our hotel to collect our luggage, head to the airport, then back home to Calgary. Flights these days seem to be getting worse and worse. We got home quite delayed, but thankfully on the day we had actually planned to. We were hoping to not have to overnight on route due to delays, it wouldn't have been fun. But we were spared!

  

www.therooms.ca

Club Sobey's bus speeds along 101st in Edmonton!

Check Clubsobeys.com for gas and travel rewards!

Sept 26, 2012

  

An old Field's/Zellers/KMart that's been abandoned on and off for over half a decade

Store #: 4944

Address: 9855 Austin Road

Safeway Lougheed Town Centre mall

 

Back actionway looking towards the frozen foods, meats, refrigerated areas.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Please do not use this photo or any part of this photo without first asking for permission, thank you.

 

____________________________________________

TheTransitCamera on Blogger and YouTube

  

Former Sobey's supermarket with Sobey's green storefront still there.

 

Ancien supermarché Sobey's avec la devanture verte modifiée pour IGA

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

March 18, 2017

 

Race Results: www.sportstats.ca/display-results.xhtml?raceid=43032

 

................................................................................................

Listed below are the participants in the 10k race for the 2017 St. Patrick's Day Run.

 

Bib number & Name

 

1

.Sophie Abboud

2

.Rose Ahmad

3

.Joe Albert

4

.Alexander Baker

5

.Rick Balderson

7

.Richard Bellefeuille

8

.Joanne Bezzubetz

9

.Barry Biner

10

Lindsay Bisson

11

Yann Blais

12

Kathleen Bouchard

13

Louise Bourgon

14

Eric Brassard

15

Chris Bright

16

Rob Brooks

17

Rachel Burdick

18

Mark Burleton

19

Karen Burns

21

Catharine Cameron

24

Dave Cashin

25

Bill Chafe

26

George Chernev

27

Mike Christie

28

Erika Coghill

29

Julie Cousineau

30

Annie Crombie

32

Alex Davidson

33

David Dawson

34

Garrett De Jong

35

Bernard Deslauriers

36

Jason Dion

37

Tom Donovan

38

Denis Dore

39

Lindsay Doyle

40

Kevin Dunbar

42

Stephanie Dunne

43

Alain Durocher

44

Michel Durocher

45

Josef Dvoracek

46

John Farrell

47

Sharon Flack

51

Gavin Franklyne

52

Angelo Fulco

53

Jamie Fulton

54

Brian Gadde

55

Michel Gallant

56

Daniel Gould

57

Cameron Green

58

Alexandra Gruca-Macaulay

59

Dermot Guinnane

60

Katlyn Harrison

61

John Hawkins

62

Mike Haycock

63

Shelagh Hill

64

Sara Howse

65

Annie Hsieh

66

Denise Hyde

67

Kanako Inuyama

68

Marysa Irvine

69

Kate Jackson

70

Rita Jackson

71

Michelle Keough

72

Melik Khiari

74

Danielle Krauel

75

Martine Lacasse

76

Jonathan Lajeunesse

77

Denis Lambert

78

Angela Lang

80

Ryan Lethbridge

81

Cassandra Letourneau-Duynstee

82

Jillian Lush

83

Douglas Macaulay

85

Ryan MacDonell

86

Chris Macknie

87

Maureen Mahoney

88

Chantal Martin

89

Christine Mayer

90

Alex McCann

91

Nicole McCann

92

Shirley McCann

93

Gary McCoy

94

Matthew McCron

95

Peggy McDougall

96

Dan McEwen

98

Mike McLean

99

Douglas McNeill

100
..Lyne Michaud

101
..Cal Mitchell

103
..Jongmu Oh

104
..Laura Osterman

105
..Rob Palmer

106
..Jessica Pancoe

107
..Leanne Paradis

108
..Joe Paraskevas

109
..Matthew Peake

110
..David Peaker

111
..Diana Penuela

113
..Rita Petrocco

114
..Tim Phinney

115
..Mike Pichler

116
..Tammie Pichler

117
..Vicki Plant

118
..Simon Pomel

119
..Shay Purdy

120
..Christophe Rene

122
..Denis Richer

123
..Jonathan Riopelle

124
..Kurtis Ritz

125
..Iman Sabra

126
..Elaine Saunders

128
..Steven Sexton

129
..Rajesh Sharma

131
..Scott Sinnett

132
..Greg Snyder

133
..John Sobey

134
..Kuniko Soda

135
..Michael Srogosz

137
..Chris Steele

138
..Dan Steeves

139
..David Stevens

140
..Darene Toal-Sullivan

141
..Jess Tomlin

145
..Chris Van Norman

146
..Elysia Van Zeyl

147
..Basia Vanderveen

148
..Kyle Vanriemsdyk

149
..Chloe Vendette

151
..Matthew Wilcox

152
..Corey Wilson

153
..Krissie Wilson

154
..Jenn Winkel

279
..Dustin Boach

280
..Matthew Di Silvestro

282
..Nicholas Galambos

285
..Jason Brazeau

286
..Nicole Johnson

287
..Carnie McKinnon

288
..Spencer Pomersoy

290
..Rose Parent

292
..Brent Pilon

294
..Luke Vandenberghe

295
..Dominic Melsnca

296
..Derek Snider

298
..Sue Duval

299
..Steve Ross

305
..Rory Martin

308
..Lauren Skelly

309
..Paul Allen

312
..Patrick Girard

315
..Roch Courcy

323
..Ian Boyle

351
..Keegan Filion

 

.

