View allAll Photos Tagged osterode

Zorki 4, Rollei RPX400, Caffenol-C-H 15 Min.

 

Development details on FilmDev

Impressionen aus Osterode -

mist is upcoming from the left

Was läuft denn heute im Kino? / What's in the cinema today?

damals noch brandneu - der 628 auf der Strecke Seesen - Herzberg (Harz)

Bergkaserne (koszary na górze). Old barracks near Garnizonowa street).

Divided reverse. Letter magnanimously translated by Nettenscheider, penned on 20.8.1917 and addressed to Mrs Klara Kessler in Schmiedefeld, the author thanks his wife for her last letter. Einheitsstempel: L.B.R.I.R. 18. Printed in Berlin.

 

"Ein Liebesdiemst. Australischer Soldat trägt seinen verwundeten Kameraden zum Feldlazarett."

 

The original photograph from which this print was copied / coloured is a British Admiralty official photograph. It is on file with a few captions.

 

From the AWM site:

 

“An Australian bringing in a wounded comrade to hospital. Notwithstanding the unhappy situation, they joked as they made their way down from the front. In the distance can be seen North Beach, running towards Suvla.”

 

“The irrepressible Australians at Anzac. One of them bringing in a wounded comrade.” (G00599 original caption)

 

“An Australian carrying a wounded comrade on his shoulders on Walkers Ridge down to a medical aid post. The men were cracking jokes as they made their way down from the front.” (H10363 original caption)

 

"This photograph was stated by Charles Bean to have been staged by the photographer. It was a re-enactment of an event frequently seen. The man carrying his comrade was identified in the 1920s as Lance 1353 Corporal Clarence Simpson Elliott, C Company, 2nd Battalion. He has also been identified as 913 Private Frederick John Schenscher, 27th Battalion, who was awarded a DCM for rescuing wounded in France in 1917." (Q 13622 Imperial War Museum's original Admiralty caption)

 

www.awm.gov.au/collection/H10363/

 

____________________________________________

Notes:

 

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18 (+1. u. 2. MG.-Kp.)

 

Aufgestellt in Braunsberg (I.), Dt. Eylau (R.Stb., II.) und Osterode (III.)

Unterstellung:1. Res.Div.

Kommandeur:Oberstleutnant Frhr. v. Lützow (I.R.Nr. 152)

 

I.:Major v. Schlieben (I.R.Nr. 59)gef.: 17.11.14 II.:Major v. Poten (I.R.Nr. 152)gef.: 22.11.14

III.:Major Frühling (I.R.Nr. 152)

 

Verluste:

Olympus OM-D E-M10 mit M42 Objektiv Revuenon 24mm f4 Macro (aka Enna Macro Ennalyt 24mm f4)

Yashica MAT EM - Fuji NHG II 800.

 

2001 abgelaufen und auf ca. 320 ASA belichtet.

 

Expired 2001, exposed at 320 ASA

 

Osterode / Ostroda (Polen)

Deutschland / Niedersachsen - Bergbaumuseum Rammelsberg

 

The Rammelsberg is a mountain, 635 metres (2,083 ft) high, on the northern edge of the Harz range, south of the historic town of Goslar in the North German state of Lower Saxony. The mountain is the location of an important silver, copper, and lead mine, the only mine which had been working continuously for over 1,000 years when it finally closed in 1988. Since 1992, the visitor mine of Rammelsberg has become a UNESCO World heritage site.

 

According to legend, the mountain was named after a knight called "Ramm", who was a henchman of Emperor Otto the Great. In 968, whilst out hunting, the knight tied his horse to a tree, in order to pursue some deer through almost impassable terrain. His charger impatiently pawed the ground with its hooves whilst waiting for his master to return and so exposed a vein of silver ore. According to another explanation, the name may be derived from the widespread ramsons (Low German: Ramsen) found on the slopes. It is most probably however, that "ram" is a very old word-explanation for "ore with copper". In Italian today "rame" means "copper".

 

Unlike the mineral deposits of the Upper Harz, the ore deposits at the Rammelsberg were caused by the escape of hot, metal-bearing, thermal springs on the sea floor in the Devonian period. This formation is referred to as a sedimentary exhalative deposit. At the bottom of the Devonian sea, two large lenses of ore were formed that were later caught up in the folding of rocks during the Carboniferous period and so lie overturned at an angle in the mountain.

 

Ore mining started in the "Old Bed" or "Old Orebody" (Altes Lager), exposed on the surface by erosion, during the Bronze Age. The "New Bed" (Neues Lager) was only discovered in the 19th century as a result of specific exploration. The mines were exhausted only in the 1980s, and were shut down in 1988. The ore contained an average of 14% of zinc, 6% lead, 2% copper, 1 g/t gold and 140 g/t silver.

 

The mining history of the Rammelsberg occurred as a continuous process in different phases. Initially the main product was copper ore, then, (much) later lead, and with lead, silver.

 

The analysis of written sources and archaeological finds of unsmelted pieces of ore and slag found during archaeological excavations between 1981 and 1985 at Düna (near Osterode) in the South Harz indicates that the earliest mining activity at the Rammelsberg occurred in the late 7th century AD (968AD). Anglo-Saxon burial objects made of Harz ore were also excavated in England.

