View allAll Photos Tagged sobeys
Dutch postcard by Takken / 't Sticht., no. 1633.
Voluptuous American actress Mamie Van Doren (1931) was a sex symbol of the 1950s and 1960s. Van Doren starred in several exploitation films such as Untamed Youth (1957), loaded with rock 'n' roll and juvenile delinquency. Her onscreen wardrobe usually consisted of tight sweaters, low-cut blouses, form-fitting dresses, and daring swimsuits. Mamie and her colleague blonde bombshells Marilyn Monroe and Jayne Mansfield were known as 'The Three M's.'
Mamie Van Doren was born Joan Lucille Olander in Rowena, South Dakota, in 1931. She was the daughter of Warner Carl Olander and Lucille Harriet Bennett. In 1942 the family moved to Los Angeles. In early 1946, Van Doren began working as an usher at the Pantages Theatre in Hollywood. The following year, she had a bit part on an early television show. She also sang with Ted Fio Rito's band and entered several beauty contests. She was married for a brief time at seventeen when Van Doren and her first husband, Jack Newman, eloped to Santa Barbara. The marriage was dissolved quickly, upon her discovery of his abusive nature. In the summer of 1949, at age 18, she won the titles Miss Eight Ball and Miss Palm Springs. Van Doren was discovered by producer Howard Hughes the night she was crowned Miss Palm Springs. The pair dated for five years. Hughes provided her with a bit role in Jet Pilot at RKO Radio Pictures. Her line of dialogue inconsisted of one word, "Look!". The following year, 1951, she posed for famous pin-up girl artist Alberto Vargas, the painter of the glamorous Vargas Girls. His painting of Van Doren was on the July 1951 cover of Esquire magazine. Van Doren did a few more bit parts in RKO films, including His Kind of Woman (John Farrow, 1951) starring Robert Mitchum and Jane Russell. Van Doren then began working on the stage. She was a showgirl in New York in Monte Proser's nightclub version of Billion Dollar Baby. Songwriter Jimmy McHugh discovered her for his musicals, then decided she was too good for the chorus line and should have dramatic training. She studied with Ben Bard and Bliss-Hayden. While appearing in the role of Marie in a showcase production of Come Back, Little Sheba, Van Doren was seen by Phil Benjamin, a casting director at Universal International. In 1953, Van Doren signed a contract with Universal Studios. They had big plans for her, hoping she would bring the same kind of success that 20th Century Fox had with Marilyn Monroe. Van Doren, whose signing day coincided with the inauguration of President Eisenhower, was given the first name Mamie for Ike's wife, Mamie Eisenhower. Universal first cast Van Doren in a minor role as a singer in Forbidden (Rudolph Maté, 1953), starring Tony Curtis. Interested in Van Doren's allure, Universal then cast her again opposite Curtis in The All American (Jesse Hibbs, 1953), playing her first major role as Susie Ward, a wayward girl who is the man-trap at a campus beer joint. In Yankee Pasha (Joseph Pevney, 1954), starring Jeff Chandler and Rhonda Fleming, she played a slave girl, Lilith. In 1955, she had a supporting role in the musical Ain't Misbehavin' (Edward Buzzell, 1955) and starred in the crime-drama, Running Wild (Abner Biberman, 1955). Soon thereafter, Van Doren turned down a Broadway role in the play Will Success Spoil Rock Hunter?, and was replaced by newcomer Jayne Mansfield. In 1956, Van Doren appeared in the Western Star in the Dust (Charles F. Haas, 1956). Though Van Doren garnered prominent billing alongside John Agar and Richard Boone, she appears rather briefly, as the daughter of a ranch owner. By this time, Van Doren had grown tired of Universal, which was only casting her in non-breakthrough roles. Therefore, Van Doren began accepting bigger roles in better movies from other studios, such as Teacher's Pet (George Seaton, 1958) with Doris Day and Clark Gable. She appeared in some of the first movies to feature rock 'n' roll music, such as Untamed Youth (Howard W. Koch, 1957). The film was originally condemned by the Catholic Legion of Decency, but that only served to enhance the curiosity factor, resulting in it being a big moneymaker for the studio. Van Doren became identified with this rebellious style, and made some rock records. She went to star in several bad girl movies that later became cult films. These include Born Reckless (Howard W. Koch, 1958), High School Confidential (Jack Arnold, 1958), and The Beat Generation (Charles F. Haas, 1959). After Universal Studios chose not to renew her contract in 1959, Van Doren was now a free agent and had to struggle to find work.
Mamie Van Doren became known for her provocative roles. She was in prison for Girls Town (Charles F. Haas, 1959), which provoked censors with a shower scene where audiences could see Van Doren's naked back. As Eve in The Private Lives of Adam and Eve (Mickey Rooney, Albert Zugsmith, 1960) she wore only fig leaves, and in other films, like Vice Raid (Edward L. Cahn, 1960) audiences were clued in as to the nature of the films from the titles. Many of these productions were low-budget B-movies which sometimes gained a cult following for their high camp value. An example is Sex Kittens Go to College (Albert Zugsmith, 1960), which co-starred Tuesday Weld and Mijanou Bardot - Brigitte's sister. Mamie also appeared in foreign productions, such as the Italian crime comedy Le bellissime gambe di Sabrina/The Beautiful Legs of Sabrina (Camillo Mastrocinque, 1959) with Antonio Cifariello, and the Argentine film Una americana en Buenos Aires/The Blonde from Buenos Aires (George Cahan, 1961) with Jean-Pierre Aumont. Van Doren took some time off from her career and came back to the screen in 1964. That year she played in the German Western musical Freddy und das Lied der Prärie/In the Wild West (Sobey Martin, 1964), starring Freddy Quinn and Rik Battaglia. Tommy Noonan convinced Van Doren to appear in 3 Nuts in Search of a Bolt (Tommy Noonan, 1964). Van Doren had turned down Noonan's previous offer to star in Promises! Promises!, in which she would have to do nude scenes. She was replaced by Jayne Mansfield. In 3 Nuts in Search of a Bolt, Mamie did a beer-bath scene, but is not seen nude. She posed for Playboy to promote the film. Van Doren next appeared in The Las Vegas Hillbillys (Arthur C. Pierce, 1966) which co-starred Jayne Mansfield. It was the only time two of 'The Three M's' appeared together in a film. A sequel was titled Hillbillys in a Haunted House, but Van Doren turned this role down, and was replaced by Joi Lansing. She appeared in You've Got to Be Smart (Ellis Kadison, 1967), and the sci-fi film, Voyage to the Planet of Prehistoric Women (1968), directed by the young Peter Bogdanovich (as Derek Thomas). In this film astronauts land on Venus and encounter dangerous creatures and meet sexy Venusian women who like to sun-bathe in hip-hugging skin-tight pants and seashell brassieres. In 1968, she was offered the role of a murder victim in the independent horror film The Ice House as a replacement for Mansfield, who died the previous year. She turned the offer down, however, and was replaced by Sabrina. During the Vietnam War, she did tours for U.S. troops in Vietnam for three months in 1968, and again in 1970. Van Doren also developed a nightclub act and did live theater. She performed in stage productions of Gentlemen Prefer Blondes and Dames at Sea at the Drury Lane Theater, Chicago, and appeared in Will Success Spoil Rock Hunter? and The Tender Trap at the Arlington Park Theater. In the 1970s, Van Doren performed a nightclub act in Las Vegas as well. Van Doren had a supporting role in the Western The Arizona Kid (Luciano B. Carlos, 1970). Since then, Van Doren has appeared only in cameo appearances in low-budgeted films. To this date Van Doren's last film appearance was a cameo role in the comedy Slackers (Dewey Nicks, 2002). Van Doren's guest appearances on television include Jukebox Jury, What's My Line, The Bob Cummings Show, The Jack Benny Show, Fantasy Island, Burke's Law, Vega$, and L.A. Law. Van Doren released her autobiography, Playing the Field, in 1987 which brought much new attention and proved to be her biggest media splash in over 25 years. Since the book's publication she has often been interviewed and profiled and has occasionally returned to acting. Van Doren has been married five times. Her first marriage was to sportswear manufacturer Jack Newman whom she married and divorced in 1950. Her second marriage was to bandleader, composer and actor Ray Anthony whom she married in 1955. They had one son, Perry Ray Anthony (1956). The couple later divorced in 1961. When Van Doren's early 1960s, highly publicized, on-again off-again engagement to baseball player Bo Belinsky ended in 1964, she married baseball player Lee Meyers in 1966. They were divorced in 1967. Her fourth marriage was to businessman Ross McClintock in 1972. They met while working on President Nixon's reelection campaign; the marriage was annulled in 1973. Since 1979 she has been married to Thomas Dixon, an actor and dentist.
Sources: Wikipedia and IMDb.
C-GRCY - Bombardier BD-100 Challenger 300 - Sobeys Inc.
at Toronto Lester B. Pearson Airport
Sobeys is the second largest food retailer in Canada, with over 1,300 supermarkets operating under a variety of banners. Headquartered in Stellarton, Nova Scotia, it operates stores in all ten provinces and accumulated sales of more than $14 billion CAD in 2009.
The aircraft's registration somehow shows, what kind of business Sobeys is running (Grocery).
Nice shopping-cart !
Halifax Metro Sub 35
Opened 22 May 1979 - closed 3 September 1993
McKay's Drug Store / Pharmasave (now called PharmaChoice)
205 Pleasant Street
Dartmouth, Nova Scotia
B2Y 3R0
Canada Post
Mackay's Pharmachoice
205 Pleasant St
Dartmouth
NS, B2Y 3R0
Official Number: 045179
MacKay’s has proudly served the Woodside community for over fifty years, and is located at 205 Pleasant Street in the Woodside Plaza (former location of Sobeys, Woodside). A strong community partner, MacKays is known for supporting many charities and initiatives in the Woodside area.
Link to photo of McKay's Drug Store (July 2015) - www.google.com/maps/uv?hl=en&pb=!1s0x4b5a23ea99a7b213...
Nearby Stores (Post Offices):
Canada Post - 184 Portland St
Hours: 11am - 6pm (1.2 km)
Canada Post - 53 Queen St
Hours: Closed (1.4 km)
Canada Post - 1680 Bedford Row
Hours: Closed (2.2 km)
Canada Post - 5201 Duke St
Hours: Closed (2.3 km)
Canada Post - 118 Wyse Rd
Hours: 12pm - 4pm (2.3 km)
Kathy Toth || Toronto Graffiti Archive || Instagram
This used to be near my place, hidden in a spot no one bothered to look at. It's gone now, however, I thought I'd repost it since it's been 16 years since I found it in Forest Hill village. This must have been one of their original locations. Ask anyone today and they will tell you they hate this store and its prices. Loblaws tends to be in the wealthier neighborhoods and they own many other chains which dominate the grocery landscape in Canada. The vast majority of it is owned by the Weston's (who own Loblaw's and many other chains) and the Sobeys who own the rest of them. I never thought we'd reach a point where the prices in No Frills (a discount Loblaws franchise chain) and Whole Foods would essentially be the same. Never in my lifetime would I have assumed this could happen, and yet here we are.
