View allAll Photos Tagged schweiz

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug entlang dem Walensee im Kanton St. Gallen der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Walensee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Ostschweiz

 

- Zuflüsse seit 1.8.1.1 E.scherkanal ( L.inth ) und S.eez

 

- Abfluss : L.inthkanal

 

- O.rte am U.fer : W.eesen und W.alenstadt

 

- Höhe über Meeresspiegel : 419 m ü. M.

 

- Fläche : 24 km²

 

- Maximale Tiefe : 151 m

 

- Besonderheiten => BFS-Nr.: 9179

.

.

.

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den

Kantonen St. G.allen und G.larus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Name

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Name bedeutet See der Welschen (vgl. W.alchensee in B.ayern ), da im Frühmittel-

alter der Walensee die Sprachgrenze zwischen den im W.esten siedelnden A.lamannen

und den R.ätoromanen, den W.elschen, im O.sten bildete.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geographie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe be-

trägt 151 m. Durch seine besondere Lage ( inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis

zu 1000 Meter hohe Steilhänge ) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad

kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im S.ommer selten über 20 °C warm. Ge-

prägt wurde das U - T.al durch den R.heingletscher in der W.ürmeiszeit.

 

Der H.auptzufluss war ursprünglich die S.eez. Seit der L.inthkorrektion in den Jahren

1.8.0.7 bis 1.8.1.1 ist die G.larner L.inth durch den E.scherkanal der Hauptzufluss. Die

L.inth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom G.larnerland aus direkt in

Richtung Z.ürichsee. Die Verbindung zwischen L.inth und W.alensee wurde durch die

M.aag hergestellt, die sich bei Z.iegelbrücke mit der L.inth vereinigte.

 

O.rtschaften am Walensee sind W.alenstadt, M.ols, U.nterterzen, M.urg, M.ühlehorn, und

W.eesen sowie am N.ordufer die Dörfer B.etlis und Q.uinten. Bei Touristen am beliebte-

sten ist die a.utofreie O.rtschaft Q.uinten, welche nur durch S.chiff oder durch eine mehr-

stündige Wanderung zu erreichen ist und ein M.ittelmeerklima bietet. Nördlich befindet

sich das auf einer T.errasse hoch über dem See gelegene A.mden und die B.ergkette der

C.hurfirsten. S.üdlich des S.ees liegen die W.inter- und S.ommer - T.ourismusregionen

F.lumserberg und K.erenzerberg.

 

Durch die L.inthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der

See jeweils sein früheres Aussehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V.erkehr

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Eroberung durch die R.ömer um das Jahr 15 v. Chr. lag der Walensee im G.renz-

bereich der r.ömischen P.rovinzen R.aetia ( R.ätien ) und G.ermania s.uperior ( Oberger-

Manien ). Die r.ömischen v.ici C.entum P.rata ( K.empraten ) und T.uricum ( Z.ürich )

dienten auf dem W.asserweg W.alensee – Z.ürichsee über die L.immat und den R.hein als

K.notenpunkte des W.arenverkehrs über die A.lpenroute.

 

Verkehrstechnisch war der Walensee seit der A.ntike eine grosse Herausforderung, da es

dort kaum Ebenen gibt. So trassieren die B.ahnstrecke Z.iegelbrücke - C.hur resp. die ehe-

malige S.üdostbahn S.argans - R.apperschwyl wie auch die A.utobahn A.3 den Walensee

durch G.alerien und T.unnels.

 

Bis zur Eröffnung der W.alenseestrasse war auf dem L.andweg die P.assage zwischen der

L.inthebene und W.alenstadt nur über den K.erenzerberg zwischen M.ollis und Q.uarten

möglich. Bis in die frühe N.euzeit wurde der W.arenverkehr zwischen Z.ürich und C.hur

deshalb per S.chiff auf dem W.alensee befördert. Seit der Errichtung des L.inthkanals

konnten G.üter direkt mit dem S.chiff von W.alenstadt nach Z.ürich gefahren werden.