448

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

SOBEY WING (CAN) :

 

FESTIVALS AS RITES OF PASSAGE

Towards an Integrated Planetary Community

 

From ancient times societies have used transition rituals to mark significant times in the life of the individual and to mark the final crossing at the end of it. The varieties of these ceremonial rites are endless and capture signature traits of each region they manifest in. They have also been used when entering new territories, as well as new seasons. A universal language exists in this human behavior that has been eclipsed in many cases by the dominant culture that revolves around money but remains present in todays world continuing to help distinguish a profound essence of human culture in its most time honored sense, as ceremonial beings.

 

As the international convergence at Boom is underway we will be examining how the global dance festival culture plays a transformative role in a larger framework of resurgence and renewal of rites of passage that is assisting humanity in moving from global adolescence to global maturity. This maturity would contain the answer to the endless questions posed by the crisis of our times in all its forms and contain the wisdom of the ancestors and consideration of future generations.

 

BIO

Based in the Unceded Coast Salish territories of British Columbia (Canada), Sobey Wing has been a stalwart supporter of community arising through electronic music dance culture since the late 90’s locally and globally. With a passion for eco-education, community engagement he has organized Earthdance events, facilitated discussions, performed in ritual dance theater, and held ceremonies. Following a sabbatical to his ancestral homeland of the Philippines in 2008 he determined that his passion and purpose arose through assisting in transformation at the level of the psyche via the technology of ritual. He began offering his community services in co-creating meaningful ceremonies for life passages which draw upon personal ancestral lineages, astrology and creativity. In 2009 Sobey joined the global Evolver Spore Network. In 2013 he joined as an executive member of Youth Passageways, a global resource for accessing youth initiation rites.

 

Rites of Passage Services sobeyone.tumblr.com/

 

www.boomfestival.org/boom2014/program/liminal-village/4th...

- * -

 

4th FUTUROLOGICAL SYMPOSIUM ON FREE CULTURAL SPACES @ LIMINAL VILLAGE - BOOM 2014

 

"THE FESTIVAL SESSION"

 

The Futurological Symposium on Free Cultural Spaces provides an open platform of ideas and strategies striving to create an independently focused, internationally linked culture. Based on the principles of creativity, solidarity, awareness, and respect of nature, it is a forum for networking and for generating a fruitful dialogue between different projects, spaces, events and the people participating in them.

 

The first three sessions of the Symposium were organized by and held in the squatted countercultural village of Ruigoord, near Amsterdam, Holland ― for 40 years, Ruigoord has helped lead the European countercultural movement. This year Boom Festival has the honor of hosting the 4th Symposium session, and it is our intention to build a bridge between the more historical projects and the emerging festival culture, which we believe is one of the most successful current manifestations of free culture.

 

www.boomfestival.org/boom2014/program/liminal-village/4th...

  

*

 

Boom 2014

Photo-Reports by Wolfgang Sterneck

 

A Reality called Boom - Rhythms @ Boom 2014 *

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157646523564525

 

A Reality called Boom - Visions @ Boom 2014 *

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157646103367017

 

A Reality called Boom - Spiral Dance @ Boom 2014 *

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157646505988761

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World

Photo-Reports : www.flickr.com/sterneck/sets

Articles (german / english) : www.sterneck.net

 

--- * ---

 

Boom-Festival

04.08.-11.08.2014

 

Boom-Festival

Idanha-a-Nova Lake - Portugal

www.boomfestival.org

 

--- * ---

 

BOOM VISION

 

Boom is not only a festival, it is a state of mind. Inspired by the principles of Oneness, Peace, Creativity, Sustainability, Transcendence, Alternative Culture, Active Participation, Evolution and Love, it is a space where people from all over the world can converge to experience an alternative reality.