Belgian postcard, no. 96.
Voluptuous American actress Mamie Van Doren (1931) was a sex symbol of the 1950s and 1960s. Van Doren starred in several exploitation films such as Untamed Youth (1957), loaded with rock 'n' roll and juvenile delinquency. Her onscreen wardrobe usually consisted of tight sweaters, low-cut blouses, form-fitting dresses, and daring swimsuits. Mamie and her colleague blonde bombshells Marilyn Monroe and Jayne Mansfield were known as 'The Three M's.'
Mamie Van Doren was born Joan Lucille Olander in Rowena, South Dakota, in 1931. She was the daughter of Warner Carl Olander and Lucille Harriet Bennett. In 1942 the family moved to Los Angeles. In early 1946, Van Doren began working as an usher at the Pantages Theatre in Hollywood. The following year, she had a bit part on an early television show. She also sang with Ted Fio Rito's band and entered several beauty contests. She was married for a brief time at seventeen when Van Doren and her first husband, Jack Newman, eloped to Santa Barbara. The marriage was dissolved quickly, upon her discovery of his abusive nature. In the summer of 1949, at age 18, she won the titles Miss Eight Ball and Miss Palm Springs. Van Doren was discovered by producer Howard Hughes the night she was crowned Miss Palm Springs. The pair dated for five years. Hughes provided her with a bit role in Jet Pilot at RKO Radio Pictures. Her line of dialogue inconsisted of one word, "Look!". The following year, 1951, she posed for famous pin-up girl artist Alberto Vargas, the painter of the glamorous Vargas Girls. His painting of Van Doren was on the July 1951 cover of Esquire magazine. Van Doren did a few more bit parts in RKO films, including His Kind of Woman (John Farrow, 1951) starring Robert Mitchum and Jane Russell. Van Doren then began working on the stage. She was a showgirl in New York in Monte Proser's nightclub version of Billion Dollar Baby. Songwriter Jimmy McHugh discovered her for his musicals, then decided she was too good for the chorus line and should have dramatic training. She studied with Ben Bard and Bliss-Hayden. While appearing in the role of Marie in a showcase production of Come Back, Little Sheba, Van Doren was seen by Phil Benjamin, a casting director at Universal International. In 1953, Van Doren signed a contract with Universal Studios. They had big plans for her, hoping she would bring the same kind of success that 20th Century Fox had with Marilyn Monroe. Van Doren, whose signing day coincided with the inauguration of President Eisenhower, was given the first name Mamie for Ike's wife, Mamie Eisenhower. Universal first cast Van Doren in a minor role as a singer in Forbidden (Rudolph Maté, 1953), starring Tony Curtis. Interested in Van Doren's allure, Universal then cast her again opposite Curtis in The All American (Jesse Hibbs, 1953), playing her first major role as Susie Ward, a wayward girl who is the man-trap at a campus beer joint. In Yankee Pasha (Joseph Pevney, 1954), starring Jeff Chandler and Rhonda Fleming, she played a slave girl, Lilith. In 1955, she had a supporting role in the musical Ain't Misbehavin' (Edward Buzzell, 1955) and starred in the crime-drama Running Wild (Abner Biberman, 1955). Soon thereafter, Van Doren turned down a Broadway role in the play Will Success Spoil Rock Hunter?, and was replaced by newcomer Jayne Mansfield. In 1956, Van Doren appeared in the Western Star in the Dust (Charles F. Haas, 1956). Though Van Doren garnered prominent billing alongside John Agar and Richard Boone, she appears rather briefly, as the daughter of a ranch owner. By this time, Van Doren had grown tired of Universal, which was only casting her in non-breakthrough roles. Therefore, Van Doren began accepting bigger roles in better movies from other studios, such as Teacher's Pet (George Seaton, 1958) with Doris Day and Clark Gable. She appeared in some of the first films to feature rock 'n' roll music, such as Untamed Youth (Howard W. Koch, 1957). The film was originally condemned by the Catholic Legion of Decency, but that only served to enhance the curiosity factor, resulting in it being a big moneymaker for the studio. Van Doren became identified with this rebellious style, and made some rock records. She went to star in several bad girl movies that later became cult films. These include Born Reckless (Howard W. Koch, 1958), High School Confidential (Jack Arnold, 1958), and The Beat Generation (Charles F. Haas, 1959). After Universal Studios chose not to renew her contract in 1959, Van Doren was now a free agent and had to struggle to find work.
Mamie Van Doren became known for her provocative roles. She was in prison for Girls Town (Charles F. Haas, 1959), which provoked censors with a shower scene where audiences could see Van Doren's naked back. As Eve in The Private Lives of Adam and Eve (Mickey Rooney, Albert Zugsmith, 1960) she wore only fig leaves, and in other films, like Vice Raid (Edward L. Cahn, 1960) audiences were clued in as to the nature of the films from the titles. Many of these productions were low-budget B-movies which sometimes gained a cult following for their high camp value. An example is Sex Kittens Go to College (Albert Zugsmith, 1960), which co-starred Tuesday Weld and Mijanou Bardot - Brigitte's sister. Mamie also appeared in foreign productions, such as the Italian crime comedy Le bellissime gambe di Sabrina/The Beautiful Legs of Sabrina (Camillo Mastrocinque, 1959) with Antonio Cifariello, and the Argentine film Una americana en Buenos Aires/The Blonde from Buenos Aires (George Cahan, 1961) with Jean-Pierre Aumont. Van Doren took some time off from her career and came back to the screen in 1964. That year she played in the German Western musical Freddy und das Lied der Prärie/In the Wild West (Sobey Martin, 1964), starring Freddy Quinn and Rik Battaglia. Tommy Noonan convinced Van Doren to appear in 3 Nuts in Search of a Bolt (Tommy Noonan, 1964). Van Doren had turned down Noonan's previous offer to star in Promises! Promises!, in which she would have to do nude scenes. She was replaced by Jayne Mansfield. In 3 Nuts in Search of a Bolt, Mamie did a beer-bath scene, but is not seen nude. She posed for Playboy to promote the film. Van Doren next appeared in The Las Vegas Hillbillys (Arthur C. Pierce, 1966) which co-starred Jayne Mansfield. It was the only time two of 'The Three M's' appeared together in a film. A sequel was titled Hillbillys in a Haunted House, but Van Doren turned this role down, and was replaced by Joi Lansing. She appeared in You've Got to Be Smart (Ellis Kadison, 1967), and the Sci-Fi film, Voyage to the Planet of Prehistoric Women (1968), directed by the young Peter Bogdanovich (as Derek Thomas). In this film astronauts land on Venus and encounter dangerous creatures and meet sexy Venusian women who like to sun-bathe in hip-hugging skin-tight pants and seashell brassieres. In 1968, she was offered the role of a murder victim in the independent horror film The Ice House as a replacement for Mansfield, who died the previous year. She turned the offer down, however, and was replaced by Sabrina. During the Vietnam War, she did tours for U.S. troops in Vietnam for three months in 1968, and again in 1970. Van Doren also developed a nightclub act and did live theatre. She performed in stage productions of Gentlemen Prefer Blondes and Dames at Sea at the Drury Lane Theater, Chicago, and appeared in Will Success Spoil Rock Hunter? and The Tender Trap at the Arlington Park Theater. In the 1970s, Van Doren performed a nightclub act in Las Vegas as well. Van Doren had a supporting role in the Western The Arizona Kid (Luciano B. Carlos, 1970). Since then, Van Doren has appeared only in cameo appearances in low-budgeted films. To this date Van Doren's last film appearance was a cameo role in the comedy Slackers (Dewey Nicks, 2002). Van Doren's guest appearances on television include Jukebox Jury, What's My Line, The Bob Cummings Show, The Jack Benny Show, Fantasy Island, Burke's Law, Vega$, and L.A. Law. She released her autobiography, Playing the Field, in 1987 which brought much new attention and proved to be her biggest media splash in over 25 years. Since the book's publication she has often been interviewed and profiled and has occasionally returned to acting. Van Doren has been married five times. Her first marriage was to sportswear manufacturer Jack Newman whom she married and divorced in 1950. Her second marriage was to bandleader, composer and actor Ray Anthony whom she married in 1955. They had one son, Perry Ray Anthony (1956). The couple later divorced in 1961. When Van Doren's early 1960s, highly publicized, on-again off-again engagement to baseball player Bo Belinsky ended in 1964, she married baseball player Lee Meyers in 1966. They were divorced in 1967. Her fourth marriage was to businessman Ross McClintock in 1972. They met while working on President Nixon's reelection campaign; the marriage was annulled in 1973. Since 1979 she has been married to Thomas Dixon, an actor and dentist.
Sources: Wikipedia and IMDb.
And, please check out our blog European Film Star Postcards.
So the No Frills at 555 Sherbourne St closed for good on Saturday July 20th, 2013. Why? The site will be turned into condos and or apartments. I'm not sure if it's going to be a mixed used development with stores below, but I've heard talk of Sobeys or FreshCo opening there. If that works out, it will be good for people who live in St. James Town as this No Frills was the closest grocery store. St. James Town can be seen in the background. This is the second No Frills to close down to make way for condos. Another No Frills in the west end closed last month.
While I was waiting to take this picture, some people kept showing up wanting to buy groceries only to be met with a sign and closed doors. A lot of people aren't happy about the closing of the store.
Aerial view shortly after taking off from Calgary International Airport (YYC). 2017 photo.
The big body of water towards the right is McDonald Lake, and the white L-shaped warehouse building is the Sobeys Distribution Centre (Sobeys is a major Canadian supermarket chain).
260199 High Plains Blvd, Calgary, AB T4A 0P9
The upper right corner of the image shows Calgary International Airport, where we had just taken off less than a minute ago.
C-FSXR - Bombardier BD-100 Challenger 300 - Sobeys Capital Inc.
at Toronto Lester B. Pearson Airport (YYZ)
c/n 20416 - built in 2013
New owner registered since 09/2015
Romanian postcard by Casa Filmului Acin, no. 564. Beba Loncar in Freddy und das Lied der Prärie/In the Wild West (Sobey Martin, 1964). Collection: Alina Deaconu.
Please, check out Alina's guest post at European Film Star Postcards, The Choice of Alina Deaconu.
