View allAll Photos Tagged slonce
Królowa Beskidów - Babia Góra w słonecznej bieli wygląda baaardzo kusząco i wspaniale, prawda!
Babia Góra - cel moich jakże licznych wycieczek górskich. Najbliższa memu sercu i najukochańsza góra, która moje serce skradła dawno, dawno temu, gdy jeszcze będąc kilkuletnim turystą z małym plecaczkiem z Tatą zdobywaliśmy ją, a raczej to Ona pozwalała nam cieszyć się swoim pięknem, pokazując swoje szczyty i zakamarki, piękno któremu nie sposób się oprzeć.
Kiedy przed Tobą pokazuje się okazja kolejnej wizyty w Jej gościnnych progach, nie wahasz się ani minuty, nawet z kontuzją nogi! I taka okazja była nie tak dawno temu w grudniową niedzielę.
Piękna pogoda, lekki wiaterek i Królowa Beskidów - Babia Góra w słonecznej bieli wygląda baaardzo kusząco i wspaniale, prawda!
I jak tu tej Królowej Beskidów nie kochać?
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
6 Diabelski wschód Słońca w bieli - AD 2018 - zostawił w naszej pamięci Diabelskich Wariatów (i na zdjęciach) przecudne wspomnienia!! Oto jedno z nich - czyż nie jest piękne i diabelskie zarazem? ;)
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
"La rivière n'a que des profondeurs noires où l'on pourrit dans la vase. Elle est belle pourtant quand elle brille au soleil levant et qu'elle clapote doucement entre ses berges (...)"
(Maupassant - Le Horla et autres contes fantastiques - Sur l'eau.)
Zbiornik retencyjny na Potoku Oruńskim, Zakoniczyn, Gdańsk, 5 kwietnia 2010 r.
**
Retention tank on the Oruński Stream, Zakoniczyn, Gdańsk, April 5, 2010
Tradycyjny rekonensans w masywie Diablaka jak i w Zawoji czy na Markowych Szczawinach przed 7 Diabelskim wschodem Słońca w bieli był nad wyraz piękny i uroczy, bo czyż taki wspaniały widok naszej sobotniej gospodyni nie przyprawia o szybsze bicie serca, prawda? ;)
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
Babia Góra z Pienin wiosenną porą także wygląda diabelsko pięknie, prawda? ;-)
Zdjęcie popełnione w Pieninach.
Jesienna Mogielica w tym roku była cudownie jesiennie kolorowa ;-)
Czyż wędrówka tak pięknie jesiennym szlakiem to nie sama przyjemność? ;-)
.
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Wyspowym.
"Diabelski wschód Słońca w bieli" - coroczna cykliczna impreza, która dostarcza uczestnikom cudownych i niezapomnianych zimowych wrażeń, jak choćby cudny wschód Słońca czy fantastyczny widok Diabelskiego Widma Brockenu! ;-)
Kilka dni temu już po raz 10 Diabelscy Wariaci podjęli rękawice i zakosztowali w ten lutowy łykend Jej Diabelskiej gościnności!
3 Zlot Diabelskich Wariatów w Gorczańskiej Chacie i tradycyjna wycieczka na wschód Słońca na Gorcu zaowocowały takimi wspaniałymi widokami o wschodzie Słońca!
Zdjęcie popełnione w Gorcach.
6 "Diabelski wschód Słońca w bieli" - diabelska śnieżna impresja z tej wspaniałej wyprawy ;)
.
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
Niech słońce roztacza swój blask
nad Wami w tym niezwykłym dniu
i przez wszystkie dni Waszego życia.
Niech weselne dzwony biją donośnie
i radosnym echem brzmią
w Waszych sercach na zawsze.