 

1.9.7.4 wurde in der L.inthebene die v.ierspurige A.utobahn A.3 eröffnet. Zwischen

W.eesen und M.ühlehorn wurde aus ihr eine zweispurige W.alenseestrasse. Sie bestand

im Wesentlichen aus der H.auptstrasse durch die Dörfer M.ühlehorn, M.urg, U.nterterzen

und M.ols. Bei W.alenstadt begann die F.ortsetzung der N.3.

 

Die H.auptstrasse hatte zwar gewöhnliche Verbindungen und F.ussgängerstreifen, war

aber dennoch einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Der Walensee erhielt durch

diesen E.ngpass einen schweizweiten R.uf als N.adelöhr für den V.erkehr, da sich bei

hohem Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen häufigen schweren Verkehrs-

u.nfällen jeweils kilometerlange S.taus in der L.inthebene bildeten.

 

Jahrelang war die Meldung «S.tau am Walensee» in der Ostschweiz so geläufig, dass die

K.abarettisten des in den achtziger Jahren populären T.rio E.ugster dem Walensee den

Beinamen Qualensee verlieh. Zur gleichen Zeit wurde die heutige W.alenseeautobahn in

Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bauunternehmungen gebaut. Die Bauleitung über-

nahm das Bauingenieurbüro Locher & Cie A.G in Z.ürich.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.5.0 ging im Walensee das D.ampfboot D.elphin unter.

.

.

.

1.9.5.1 wurden im Walensee von der Schweizer A.rmee eine Tonne deutsche M.G 4.2

........... versenkt. Zwischen 1.9.6.0 und 1.9.6.5 wurden weiter 200 Kg M.unition versenkt,

........... die genauen V.ersenkungsorte sind nicht bekannt.

.

.

.

Das vollbeladene K.ies - Transfer - S.chiff B.risi sank im A.pril 2.0.0.6 innert Sekunden.

Nach zwei Monaten glückte die Bergung des S.chiffes aus etwa 130 Metern Tiefe. Nicht

unwichtig war, dass die ganze Ladung beim Versinken des Schiffes auf den Seeboden

gekippt wurde.

 

Die K.iesladung eines solchen grösseren L.edischiffes beträgt mindestens 300 Tonnen.

Ursache waren die offen gebliebenen R.evisionsluken, durch welche Wasser eines Lecks

ungehindert in alle weiteren Schotts eindringen konnte.

 

Am O.stufer des Sees befindet sich bei W.alenstadt die W.alensee - B.ühne, auf der seit

2.0.0.5 im S.ommer M.usicals aufgeführt werden.

.

.

.

.

( BeschriebWalensee AlbumWalensee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça

Szwajcaria Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usflug zur T.aminaschlucht , S.ee Il L.ai auf der L.enzerheide , B.ellinzona und L.uzern zusammen mit M.utter und H.anni am Donnerstag den 10. September 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter mit dem P.ostauto bis B.ad P.fäfers (SG - 680m)

.

.

Wanderung durch die T.amina - S.chlucht

.

.

Rückfahrt mit dem P.ostauto nach B.ad R.agaz und kurzen Spaziergang durchs D.orf

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach C.hur und mit dem P.ostauto auf die L.enzerheide

.

.

Kurzen S.paziergang entlang dem S.ee I.l L.ai

.

.

Weiterfahrt mit dem P.ostauto nach T.iefencastel und weiter mit dem Z.ug nach T.husis

.

.

Mit dem P.ostauto über den S.an B.ernadiono P.ass ins T.essin nach B.ellinzona

.

.

B.esichtigung des C.astelgrande mit dem 28 Meter hohen T.urm " T.orre N.era " auf welchen wir gestiegen sind

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach L.uzern

.

.