Halifax Metro Sub 35
Opened 22 May 1979 - closed 3 September 1993
McKay's Drug Store / Pharmasave (now called PharmaChoice)
205 Pleasant Street
Dartmouth, Nova Scotia
B2Y 3R0
Canada Post
Mackay's Pharmachoice
205 Pleasant St
Dartmouth
NS, B2Y 3R0
Official Number: 045179
MacKay’s has proudly served the Woodside community for over fifty years, and is located at 205 Pleasant Street in the Woodside Plaza (former location of Sobeys, Woodside). A strong community partner, MacKays is known for supporting many charities and initiatives in the Woodside area.
Link to photo of McKay's Drug Store (July 2015) - www.google.com/maps/uv?hl=en&pb=!1s0x4b5a23ea99a7b213...
Nearby Stores (Post Offices):
Canada Post - 184 Portland St
Hours: 11am - 6pm (1.2 km)
Canada Post - 53 Queen St
Hours: Closed (1.4 km)
Canada Post - 1680 Bedford Row
Hours: Closed (2.2 km)
Canada Post - 5201 Duke St
Hours: Closed (2.3 km)
Canada Post - 118 Wyse Rd
Hours: 12pm - 4pm (2.3 km)
C-FSXR - Bombardier BD-100 Challenger 300 - Sobeys Capital Inc. (untitled)
at Toronto Lester B. Pearson Airport (YYZ)
c/n 20416 - built in 2013
New owner registered since 09/2015
Active Assignment Weekly - In The Style Of Wes Anderson
AAW - June 5-12, 2023.
Tried to get symmetry.
Tried to get a straight on perspective.
Tried to get a colourful palette.
Galerie Blanc, Montréal
"Dominique Pétrin est une artiste visuelle autodidacte qui vit et travaille à Montréal. Sa pratique se concentre dans la réalisation d’installations in situ de papier sérigraphié. Au fil des années, sa production a évolué de la peinture murale inspirée de la période gréco-romaine à une œuvre complètement immersive dont l’architecture rappelle la configuration des espaces Internet. Souvent éphémères et conçues spécifiquement pour leur environnement, les installations monumentales qu’elle crée tirent leur influence des fresques de Pompéi, de l’histoire de l’ornementation et de la culture web. Pétrin a été membre du groupe de rock-pétrochimique Les Georges Leningrad de 2000 à 2007 et a collaboré avec Sophie Calle, Pil and Galia Kollectiv (Londres), les chorégraphes Antonija Livingstone (Berlin), Jennifer Lacey (Paris) et Stephen Thompson (Paris) dans la performance Culture, Administration & Trembling. Elle a également attiré l’attention internationale grâce à son association avec l’artiste Banksy pour son récent projet en Palestine intitulé The Walled Off Hotel. Elle a été sélectionnée pour le prix Louis-Comtois en 2017 et finaliste pour le Prix Sobey pour les arts en 2014. Son travail a été exposé à travers le Canada, en France, aux Etats-Unis, en Belgique et au Royaume-Uni."
Found these quail eggs in the local Sobeys on clearance never tried them until now they where very delicious and looking beautiful , Martin’s photographs , Ajax , Ontario , Canada , February 24. 2022
quail eggs
February 2022
Worn well used Pine table
Pine table
Spinach Parmesan baked dinner
Spinach Parmesan
Veggie Lasagne
For lunch
Coffee for lunch
Coffee
Nice pine table
Port Hope
Red Beet
Cabbage Borscht
yogurt
Sour Cream and
fresh dill on this delicious dish
Discovery bay
Ajax
Fresh Dill
grilled vegetables on the Budweiser charcoal BBQ
halloumi
artichokes
Potato paddies
February 2020
onions with tomato bruschetta on halloumi
Log cabin
Log cabin in Darlington provincial park
Rainbow carrots
Martin’s photographs
iPhone XR
Canada
Ontario
Campfire
Steel fire pit
Martin’s photographs
Favourites
Mushrooms
Tomato bruschetta
Bruschetta
Beach
Tomato
Grilled vegetables
Tomato’s
Budweiser charcoal barbecue
IPhone 6
Red checkered vinyl table cloth
Table cloth
Culinary
Food
Dinner
Lunch
Wine
Culinary photography
October 2019
Helen’s gourmet cooking
Sinterklaas avond
Sinterklaas evening
Sinterklaas
Port Hope
December 5
December 2019
Pine table
Dutch treats
Nederlandse koekjes
Martin’s photographs
Nice Dutch treats
Dutch Cookies
Sunset
Port Hope
Zydrunas
Yellowfin tuna
October 2021
C-GRCY - Bombardier BD-100 Challenger 300 - Sobeys Inc.
at Ottawa International Airport (YOW)
Sobeys is the second largest food retailer in Canada, with over 1,300 supermarkets operating under a variety of banners. Headquartered in Stellarton, Nova Scotia, it operates stores in all ten provinces and accumulated sales of more than $14 billion CAD in 2009.
The aircraft's registration somehow shows, what kind of business Sobeys is running (Grocery).
Nice shopping-cart !
Fries, Cheese Curds, Gravy, Pork Meatloaf, Fresh Herbs
Served at Forager Brewing
1005 6th Street NW
Rochester Minnesota
Poutine is a dish, originating from Quebec the predominantly French-speaking province of Canada, made with French fries and cheese curds topped with a light brown gravy. This fast-food dish is typically found across Canada and in some places in the northern United States. In Canada it is sold in small "greasy spoon" type diners (commonly known as cantines or casse-croûtes in Quebec) and pubs, as well as by roadside chip wagons (commonly known as cabanes à patates, literally "potato shacks") and in hockey arenas.
National and international chains such as Smoke's Poutinerie, New York Fries, McDonald's, Wendy's, A&W, KFC, Burger King, Harvey's and Wahlburgers restaurants also sell mass-market poutine in Canada (although not always country-wide).
The dish is thought to have originated in rural Quebec in the late 1950s, and several provincial communities claim to be the birthplace of poutine, including Drummondville (by Jean-Paul Roy in 1964) Princeville and Victoriaville.
One often-cited tale is that of Warwick restaurateur Fernand Lachance of Le Café Ideal, who is said in 1957 to have exclaimed, "ça va faire une maudite poutine!" ("It will make a damn mess!") when asked by restaurant regular Eddy Lainesse to put a handful of cheese curds on some french fries, hence the name.[The sauce was allegedly added later, to keep the fries warm longer. Over time, the dish's popularity spread across the province (and later throughout Canada), being served in small-town restaurants and bars, as well as becoming quite popular in ski resorts and sports arenas.
The Dictionnaire historique du français québécois lists 15 different meanings of poutine in Quebec and Acadian French, most of which are for kinds of food; the word poutine in the meaning "fries with cheese and gravy" is dated to 1982.
Other senses of the word have been in use at least since 1810. While the exact provenance of the word "poutine" is uncertain, some attribute it to the English word pudding.
Among its various culinary senses, that of "a dessert made from flour or bread crumbs" most clearly shows this influence; the word pouding, borrowed from the English pudding, is in fact a synonym in this sense. The pejorative meaning "fat person" of poutine (used especially in speaking of a woman) is believed to derive from the English pudding "a person or thing resembling a pudding" or "stout, thick-set person".
In other meanings of poutine, the existence of a relation to the English word pudding is uncertain. One of these additional meanings — the one from which the name of the dish with fries is thought to derive — is "unappetizing mixture of various foods, usually leftovers". This sense may also have given rise to the meaning "complicated business, complex organization; set of operations whose management is difficult or problematic".
The Dictionnaire historique mentions the possibility that the form poutine is simply a gallicization of the word pudding. However, it considers it more likely that it was inherited from regional languages spoken in France, and that some of its meanings resulted from the later influence of the similar-sounding English word pudding. It cites the Provençal forms poutingo "bad stew" and poutité "hodgepodge" or "crushed fruit or foods"; poutringo "mixture of various things" in Languedocien; and poutringue, potringa "bad stew" in Franche-Comté as possibly related to poutine. The meaning "fries with cheese and gravy" of poutine is among those held as probably unrelated to pudding provided the latter view is correct.
La Banquise in Montreal serves twenty-five different varieties of poutine. In the basic recipe for poutine, French fries are covered with fresh cheese curds, and topped with brown gravy.In a traditional Quebec poutine.
French fries: Usually of medium thickness, and fried (sometimes twice) such that the inside stays soft, while the outside is crispy.
Cheese curds: Fresh cheese curds are used to give the desired texture. The curd size may vary but is usually slightly smaller than bite-sized. Poutine cheese curds are different from regular ones in that they are not produced by cheddaring (weighting and pressing to squeeze out whey and to firm them). Instead, poutine's "squeaky" cheese curds are cooked, then allowed to cure to develop tanginess.
Brown gravy: Traditionally a light and thin chicken, veal, or turkey gravy, somewhat salty and mildly spiced with a hint of pepper, or a sauce brune which is a combination of beef and chicken stock, a variant originating in Quebec. The gravy should be substantial, but still thin enough to easily filter down into the mass of fries and cheese curds.]These sauces typically also contain vinegar or a sour flavouring to balance the richness of the cheese and fries. Traditional poutine sauces (mélange à sauce poutine) are sold in Quebec, Ontario, and Maritime grocery stores in jars or cans and in powdered mix packets; some grocery chains like Sobeys even offer their own house brand versions. Many places also offer vegetarian gravy as an option to cater to vegetarians.
Heavy beef- or pork-based brown gravies are rarely used. To maintain the texture of the fries, the cheese curd and gravy are added immediately prior to serving the dish. The hot gravy is usually poured over the room-temperature cheese curds, so that the cheese is warmed without completely melting. It is important to control the temperature, timing and the order in which the ingredients are added, so as to obtain the right food textures which is an essential part of the experience of eating poutine.
Variations
Poutine made with thick beef gravy on French fried potatoes with fresh cheese curds. A style commonly found outside Quebec.
There are many variations of poutine. Some restaurants offer poutine with such toppings as sausage, chicken, bacon, or Montreal-style smoked meat. Some poutineries even boast dozens of variations of poutine. More upscale poutine with three-pepper sauce, merguez sausage, foie gras or even caviar and truffle can be found, a pre-Millennium trend that is credited to David MacMillan of 'Joe Beef' and 'Globe' restaurants fame. Some variations eliminate the cheese, but most Québécois would call such a dish a frite sauce ("french fries with sauce") rather than poutine. Shawinigan and some other regions have patate-sauce-choux where shredded raw cabbage replaces cheese. Fast food combination meals in Canada often have the option of getting french fries "poutinized" by adding cheese curds (or shredded cheese in the Prairies and Western Canada) and gravy.