6 Diabelski wschód Słońca w bieli AD 2018 dostarczył nam poza fantastycznymi wrażeniami i widokami mega potężną dawkę pozytywnych emocji, które na zawsze zostaną w sercach Diabelskich Wariatów - ten widok jest kwintesencją tego cudownego łykendu na zawsze gościnnej (dla nas) Królowej Beskidów ;)
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
Wracając ze wspaniałej imprezy jaką było "Z gitarą w Beskidy 2" w chacie na Rogaczu wychodząc z lasu (i szukając przy okazji szlaku, który gdzieś śmiał... ekhem... zniknąć bez uprzedzenia) niespodziewanie znienacka ukazał nam się taki cudowny widoczek! Tak - zbieraliśmy szczęki z ziemi ;-)
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Małym.
Zimą góry są piękne!! A mając takie wspaniałe widoczki jak ten uchwycony w masywie Królowej Beskidów czyli Babiej Góry, aż chce się wędrować dalej!
Czyż wędrówka tak pięknie zimowym szlakiem ponad chmurami to nie sama przyjemność i rozkosz? ;-)
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
Schein uns, du Morgensterne
1.) Schein uns, du Morgensterne,
Leucht uns mit deinem Schein.
Wir sehn dich herzlich gerne,
Schein uns ins Herze fein.
2.) Geh auf in unsren Herzen,
Du edler Sterne klar,
Tröst uns in allen Schmerzen,
In Trübsal und Gefahr.
3.) Wollst ja nicht von uns weichen
Mit deinem Gnadenschein,
Wir können nicht erreichen
Die große Güte dein.
4.) O Jesu, lieber Herre,
Bleib bei uns bis ans End',
Dein Gnad' in uns vermehre,
Den Heilgen Geist uns send!
5.) Die Nacht ist heut' vergangen,
Der Tag uns leuchtet schon,
Nach dir tut uns verlangen,
Herr Christe, Gottes Sohn.
6.) Tu uns dein' Engel senden,
Die fleißig halten Wacht
Und alle Unglück' wenden
Gleichviel bei Tag und Nacht.
7.) Leucht uns mit deinem Scheine,
Schein uns ins Herze fein,
Dein Gnad' uns alln verleihe,
Dass wir stets bei dir sein.
8.) Weich nicht von uns jetzunder,
Du liebes Sternelein,
Geh bei uns auf und unter
Durch deine Kraft allein.
9.) Hilf, dass wir's recht bedenken,
Weich von uns nimmermehr,
Wollst uns ins Herze senken
Dein' Glanz nicht von uns kehr'.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Rudolf von Bellinckhausen
Melodie: ohne Angaben
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Text wurde von mir behutsam, soweit
es die Strophenform und der Endreim zu-
ließen, in heutiges Hochdeutsch übertragen
und für diese Veröffnetlichung eingerichtet.
Die 10. Strophe wurde weggelassen, da ihr
Reimschema nicht zu berichtigen war.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
gefunden in:
Das deutsche evangelische Kirchenlied
des siebzehnten Jahrhunderts
Herausgegeben von Albert Fischer und W. Tümpel
Erster Band
Druck und Verlag C. Bertelsmann
Gütersloh, 1904
Liednummer 245
Thema: Epiphanias
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Rudolf von Bellinckhausen (* um 1567 in Osnabrück, + 19. März 1645) war ein deutscher Dichter. Er wurde als Sohn eines Schusters geboren und wirkte als Zunft- oder Ämterbote. Seine Familie stammt aus einem bergischen Adelsgeschlecht. Seine literarischen Arbeiten, die von guter Allgemeinbildung zeugen, bestehen aus Chroniken, Epitaphen und geistlichen Liedern, die am Verlagsort Osnabrück 1618 unter dem Titel 'Funffzig Geseng' erschienen sind und später Aufnahme in evangelische Liedersammlungen fanden. Die ab 1904 in Gütersloh von Albert Fischer herausgegebene Sammlung 'Das deutsche Kirchenlied' enthält drei Lieder von Bellinckhausen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jesienna Mogielica w tym roku była cudownie jesiennie kolorowa - od ferii barw nie można było wprost oderwać oczu ;-)
Zaś w niedzielny poranek po pięknym wschodzie Słońca, przyszedł czas na delektowanie się pyszną górską kawą ;-)
Czyż taka kawa o poranku z takim widokiem to nie absolutna przyjemność i rozkosz nie tylko dla podniebienia w czystej postaci? ;-)
.