 

Boom is a festival dedicated to the Free Spirits from all over the world. It is the gathering of the global psychedelic tribe and of whoever feels the call to join in the celebrations!! Boom is a weeklong unpredictable and unforgettable adventure. It takes place, every two years, during August Full Moon, on the shores of a magnificent lake in the sunny Portuguese inland and every one is invited!

  

BOOM IS A MODEL OF ENVIRONMENTAL AWARENESS

 

An environmentally conscious event is a way to offer a concrete example that it is possible to live on this Planet in respect of Mother Earth and of one another. This is possible through a deep understanding of the cycles of life and humanity’s place within these cycles. Permaculture is a brilliant example of how such understanding can be turned into practice.

 

Boom’s pioneering Environmental Program applies the principles of Permaculture to every single aspect of the Festival production. Moreover Boom widely promotes knowledge and practices of sustainability through lectures, workshops and
 practical example!

 

100% compost toilets (still to this day the only large event in the world to reach this result!); 100% on-site water treatment facilities, off-the-grid energy solutions, bio-construction, permaculture gardens, vegetable oil for the generators
 these are just a few of the ground breaking projects that have granted Boom the most prestigious international prizes in environmental efficiency.

For further details please visit the environmental program page.

  

BOOM BELIEVES IN A BORDERLESS WORLD

 

Since its beginning in 1997, Boom is the home of the global nomadic tribe. Since then, it has grown organically by word of mouth into an incredibly culturally diverse festival, attracting people from 116 nationalities (2012). Boom is the celebration of the Earth’s multicolored Oneness. EVERY ONE is invited and EVERY ONE is called to consciously co-create a positive reality of Love and Peace, for us and for the next generations. We Are One!

  

BOOM BELIEVES IN TRANSCENDENCE THROUGH MUSIC

 

At Boom music is sacred. The dancefloors are temples where to transcend ordinary states of perception and the limitations of our egos. Through dance and music, we can reconnect to our own individual divine essence, while in synch with the beating heart of the whole tribe. All in One!

 

Scattered across four stages, music at Boom is as diverse as it gets: electronic, acoustic, classic, any style is welcome and represented in a different area, live concerts, djs sets, solo artists, bands
 Boom started as a psytrance festival and has developed into an inclusive gathering, unveiling the surprising diversity of quality underground soundscapes.

 

Psytrance culture remains one of the inspiring sources of Boom's vision and intention. And Boom remains as a testimony of the evolutionary potentials of such a culture.

Check the pages of the single areas for details on the different visions.

  

BOOM ACTIVATES TRANSFORMATION

 

Boom’s ultimate aim is to facilitate individual and collective transformation. The Boom experience has been conceived to activate the vital force directing every being towards the fulfillment of its highest potential. To reach this ambitious goal, Boom relies on the continuous exchange of radically innovative knowledge and practices by countless Boomers, musicians, artists, teachers, visionaries, healers, farmers, ecologists, wisdom keepers, researchers, scientists, activists

 

Besides the music stages and the countless art installations scattered all over the site, the other areas where Boom channels transformation are the Liminal Village, the Healing Area and the Visionary Art Museum. Here our hearts, bodies and minds can receive a full download of information through workshops, presentations, rituals and meditations Check the single areas’ pages for more details.

  

NO TO CORPORATE SPONSORS, CORPORATE LOGOS AND VIPs, YES TO INDEPENDENCE, SOLIDARITY AND CREATIVITY!!!

 

Boom is an autonomous zone of cognitive liberty and therefore is and will always be free from corporate sponsorship and logos. Boom is funded by the financial support of the thousands of people that buy the tickets and come to the festival.

 

Boom does not believe in VIP areas and special treatments, since every Boomer is a VIP! Boom adheres to the principle of ’thinking outside the box’, for the co-creation of novel ways of viewing reality and acting for its evolutionary unfolding.

 

www.boomfestival.org/boom2014/news/boom-vision

  

--- * ---

  

BOOM-VISION

 

Die Boom ist nicht nur ein Festival – Sie ist ein Lebensstil

 

Es sind kleine Momente, in denen das Lernen stattfindet. Jene Momente in denen du versteht wie wichtig es ist, FĂŒnfe einfach mal gerade sein zu lassen. Und jene Momente in denen dir klar wird, dass du es an anderen Stellen genauer nehmen musst. Diese kleinen Momente prĂ€gen dich, deine Einstellung und dein Handeln – und mit dir die Grundlage fĂŒr große VerĂ€nderungen. Genau hier setzt die Idee der Boom an: Als schillernder Kristallisationspunkt einer Neo-Stammeskultur möchte sie inspirieren. Und zwar durch jene magische Erfahrung, die zwischen zeitgenössischer Musik, visionĂ€rer Kunst und intellektuell-spirituellem Input entsteht.

