View allAll Photos Tagged separator

Benny takes his new ship, 'The Sea Separator' down to explore an undiscovered alien water world. A planet of red flaming rocks, pink plants and green seas.

 

I've been working on this moc for about 3 weeks. It came together really quickly after I knocked the sea craft together on Christmas day. Although the colours on the ship aren't completely faithful, I knew from an early stage I wanted to adopt the Classic Space theme for it.

Benny takes his new ship, 'The Sea Separator' down to explore an undiscovered alien water world. A planet of red flaming rocks, pink plants and green seas.

 

I've been working on this moc for about 3 weeks. It came together really quickly after I knocked the sea craft together on Christmas day. Although the colours on the ship aren't completely faithful, I knew from an early stage I wanted to adopt the Classic Space theme for it.

The front, with the tongue made of brick separators

Brick separator tool creation

I'm not the best at special effect shots but I wanted to have a cow being abducted by the UFO.

Bicycle as a stream separator.

Hatagaya, Tokyo.

Nikon D700 + Ai NIKKOR 50/1.4

Should look into making a quilt out of these.

 

It's a dirty job, but someone's go to do it. One of our Electro Suspension Magnets removing tramp ferrous from conveyed mined ore deep underground

#Mining #magneticseparator

Technical product details > www.bunting-redditch.com/product/suspension-magnets/

Benny takes his new ship, 'The Sea Separator' down to explore an undiscovered alien water world. A planet of red flaming rocks, pink plants and green seas.

 

I've been working on this moc for about 3 weeks. It came together really quickly after I knocked the sea craft together on Christmas day. Although the colours on the ship aren't completely faithful, I knew from an early stage I wanted to adopt the Classic Space theme for it.

#TodaysDoodle No. 47 and 48

 

Blog post: makaylalewis.co.uk/2014/11/18/sketchnotes-1st-internation...

 

Sketchnote Hangout information: www.sketchnotehangout.com

 

©ALL RIGHTS RESERVED.

 

These photographs are presented here for viewing purposes ONLY. They are NOT royalty free images and may not be used for commercial or private use. Any such use of these images is strictly prohibited. Specifically, these images may not be copied, manipulated, be reproduced by any other means nor sold without prior written consent by the author.

Made for BP Challenge contest on french forum Brickpirate.

 

Here is the subject Brickpirate with all the entries :

 

www.brickpirate.net/forum/phpBB3/viewtopic.php?f=82&t...

  

The purpose of the contest is to use the Brick separator in a MOC.

Another picture of this cake.

Over 200 wired flowers were made to fill the separator tiers and top tier display for this Wedding Cake.

Dusky pink and white roses, rose buds and leaves, dusky pink and white lisianthus with buds and white freesias and buds.

The cake was very tall, the tallest I've made and also the most flowers I've ever made for a cake! The bride wanted the flowers to exactly match her colour scheme and the flowers in her bouquet and table arrangements.

Unfortunately the lighting and position of the cake table did not make for great photos - hopefully the photographer has taken some better ones!!

 

Second life Syndrome - Riverside

 

www.youtube.com/watch?v=yNuPf8siX_8

From day to day

From hand to mouth

We're turning around

Vicious ritual

Getting used to it all

Falling down again

We're waiting for

The decrees of providence

I don't want to waste

Any more of my life

Live from day to day

Live from hand to mouth

Facing the light

I brush aside your plans

I'm gonna have

It all my own way

And when that all shattered I felt I'd broken my fall

Couldn't pretend that I felt strong about us anymore

Without your help I finally started to live my own life

I just want you to know this time

I just want you to know this time

And when that all shattered I felt I'd broken my fall

Couldn't pretend that I felt strong about us anymore

Without your help I finally started to live my own life

I just want you to know this time

I just want to feel your sigh on my neck

Want to feel your breath, feel your need to stay

You don't know my name, don't know my face

Only thoughts I share in my secret place

Secret exhibition, cure for loneliness

I've ground to a halt, there's no turning back

You know there are things I just can't forget

You've helped me so much to learn to be detached

But when that all shattered I felt I'd broken my fall

Couldn't pretend that I felt strong about us anymore

Without that help I finally started to live my own life

And I know I don't need you now

Secret exhibition, cure for loneliness

Life is much too short to be whiled away with tears

Secret exhibition, cure for loneliness

I erase you now

I don't need you now

I erase you now with all of my past

 

My Oxo egg separator looks more interesting upside down.