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Wyspowym.
6 Diabelski wschód Słońca w bieli - był po prostu fantastyczny!! ;)
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Żywieckim.
Jesienna Mogielica w tym roku była cudownie jesiennie kolorowa ;-)
.
Zdjęcie popełnione w Beskidzie Wyspowym.
Er, mein Heiland, wird verklärt
1.) Er, mein Heiland, wird verklärt,
Und Er leuchtet wie die Sonne.
O, ein Wort, das stärkt und nährt!
O, ein Wort der größten Wonne!
Das soll nun mein Liebstes sein,
Ich seh Jesum ganz allein.
2.) O, mein auserwähltes Licht!
Ich will hier drei Hütten bauen,
Willst du, oder darf ich nicht?
Dir will ich, wie Petrus, trauen.
Herr, o Herr, hier ist gut sein,
Ich seh Jesum nur allein.
3.) Moses und Elias weicht
Dem verklärten Gottessohne.
Hier hab ich den Wunsch erreicht,
Ich seh nun auf seinem Throne,
Mit erhabnem Glanz und Schein,
Meinen Jesum nur allein.
4.) Doch, was seh ich und was bricht
Aus den Wolken für ein Schimmer?
Der beschattet ja mein Licht,
Doch ich hör jetzund und immer:
Das ist: Er! der Sohn ist mein,
Ich seh Jesum nur allein.
5.) Ach, ich fall aufs Angesicht,
Und erschrecke mit den Zeugen.
O, du unzudringlich' Licht,
Soll ich reden oder schweigen?
Meine Schuld macht Angst und Pein,
Doch ich seh auf dich allein.
6.) Nun, mein Jesu, tritt zu mir,
Sprich: Steh auf von deinem Schrecken,
Ich, dein Heiland, sage dir,
Mein Erbarmen soll dich decken,
Stehe auf und fürcht dich nicht!
Ich bin's! Jesus, ich, dein Licht.
7.) O mein Heiland, ich steh auf
Und erblicke dich alleine.
Herr, vollführe meinen Lauf,
Du bist doch, du bist der meine.
Ich seh, ohne Angst und Pein,
Voller Freude dich allein.
8.) Nun, o Herr, auf dich allein
Will ich sehn in meinem Glauben,
Du sollst meine Liebe sein,
Nichts soll mir dich nehmen,
Rauben, meine Hoffnung einzig ist
Er allein, Er, Jesus Christ.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Johann Christian Schlipalius
Melodie: Jesus, meine Zuversicht
oder: Jesus lebt, mit ihm auch ich
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein kleiner Beytrag zum Bau des Reiches Jesu
in einigen geistlichen Liedern
über wichtige Stellen der heiligen Schrift
verfertiget von M. Johann Christian Schlipalius,
Freytagsprediger zum heil. Creuz in Dreßden
Verlag des Waisenhauses
Halle/Saale, 1761
Liednummer 6
Thema: Verklärungsfest
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Johann Christian Schlipalius, (* 1719 in Oels/Schlesien, + 01.01.1764 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Lieddichter. Nach seinem Studium in Breslau, Leipzig und Wittenberg wurde er zunächst Garnisonsprediger auf der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. Anschließend war er als Diakon an der Kirche zum Heiligen Kreuz in Dresden tätig, bis er im Jahr 1746 als Pfarrer an die Frauenkirche in Dresden berufen wurde.