Sweet potato has been used to be a healthy alternative to french fries. The idea of adding dietary fiber and vitamins to this classic dish is widely endorsed by the public. Crinkle-cut fries may be used as well.
Outside Canada, poutine is found in northern border regions of the United States such as New England, the Pacific Northwest and the Upper Midwest. These regions offer further variations of the basic dish, commonly referred to as Disco Fries. Cheeses other than fresh curds are commonly used (most commonly mozzarella cheese), along with beef, brown or turkey gravy. Disco Fries were popularized in New Jersey in the 1940s but gained their name in the 1970s for being a favorite of late-night diners, who often came from dancing at a discotheque. In the country culture, a mixed fry can also come with cooked ground beef on top and is referred to as a hamburger mix, though this is less popular than a regular mix.
*
Gathering of the Tribes :
Moontribe-Party
Mojave Desert - 2001
Photo-Report:
www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632
Gathering of the Tribes
Moontribe
- * -
Wolfgang Sterneck:
The Gathering of the Tribes
www.sterneck.net/stern/gathering-california
- * -
Wolfgang Sterneck:
In the Cracks of the World *
Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets
Articles and Visions: www.sterneck.net
- * -
THE GATHERING OF THE TRIBES
”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die Atmosphäre des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fünf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen Veränderung auseinander.
Das Verständnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefächert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzüber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.
Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum über Initiativen, die sich aufklärend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise über Trance-Tänze oder meditative Musik zu einer heilenden Veränderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen führt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergänzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgängig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.
TRANCE AND POLITICS
Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem übergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurücklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spätestens wenn der Drogenfahnder vor der Tür steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spät.
Prügelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-Ländern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lässt sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit über die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch überall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den Büroräumen, in den Supermärkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei für Veränderung, radikale Veränderung...”
Beispielhaft für die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschäftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden Selbstgefälligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len Tänzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natürliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese Tänze für sie heilige Tänze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TänzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”
Diese Energien lassen sich Cinnamons Verständnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger Tänze mehr. Wir haben keine Tänze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen Gefühl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir für unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig für einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”
DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS
Mehrere Vorträge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung führt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden beständig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hängt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsächlichen schädli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknüpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militärische Einflussnahme auf andere Länder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.
Die Größenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im Verhältnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an Gefängnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jährlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei über 2 Millionen Menschen in Folge wegen Verstößen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.
Die Terroranschläge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknüpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-Präsident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stützung des Terrors gleich. ”Ich werde ständig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als würdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstützen.”
Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen Crackabhängige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen für den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.
Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die Bürgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-Gästen das Tragen von Masken und den Gebrauch von Glühstäben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. Während die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuüben.
Die Diskussion über Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwärtig. So trägt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und Kriminalität zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch über einzelne Projekte für das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stärken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknüpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenüber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem über die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. Später betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klärung über Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von übergreifenden Forschungsprojekten.
SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN
Mehrfach führen einzelne Diskussionen über die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsächlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darüber rechtfertigen müssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, während die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie Drogenabhängigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem beträchtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefährden.
In der Diskussion wird der Realität einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenübergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne Räume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten überhaupt nicht mehr auf.”
Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprünglich auf einer Ebene neben den TänzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen Ansätzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. Längst haben die DJs die Rolle eingenommen, die über Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.
Für viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur für die musikalische Atmosphäre einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses Verständnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnügen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende Übergänge zwischen den einzelnen Stücken.
Mit der steigenden Popularität einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verständnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein Vergnügen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangsläufig ihre ursprünglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine Abhängigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.
Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsächlich den Moment leben. Während sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im Rückblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”
Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die Geräusche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein Rückzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgängige Einschätzung der Runde. Vielmehr steht es für ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt für ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend für ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.
GEMEINSCHAFTLICH LEBEN
Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nächsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine Kontinuität erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen über eine tiefer gehende Weiterführung, die sich stärker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften über kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.
Auf großes Interesse stößt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein Landstück in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklärt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den Regenwäldern leben die Bäume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der Bäume, sie leben von ihnen und schützen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik übertragen wir auf unsere Aktivitäten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natürlichen Organismuses stärkt.”
Das Gelände soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhängig bestehen kann und sich über Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trägt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle für Menschen werden, die von ähnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knüpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchführen. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-Küste bis nach Südamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”
Im Anschluss spricht Sean Siple über die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegründet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nächsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren Widersprüchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurückzuziehen.
Notwendig ist dagegen ein Verständnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der äußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berücksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine ständige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so kräftezerrend es vordergründig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurücklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von überzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie ständig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten Gesprächs-runden in denen offen über die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.
Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hätte. Der Gründer der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbstständigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines längeren, zähen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung überwunden werden.
Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprägt, sich ihrer Verantwortung für die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufüllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verändern kann, danach mag es schon zu spät sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen müsst!”
VERBINDENDE RITUALE
Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nächsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fällt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen Fällen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefühlsmäßige Verbin-dung.
Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden müssen ihre Schuhe ausziehen und die Gespräche beenden. Dann werden die Anweisungen für das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene Meditationsübungen beschrieben, später soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die Stärke dieses Rituals liegt in dem atmosphärischen Bruch zu den aufwühlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein Gefühl innerer und äußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstärkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese Atmosphäre auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen Hintergründe einlassen, bleibt jeder und jedem selbst überlassen. Wesentlich für die Einzelnen wie auch für das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.
Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hüpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine Atmosphäre in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschüttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren Gefühl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spürbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest für die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drücken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefüllt von einem Gefühl des Glücks.
Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler Nähe macht die Stärke des Gatherings aus. Von Anfang an prägt eine Atmosphäre der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr über Ideale und Ideen wie auch über persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fühl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist äußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere über die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefühlsmäßige Nähe, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese Nähe so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurückziehen, da sie diese Intensität nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen über die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein Grundgefühl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung mit nach Hause.
THE MOON INSIDE
Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegründete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der Wüste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgeführten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf Verkaufsstände aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” führt Dallas dazu aus, um dann auf das Selbstverständnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere Integrität zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung für den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich für deren Atmosphäre, wie alle anderen.”
Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.
Die Party-Nacht an sich verläuft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttäuschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der Wüste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige Hügellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als äußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein längerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein überdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverständli-che Reduzierung auf nur zwei Boxentürme verhindert die für das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drängelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.
Am Morgen wandelt sich jedoch die Atmosphäre schlagartig. Mit der Temperatur ändert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein Gefühl für den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verständlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. Wüste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine überfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein Gefühl der inneren Klarheit erzeugen.
Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der Tanzfläche begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TänzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine übertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverständlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den Händen nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines Gefühls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am späten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.
Schnell deutlich wird für mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen Ländern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in Gesprächen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablässig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten für alle sichtbar direkt beim DJ unterhält. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wäre, sich in dem Glauben gefällt, sie würde über allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo über die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen Authentizität und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies überhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen Stücken wieder in die Musik fallen.
Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die Tanzfläche. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spüre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese Atmosphäre, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der Wüste. Langsam steigen Gefühle auf, Befürchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefüllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...
Wolfgang Sterneck (2001)
- * -
Active Assignment Weekly - Norman Rockwell Style
AAW - Jan. 16-23, 2023.
Tried to capture a contemporary grocery store scene to compare with the vintage store scene.
Cropped and softened the image.
Taken at a Sobeys Supermarket. Jess took the picture, while I was getting some montreal smoked meat... we just picked up the 50mm f/1.4 USM lens earlier in the day :)
Galerie Blanc, Montréal
"Dominique Pétrin est une artiste visuelle autodidacte qui vit et travaille à Montréal. Sa pratique se concentre dans la réalisation d’installations in situ de papier sérigraphié. Au fil des années, sa production a évolué de la peinture murale inspirée de la période gréco-romaine à une œuvre complètement immersive dont l’architecture rappelle la configuration des espaces Internet. Souvent éphémères et conçues spécifiquement pour leur environnement, les installations monumentales qu’elle crée tirent leur influence des fresques de Pompéi, de l’histoire de l’ornementation et de la culture web. Pétrin a été membre du groupe de rock-pétrochimique Les Georges Leningrad de 2000 à 2007 et a collaboré avec Sophie Calle, Pil and Galia Kollectiv (Londres), les chorégraphes Antonija Livingstone (Berlin), Jennifer Lacey (Paris) et Stephen Thompson (Paris) dans la performance Culture, Administration & Trembling. Elle a également attiré l’attention internationale grâce à son association avec l’artiste Banksy pour son récent projet en Palestine intitulé The Walled Off Hotel. Elle a été sélectionnée pour le prix Louis-Comtois en 2017 et finaliste pour le Prix Sobey pour les arts en 2014. Son travail a été exposé à travers le Canada, en France, aux Etats-Unis, en Belgique et au Royaume-Uni."
Welcome to Dunnville, the home of "Muddy" the mudcat. A mudcat is a form of channel catfish and is being recognized here due to its longstanding association with Dunnville. Dunnville has had ball and hockey teams named after the mudcat, we have an annual "Mudcat Festival" and of course the Grand River, is teeming with mudcats. At over 50 feet in length, it is the largest statue of its kind in the world. The statue was built as a project of the five Dunnville service clubs, all of which have contributed generously towards its construction and ongoing maintenance costs.
Dunnville Service Clubs
Dunnville Kinsmen Club Rotary Club of Dunnville Dunnville Lions Club
Dunnville Lioness Club Dunnville Optimist Club
Sponsors: Platinum The Corporation of Haldimand County Canadian TIre, Dunnville Rosa Flora Growers Limited Pioneer Petroleums Grand Erie Business Centre Inc. Gold
Royal Canadian Legion, Br. 142 Sobey's, Dunnville Dave and Julie Welch Giant Tiger, Dunnville
Bryan Fretz CFP Dunnville Rock Products Hauser's Pharmacy Canadian Imperial Bank of Commerce Townsend's Amusements GrandErie Home Hardware and Grand Erie Farm and Country Duliban Insurance Brokers Ltd David Farr Haulage Niagara Trailers Silver Peter's Engine & Rental Centre RBC Royal Bank Mike McLachlin Dunnville Auto Wreckers Ltd BMO Bank of Montreal Hedley & McLachlin Dr. Daniel Dulmage Art Service Office Supply Glenmount Memorials Harmony House Jewelers Ltd
Dunnville Online Ontario Power Generation George Lunshof Equipment Committee Members
Jack Hooghiem - ChairS Jones - Vice-Chair Jackie Kleniewski - Secretary/Treasurer David Welch Joe Giroux Mike Walker John Scholfield Gary Schumacher
"Muddy" was designed and built by Mike Walker and named by six year old Aiden K. Long Dedicated June 6, 2009
Dunnville, Ontario.