Flowers from a center piece at a wedding I shot in April 2015. The bride and groom had a white linen room separator behind them that was draped in white lights that is in the background here.

so of course it immediately started to rain

A book design about Hungarian University of Fine Arts

Brick removal made even easier with the latest in automated brick separation!

Separator.

Shinjuku, Tokyo.

FUJIFILM X-E3 + XF 27/2.8

s697a 7382 MeyA4B3 Butter Fig. 2. Separator von de Laval. - Fig. 3. Holsteinisches Butterfaß Dritter Band Konversationslexikon Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien Vierte Auflage 1889.

 

Butter, das Fett der Milch, welches in dieser in äußerst feiner Verteilung enthalten ist. Die Milch besteht aus einer wasserklaren Lösung von Käsestoff, Milchzucker und einigen Salzen und erhält ihre weiße Farbe lediglich durch die darin schwebenden Fetttröpfchen, von denen die größern beim ruhigen Stehen der Milch an die Oberfläche steigen und den Rahm bilden. Die abgerahmte Milch ist bereits bläulich durchscheinend, und sie würde ganz durchsichtig werden, wenn die Abscheidung der Butterkügelchen einigermaßen vollständig erfolgte. Allein die kleinsten Fetttröpfchen besitzen eine so geringe Triebkraft, daß auch unter den günstigsten Bedingungen die Milch lange vor der völligen Abscheidung der B. gerinnt. B. besteht wie alle übrigen Fette im wesentlichen, nämlich zu 91-92 Proz., aus einem Gemisch von drei einfachen Fetten: Stearin, Palmitin, Olein. Den Rest bilden andre Fette, welche beim Ranzigwerden flüchtige Fettsäuren (Buttersäure, Kapron-, Kapryl-, Kaprinsäure) liefern, denen der üble Geschmack verdorbener B. zuzuschreiben ist. Die gewöhnliche B., die Marktware, enthält außer Fett noch wechselnde Mengen von Milchbestandteilen, nämlich Milchzucker, Käsestoff und Salze. Je vollständiger diese Stoffe durch Waschen und Kneten oder durch Schmelzen der B. entfernt werden, um so haltbarer wird dieselbe, da der sich zersetzende Käsestoff das Ranzigwerden des Fettes veranlaßt. Das reine Butterfett schmilzt bei 31-36° (42°) und erstarrt bei 19-24° (12-27°) je nach der Jahreszeit, dem Futter und der Individualität der Kühe. Winterfutter enthält etwas mehr Stearin und Palmitin als Sommerbutter und ist daher härter und schwerer schmelzbar. Der Farbstoff ist von dem Futter abhängig, welches auch den Geschmack beeinflußt; indes bedingen auch die der B. beigemengten oben erwähnten Milchbestandteile sehr wesentlich den Geschmack, und Butterfett ohne diese Milchbestandteile ist keine B. mehr, sondern "Butterschmalz".