Er verfasste neben Büchern zu lokal-historischen Themen auch geistliche Lieder, die 1761 am Verlagsort Halle/Saale 1761 unter dem Titel 'Ein kleiner Beytrag zum Bau des Reiches Jesu in einigen geistlichen Liedern über wichtige Stellen der heiligen Schrift' erschienen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Johann Christian Schlipalius' Lieder/ Hymns
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Ach alle, die ihr durstig seid
Ach Herr, ich Sünder kehre um
Ach treuer Gott, die Himmelsüfort
Ach, armer Mensch, komm, kehre schleunig wieder
Also hat Gott die Welt geliebet, die doch so gar
Bis hierher hat der Herr geholfen und geführet
Das Grab ist da, mein Gott, ich werde sterben
Das ist gewisslich wahr, mein Heiland
Das Kreuz, daran mein Heiland stirbt
Das Schaf kann nigends sichrer liegen
Dein Herze bricht in deinem Sterben
Denen, die Gott lieben und sich freudig üben
Dennoch bleib ich in dem Glauben
Der Bräutigam ist da, auf, gehet ihm entgegen
Der Himmel freuet sich bei eines Sünders Buße
Der Hirte kommt zu seiner Herde
Der Hirte sieht sich nach dem Schafe
Der Hirte stirbt für seine Herde
Der Kampf ist ausgekämpfet
Die Handschrift ist zerrissen, die mir zuwieder war
Die Liebe Christi dringet uns
Die Liebe ist die erste Pflicht
Du bittest um mein Herz, o Geber aller Gaben
Du sprichst, o Mensch, was fehlt mir noch
Eil, und errette dich, o du erlöste Seele
Er, Jesus, tritt an unser Herz
Er, mein Heiland, wird verklärt
Es ist noch Raum in Jesu Wunden für mich
Es ist vollbracht, mein Heil ist nun erworben
Gott hat Geduld mit großen Sündern
Gott hat mir seinen Sohn geschenket, und mit ihm
Gott schlägt uns, dass wirs fühlen sollen
Gott, du bist die Liebe, deines Herzens Triebe
Gott, du wirfst die Liebesseile
Herr Jesu Christ, mein Gnadenthron
Herr Jesu, dein Versöhnungsblut, das redet
Herr, du hast es selbst beschworen
Herr, es bricht dein Herz in Liebe
Herr, lass ihn noch dies Jahr
Heut, weil Gott bittet, höre du
Hier steh ich vor dem Gnadenthrone
Ich bin in seiner Hand, trotz Sünde
Ich bin nun Gottes Kind, ich bins aus lauter Gnade
Ich bins, erschrocknes Herz
Ich gehe hin zu meinem Erbe
Ich hab es gut bei meinem Hirten
Ich habe Jesum angezogen
Ich habe nun mein ewig Heil gefunden
Ich habe wider dich, Mensch, dass du mich verlassen
Ich hielt mich nicht dafür, dass ich was anders wüsste
Ich lass dich nicht in meinem Leben
Ich liebe dich ohn alles Ende
Ich will das neue Herz, ich, Herr und Gott
Ich will sie zu mir ziehn
Ihr Sünder, freuet euch, der Heiland ist geboren
In allen meinen Wegen
Jesu, deine teure Weide sind die Weide
Jesus sucht der Sünder Heil
Jesus, meine Liebe, lebt
Jetzt sind die Abendstunden
Komm doch, komm doch, du armer Sünder
Mache dich, o Mensch, bereit, komm zu Gott und bete
Mein Gott sieht mich in meinem Blute liegen
Mein Gott, ich lobe dich aus meines Herzens Grund
Mein Gott, was soll ich tun, dass ich einst
Mein Heiland hat auch mich geliebt
Mein Heiland hat sein Blut vergossen
Mein Heiland sendet seine Knechte
Mein Heiland sieht des Glaubens Schwäche
Mein Heiland will nicht eher sterben
Mein Heiland, du bittst für die Feinde
