View allAll Photos Tagged schweiz
L`Aire ( Fluss Bach Fliessgewaesser Wasserlauf creek river ruisseau torrente ) im Kanton Genf - Genève in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach G.enf am Dienstag den 30. Mai 2023
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni230530 KantonGenf KantonGenève
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020623
**************************************************************************************************************
NIF
Switzerland (German: Die Schweiz[7] French: Suisse, Italian: Svizzera, Romansh: Svizra, officially the Helvetic Confederation[8]) is a landlocked alpine country of roughly 7.7 million people (2009) in Western Europe with an area of 41,285 km². Switzerland is a federal republic consisting of 26 states called cantons. Berne is the seat of the federal authorities, while the country's economic centres are its three global cities, Geneva, Basel and especially Zürich. Switzerland is one of the richest countries in the world by per capita gross domestic product. Zürich and Geneva have respectively been ranked as having the first and second highest quality of life in the world.[9]
Switzerland is bordered by Germany to the north, France to the west, Italy to the south and Austria and Liechtenstein to the east. The country has a long history of neutrality — it has not been at war since 1815 — and hosts many international organizations, including the Red Cross, the World Trade Organization and one of the U.N.'s two European offices. However, it is not a member of the European Union.
Switzerland is multilingual and has four national languages: German, French, Italian and Romansh. The country's formal name is Schweizerische Eidgenossenschaft in German, Confédération suisse in French, Confederazione Svizzera in Italian and Confederaziun svizra in Romansh. The establishment of Switzerland is traditionally dated to 1 August 1291; the first of August is the national holiday.
Im Wald über dem Rippischtal auf Höhe Stallikon-Tiefenau wurden bei zahlreichen Bäumen absichtlich die Rinde beschädigt damit diese absterben. Foto Martin Platter (Copyright-geschützt)
25.Dragonboat Festival Basel
1.August 2015 Kraftwerkinsel Birsfelden / Schweiz
Meinen PrintArt Künstlershop besuchen
Die ETH Week 2023 am Montag, 11. September 2023 in Zuerich Hoenggerberg. Field Trip Eberhard Bau AG (ETH/Alessandro Della Bella)
Schweiz Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
Friedenskundgebung der GSOA fotografiert am Samstag, 9. Dezember 2023 in Bern. (liveit.ch / Jana Leu)
Friedenskundgebung der GSOA fotografiert am Samstag, 9. Dezember 2023 in Bern. (liveit.ch / Jana Leu)