 

Die Bereitung der B. erfordert die größte Sorgfalt und Sauberkeit, weil B. ungemein leicht fremdartigen Geruch und Geschmack annimmt und die beste frische Milch durch sehr geringe Mengen fermentartig wirkender verdorbener Milch sofort eine nachteilige Veränderung erleidet. Deshalb benutzt man als Milchkammer einen von den übrigen Wirtschaftslokalitäten getrennten Raum, womöglich ein massives Gebäude, dessen Fronte nach Norden liegt und durch Schatten gebende Bäume vor den Strahlen der Sonne geschützt ist. Die Wände bestehen vorteilhaft aus Zement und der Fußboden aus Asphalt, und wenn es sein kann, leitet man mitten durch die Kammer reines, kaltes fließendes Wasser. Die Heizung muß durch einen von außen heizbaren Ofen möglichst gleichmäßig geschehen und durch Doppelfenster und Doppelthüren außerdem die Kälte abgehalten werden. Durch fleißiges und reichliches Abschwemmen des Fußbodens ist jede Spur verschütteter Milch zu entfernen, weil in Poren und Fugen zurückbleibende Reste alsbald den ganzen Raum mit Fermentkörperchen erfüllen. Die direkte Verarbeitung ganzer Milch aus B. ist praktisch nicht gut ausführbar, man scheidet deshalb fast überall zunächst den Rahm ab, in welchem man durchschnittlich etwa 0,833 der in der Milch enthaltenen B. gewinnt, während 0,166 in der sogen. blauen oder Magermilch zurückbleiben.

 

In den Ländern, in welchen man der Milchwirtschaft besondere Aufmerksamkeit zuwandte, wurden eigentümliche Aufrahmungsmethoden ausgebildet, die im allgemeinen bis jetzt sich erhalten haben. In Holland wird die durchgeseihte Milch in Metallkesseln durch Einhängen in Wasser auf 15° gekühlt, dann in 10-13 cm hoher Schicht in kupferne Gefäße gegossen und im Keller bei 12-15° in 24 Stunden zweimal abgerahmt. Den Rahm läßt man in einem besondern Faß reifen. In Holstein schüttet man die Milch sofort in Gefäße aus Weißblech oder Gußeisen 3,5-6 cm hoch auf und läßt sie in sorgfältig konstruierten Milchkellern bei 10-15° mindestens 36 Stunden stehen, indem man den Rahm erst unmittelbar vor dem Eintritt der Säuerung abnimmt. Den durchgeseihten Rahm läßt man vor dem Verbuttern in den Rahmtonnen säuern. Dies Verfahren hat sich mit mannigfacher Modifikationen über Dänemark, Norwegen, Schweden, Nord- und Mitteldeutschland verbreitet; es ist aber mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, durch die großen Kellerbauten kostspielig und stellt an die persönliche Tüchtigkeit und Sorgfalt des Meiereipersonals sehr große Anforderungen. Nach dem Verfahren von Gussander schüttet man die Milch unmittelbar nach dem Melken in flachen, oblongen Satten von Weißblech 3-3,5 cm hoch auf, läßt die Temperatur der luftigen, hellen, trocknen Milchstube nicht unter 16° sinken und rahmt nach 23 Stunden ab, indem man die Magermilch durch einen Schlitz in der Satte unter dem zurückbleibenden Rahm abfließen läßt. Infolge der flachen Schüttung wird die Milch gründlich durchlüftet und das Eintreten der Säuerung merklich verzögert, auch wenn die Temperatur auf 24° steigt. Größte Sauberkeit und möglichste Trockenheit der Luft sind unerläßlich. Die Methode hat in Schweden und Norwegen weite Verbreitung gesunden, scheint aber dem Schwartzschen Verfahren mehr und mehr zu weichen. Nach letzterm schüttet man die Milch sofort nach dem Melken 40-45 cm hoch in großen, parallelepipedischen Gefäßen aus Weißblech auf und setzt letztere in Wasser, welches durch Eis auf 2-5° erhalten wird. Auch fließendes Wasser von 6-9° kann zur Kühlung benutzt werden. Dieses seit 1863 in die Praxis eingeführte Verfahren hat allmählich große Bedeutung gewonnen und findet namentlich auch in Dänemark, in Vorarlberg und in Norddeutschland Anwendung, zumal es an das Aufrahmungslokal sehr geringe Anforderungen stellt. Behelfen kann man sich sogar mit einfachen, leichten Holzschuppen, wenn man nur in denselben die Temperatur nicht über 12,5° steigen läßt. Nach 24 und 36 Stunden rahmt man mit Hilfe einer kleinen Blechschüssel mit Handgriff ab. Das Schwartzsche Verfahren ist durch seine Einfachheit sehr billig, erfordert wenig Arbeit, die mit geringer Verantwortung verbunden ist, liefert vortreffliche und das ganze Jahr hindurch gleichmäßige Produkte und eine mindestens ebenso hohe Ausbeute wie die übrigen Methoden.