*
Gathering of the Tribes :
Moontribe-Party
Mojave Desert - 2001
Photo-Report:
www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157626608944632
Gathering of the Tribes
Moontribe
- * -
Wolfgang Sterneck:
The Gathering of the Tribes
www.sterneck.net/stern/gathering-california
- * -
Wolfgang Sterneck:
In the Cracks of the World *
Photo-Reports: www.flickr.com/sterneck/sets
Articles and Visions: www.sterneck.net
- * -
THE GATHERING OF THE TRIBES
”Wir brauchen solche Treffen, um das Vertrauen wieder aufzubauen, das uns in der Kindheit genommen wurde...” - Es ist Sobey aus Vancouver, der mit diesen Worten die Atmosphäre des ”Gathering of the Tribes” in Los Angeles zusammenfasst. VertreterInnen von rund 50 Projekten setzen sich dort fünf Tage lang mit Wegen der persönlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen Veränderung auseinander.
Das Verständnis von Tribe bzw. Stamm ist relativ weit gefächert und bewusst im Vorfeld nicht fest definiert. So er-streckt sich der Begriff auf lokale Projekte genauso wie auf die TeilnehmerInnen alternativer Festivals, auf grenzüber-schreitende Aktionsgruppen genauso wie auf kommuneartige Gemeinschaften. Vertreten sind unter anderem Leute vom Rainbow-Gathering, Burning Man und Earthdance, Angehörige der Farm-Kommune und anderer Eco-Village-Projekte, Mitglieder von Reclaim the Streets, Free our Forests, Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Subversive Sounds, Moontribe, Alice-Project und Dream Theatre.
Inhaltlich reicht das Spektrum von Gruppen aus dem radikalen politischen und ökologischen Spektrum über Initiativen, die sich aufklärend gegen die bestehende Drogenpolitik stellen, bis zu Personen die beispielsweise über Trance-Tänze oder meditative Musik zu einer heilenden Veränderung beitragen wollen. Die Vielfalt der verschiedenen Aus-richtungen führt dabei keineswegs zu einer Beliebigkeit, vielmehr befruchten und ergänzen sich die Positionen trotz einzelner Differenzen an vielen Punkten gegenseitig. Das verbindende Element liegt neben der durchgängig idealisti-schen Ausrichtung zum einem im Bezug zum Dance Movement, also zur Techno-Kultur in unterschiedlichen Ausfor-mungen, sowie im zweifellos oftmals vagen, aber immer ernsthaften Bestreben ”to make the world a better place”.
TRANCE AND POLITICS
Den inhaltlichen Teil der Konferenz leite ich mit einem Vortrag ein, der von einem übergreifenden Ansatz ausgeht. ”Viele glauben, dass die Party-Kultur eine Insel sei, doch die meisten vergessen dabei, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird...” Es geht mir dabei um eine Auseinandersetzung mit der selbstherrlichen Zufriedenheit in der sich viele aus den verschiedenen Szenen oftmals zurücklehnen, solange sie ”geile Musik, gute Drogen und viel Spa-aaß” haben und den eigenen Alltag einigermaßen regeln können. Alles andere scheint egal, doch spätestens wenn der Drogenfahnder vor der Tür steht oder Partys verboten werden wird klar, dass diese scheinbare Insel-Idylle eine Illusion ist. Dann ist es jedoch schon viel zu spät.
Prügelnde Polizisten auf politischen Party-Demos machen den symbolhaften Einfluss des Meeres auf die Inseln ge-nauso augenscheinlich deutlich, wie beispielsweise die Ego-Trips von DJs, die sich im Zuge der Kommerzialisierung wie Rockstars verhalten, oder die Parties in ”3. Welt”-Ländern, bei denen die eingeflogenen Party-Freaks vor lauter Verpeilung einfach ignorieren, dass einige Kilometer weiter entfernt Menschen hungern. Die Auflistung lässt sich beliebig fortsetzen, letztlich geht es um die aktive Anerkennung einer Verantwortung, die weit über die Party hinaus-geht: ”Manche Leute denken, dass Techno eine Insel sei - und sie öffnen die Augen und sie beginnen zu tanzen, nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch überall in den Straßen, in den Klassenzimmern, in den Büroräumen, in den Supermärkten, auf den Treffen der Weltbanken. Und Tanzen steht dabei für Veränderung, radikale Veränderung...”
Beispielhaft für die Ausrichtung des Gatherings bildet der anschließende Beitrag von Cinnamon Twist einen inhaltli-chen Gegenpol, der sich mit der Frage ”Kann Trance-Tanz den Planeten retten?” beschäftigt. Im Rahmen seiner Antwort beschreibt Cinnamon eine ”gemeinschaftliche psychedelische Trance als eine direktes Gegengewicht zur zerstörenden Selbstgefälligkeit der westlichen, technisch-industriellen Mega-Maschine, die wahnhaft alles tut, um den Planeten Erde zu zerstören.” Cinnamon bezieht sich dabei auf positive Energien, die durch den Tanz freigesetzt wer-den. ”Obwohl sie von unterschiedlichen Begriffen ausgehen, glauben viele Stammeskulturen, dass sie mit ihren rituel-len Tänzen etwas bewegen können. Sie sind notwendig, um die natürliche Balance aufrecht zu erhalten, um Regen herbeizurufen, um Krankheiten zu heilen, um die Dinge in Bewegung zu halten. Deshalb sind diese Tänze für sie heilige Tänze. Und im Grunde ist nicht nur die Form des Tanzes bzw. das, was die TänzerInnen damit verbinden, heilig. Heilig ist vor allem das, was sie damit erzeugen: eine kollektive Energie.”
Diese Energien lassen sich Cinnamons Verständnis zufolge auch in der heutigen Zeit nutzen: ”Zweifellos haben wir keine Tradition derartiger heiliger Tänze mehr. Wir haben keine Tänze, die von einer derartigen Intention oder einem vergleichbaren gemeinschaftlichen Gefühl getragen sind. Was wir haben bzw. wonach wir letztlich streben, ist eine grundlegende Einstellung, die alles durchzieht, wenn wir für unsere Feiern zusammenkommen: Frieden - Liebe - Ge-meinschaft - Respekt. Und das ist nicht wenig für einen Anfang, auch wenn es leicht missbraucht werden kann. Es liegt an uns, ob gelingt, kollektive Energien freizusetzen, die zur Heilung der Erde beitragen ...”
DER KRIEG GEGEN TERROR, DROGEN UND PARTYS
Mehrere Vorträge und Workshops auf dem Gathering setzen sich mit dem ”War on Drugs” auseinander, der inzwi-schen auch zu einem Feldzug gegen das Dance-Movement wurde. Der ”Krieg gegen Drogen”, den die us-amerikanische Regierung ganz offiziell unter dieser treffenden wie auch entlarvenden Bezeichnung führt, hat eine lange Geschichte. In den westlichen Kulturen wurden und werden beständig bestimmte Substanzen als Drogen ver-boten, wobei der Umstand, dass darunter in einigen Regionen zeitweise auch einmal Alkohol, Tabak und Koffein fielen, eine gewisse Beliebigkeit schnell deutlich macht. Die Verbote der Substanzen bzw. die Verfolgung der Produ-zentInnen und der KonsumentInnen hängt dabei keineswegs nur mit einer vermeintlichen oder tatsächlichen schädli-chen Wirkung zusammen, sondern war schon immer mit wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen verknüpft. Letztlich lenkt die Überbetonung der Drogenproblematik von den eigentlichen inneren gesellschaftlichen Problemen ab, die wechselwirkend wiederum auch entscheidend zum zerstörenden Gebrauch von Drogen beitragen. Sie wird zudem genutzt, um die politische und auch militärische Einflussnahme auf andere Länder, sowie die Repression un-angepasster Minderheiten im Innern, zu rechtfertigen.
Die Größenordnung des ”War on Drugs” machen einige Statistiken schnell deutlich. Die Vereinigten Staaten haben als vermeintliches Land der Freiheit im Verhältnis zur Bevölkerungszahl weltweit die höchste Zahl an Gefängnissinsas-sen, wobei ein Großteil im Zusammenhang mit Drogen verurteilt wurde. So kommt es jährlich zu rund 5 Millionen Verhaftungen auf Grund von Drogendelikten, wobei über 2 Millionen Menschen in Folge wegen Verstößen gegen Drogengesetze verurteilt und inhaftiert werden. Besonders betroffen ist dabei die afroamerikanischen Bevölkerung, was die noch immer in weiten Teilen rassistische Ausrichtung der Rechtsprechung deutlich macht. 1969 flossen von Seiten der damaligen Nixon-Regierung rund 65 Millionen Dollar in den Krieg gegen Drogen, 1999 unter Clinton war es die kaum vorstellbar hohe Summe von 17,7 Milliarden Dollar, die unter Bush weiter gesteigert wurde.
Die Terroranschläge des 11. September 2001 werden gezielt genutzt, um den ”War on Terror” mit dem ”War on Drugs” zu verknüpfen. Medienwirksam setzt inzwischen US-Präsident George Bush Drogenkonsum mit einer Unter-stützung des Terrors gleich. ”Ich werde ständig von Jugendlichen gefragt, welchen Beitrag sie zum Krieg gegen den Terror leisten können. Nun, wichtig ist, sich gegen illegale Drogen zustellen. Wenn Du in den USA Drogen kaufst, dann ist das so, als würdest Du direkt eine Terror-Organisation unterstützen.”
Die entsprechende Politik richtet sich auch direkt gegen das Dance-Movement. So kam es zu einer von Teilen der Medien und einflussreichen PolitikerInnen getragenen Kampagne, die Techno mit Drogenkonsum gleichsetzt. Regie-rungsbehörden organisierten in diesem Sinne vorgeblich wissenschaftliche Konferenzen bei denen Techno-Partys mit den sogenannten Crack-Houses gleichgesetzt wurden, in denen Crackabhängige bzw. Crack-Dealer leben. Dieser Definition zufolge sind Partys und Raves Veranstaltungen, die vorrangig dazu dienen mit Drogen zu handeln bzw. diese zu konsumieren. Inzwischen wurden in einzelnen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die VeranstalterInnen für den Konsum von Drogen auf ihren Partys direkt verantwortlich zu machen. Zu Teil macht man sich schon als nichtkonsumierender Party-Gast strafbar, wenn auf der Veranstaltung illegale Drogen gebraucht werden. Auf diesem Wege soll eine auch in den USA stark angewachsene Jugendkultur, die nicht den puritanischen Wertvorstellungen entspricht, unter Kontrolle gebracht werden.