 

VerĂ€nderung fĂ€ngt bei dir an, bei deiner Weltanschauung. Du bist der FlĂŒgelschlag des Schmetterlings, der am anderen Ende der Welt einen Wetterumschwung bewirkt. Lerne, deine FlĂŒgel zu gebrauchen!

Zu diesem Zweck kippen wir das Schubladensystem, das unseren Alltag bestimmt, einfach mal komplett aus. Und zwar mitten hinein in die sonnige, unverdorbene, nuklearfreie Natur Portugals. Dann nehmen wir uns 7 Tage lang Zeit, um spielerisch neue Denkwege und Handlungsweisen, um eine neue Ordnung zu erkunden. Das ist unsere Vision von psychedelischer Kultur und sie wollen wir aktiv vortreiben.

 

Auf unserer Webseite findet ihr ausfĂŒhrliche Informationen zu den freien KĂŒnsten, den multidimensionalen Installationen und den kreativen Liebensbomben, die auf unsere temporĂ€re autonome Zone regnen werden.

 

Boom ist eine Lebenseinstellung – und sie lebt in euch, liebe Boomer!

  

INTERKULTURELL

 

Andere LĂ€nder, andere Lebensstile. Auf der Boom kannst du erleben wie inspirativ diese einfache Tatsache ist. Und zwar in konzentrierter Form: Im Jahr 2012 reisten Stammesangehörige aus 116 verschiedenen LĂ€ndern an, um in ihrer multikulturellen Mischung eine durchweg positive Vision fĂŒr die Zukunft zu manifestieren: We Are One – Wir sind eins!

  

NATUR

 

Die Kulisse fĂŒr unser Stammestreffen gestaltet die wohl besten Dekorateurin ĂŒberhaupt: Mutter Natur. Jene jahrhundertealte iberische Baumlandschaft der umliegenden HĂŒgel, versonnene GĂ€rten und der weitlĂ€ufige See, in dem sich die Magie des August-Vollmonds spiegelt, schaffen ein einzigartiges Panorama.

  

STRAND

 

Nachdem du dich in schwitzende Trance getanzt hast oder wenn dir die WĂ€rme des portugiesischen Sommers zuviel werden sollte: Die nötige Erfrischung ist maximal ein paar hundert Meter entfernt - egal wo du gerade bist. Der große See bestimmt nicht nur das Bild der Boom, sondern auch ihre Stimmung. Wie beim Strandurlaub kannst du jene fließende Ruhe des Wassers aufsaugen, die dich sanft umspĂŒlt.

  

DESIGN FÜR DEN GEIST

 

Das Liminal Village bietet Gelegenheit, dir dein OberstĂŒbchen neu einzurichten: Mit Lebensphilosophie und praktischem Wissen. Im intellektuellen Brennpunkt der Boom finden VortrĂ€ge und Diskussionen zu Themen wie Aktivismus, Psychedelik, Freie Kultur, Rituale der Ahnen, Mythologie, Ökologie, Traumlandschaften, Permakultur, Trance, Heilige Pflanzen oder Alternative Medizin und Wissenschaft statt. Dazu waren in den letzten Jahren Referenten wie Vandana Shiva, Alex Grey, Daniel Pinchbeck, Graham Hancock, Robert Venosa, Erik Davis und Shipibo Don Guillermo Arevalo zu Gast. Ein Filmprogramm zur neuen, planetarischen Kultur bietet noch mehr Stimulation auf intellektueller Ebene.

  

PSYCHEDELISCHES KUNSTMUSEUM

 

Was ist psychedelische Kunst, was visionĂ€re? Will sie die EindrĂŒcke einer psychedelischen Erfahrung wiedergeben? Will sie Ă€hnliche Emotions- und Assoziationsstrukturen auslösen wie eine Vision? Mach dir selbst ein Bild! In atemberaubender Vielfalt prĂ€sentieren einige der talentiertesten Maler von allen Kontinenten des Planeten ihre bewusstseinserweiternden Werke.

  

INSTALLATIONEN

 

Bildende Kunst stĂ¶ĂŸt die Pforten unserer Wahrnehmung weit auf und eröffnet uns so die Sicht auf Aspekte unserer RealitĂ€t, welche normalerweise hinter dem Grauschleier des Alltags verborgen liegen. Um dich mitten hinein in dieses Ă€sthetisch-surreale Paralleluniversum zu katapultieren, kommen ĂŒberall auf dem GelĂ€nde Medien wie Malerei, Bildhauerei, Land Art oder Video zum Einsatz. Sie lassen deine Reise ĂŒber die Boom zu einer Reise in eine außerirdische Welt von fremdartiger Schönheit werden.