 

Eine neue Rahmgewinnungsmethode beruht auf der Anwendung der Zentrifugalmaschine, durch welche das leichte Fett von der schweren Käsestoff- und Zuckerlösung getrennt wird. Die Lefeldtsche Zentrifuge (Fig. 1) besteht aus einer Trommel, welche sich auf einer vertikalen Welle mit einer Geschwindigkeit von 800-1000 Touren in einer Minute um ihre Achse dreht. Sie ist an der obern Wand mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, bis in die Nähe der Seitenwand zurückreichenden Röhren für den kontinuierlichen Abfluß der Magermilch versehen. Bei kontinuierlichem Zufluß frischer Milch erhält man etwa 0,80 derselben als Magermilch, während der Rest, in welchem sich das Fett angesammelt hat, von der innern Fläche des Milchringes aus über den nach auf- und auswärts gekrümmten Deckelrand hinweg als Rahm zunächst in zwei gesonderte konzentrische, ringförmige Räume des feststehenden Mantels der Zentrifuge gelangt und aus diesen durch Röhren abfließt. Diese Maschine verarbeitet stündlich bis 1000 kg Milch. Der aus derselben austretende und sofort auf 8° abgekühlte Rahm liefert bei sorgfältiger Bearbeitung vortreffliche B. Die Magermilch enthält 0,2-0,5 Proz. Fett und kann auf Weichkäse und kleine Hartkäse verarbeitet werden. Sie ist völlig süß und bildet ein vortreffliches Nahrungsmittel, in welchem man die leichtverdaulichen Eiweißkörper (Käsestoff etc.) sehr viel billiger kauft als im billigsten Fleisch. Mit ganzer Milch ist sie selbstverständlich des fehlendes Fettes halber nicht zu vergleichen. Eine höchst kompendiöse und vorzüglich für minder ausgedehnten Betrieb geeignete Entrahmungsmaschine ist der Separator von de Laval (Fig. 2). Von der zufließenden Milch strömen 80-90 Proz. als Magermilch und der Rest als Rahm auf gesonderten Wegen kontinuierlich ab. Dabei gelangt die Magermilch durch ein in der Nähe der innern Trommelwand beginnendes Rohr in den untern und der Rahm durch ein von der Mitte der Trommel ausgehendes Rohr in den obern Raum des auf dem Manteldeckel ruhenden Blechaufsatzes. Der Separator entrahmt stündlich 200-300 kg Milch. Bei Petersens Schälzentrifuge sitzen an der horizontalen Achse symmetrisch zwei große, linsenförmige Trommeln mit weiten seitlichen Öffnungen. Die Milch wird durch ein Rohr in die Mitte einer jeden dieser Trommeln eingeführt und bildet hier sofort einen vertikalen Ring. An der Außenseite ist jede Trommel mit einem seichten Ring versehen, in welchen durch je zwei enge Röhren die Magermilch austritt, während sich die Rahmschicht an der Milchoberfläche im Innern der Trommel bildet. Sobald die Trommeln mit Milch gefüllt sind, nähert man von zwei an einem Gestell befestigten Löffeln den einen vorsichtig der Oberfläche der Rahmschicht, den andern der Oberfläche der Magermilch im äußern Ring und schält auf diese Weise Rahm und Magermilch kontinuierlich heraus. Aus den Löffeln gelangen die Produkte in geeignete Gefäße. Die Maschine entrahmt mit zwei Trommeln 500 kg Milch in einer Stunde.