Spaziergang durch L.uzern bei N.acht während dem A.bendverkauf

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 19. Juni 2011

******************************************************************************************************************

 

24 / NIF

Foto: Philipp Zinniker

 

ZVG Buskers Bern / Philipp Zinniker

buskersbern.ch

Der Obwaldner Alphornblaeser Klaus von Moos laesst es sich am Samstag, 17. Mai 2003 auf der Alp Aelggi oberhalb Sachseln trotz Regenschauer nicht nehmen, in sein Horn zu blasen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Blick auf Oberdiessbach und Konolfingen

Blick von Chesjen bei der Britanniahütte Richtung Egginer (Gipfel ist nicht zu sehen). Auf dem Weg von Platjen zur Britanniahütte

2. Radquer in Mettmenstetten mit Masters-Schweizer-Meisterschaften am Sonntag, 8. Oktober 2017.

Foto Martin Platter

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Frankfurt am Main U-Bahn

Hauptstrasse, Rheineck, St. Gallen, Schweiz

Bienenfresser, Wallis, Leukerfeld

Rendezvous Bundesplatz 2014 - Zeitreise im Paradies - am Bundeshaus in der Berner Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sagenhaft – die Verwandlung des Bundeshauses in eine Zeitreise im Paradies

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Lichtshow am Bundeshaus in der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Zum vierten Mal wird diesen Herbst das Bundeshaus während sechs Wochen mit einem komplett neu konzipierten Ton- und Lichtspektakel in Szene gesetzt.

 

Das Rendez - vous Bundesplatz lässt auch dieses Jahr wiederum das Parlamentsgebäude im speziellen Licht erstrahlen zum Thema „Zeitreise im Paradies“.

 

Ausgangspunkt der diesjährigen Show ist das Zeitlabor des Eidgenössischen Instituts für Metrologie (METAS) mit einer der weltweit präzisesten Atomuhren in W.abern / Bern. Die F.O.C.S ( F.ontaine C.ontinue Suisse ) misst die „Zeit unserer Zeit“, die sich stets weiter zu beschleunigen scheint, mit einer Genauigkeit von einer Sekunde Abweichung in 30 Millionen Jahren.

 

In der Inszenierung geraten plötzlich die Weltzeiten der Städte durcheinander, laufen teils rückwärts, sind blockiert, wechseln die Stunden, als ob es Sekunden wären… Die Zeit auf dem Planeten gerät komplett aus dem Lot, sie spielt „verrückt“.

 

Dank dem Zusammenspiel von Musik unterschiedlichster stilrichtungen und monumentalen, minutiös auf das Gebäude abgestimmten Bildern entsteht ein besonderes und

sinnliches Erlebnis.

.

.

.

.

Siehe auch : www.rendezvousbundesplatz.ch

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Bundeshaus der Schweiz

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als Bundeshaus ( franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale; lat. gemäss Aufschrift am Fries"Curia Confoederationis Helveticae" ) wird das Schweizer Regierungs- und Parlamentsgebäude in der Altstadt - Stadt Bern bezeichnet.

.

.

.

**************************************************************************************************************

G e s c h i c h t e

**************************************************************************************************************

.

.

Das Gebäude wurde 1902 nach Plänen des Architekten Hans Wilhelm Auer ( 1847 – 1906 ) unter ausschliesslicher Verwendung von Schweizer Materialien fertiggestellt.

.

.

**************************************************************************************************************

Es besteht eigentlich aus drei Gebäudeteilen:

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Bundeshaus W.est ( ehemaliges B.undes - R.athshaus 1852 – 1857 )

 

- in der Mitte das markante Parlamentsgebäude ( fertiggestellt 1902 )

 

- Bundeshaus O.st ( 1888 – 1892 )

.

.

.

Das typische Merkmal des Bundeshauses ist die D.achkonstruktion des H.auptgebäudes : Die drei K.uppeldächer.

 

Diese sind aus K.upfer angefertigt und waren dementsprechend früher einmal K.upferfarbig, da das K.upfer aber mit der Zeit oxidierte, hat sich eine grünliche Patina gebildet die bis heute geblieben ist.

.

.

.

.

( BeschriebBundeshaus AlbumBundeshausinBern AlbumStadtBern Schweizerische Eidgenossenschaft Kanton Altstadt Bern Bärn Berne Berna Bundeshaus Palais fédéral Palazzo federale Gebäude Building Archidektur Parlamentsgebäude Regierungsgebäude Regierung Parlament Sandstein Curia Confoederationis Helveticae confoederatio helvetica Helvetia Hauptstadt Capitol StadtBern Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город Stad Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der Licht - Show Rendezvous Bundesplatz in Bern am Samstag den 25. Oktober 2014

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni141025 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern AlbumBundeshaus

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hummel ( Bombus - Familie echte Bienen - Insekt Fauna ) beim Graben eines Loches auf dem Ostermundigenberg ob Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kurze Wanderung auf den Ostermundigenberg am Sonntag den 03. Mai 2008

.