  

MUSIK

 

Über verschiedene TanzplĂ€tze verteilt verwirklicht die Boom ihre psychedelische Vision im Spektrum der hörbaren Frequenzen. Dabei entstehen viele verschiedene Rhythmus- und Harmonie-Texturen die alle darauf abzielen, deine Synapsen zu kitzeln, deine Fantasie zu stimulieren und dich zu beflĂŒgeln. Die Klanglandschaften der Boom erstrecken sich auf Genres wie Psytrance, Progressive, Dub, Bass Music, Dubstep, World Music, Glitch, Nu Funk, IDM, Cosmic oder Psy Brakes. In ihrer Gesamtheit schwingen sie sich zum kosmischen Groove der universellen Liebe auf!

  

TANZTEMPEL

 

Mit jedem Herzschlag der Boom bebt das portugiesische Hinterland. Im monumentalen Tanztempel verschmelzen utopische Zukunftsvisionen und das archaische Ritual des Stammenstanz zu einer einzigartigen Trance-Erfahrung. Um euer Bewusstsein dorthin zu schicken, wo Worte zu HĂŒlsen und Bedeutungen zu Variablen werden, haben wir einige der besten DJs, Liveacts und Tribal Bands eingeladen, uns mit extralangen Sets zu verzaubern. Denn QualitĂ€t ist wichtiger ist als Masse. Mit viel Liebe zum Detail planen wir eine Reise durch jene multidimensionale Welt namens Psy, wobei wir in Regionen wie Dark, Twilight, Forest, Tribal, Prog, Full-On, Groovy Full-On, Goa und Nu-Goa vorstoßen.

 

Die Grundidee der Boom unterscheidet sich ganz erheblich von der einer kommerziellen Massenproduktion. Wir möchten raus aus dem Schattenreich des Egoismus, hinein in eine kollektive Erfahrung. Mithilfe von DJs, VJs, Dekorateuren, Designern und -am allerwichtigsten- mithilfe von euch, den Boomern. Auf dass wir unsere multikulturelle kreative Energie zu einer wahrhaft großen Erfahrung vereinen: Wir sind eins!

  

UMWELT

 

Auf der Boom werden die Erkenntnisse und Prinzipien der Permakultur in ein Festival umgesetzt. So wird ganz konkret erfahrbar: Auch große, internationale Menschenansammlungen lassen sich mit maximalem Respekt vor unserer heiligen Mutter Natur vereinbaren. Dieser Ansatz wurde in den Jahren 2008 und 2010 mit dem Greener Festival Award ausgezeichnet, 2010 und 2012 außerdem mit dem European Festival Award.

 

Auf der Boom kommen ausschließlich Komposttoiletten zum Einsatz. Das Nutzwasser wird mithilfe von Pflanzen zu 100% wiederaufbereitet. Es gibt kostenlose Taschenaschenbecher. FĂŒr die Generatoren wird gebrauchtes Pflanzenöl verwendet. Außerdem nutzen wir Technologien wie Solarenergie, WindrĂ€der, Biobau und ökologische Abwasserentsorgung, die jedes Jahr weiterentwickelt werden. Auch hier gilt: Die Boom seid ihr, die Boomer. Tragt bitte dazu bei, dass sie ein nachhaltiges Festival ist. Respektiert Mutter Natur und hinterlasst keinen MĂŒll!

  

SPIRITUALITÄT

 

Anreize fĂŒr spirituell-sozialen Aktivismus, die sich in Form von Yoga, Ayurveda, Tai Chi, Kung Fu, Watsu, Therapien, alternativen Heilmethoden und ganzheitlichen Lehren manifestieren. Auch das ist ein zentraler Aspekt unserer Vision. Denn die Harmonie zwischen Geist und Körper ist ein erster Schritt in Richtung globale Harmonie.

  

INFRASTRUKTUR

 

Freies Wasser. Freies Camping. Freier Wohnmobil-Park. Babyboom fĂŒr die jĂŒngsten Boomer (bring deine Familie mit zur Boom!) Freie medizinische Versorgung. Freies WIFI. SchließfĂ€cher. Boom-Busshuttle von den FlughĂ€fen Lissabon und Madrid. 100% Komposttoiletten. 100% Aufbereitung des Duschabwassers mithilfe von Pflanzen. Ayurvedische Apotheke. Spezielle Einrichtungen fĂŒr Behinderte. LebensmittelgeschĂ€ft. GemeinschaftskĂŒchen. Und vieles, vieles mehr!