Mein Herz, Gott kann dich nicht verlassen
Mein Jesu, du hast mich gezogen
Mein Mittler nimm tdie Sünder an
Mein treuer Hirte, den ich kenne
Meine Stund ist noch nicht kommen, das ist Jesu eignes Wort
Nun danket unserm Gott, dankt ihm
Nun kommt ein neuer Morgen
Nur eins ist not, das musst du, Mensch, erwählen
O armer Mensch, du sollst nicht ängstlich sorgen
O Ewigkeit, du teures Wort
O großer Gott, du Gott der Liebe
O Herr, gerechter Gott, ich zittre
O Mensch, du hast drei große Zeugen
O Seele, lass dich nichts erschrecken
O Sünder, was verfolgst du mich
Seele, sei doch stille, denn des Vaters Wille
Seele, wart auf Gottes Stunden
Sein Rat ist wunderbar, Gott führt durch dick und dünne
Selig sind die geistlich Armen, die in wahrer Demut stehn
Siehe, das ist Gottes Lamm, das die Schuld getragen
Sucht den Herrn, ihr sollt ihn finden
Sünder, willst du selig werden
Trachtet doch, ihr trägen Christen
Unschätzbare Gabe, wenn ich dich nur habe
Verklärtes Haupt, du fährst gen Himmel
Vor Gott gilt kein geteiltes Herz
Was hilfts dem Menschen, die Welt zu gewinnen
Wir sind die wilden Reben
Wisset das, ihr trägen Sünder, dass amn laufen
Christen, seht im Glanz der Sonne
1.) Christen, seht im Glanz der Sonne
Kommt Gottes Engel. Freud und Wonne
Strahlt ihm vom hohen Angesicht.
Seht, zu Hirten, die Gott ehrten
Und den verheißnen Trost begehrten,
Tritt er und spricht: Erschrecket nicht!
Denn ich verkünde heut
Euch hohe Seligkeit,
Gottes Frieden:
Ein Freudenmeer
Strömt auf euch her,
Für euch und für die ganze Welt.
2.) Sünder seid ihr, wart verloren.
Doch ist ein Heiland euch geboren,
Der Retter der verlornen Welt.
Höret, wen euch Gott gegeben:
Er heißet Jesus, ist das Leben
Und Wunderbar, Rat, Kraft und Held. (a)
Durch Leben, Leiden, Tod
Führt er die Welt zu Gott.
Welch ein Heiland!
Durch ihn weicht Trug
Und Sündenfluch,
Nur Gnad und Wahrheit strahlt durch ihn.
3.) Ehre sei Gott in den Höhen,
Wo wir den Himmel offen sehen,
Und Jesum auf des Vaters Thron!
Friede wohne nun auf Erden!
Wir können heilig, herrlich werden
Durch Gottes eingebornen Sohn.
Nun hat Gott an der Welt,
Die an den Sohn sich hält,
Wohlgefallen.
Herr Jesu, dir,
Dir leben wir,
Dir leben und dir sterben wir.
(a) Ehrentitel Jesu Christi
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Christian Ludwig Seyd
Melodie: Wachet auf, ruft uns die Stimme
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
gefunden im:
(Evangelischen) Gesangbuch
zum gottesdienstlichen Gebrauch
der Stadtkirchen Leipzig
Erschienen im Verlag des Georgenhauses,
Leipzig, 1844
Liednummer 14
Thema: Weihnachten
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christian Ludwig Seyd, (* 3. Januar 1744 in Einhausen, + 1825) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Lieddichter im Umfeld der Wuppertaler Erweckungsbewegung. Ab dem Jahr 1776 war er Pastor der Gemeinde in Wichlingshausen. Seyd verfasste ein Weihnachtslied, das beispielsweise in dem 1832 erschienenen Gesangbuch für die evangelisch-reformierte Gemeinde zu Lübeck und dem 1844 veröffentlichten Gesangbuch der Stadtkirchen Leipzig enthalten ist.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++