Welche bizarren Ausformungen die Drogenhysterie annehmen kann, zeigt ein Prozess, in dem die Bürgerrechtsverei-nigung American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Bundesstaat Louisiana klagte. Dieser hatte Rave-VeranstalterInnen angewiesen den Party-Gästen das Tragen von Masken und den Gebrauch von Glühstäben zu untersagen, da diese Utensilien angeblich in einem engen Zusammenhang mit dem Konsum von Ecstasy stehen. Während die meisten VeranstalterInnen den Auflagen nachkamen, formierte sich in der Szene Protest, der in der Forderung ”Fight for right to glow! - We’re gonna glow like we never glowed before!” einen ironischen Ausdruck fand. Der Prozess endete mit einem Erfolg der ACLU, den Bundesbehörden wurde untersagt, ohne rechtliche Grundlage auf lokale Rave-VeranstalterInnen hinsichtlich eines Verbotes von ”dekorativen Utensilien” Druck auszuüben.
Die Diskussion über Wege des Protests und Widerstands gegen die repressiven Entwicklungen ist auf dem Gathering allgegenwärtig. So trägt Scott Ehlers von der Campaign for New Drug Policies einen detaillierten Maßnahmenkatalog vor, der dazu beitragen soll, das Image der Techno-Kultur von einer Reduzierung auf Drogen und Kriminalität zu lö-sen. Das Ziel ist die Vermittlung eines Bildes einer Jugendkultur, die auf Werten wie Gemeinschaft und Gewaltlosig-keit basiert und sich auch über einzelne Projekte für das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Das Future-Tribe-Project aus Florida beschreibt seine Kampagne ”I rave and I vote” mit der Jugendliche angeregt werden sollen, sich an den Wah-len zu beteiligen und einen Umschwung zu bewirken. Eine Gegenposition liegt im Ansatz den Underground zu stärken und sich dabei auf Strukturen zu konzentrieren, die von staatlichen Institutionen nicht angegriffen werden können. Ganz praktisch informiert daran anknüpfend ein Anwalt, welche Rechte gegenüber Polizeikontrollen bestehen. Leute vom Rainbow-Gathering berichten zudem über die Möglichkeiten sogenanntes Public-Land zu nutzen, das der Allge-meinheit gehört. Später betonen Mitglieder von DanceSafe und MAPS daneben die Bedeutung einer objektiven Auf-klärung über Drogen innerhalb der Techno-Szene und der Notwendigkeit von übergreifenden Forschungsprojekten.
SOZIALARBEITER, DJ-EGOS UND ZEN-KATZEN
Mehrfach führen einzelne Diskussionen über die Frage nach der Finanzierung alternativer, sozial ausgerichteter Pro-jekte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Sozialarbeit. Übereinstimmung besteht darin, dass eine Ausweitung sozialer Projekte und die entsprechende Bereitstellung öffentlicher Gelder unbedingt nötig ist. Aufge-zeigt wird aber auch immer wieder der innere Konflikt vieler Projekte, die meist hauptsächlich auf Probleme konzent-riert sind, diese geradezu suchen bzw. sich darüber rechtfertigen müssen, um von öffentlicher Seite Gelder zu erhal-ten. Gleichzeitig werden oftmals nur Symptome angegangen, während die eigentlichen Ursachen von Erscheinungen wie Drogenabhängigkeit oder Obdachlosigkeit, die neben individuellen Faktoren zu einem beträchtlichen Teil in einem vor allem auf Profit und Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaftssystem liegen, zumeist nicht aufgezeigt werden. Oftmals setzt die Zensurschere schon im Kopf an, um das Projekt bzw. den eigenen Arbeitsplatz nicht zu gefährden.
In der Diskussion wird der Realität einer notwendigen, allerdings vorrangig problemorientierten Sozialarbeit das Bild des ”positive space” gegenübergestellt. ”Wenn es im weitesten Sinne Räume gibt, in denen sich die Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich entfalten können, in denen ihnen beigebracht wird, sich auch einmal selbstkri-tisch zu reflektieren,”, so Theo in einer Diskussionsrunde, ”dann werden viele Probleme automatisch wegfallen bzw. sie treten überhaupt nicht mehr auf.”
Ein weiterer Aspekt, der in vielen Diskussionsrunden immer wieder angesprochen wird, ist die Rolle der DJs. Ausge-hend von einer Abkehr vom jeglichem Starkult stand der DJ in seiner Wichtigkeit ursprünglich auf einer Ebene neben den TänzerInnen auf der Dancefloor oder den Leuten aus der Deko-Gruppe. Die Rollen waren sogar austauschbar beziehungsweise sollten bewusst austauschbar sein, denn im Mittelpunkt stand das gemeinsame Feiern als ein Aus-druck eines anderen Lebensweges. Von wenigen Ansätzen abgesehen sind diese Zeiten jedoch auch bei alternativen Partys vorbei. Längst haben die DJs die Rolle eingenommen, die über Jahrzehnte hinweg der Lead-Singer einer Rockband hatte.
Für viele Personen außerhalb der Szenen ist nur schwer nachvollziehbar, dass ein DJ selbst zum Musiker werden kann. Er ist dabei nicht nur für die musikalische Atmosphäre einer Nacht verantwortlich. Im Idealfall entsteht aus zwei oder drei Schallplatten, die ineinander gemixt werden, ein neuer Track. Die Samples, Sounds und Loops werden zu DJ-Tools, zu Werkzeugen und Materialien der DJs, die immer wieder in unterschiedlichen Betonungen und Ge-schwindigkeiten neu zusammengesetzt werden. Dieses Verständnis von Dekonstruktion und Neugestaltung ist jedoch immer seltener anzutreffen, meist begnügen sich die DJs inzwischen auf möglichst fließende Übergänge zwischen den einzelnen Stücken.
Mit der steigenden Popularität einzelner DJs ist in vielen Projekten die Frage der Kommerzialisierung und des Selbst-verständnisses der DJs verbunden. Nachdem es anfangs noch ein Vergnügen und eine Ehre war auf einer Party aufzulegen, sprechen viele DJs dann bald vom ”Arbeiten” oder oftmals auch mit einer gewissen Überheblichkeit de-monstrativ davon, gebucht zu sein. Kritisiert wird vor diesem Hintergrund zudem die scheinbar unkritische Auswahl der Auftrittsorte von Seiten vieler alternativer DJs. Dabei wird jedoch deutlich, dass die DJs keineswegs zwangsläufig ihre ursprünglichen Ideale plötzlich verraten haben und ”kommerziell” geworden sind, vielmehr setzt eine nur schwer steuerbare Eigendynamik ein. Um sich noch mehr auf die Musik konzentrieren zu können, geben viele DJs nach ers-ten Erfolgen ihre alten Jobs auf, geraten dann aber in eine Abhängigkeit von Auftritten, um ihren Lebensunterhalt bestreitenzu können.
Ein anderes Diskussionsthema bildet das ”im Moment sein”. Mishou spricht davon, dass Katzen die wahren buddhis-tischen Zen-Meister sind, indem sie alles ausblenden können und tatsächlich den Moment leben. Während sie in einer sonnigen Ecke behaglich dösen, leben sie Zen ohne eine Vorstellung davon zu haben. ”Wie oft befinden wir uns dagegen in Situationen, die einfach an uns vorbeirauschen, die im Rückblick wie ein Augenblick erscheinen, weil wir uns nicht bewusst auf sie konzentrieren?”
Ein Anhalten im Sinne eines bewusstes Wahrnehmens des Momentes bzw. der entsprechenden Situation wirkt dem entgegen. Ein Ansatz kann bei geschlossenen Augen eine bewusste Konzentration auf die Geräusche sein, die uns umgeben, und davon ausgehend auf das, was gerade passiert. Dies bedeutet keineswegs ein Rückzug in eine esote-rische Innerlichkeit, so die durchgängige Einschätzung der Runde. Vielmehr steht es für ein Bewusst-Sein im eigentli-chen Sinne des Wortes. Dies bildet den Ausgangspunkt für ein Wahrnehmen von dem was uns umgibt und weiterge-hend für ein entsprechendes Handeln, nicht zuletzt auch in einem gesellschaftlichen Sinne.
GEMEINSCHAFTLICH LEBEN
Der zweite Konferenz-Tag ist der Frage nach den Möglichkeiten gemeinschaftlichen Zusammenlebens gewidmet. An mehreren Punkten tritt dabei die Frage nach dem ”next step”, dem nächsten Schritt, auf. Einige Gruppen, die mit ihren Projekten gewisse Erfolge und eine Kontinuität erreicht haben, berichten von den internen Diskussionen über eine tiefer gehende Weiterführung, die sich stärker auf die Gruppe als Gemeinschaft bezieht. Das Spektrum reicht dabei von Wohngemeinschaften über kommuneartige Projekte bis zu Kulturzentren.
Auf großes Interesse stößt das Projekt einer Gruppe aus Vancouver. In den letzten Jahren organisierte dort das My-corrhiza Collective verschiedene Partys, um mit dem Gewinn ein Landstück in Elaho Valley zu kaufen. Damit soll ein Beitrag zur Rettung des verbliebenen Regenwaldes in Kanada geleistet werden, der weiterhin in weiten Teilen von der Abholzung bedroht ist. Chris Hill von Mycorrhiza erklärt in diesem Zusammenhang die tiefere Bedeutung des Projekt-Namens: ”In den Regenwäldern leben die Bäume in einer symbioten Assoziation mit einer Vielzahl von Bodenpilzen zusammen, die als Mykorrhiza bezeichnet wird. Die Pilze umgeben die Wurzeln der Bäume, sie leben von ihnen und schützen sie gleichzeitig. Dieses Symbolik übertragen wir auf unsere Aktivitäten: Wir wollen ein energetisches Netz-werk im Untergrund aufbauen, das den Wald als Teil eines globalen natürlichen Organismuses stärkt.”
Das Gelände soll zur Basis eines Gemeinschaftsprojektes werden: ”Wir sind gerade dabei ein Camp in Elaho Valley aufzubauen. Es soll zum einen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Zerstörung dieses so wichtigen Regenwal-des und die Folgen zu richten. Zum anderen wollen wir von diesem Camp ausgehend ein Öko-Dorf errichten, das langfristig unabhängig bestehen kann und sich über Anbau von Nahrungsmitteln und eine eigene Energieversorgung selbst trägt. Langfristig setzen wir dabei auf Hanf als Rohstoff. Das Camp soll zu einer Anlaufstelle für Menschen werden, die von ähnlichen Ideen geleitet werden und mit uns dieses Projekt als eine Gemeinschaft in Einklang mit der Natur aufbauen wollen. Wir haben damit begonnen, weltweite Kontakte zu Personen und Organisationen zu knüpfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und mit ihnen zusammenzusarbeiten. Gleichzeitig wollen wir im Sommer eine Reihe von Veranstaltungen und Festivals durchführen. Im Anschluss werden wir als eine Art internationale Karawane, zu der alle Interessierten eingeladen sind, die Pazifik-Küste bis nach Südamerika hinunterziehen, um unsere Ideen weiterzutragen und mit den Menschen gemeinsam zu feiern.”