  

LOGO-FREIE ZONE

 

Die Boom finanziert sich einzig und allein ĂŒber den Ticketverkauf, sie ist frei von jeglichem Firmen-Sponsoring und wird es immer sein. Auch in dieser Hinsicht möchten wir einen Freiraum schaffen, in dem sich der menschliche Geist unbefangen ausbreiten und entfalten kann.

 

Obwohl das Boom Team den Rahmen schafft – das eigentliche Erlebnis, die eigentliche Inspiration und der eigentliche Geist lebt in euch. Denn ihr seid die Energie, ausgehend von euch kann sich diese Welt Ă€ndern.

  

BESONDERE BEDÜRFNISSE

 

Wir möchten die Einrichtungen und Angebote fĂŒr Behinderte weiterentwickeln. Wenn du oder jemand deiner Freunde behindert ist, sendet uns bitte bis Juni 2014 eine Email um optimale Bedingungen zu garantieren: specialneeds@boomfestival.org

  

FLEXIBLE EINTRITTSPREISE

 

Unser globaler Stamm ist in vielen verschiedenen LĂ€ndern zuhause, in denen ganz unterschiedliche EinkommensverhĂ€ltnisse herrschen. Außerdem leben wir in Zeiten des finanziellen Abschwungs. Wir waren sehr betroffen als wir nach der Boom 2012 hörten, dass einige Menschen schlichtweg nicht genug Geld aufbringen konnten um Teil der kollektiven Erfahrung zu sein. Deshalb haben wir uns entschieden, auf diese Tatsache mit einem flexiblen Eintrittsmodell zu reagieren. Es gibt spezielle Ticketpreise fĂŒr LĂ€nder außerhalb der EuropĂ€ischen Union, der USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan. Außerdem fĂŒr jene LĂ€nder, die aktuell die ökonomischen Spekulationen der Rating-Agenturen und der IMF durchlaufen: Portugal, Irland, Griechenland und Spanien. Diese Tickets sind nur bei den Boom Botschaftern des jeweiligen Landes erhĂ€ltlich, nicht ĂŒber die Webseite der Boom.

  

www.boomfestival.org/boom2014/multilingual/deutsch

  

--- * ---

   

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

Olympus digital camera

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

Unit 942574

Sobeys SBY70263

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

In 2013, Empire Company Ltd., the owner of Sobeys, acquired the assets and stores of Canada Safeway. For approval of the deal, the Competition Bureau required that Sobeys sell 23 of its stores under various banners to competitors. Some of those stores were sold to Federated Co-operatives Ltd., with one Safeway store in Saskatoon (3310 8th Street East) being sold and converted into a Saskatoon Co-op Food Store. For a period of time, there were two Food Stores operating on 8th Street East in Saskatoon with an older store in Greystone Heights located at 2507 8th Street East. The older store, pictured here, became redundant and was closed on June 14, 2014 and has sat empty ever since. It was announced on May 30, 2016 that this store would be demolished and replaced with a new Home Centre.

 

This old store's main entrance that faces south uses the GT 1175 Whisper Slider that was installed in 2009, replacing older Gyro Tech doors. The store's west entrance uses older Gyro Tech doors that are at least 20 years old. It'll be sad to see this building go.

 

Throughout its history, it has housed many different businesses, including a Budget car rental office, a dollar store, a store that sells eyewear, a blood test clinic and more.

 

This is the store's west entrance.

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

Crédits : JérÎme Guibord

 

De gauche Ă  droite : Bobby GrĂ©goire, chef Ă  La TablĂ©e des Chefs; Éric MĂ©nard, expert en gaspillage alimentaire pour le Fonds Éco IGA; Jean-François Archambault, directeur gĂ©nĂ©ral et fondateur de La TablĂ©e des Chefs; Stefano Faita, porte-parole des ateliers "À vos frigos"; Marie-NoĂ«lle Cano, directrice, communications et dĂ©veloppement durable chez Sobeys QuĂ©bec; Pierre Lussier, directeur du Jour de la Terre QuĂ©bec; et Édith Ouellet, experte en gaspillage alimentaire pour le Fonds Éco IGA.

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

*

 

Gathering of the Tribes :

Moontribe-Party

Mojave Desert - 2001

 

Photo-Report:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632

 

Gathering of the Tribes

www.gottribes.org

 

Moontribe

www.moontribe.org

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

The Gathering of the Tribes

www.sterneck.net/stern/gathering-california

 

- * -

 

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World *

Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions: www.sterneck.net

 

- * -

 

THE GATHERING OF THE TRIBES

 

”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die AtmosphĂ€re des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fĂŒnf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen VerĂ€nderung auseinander.

 

Das VerstĂ€ndnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefĂ€chert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzĂŒber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.