.

D.ennigkofenweg - T.reppe - Z.ivilschutzanlage - S.chweizerfamilie F.euerstelle -

O.stermundigenberg ( BE - 732m - 9x ) - R.üti - D.ennigkofenweg

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090503 AlbumZZZZ090503WanderungOstermundigenberg KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Ein Rundgang in Zernez - Dorfansichten. Das Schloss Planta-Wildenberg

Foto der Schweiz Roadshow in Düsseldorf

 

Wir waren am 18. Oktober 2012 in Düsseldorf im SeventyOne und haben einige Fotos von der Roadshow gemacht und mitgebracht. Mehr zum Thema Eventmarketing, MICE und Social-Media auf unserem eveosblog für Marketing, Events & Social-Media.

 

Foto von eveosblog, Henning Stein

 

Hinweis zur Nutzung dieses Fotos

Du kannst dieses Foto gerne unter Beachtung der angegebenen Creative-Commons Lizenz auf deiner Webseite verwenden, in deinem Magazin oder einer Zeitung abdrucken - aber: wenn du dieses Foto benutzt musst du uns als Quelle unter dem Foto nennen (Foto: Henning Stein, eveosblog.de) und - insofern du das Foto online benutzt - unseren Blog natürlich mit www.eveosblog.de verlinken. 'no-follow' Links gelten nicht. Dankeschön!

Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz

.

.

.

Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...

.

.

.

«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4

.

.

«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8

.

.

.

Siehe auch : www.salamanderverlag.ch

.

.

.

Alternative Fotos finden sich auch unter:

.

.

www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by

.

.

www.instagram.com/hurnichristoph/

.

.

twitter.com/hurni_christoph

.

.

.

.

#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

 

BPSBST7003 Hurni190716

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300621

**************************************************************************************************************

 

NIF

ins Val da Fain (Heutal)

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:

Operator: Fattal

Parameters:

Alpha: 1

Beta: 0.9

Color Saturation: 1

Noise Reduction: 0

------

PreGamma: 1

 

Mit der Bahn ins Hochgebirge.

Rosenlauital bei Meiringen, Switzerland

Meine Nachbarin Erika

The lettering on the side of these units (RABe 526, if you want to be technical) always gives me a headache.

Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:

Operator: Fattal

Parameters:

Alpha: 1

Beta: 0.9

Color Saturation: 1

Noise Reduction: 0

------

PreGamma: 1

 

Patrick Reusser OK-Praesident

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Kirche Buchen - Buechechiuchli ( Church - Eglise - Chiesa => Baujahr 1935 ) im Dorf Horrenbach-Buchen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Kirche Buchen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1936

 

- Erste Erwähung :

 

- Besonderes :

 

- O.rgel :

.

.

.

Die Kirche Buchen steht in der Gemeinde Horrenbach-Buchen im Berner Oberland im

Kanton Bern in der Schweiz.

.

.

.

.

( BeschriebKircheBuchen KircheBuchen AlbumKirchenundKapellenimKantonBern

KantonBern Berner KircheKantonBern AlbumKircheKantonBern Kirche Church Eglise

Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja

Церковь Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usflug auf den S.puren von G.rossi mit A.ndre - T.hesi - G.rossi und G.rossäti durch`s

E.mmental am Dienstag den 23. April 2013

.

.

T.hun - S.teffisburg - S.chwarzenegg - R.öthenbach - W.ürzbrunnen - B.owil - R.ütihubelbad

W.ichtrach - T.hun

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130423 AlbumZZZZ130423AufdenSpurenvonGrossi KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070416

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hoch über dem Rhonetal das Wärmekraftwerk in Chavalon. Das einzige Ölheizkraftwerk der Schweiz wurde 1965 in Betrieb genommen und 1999 stillgelegt.

1 2 ••• 41 42 44 46 47 ••• 79 80