Im Anschluss spricht Sean Siple über die Erfahrungen der Farm, einer Großkommune in Tennessee, der rund 200 Personen angehören. Im Sinne eines Öko-Dorfes basiert sie auf ökologischen und basisdemokratischen bzw. ge-meinschaftlichen Prinzipien. Die Farm wurde 1971 im Anschluss an die Hippie-Ära gegründet, zu einem Zeitpunkt als ebenfalls die Frage nach dem nächsten Schritt gestellt wurde und teilweise mit dem Aufbau von kommuneartigen Gemeinschaften beantwortet wurde. Die meisten dieser Projekte scheiterten schon nach wenigen Jahren am Druck durch die umgebende Gesellschaft, sowie an ungelösten inneren Widersprüchen und zwischenmenschlichen Proble-men. Klar wurde dabei immer wieder, dass es nicht ausreicht sich in eine vermeintliche Idylle zurückzuziehen.
Notwendig ist dagegen ein Verständnis, das die Wechselbeziehungen zwischen der äußeren Gesellschaft und dem Leben in dem entsprechenden Projekt ausreichend berücksichtigt. Ebenso bedeutsam ist zudem eine ständige Ausei-nandersetzung mit den Prozessen innerhalb des Projektes bzw. mit der eigenen Persönlichkeit, so kräftezerrend es vordergründig sie auch sein mag. Denn genausowenig wie man zu einem völlig anderen Menschen wird, wenn man auf eine idealistische Party geht, auch wenn vielleicht viele Alltagsbelastungen zurücklassen werden, so wenig wan-delt sich eine Person von einem auf den anderen Tag, wenn sie sich einer Kommune anschließt. Das Überwinden von überzogenen egozentrischen Verhaltensstrukturen ist ein ebenso notwendiger, aber auch langer Prozess wie die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzdenken oder sexistischen Einstellungen. Aufbrechen lassen sich diese Strukturen nur, wenn sie ständig hinterfragt und angegangen werden, so beispielsweise in angeleiteten Gesprächs-runden in denen offen über die Entwicklungen der Gruppe bzw. der einzelnen Personen gesprochen wird.
Sean beschreibt die Bedeutung derartiger Prozesse am Beispiel eines Problems innerhalb der Farm, das diese fast zum Scheitern gebracht hätte. Der Gründer der Kommune nahm lange hinweg eine besondere Stellung innerhalb des Projektes ein, die allgemein respektiert wurde. Nach einigen Jahren verselbstständigte sich jedoch diese Position, aus dem Bezug auf eine charismatische Leitfigur war eine hierarchische Struktur geworden, die dem eigentlichen basis-demokratischen Anspruch völlig entgegenstand. Nur im Rahmen eines längeren, zähen Prozesses konnte dieser Zustand inzwischen zugunsten einer Verteilung von Verantwortung überwunden werden.
Der zweite Teil der Ansprache von Sean ist von einem Appell an die TeilnehmerInnen des Gatherings geprägt, sich ihrer Verantwortung für die Zukunft des Planeten Erde bewusst zu sein und diese auch weitergehend auszufüllen: ”Ihr habt eine Aufgabe, eine Mission. Vielleicht seid ihr die letzte Generation, die noch etwas verändern kann, danach mag es schon zu spät sein, um die ökologische Katastrophe aufzuhalten. Ich habe hier auf dem Gathering von beeindru-ckenden Projekten gehört, habe mit wunderbaren Menschen gesprochen. Verbreitet Eure Ideen weiter, lebt sie, teilt Eure Erfahrungen, tragt Eure Liebe weiter, liebt... Es liegt an Euch, doch ich spreche nicht von Euren Recht oder von einer Verpflichtung, es ist Eure Entscheidung, die ihr treffen müsst!”
VERBINDENDE RITUALE
Mehrere gruppendynamische Workshops auf dem Gathering haben zum Ziel ganz praktisch zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Prozesse innerhalb von Gruppen deutlich zum machen. So laufen bei einer Übung alle Anwesenden, zu diesem Zeitpunkt etwa hundert Personen, in Kreis. Nach einem Stop-Zeichen soll jede Person an-halten und der Person, die ihr am nächsten steht in die Augen schauen, und sich zum einen ihre positiven Energien, sowie im Anschluss bei anderen Person deren Ängste und Aggressionen vorstellen. Deutlich wird dabei insbesondere wie schwer es fällt einer andern Person in die Augen zu schauen, nicht wenige schließen zeitweise die Augen oder beginnen nervös zu reagieren. In einigen Fällen entsteht jedoch durch den so tiefen Blickkontakt und die gegenseitige Bereitschaft sich emotional auf den andere Person einzulassen eine zuvor völlig unerwartete gefühlsmäßige Verbin-dung.
Der dritte Tag der Konferenz wird von einem Ritual eingeleitet. In der zuvor meist hell erleuchteten Konferenz-Halle flackert nur eine lange Reihe von Teelichtern. Alle Eintretenden müssen ihre Schuhe ausziehen und die Gespräche beenden. Dann werden die Anweisungen für das Ritual schriftlich zusammengefasst verteilt. Zuerst sind darin ver-schiedene Meditationsübungen beschrieben, später soll sich jede Person auf einen tiefen Wunsch konzentrieren und ihn visualisieren. Die Stärke dieses Rituals liegt in dem atmosphärischen Bruch zu den aufwühlenden und eher nach außen gerichteten Tagen zuvor. Unmittelbar entsteht ein Gefühl innerer und äußerer Ruhe. Insbesondere durch die Meditationen wird es nocheinmal verstärkt möglich sich auf sich selbst zu konzentrieren. Eine anschließende Chakra-Meditation greift diese Atmosphäre auf und ermöglicht ein weiteres Hineingleiten in den eigenen Körper. Inwieweit sich die Teilnehmenden auf diese Übungen und die spirituellen Hintergründe einlassen, bleibt jeder und jedem selbst überlassen. Wesentlich für die Einzelnen wie auch für das Gathering als Ganzes sind vielmehr die Energien, die kon-zentriert bzw. freigesetzt werden.
Einen Höhepunkt des Gatherings bildet dann der Ecstatic-Dance-Workshop, der von Techno-Rhythmen untermalt wird. Die Anweisungen der Workshop-Leiterin hinsichtlich bestimmter Bewegungen und Körperhaltungen werden jedoch von den meisten nur Anfangs befolgt. Schon nach kurzer Zeit tanzen die rund 50 TeilnehmerInnen wild durch den Raum, durcheinander springend, hüpfend, teilweise schreiend. Es entwickelt sich eine Atmosphäre in der alle genau so tanzen können, wie sie es gerade wollen, ohne dass sie deshalb jemand kopfschüttelnd anschaut. Im Ge-genteil, wer sich fallen lassen will, kann dies tun, im sicheren Gefühl von der Gruppe aufgefangen zu werden. Es ist in diesen Momenten regelrecht spürbar wie innere Blockaden und angestaute Energien zumindest für die Zeit des Tan-zes aufgebrochen werden. Am Ende bilden die Beteiligten mit ihren Körpern ein kreisartiges Gebilde. Alle drücken sich aneinander, summen, rufen, schreien ekstatisch, die meisten ausgefüllt von einem Gefühl des Glücks.
Gerade die Verbindung von theoretischen Informationen, leidenschaftlichen Diskussionen und auch körperlich-emotionaler Nähe macht die Stärke des Gatherings aus. Von Anfang an prägt eine Atmosphäre der Offenheit in der es problemlos möglich ist, eine Person anzusprechen und mit ihr über Ideale und Ideen wie auch über persönliche Erfahrungen zu sprechen. Zudem vermittelt die Vielfalt der Tribes und ihrer zum Teil wegweisenden Projekte ein Ge-fühl der Hoffnung in einer ansonsten in Anbetracht der sozialen und ökologischen Entwicklungen meist äußerst de-primierenden Welt. Nicht zuletzt entwickelt sich insbesondere über die gruppendynamischen Übungen und die Rituale eine gefühlsmäßige Nähe, die ansonsten im Alltag kaum einmal erfahren werden kann. Zum Teil geht diese Nähe so tief, dass einzelne Personen anfangen zu weinen oder sich zeitweise zurückziehen, da sie diese Intensität nicht ertra-gen konnten. So nehmen die TeilnehmerInnen über die inhaltliche Ebene hinaus vor allem ein Grundgefühl der Mög-lichkeit und der Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung mit nach Hause.
THE MOON INSIDE
Den Abschluss des Gatherings bildet eine Open-Air-Party, die im wesentlichen von Mitgliedern des Moontribes orga-nisiert wird. Die 1993 gegründete Gruppe genießt inzwischen in der Dance-Community weiter Teile der Vereinigten Staaten geradezu Kultstatus. Bekannt wurde der Moontribe durch seine Full-Moon-Partys in der Wüste der weiteren Umgebung von Los Angeles. Die auf Non-Profit-Basis durchgeführten Partys verzichten meist bewusst auf Werbung, wie auch auf Verkaufsstände aller Art, Dekoration und Beleuchtung. ”Der Mond und die Sterne sind unsere Lightshow” führt Dallas dazu aus, um dann auf das Selbstverständnis Moontribes einzugehen. ”Es gehört zu unseren wichtigsten Zielen unsere Integrität zu wahren und uns kommerziellen Bestrebungen zu verschließen. Wenn Du an einer unserer Partys teilnimmst, wirst Du selbst zu einem Teil des Moontribes, Du hast genauso Verantwortung für den Ablauf der Party, bist genauso verantwortlich für deren Atmosphäre, wie alle anderen.”
Innerhalb des eigentlichen Tribes sind Hierarchien auf ein pragmatisches Minimum reduziert. Die wesentlichen Ent-scheidungen werden von Konsensprinzip ausgehend gemeinsam getroffen. Den Kern bildet das Council, dem meist 13 Personen angehören, um dieses herum hat sich das sogenannte Collective gebildet, das aus Leuten besteht, die sich in irgendeiner Weise einbringen, aber nicht zum Kern gehören wollen. Die Moontribe-Community wird wiederum von denjenigen gebildet, die zu den Full-Moon-Partys kommen.