 

Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum ĂŒber Initiativen, die sich aufklĂ€rend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise ĂŒber Trance-TĂ€nze oder meditative Musik zu einer heilenden VerĂ€nderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen fĂŒhrt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergĂ€nzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgĂ€ngig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.

  

TRANCE AND POLITICS

 

Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem ĂŒbergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurĂŒcklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spĂ€testens wenn der Drogenfahnder vor der TĂŒr steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spĂ€t.

 

PrĂŒgelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-LĂ€ndern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lĂ€sst sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit ĂŒber die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch ĂŒberall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den BĂŒrorĂ€umen, in den SupermĂ€rkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei fĂŒr VerĂ€nderung, radikale VerĂ€nderung...”

 

Beispielhaft fĂŒr die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschĂ€ftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden SelbstgefĂ€lligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len TĂ€nzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natĂŒrliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese TĂ€nze fĂŒr sie heilige TĂ€nze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TĂ€nzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”

 

Diese Energien lassen sich Cinnamons VerstĂ€ndnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger TĂ€nze mehr. Wir haben keine TĂ€nze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen GefĂŒhl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir fĂŒr unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig fĂŒr einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”

  

DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS

 

Mehrere VortrĂ€ge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung fĂŒhrt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden bestĂ€ndig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hĂ€ngt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsĂ€chlichen schĂ€dli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknĂŒpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militĂ€rische Einflussnahme auf andere LĂ€nder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.

 

Die GrĂ¶ĂŸenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im VerhĂ€ltnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an GefĂ€ngnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jĂ€hrlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei ĂŒber 2 Millionen Menschen in Folge wegen VerstĂ¶ĂŸen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.

 

Die TerroranschlĂ€ge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknĂŒpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-PrĂ€sident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stĂŒtzung des Terrors gleich. ”Ich werde stĂ€ndig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als wĂŒrdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstĂŒtzen.”

 

Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen CrackabhĂ€ngige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen fĂŒr den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.

 

Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die BĂŒrgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-GĂ€sten das Tragen von Masken und den Gebrauch von GlĂŒhstĂ€ben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. WĂ€hrend die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuĂŒben.

 

Die Diskussion ĂŒber Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwĂ€rtig. So trĂ€gt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und KriminalitĂ€t zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch ĂŒber einzelne Projekte fĂŒr das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stĂ€rken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknĂŒpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenĂŒber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem ĂŒber die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. SpĂ€ter betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klĂ€rung ĂŒber Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von ĂŒbergreifenden Forschungsprojekten.

  

SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN

 

Mehrfach fĂŒhren einzelne Diskussionen ĂŒber die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsĂ€chlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darĂŒber rechtfertigen mĂŒssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, wĂ€hrend die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie DrogenabhĂ€ngigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem betrĂ€chtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefĂ€hrden.

 

In der Diskussion wird der RealitĂ€t einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenĂŒbergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne RĂ€ume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten ĂŒberhaupt nicht mehr auf.”

 

Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprĂŒnglich auf einer Ebene neben den TĂ€nzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen AnsĂ€tzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. LĂ€ngst haben die DJs die Rolle eingenommen, die ĂŒber Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.

 

FĂŒr viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur fĂŒr die musikalische AtmosphĂ€re einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses VerstĂ€ndnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnĂŒgen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende ÜbergĂ€nge zwischen den einzelnen StĂŒcken.

 

Mit der steigenden PopularitĂ€t einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verstĂ€ndnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein VergnĂŒgen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangslĂ€ufig ihre ursprĂŒnglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine AbhĂ€ngigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.

 

Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsĂ€chlich den Moment leben. WĂ€hrend sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im RĂŒckblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”

 

Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die GerĂ€usche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein RĂŒckzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgĂ€ngige EinschĂ€tzung der Runde. Vielmehr steht es fĂŒr ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt fĂŒr ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend fĂŒr ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.

  

GEMEINSCHAFTLICH LEBEN

 

Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nĂ€chsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine KontinuitĂ€t erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen ĂŒber eine tiefer gehende WeiterfĂŒhrung, die sich stĂ€rker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften ĂŒber kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.

 

Auf großes Interesse stĂ¶ĂŸt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein LandstĂŒck in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklĂ€rt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den RegenwĂ€ldern leben die BĂ€ume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der BĂ€ume, sie leben von ihnen und schĂŒtzen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik ĂŒbertragen wir auf unsere AktivitĂ€ten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natĂŒrlichen Organismuses stĂ€rkt.”