 

Im Rahm sind die Butterkügelchen noch voneinander isoliert, beim Buttern aber, welches im wesentlichen darauf beruht, den Rahm anhaltender Erschütterung auszusetzen, ballen sie sich plötzlich zusammen und bilden größere Klümpchen, welche zusammengeknetet die B. bilden. Dies Zusammenballen der Butterkügelchen erklärt sich am einfachsten, wenn man annimmt, daß dieselben das Fett ursprünglich im Zustand der Überschmelzung enthalten, d. h. in einem Zustand, in welchem es bei einer Temperatur weit unter dem Schmelzpunkt flüssig bleibt. Die Erschütterung bewirkt, daß das Fett in den normalen Zustand übergeht, d. h. erstarrt, worauf die Butterkügelchen dann sofort zusammenkleben. Diese Ausscheidung der B. gelingt am leichtesten bei stark gesäuertem Rahm, aber niemals wird die in demselben enthaltene B. vollständig gewonnen, stets bleibt ein Teil der B. in der Muttermilch zurück. Die zum Buttern dienenden Butterfässer bestehen sämtlich aus einem Gefäß, in welchem der Rahm auf verschiedene Weise in Bewegung gesetzt wird. Man unterscheidet Stoßbutterfässer mit stehendem Faß und auf- und abgehendem Stößer, Schlagbutterfässer mit horizontaler oder vertikaler, mit Schlägern versehener Welle und Roll- oder Wiegenbutterfässer, bei welchen die ganze Tonne oder der Kasten mit dem Rahm in Bewegung gesetzt wird. Von den zahlreichen Konstruktionen besteht z. B. das holsteinische Butterfaß (Fig. 3) aus einer etwas konischen, nach unten sich erweiterten Tonne, welche zwischen zwei Pfosten eingehängt ist und nach Entfernung eines Stiftes umgekippt werden kann. In einer Öffnung des Deckels steckt ein Thermometer. Die vertikale Holzwelle steht mit der vertikalen Triebstange vermittelst einer verschiebbaren Hülse in leicht zu lösender Verbindung. Die Triebstange besitzt ein Zahnrad, welches in ein zweites Zahnrad der durch Treibriemen zu bewegenden horizontalen Welle eingreift. Durch Verschiebung dieses zweiten Zahnrades kann die Verbindung desselben mit dem ersten beliebig gelöst und wiederhergestellt werden. An der vertikalen Holzwelle sitzt nun innerhalb des Fasses ein einfacher Flügelrahmen, während an der innern Wand des Fasses 2-4 Schlagleisten angebracht sind, welche ein wenig schräg stehen, so daß sich der obere Teil dem rotierenden Flügelrahmen entgegenneigt. Das Butterfaß wird durch Dampfkraft oder einen Göpel betrieben.

 