Die Party-Nacht an sich verläuft in Anbetracht der hohen Erwartungen jedoch lange eher enttäuschend. Rund drei Stunden dauert es, bis man von Los Angeles aus endlich den angestrebten Platz in der Wüste gefunden hat, da die erst am Abend verteilte Wegbeschreibung einige kleine, aber folgenschwere Unklarheiten aufweist. Dort erweist sich die steppenartige Hügellandschaft mit ihrem eisigen Wind sofort als äußerst unwirtlich. Vom Parkplatz aus ist dann noch einmal ein längerer Fußmarsch nötig, um dann endlich ein überdachtes DJ-Pult zu erreichen. Die unverständli-che Reduzierung auf nur zwei Boxentürme verhindert die für das Tanzen so wichtige umschließende Beschallung, so dass sich die meisten direkt von dem DJ zwischen den Boxen eher frierend als tanzend drängelten. Es ist einer dieser Momente, in denen man sich zweifelnd fragt ”Was mache ich hier eigentlich?”.
Am Morgen wandelt sich jedoch die Atmosphäre schlagartig. Mit der Temperatur ändert sich auch die Stimmung und es wird endlich möglich, ein Gefühl für den Raum zu erhalten. Im Laufe des Tages wird dann auch verständlich, dass die Reduzierung einen wesentlichen Teil des so eigenen Charakter der Moontribe-Partys ausmacht. Wüste, Musik bzw. Tanz und Gemeinschaft sind dabei die zentralen Faktoren und nicht etwa ein bekannter DJ oder eine überfrach-tete Dekoration. Insbesondere die Kargheit der Landschaft und die aufsteigende Sonne können dabei ein Gefühl der inneren Klarheit erzeugen.
Die Musik wird von den DJs der am Gathering beteiligten Projekte bestimmt und umfasst ein entsprechend weites Spektrum elektronischer Musik. Daneben entstehen an verschiedenen Stellen immer wieder Trommelsessions, teil-weise die Musik auf der Tanzfläche begleitend, dann in einem angemessenen Abstand einen eigenen Rhythmus findend. Es ist charakteristisch, dass sich einige TänzerInnen völlig ausziehen, ohne dass ihnen in ihrer Nacktheit jemand eine übertriebene Aufmerksamkeit schenkt. Es ist ein genauso selbstverständlicher Teil der Party, dass sich auf dem Dancefloor immer wieder Tanzende an den Händen nehmen und einen Kreis bilden, der sich an einer Stelle öffnet, um spiralförmig ineinander zu gehen und sich danach wieder aufzulösen. Derartige Elemente sind Ausdruck eines Gefühls der Offenheit und der Gemeinschaftlichkeit, das ansonsten in der Party-Szene trotz aller Beschwörun-gen von ”Love and Unity” nur selten zu finden ist. Den Ausklang bilden am späten Nachmittag Golden Buddha, eine psychedelische Rockband, deren scheinbar endlose Improvisationen sich irgendwann im Nichts auflösen und die letzten Anwesenden noch einmal auf eine ganz eigene Reise nehmen.
Schnell deutlich wird für mich jedoch auch, dass bestimmte Rollen und Verhaltensklischees, die ich von vielen Partys in Deutschland und anderen Ländern kenne, auch hier zu finden sind. Eine geradezu globale Erscheinung ist der Freak, der in Gesprächen und in seinem Outfit seinen vorgeblich so tiefen Bezug zu Goa unablässig zur Schau stellt und sich am liebsten mit ”wichtigen” Leuten für alle sichtbar direkt beim DJ unterhält. Ebenso bekannt ist die housige Frau, die so gerne eine Diva wäre, sich in dem Glauben gefällt, sie würde über allem stehen und doch völlig in ihren Eitelkeiten und Unsicherheiten verfangen ist. Dies betrachtend unterhalte ich mich mit Tibo über die Frage inwieweit wir beide selbst Rollen spielen, wo die Grenzen zwischen Authentizität und Übernahme liegen. Ohne diese Fragen abschließend zu beantworten, wenn dies überhaupt möglich ist, lassen wir uns nach einigen Stücken wieder in die Musik fallen.
Zur Mittagszeit erklimme ich dann einen der ”Hills”. Zusammen mit Susie verweile ich dort, betrachte aus der Ferne die Tanzfläche. Wir lassen unsere Gedanken in der Weite dieser beeindruckenden Landschaft schweifen bis sie sich wieder finden. Ich spüre bald, dass ich weitergehen muss, allein weiter hinauf klettern muss. Ein Plateau nach dem anderen lasse ich hinter mir, bis ich irgendwann an einen Platz gelange, an dem ich keinen Menschen mehr sehe, keinen Sound mehr höre. Ich genieße diese Atmosphäre, diese Energie. Schließe die Augen. Und beginne zu hören. Bewusst zu hören. Das Summen vorbeischwirrender Insekten, das Rauschen des Windes, den Klang der Wüste. Langsam steigen Gefühle auf, Befürchtungen und Hoffnungen verdichten sich, werden zu Bildern von dem was mög-lich ist, auch wenn es oft so unerreichbar scheint. Traumhafte, unwirkliche, reale Bilder ausgefüllt von den Energien des Gatherings. Die Sterne sind erreichbar, aber nur wenn wir es wirklich wollen...
Wolfgang Sterneck (2001)
- * -
German postcard by Netter's Starverlag, Berlin.
Italian film actor Rik Battaglia (1927-2015) made nearly 100 film appearances between 1954 and 1999. He played the bad guy in dozens of Peplums, Eurowesterns, and war films. In Germany, he became notorious as ‘The Man Who Shot Winnetou.‘
Rik Battaglia was born as Caterino Bertaglia in Corbola, near Rovigo, Italy, in 1927 (IMDb) or 1930 (Wikipedia). Battaglia has never met his father and has seen his mother only rarely. He was raised by his grandmother. At 17 he was working as a sailor on a freighter between Corfu and the Black Sea. He was discovered by a talent scout in a bar and producer Carlo Ponti hired him on the spot. In his first film, La donna del fiume/The River Girl (1954, Mario Soldati), he played a cigarette smuggler who has a tempestuous love affair with a young and sexy Sophia Loren (Ponti’s wife) in hot pants. The film was an obvious attempt to recapture the success of Riso Amaro/Bitter Rice (1949, Giuseppe De Santis) with Silvana Mangano. After the success of the film Battaglia attended a drama school for two years. Another attempt to cash in on Riso Amaro was La risaia/The Rice Girl (1956, Raffaello Matarazzo), in which Battaglia appeared in the same kind of role opposite another sexy beauty, Elsa Martinelli. He played supporting parts in the Peplums (Sandal and sword epics) La Gerusalemme liberate/The Mighty Crusaders (1958, Carlo Ludovico Bragaglia) with Francisco Rabal and Sylva Koscina, and Annibale/Hannibal (1959, Carlo Ludovico Bragaglia, Edgar G. Ulmer) starring Victor Mature. In Germany he appeared as a slave merchant in the Liane-sequel Liane, die weiße Sklavin/ Jungle Girl and the Slaver (1957, Hermann Leitner) with Marion Michael, and he was seen in the Hollywood adventure Raw Wind in Eden (1958, Richard Wilson) with Esther Williams and Jeff Chandler.
Rik Battaglia made one of his best films with La giornata balorda/A Crazy Day (1961 Mauro Bolognini) opposite Jean Sorel and Lea Massari. Pier Paolo Pasolini co-wrote the screenplay for this black-and-white film about the lower class of Rome, based on a novel by Alberto Moravia. One of his biggest flops was the biblical epic Sodom and Gomorrah (1962, Robert Aldrich) with Stewart Granger and Pier Angeli. He appeared in several obscure Peplums and such adventure films as Sandokan, la tigre di Mompracem/Sandokan the Great (1963, Umberto Lenzi) with bodybuilder Steve Reeves. He moved to Germany where he played in the Karl May westerns Old Shatterhand (1964, Hugo Fregonese), Der Schut/The Shoot (1964, Robert Siodmak), Der Schatz der Azteken/The Treasure of the Aztecs (1965, Robert Siodmak), Die Pyramide des Sonnengottes/Pyramid of the Sun God (1965, Robert Siodmak), Winnetou - 3. Teil/The Desperado Trail (1965, Harald Reinl) and Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten/ Winnetou and Shatterhand in the Valley of Death (1968, Harald Reinl), all starring Lex Barker; Das Vermächtnis des Inka/ Legacy of the Incas (1965, Georg Marischka) with Guy Madison, and Winnetou und sein Freund Old Firehand/Thunder at the Border (1966, Alfred Vohrer), with Pierre Brice. He was also the co-star of Freddy Quinn in the Schlager western Freddy und das Lied der Prärie/In the Wild West (1964, Sobey Martin).Battaglia had a German fan base in those years. That changed abruptly when he became Winnetou’s murderer in Winnetou - 3. Teil/The Desperado Trail (1965). From then on the public treated him only very cautiously.
Rik Battaglia returned to Italy to play in spaghetti westerns like Spara, Gringo, spara/Shoot, Gringo... Shoot! (1968, Bruno Corbucci) and Black Jack (1968, Gianfranco Baldanello). The best of these Spaghetti westerns was probably Sergio Leone's epic Giù la testa/A Fistful of Dynamite (1971) with Rod Steiger and James Coburn. He was also featured as Captain Smollett in Treasure Island' (1972, John Hough), one of many film versions of the classic adventure by Robert Louis Stevenson, with Orson Welles as Long John Silver. In 1974 he appeared in the Agatha Christie adaptation Ein Unbekannter rechnet ab/Ten Little Indians (1974, Peter Collinson) which also starred Richard Attenborough and Gert Frobe. He also appeared in the Sergio Leone produced western Un genio, due compari, un pollo/The Genius (1975, Damiano Damiani) starring Terence Hill. He mixed roles in such sexploitation films as Suor Emanuelle/Sister Emanuelle (1977, Giuseppe Vari) with Laura Gemser with parts in mafia-dramas like Il prefetto di ferro/The Iron Prefect (1977, Pasquale Squitteri) starring Giuliano Gemma and Claudia Cardinale, and an occasional Spaghettiwestern like Mannaja/A Man Called Blade (1977, Sergio Martino) with John Steiner. Alternate names he used for his films were Rick Austin, Riccardo Battaglia and Rick Battaglia. His last feature film was Buck ai confini del cielo/Buck at the Edge of Heaven (1991, Tonino Ricci) with John Savage. Rik Battaglia retired in 1999. In 1995, Battaglia was awarded with the Scharlih, the oldest award associated with Karl May.
Sources: Wikipedia and IMDb.