 

Das GelĂ€nde soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhĂ€ngig bestehen kann und sich ĂŒber Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trĂ€gt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle fĂŒr Menschen werden, die von Ă€hnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knĂŒpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchfĂŒhren. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-KĂŒste bis nach SĂŒdamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”

 

Im Anschluss spricht Sean Siple ĂŒber die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegrĂŒndet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nĂ€chsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren WidersprĂŒchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurĂŒckzuziehen.

 

Notwendig ist dagegen ein VerstĂ€ndnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der Ă€ußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berĂŒcksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine stĂ€ndige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so krĂ€ftezerrend es vordergrĂŒndig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurĂŒcklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von ĂŒberzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie stĂ€ndig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten GesprĂ€chs-runden in denen offen ĂŒber die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.

 

Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hĂ€tte. Der GrĂŒnder der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbststĂ€ndigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines lĂ€ngeren, zĂ€hen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung ĂŒberwunden werden.

 

Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprĂ€gt, sich ihrer Verantwortung fĂŒr die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufĂŒllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verĂ€ndern kann, danach mag es schon zu spĂ€t sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen mĂŒsst!”

  

VERBINDENDE RITUALE

 

Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nĂ€chsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fĂ€llt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen FĂ€llen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige Verbin-dung.

 

Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden mĂŒssen ihre Schuhe ausziehen und die GesprĂ€che beenden. Dann werden die Anweisungen fĂŒr das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene MeditationsĂŒbungen beschrieben, spĂ€ter soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die StĂ€rke dieses Rituals liegt in dem atmosphĂ€rischen Bruch zu den aufwĂŒhlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein GefĂŒhl innerer und Ă€ußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstĂ€rkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese AtmosphĂ€re auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen HintergrĂŒnde einlassen, bleibt jeder und jedem selbst ĂŒberlassen. Wesentlich fĂŒr die Einzelnen wie auch fĂŒr das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.

 

Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hĂŒpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine AtmosphĂ€re in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschĂŒttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren GefĂŒhl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spĂŒrbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest fĂŒr die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drĂŒcken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefĂŒllt von einem GefĂŒhl des GlĂŒcks.

 

Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler NĂ€he macht die StĂ€rke des Gatherings aus. Von Anfang an prĂ€gt eine AtmosphĂ€re der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr ĂŒber Ideale und Ideen wie auch ĂŒber persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fĂŒhl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist Ă€ußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere ĂŒber die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefĂŒhlsmĂ€ĂŸige NĂ€he, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese NĂ€he so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurĂŒckziehen, da sie diese IntensitĂ€t nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen ĂŒber die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein GrundgefĂŒhl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden VerĂ€nderung mit nach Hause.

  

THE MOON INSIDE

 

Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegrĂŒndete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der WĂŒste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgefĂŒhrten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf VerkaufsstĂ€nde aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” fĂŒhrt Dallas dazu aus, um dann auf das SelbstverstĂ€ndnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere IntegritĂ€t zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung fĂŒr den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich fĂŒr deren AtmosphĂ€re, wie alle anderen.”

 

Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.

 

Die Party-Nacht an sich verlĂ€uft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttĂ€uschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der WĂŒste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige HĂŒgellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als Ă€ußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein lĂ€ngerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein ĂŒberdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverstĂ€ndli-che Reduzierung auf nur zwei BoxentĂŒrme verhindert die fĂŒr das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drĂ€ngelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.

 

Am Morgen wandelt sich jedoch die AtmosphĂ€re schlagartig. Mit der Temperatur Ă€ndert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein GefĂŒhl fĂŒr den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verstĂ€ndlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. WĂŒste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine ĂŒberfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein GefĂŒhl der inneren Klarheit erzeugen.

 

Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der TanzflĂ€che begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TĂ€nzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine ĂŒbertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverstĂ€ndlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den HĂ€nden nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines GefĂŒhls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am spĂ€ten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.

 

Schnell deutlich wird fĂŒr mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen LĂ€ndern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in GesprĂ€chen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablĂ€ssig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten fĂŒr alle sichtbar direkt beim DJ unterhĂ€lt. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wĂ€re, sich in dem Glauben gefĂ€llt, sie wĂŒrde ĂŒber allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo ĂŒber die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen AuthentizitĂ€t und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies ĂŒberhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen StĂŒcken wieder in die Musik fallen.

 

Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die TanzflĂ€che. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spĂŒre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese AtmosphĂ€re, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der WĂŒste. Langsam steigen GefĂŒhle auf, BefĂŒrchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefĂŒllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...

 

Wolfgang Sterneck (2001)

www.sterneck.net

 

- * -

  

1 2 3 5 7 ‱‱‱ 79 80