Der Rahm wird entweder alsbald nach der Gewinnung, oder nachdem er auf einen bestimmten Säuerungsgrad gebracht worden, in das Butterfaß gefüllt und im ersten Fall bei 11-15°, im zweiten bei 12-20° verarbeitet. Die gewonnene B. enthält noch 16-22 Proz. Buttermilch mechanisch eingeschlossen und wird, um sie von dieser zu befreien, geknetet, mit Wasser gewaschen und gesalzen. In der Regel setzt man 3-6 Proz. und nur der sehr lange aufzubewahrenden B. 10 Proz. Salz zu. Knetet man dann nach 12-24 Stunden abermals, so wird die Buttermilch viel vollständiger beseitigt als ohne das Salz. In neuerer Zeit benutzt man zum Kneten immer häufiger besondere Apparate, welche viel energischer wirken als die Hand. Häufig wird die B. mit Orlean gefärbt, indem man eine Lösung des Orleanfarbstoffs in fettem Öl (Butterfarbe, Orantia, Carottin) schon der Milch oder dem Rahm zusetzt. Auch mit Möhren und Ringelblumen (Merliton) wird die B. gefärbt. Zur Konservierung der B. wird statt des reinen Kochsalzes auch ein Gemisch von solchem mit Salpeter und Zucker angewandt. Andre Konservierungsmittel, wie Borax, Borsäure, Alaun, Salicyl säure, Metaphosphorsäure (Butyrosator), sind verwerflich, da gute, rationell bereitete, gesalzene B. ohnehin allen Anforderungen entspricht, die man in Bezug auf Haltbarkeit machen kann. Die für den überseeischen Export bestimmte, meist aus süßem Rahm dargestellte B. wird in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen verpackt und kommt als präservierte B. in den Handel. Um die B. für die Küche und Backstube längere Zeit zu konservieren, schlägt man sie mit Salz in Fässer und Steingutnäpfe ein oder schmelzt sie bei 40°, schäumt gut ab, läßt sie geschmolzen 6 Stunden ruhig stehen und gießt sie dann durch Leinwand in gut gereinigte Töpfe. Der Verlust beträgt etwa 20 Proz. Die geschmolzene B. (Schmalz, Butterschmalz, Schmelzbutter, Flößbutter) hält sich etwa ein Jahr unverändert. Durch Schmelzen bei 40°, Mischen mit erwärmter Milch oder Rahm im erwärmten Butterfaß und Ausbuttern bei 16° soll man die geschmolzene B. für den Tischgebrauch geeignet machen können. Ungesalzene, gut ausgearbeitete, unverfälschte B. enthält:

 

^[Liste]

 

Wasser 8-18 Proz., im Durchschnitt 15 Proz.

 

Fett 80-90 Proz., im Durchschnitt 83,2 Proz.

 

Käse 0,4-1,1 Proz., im Durchschnitt 0,75 Proz.

 

Milchzucker 0,3-1,1 Proz., im Durchschnitt 0,90 Proz.

 

Mineralstoffe 0,1-0,2 Proz., im Durchschnitt 0,15 Proz.

 

Der Wassergehalt beträgt bei gesalzener B. 12,5-13 Proz., bei stark gesalzener Dauerbutter 9,5 Proz. Das spezifische Gewicht der ungesalzenen B. ist 0,94, das der gesalzenen 0,95. Verfälschungen der B. mit Wasser, Buttermilchbestandteilen, Mehl und andern fremden Stoffen entdeckt man leicht, indem man B. in einem etwa 30 cm langen, an einem Ende zugeschmolzenen Glasrohr schmelzt, das Rohr verkorkt, in ein Tuch wickelt und an letzteres da, wo sich der Kork befindet, einen starken Bindfaden anknüpft, dessen andres Ende oben an einer elastischen Stange festgeknüpft ist. Man stemmt dann den untern Teil dieser Stange gegen den Boden und schwingt das Tuch mit dem Gläschen an dem Bindfaden rasch im Kreis herum. Durch die Zentrifugalkraft wird die Trennung des flüssigen Fettes von allen schweren Körpern, welche sich am zugeschmolzenen Ende des Rohrs ablagern, herbeigeführt. Schon nach 60-80 Schwingungen kann die Grenze zwischen Fett und fremden Stoffen beobachtet und mit Hilfe einer auf dem Rohr befindlichen Skala das Verhältnis beider zu einander ermittelt werden. Läßt man das verkorkte Rohr mit der geschmolzenen B. längere Zeit ruhig in heißem Wasser stehen und rollt es nur von Zeit zu Zeit in senkrechter Stellung zwischen den flachen Händen, so scheiden sich die Verunreinigungen ebenfalls vollständig und scharf ab.

 

Als Surrogat der Kuhbutter kommt die sogen. Kunstbutter (Sparbutter, Oleomargarin) im Handel vor. Zur Darstellung derselben wird sorgfältig von Fleischteilen befreiter Rindertalg mit kaltem Wasser gewaschen, in einer Hackmaschine zerkleinert und bei 60° im Wasserbad geschmolzen. Das vom Bodensatz klar abgegossene Fett läßt man 12-24 Stunden bei 20° ruhig stehen, preßt bei einer Luft temperatur von 30° das ausgeschiedene Stearin ab (die Preßkuchen dienen zur Kerzenfabrikation), bringt das abgelaufene Fett bei 20° in Butterfässer und buttert es mit 1/6-1/5 saurer Milch und etwas Orleanfarbstoff. Sobald ein gleichmäßiges Gemisch entstanden ist, läßt man dasselbe ab und verarbeitet es weiter wie gewöhnliche B. Nach einem andern Verfahren wird sorgfältig gereinigter und zerkleinerter Talg mit fein zerschnittenem Schaf- oder Schweinemagen, etwas Pottasche und Wasser bei 45° digeriert, bis das Fett vollständig von dem einhüllenden Gewebe getrennt ist, dann abgegossen, mit etwa 2 Proz. Salz versetzt und der Ruhe überlassen. Das vollständig geklärte Fett bringt man in Kristallisationsgefäße, läßt es bei 20-25° stehen und preßt das ausgeschiedene Stearin ab. Das abgelaufene flüssige Fett erstarrt butterartig, ist viel haltbarer als B. und kommt als ordinäre Kunstbutter in den Handel oder wird durch Buttern mit etwas Kuhmilch und den löslichen Bestandteilen von möglichst zerkleinertem Kuheuter in feinere Ware umgewandelt, auch wohl gefärbt, mit Kumarin etc. aromatisiert und schließlich wie echte B. behandelt. Gute Kunstbutter hat einen milden, durchaus nicht unangenehmen Geschmack, ist sehr haltbar und ausgiebig und ersetzt die Kuhbutter zum Schmelzen und Backen vollständig.

 

Der Verbrauch an B. ist am größten in den zentralen und nördlichen Ländern, minder bedeutend in den südlichen, in welchen das Öl häufig an ihre Stelle tritt. Die in den Tropen fabrizierte B. ist meistens flüssig. In Indien und im ganzen Orient heißt sie Ghi und bildet in vielen Gegenden einen bedeutenden Handelsartikel. Die größten Butterkonsumenten der Erde sind die Araber, und es werden daher große Quantitäten aus Suakin, Koseïr und Massaua nach den arabischen Häfen verschifft.

 

Die meiste und feinste B. für den Welthandel liefern Frankreich, Dänemark, Schweden, Finnland und Holland. Auch Österreich, Oberitalien und Deutschland (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Ostpreußen, Ostfriesland etc.) exportieren viel B., und der Hauptkonsument namentlich für hochfeine Ware ist England, während die überseeischen Länder mit weniger feiner B. sich begnügen. Derartige B. liefern auch Nordamerika und Kanada in großen Massen auf den Weltmarkt.

 

Über die Erfindung der B. ist nichts bekannt; wo im Altertum B. erwähnt wird, bleibt es ungewiß, ob der Stoff mit unsrer heutigen B. identisch ist. Jedenfalls sind weder Griechen noch Römer Erfinder der Butterbereitung, vielmehr dürften erstere durch Skythen, Thraker und Phrygier, die Römer vorzugsweise durch die Germanen mit der B. bekannt geworden sein. Auch wurde die B. bei ihnen wohl hauptsächlich als Salbe und Arzneimittel benutzt. Im Norden von Europa, in Skandinavien, scheint die B. vor Ausbreitung des Christentums ein seltener Artikel gewesen zu sein. Ein Surrogat der B. wurde durch Abpressen von erwärmtem Talg schon vor längerer Zeit dargestellt; die jetzt als Kunstbutter in den Handel kommende Ware ist eine Erfindung von Mège-Monriès, welcher sich auf Anregung Napoleons III. mit der Sache beschäftigte. 1869 wurde das Verfahren in England, 1873 in Amerika patentiert. Litteratur s. Milch.

Benny takes his new ship, 'The Sea Separator' down to explore an undiscovered alien water world. A planet of red flaming rocks, pink plants and green seas.

 

I've been working on this moc for about 3 weeks. It came together really quickly after I knocked the sea craft together on Christmas day. Although the colours on the ship aren't completely faithful, I knew from an early stage I wanted to adopt the Classic Space theme for it.

Used to separate solids from air. These were located in a gold leaf manufactory.

Lightroom - not much

Changed temp from 4150 to 4644 to warm the image some

Sharpened using:

- amount: 79

- radius: 0.6

- detail: 25

- masking: 54

 

Photoshop

- Made a new layer and did spot heal brush work to fix any skin blemishes

- Cut out the subject using Fluid Mask 3 + some brushwork in a mask

- Made a new background by filling with gray and then layering on a white-to-transparent gradient centered around the subject's face and then set the layer to 49% opacity

- To mitigate the banding lines I merged the background layers and added noise

- I ran Calvinize at 100% (Calvinize is a technique from Calvin Hollywood)

- High details layer brushed onto the skin and hair at about 30% if I recall

- Totally Rad Action : Yin Yang -- darkened the shadows on the subjects muscles at about 10% opacity. Lightened the highlights on the subject's body at about 10 to 15% and brightened the subject's face camera left at about 60%

- Ran Totally Rad Action : Shadow Separator to bring out some detail in the highlights and set the layer opacity to 54%

- Added a Vibrance layer and reduced the vibrance of the image to -32

 

The image is uploaded at full resolution to show detail in case you're interested.

The Secret's in the Circle - the NEW Merry-go-round cup - showing No. 13-35 "Low 'n' Behold"

Mobile Frames use 'Brick Separator'

 

It's super effective

This is Sparta NPU!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So I challenged myself to build something with the brick separator, though it is a tool, it is still made by Lego and can connect with bricks is therefore a piece it can be found here if you dont know what it looks like, www.brickset.com/detail/?set=821-1 , which is fairly hard, because of only two brick connections on the whole piece. So I came up with this guy, a little tablescrap. I think he turned out great. Enjoy!

I'm not the first to do this, only the latest. Now maybe I won't keep misplacing my brick separator during show setup.

AKA: The horror of too many brick separators

This has become a very popular cake, it was actually made for a brides wedding in 2006 and because of excellent timing it managed to be included in my "Cakes to Inpire and desire" book.

To find out how decorated it have a look at the book itself - go on treat yourself!

lindyscakes.co.uk/CakestoInspireandDesire.htm

The sync separator, vertical oscillator and vertical output circuits are done :)

Just a quick shot to show how I used lego to create separators for Agricola parts in the box. I thought some people might find it interesting.

This build was based around brick separators for the hull and a tree ornament for the pilot capsule.

 

Equipped with two arms for retrieving underwater items. 2 sonar dishes on either side, HD video camera on the out side and live feed camera on the inside above the pilot.

In Lightroom:

Warmed it up about 1k

Raised the fill light from 0 to 30

Bumped the exposure .14

Dropped the blacks from 5 to 0

Applied Totally Rad Preset: Boogie Nights | Strong

Dropped the clarity some (from what was applied by the preset)

Now the picture is a little washed out overall. So, time for some graduated filters:

1) on the bottom to about 4/5 up the frame lowered the exposure .58 and raised the contrast 90

2) on the top-left to just over the subject's face lowered exposure 2 stops and raised contrast to 100

3) on the top right corner to just beyond the subject's head dropped the exposure 1.5 stops and raised contrast to 100

 

In Photoshop:

Removed any skin blemishes or suit fuzz I could find

Ran Calvinize (from Calvin Hollywood) at 50%

Ran Totally Rad Actions Shadow Separator at 48% and masked out the left and right sides of the frame to effectively run the shadow separator on just the subject.

Ran a details enhancement action (picked up from Calvin Hollywood) selectively on the subject at varrying opacities

Ran Totally Rad Actions and lightened parts of the face and any highlights on the suit jacket and pants to give them a little more depth.

1 2 ••• 10 11 13 15 16 ••• 79 80