 

Mining on the Rammelsberg was first mentioned in the records around 968 by the Saxon chronicler, Widukind of Corvey. According to his Res gestae saxonicae, Emperor Otto the Great had silver ore deposits (Latin: venas argenti) opened and extracted. The mining settlement of Goslar was not mentioned until 979. In 1005, attracted by the presence of silver, King Henry II of Germany had the Imperial Palace of Goslar (Kaiserpfalz Goslar) built at the foot of Mt. Rammelsberg, which, extended by his Salian successors Conrad II and Henry III, gradually replaced the former Royal palace of Werla.

 

The profitable mines remained a Reichsgut directly belonging to the Holy Roman Emperor. When in 1175 Emperor Frederick Barbarossa called for support on his campaign against the Italian cities of the Lombard League, the Welf duke Henry the Lion demanded his enfeoffment with the Goslar mines in return, which Frederick denied. Duke Henry laid siege to the town and had the mining installations demolished. Restored after his deposition in 1180, the Rammelberg mines were again contested in 1198/99 during the Welf-Hohenstaufen throne quarrel between his son Otto IV and Frederick's son Philip of Swabia.

 

After Imperial influence waned, the mines were held in pledge by the council of the Imperial city of Goslar, who officially purchased the entitlement to the rights and royalties from mining (Bergregal) in 1359. A mining accident is documented in 1376, when more than 100 miners were buried and killed. The main ores mined at Rammelsberg were lead-zinc ore, copper ore, sulphur ore, mixed ore (Melierterz), brown spar (Braunerz), barite ore (Grauerz), banding ore (Banderz) and kniest along with the important minerals of galena, chalcopyrite, sphalerite, baryte and vitriols. The chief metals extracted from these ores included silver, lead, copper and zinc, on which the wealth of Goslar was based.

 

The Goslar mines for centuries had been a thorn in the side of the Dukes of Brunswick-Wolfenbüttel ruling over the adjacent Harz estates. In 1552 - after decades of legal proceedings, feuds and skirmishing - Duke Henry V took the occasion of the city's weakened position upon the Schmalkaldic War and seized ownership of the mines from the citizens. Mining operations were further promoted by Henry's son and successor Duke Julius of Brunswick-Wolfenbüttel from 1568. During the Thirty Years' War the Goslar citizens once again tried to regain the Rammelsberg mines distinguishing themselves as loyal supporters of the Imperial forces against the Protestant commander Christian the Younger of Brunswick; however, to no avail as his nephew Duke Augustus the Younger reconciled with Emperor Ferdinand in 1642. Under the Welf dukes, gold was also won from the 18th century onwards.

 

With Goslar the Rammelsberg mines passed to the Kingdom of Hanover in 1814 and to the Kingdom of Prussia in 1866. Under the 1936/37 Rammelsbergprojekt, the mine was greatly expanded at the behest of the Nazi authorities as part of the Four-year plan. The Nazis saw the Rammelsberg with its metal ores as vital to their war efforts and the difficulty of mineral dressing the ore had been technically solved (using froth flotation). This led to the construction of the present-day surface installations under with their hillside processing plant and Rammelsberg shaft. The architects were Fritz Schupp and Martin Kremmer, who designed other important industrial buildings (including the Zeche Zollverein in the Ruhr area, now also a UNESCO World Heritage Site).

 

After more than 1000 years during which almost 30 million tonnes of ore were extracted, the mine was finally closed by the Preussag company on 30 June 1988 as the mineral deposits had been largely exhausted. A citizens' association argued forcefully against plans to demolish the surface installations and fill in the historic underground mine workings. Consequently, the disused mine was developed into a museum to preserve its heritage and display the history of the mine and its industrial equipment.

 

In 1992 the museum became a UNESCO world heritage project together with Goslar's Old Town. In 2010 this world heritage site was expanded to include the Upper Harz Water Regale, Walkenried Abbey and the historic Samson Pit. The Rammelsberg Museum and Visitor Mine is an anchor point on the European Route of Industrial Heritage (ERIH).

 

The historic mine has a number of special attractions including:

 

the Roeder Gallery (with a flatrod system and several water wheels that support the drainage of the pit and the hoisting of ore; there is a replica in the Deutsches Museum in Munich)

the Feuergezäher Vault (the oldest "nogged" (ausgemauert) underground mining space in Central Europe)

the Rathstiefste Gallery (medieval drainage adit; decorated with coloured vitriol encrustations)

the headframe (18th century)

the Master Malter's Tower (Maltermeisterturm) (oldest above-ground mining building in Germany)

old pithead dumps (the oldest being from the 11th and 12th centuries).

 

(Wikipedia)

 

Das Erzbergwerk Rammelsberg war ein Bergwerk zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz). Es liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

 

Das Bergwerk wurde 1988 nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegt; seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe, das seit einer Erweiterung im Jahr 2010 die Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft trägt.

 

Der 635,1 m ü. NHNZur Namensentstehung gibt es verschiedene Erklärungen:

 

Der Sage nach soll der Berg nach dem Ritter Ramm benannt worden sein, dessen Pferd während eines Jagdausflugs im Jahr 968 mit den Hufen das Erz freischarrte.

Von Heimatforschern wird der Name von Ramsen, der Harzer Bezeichnung für Bärlauch, abgeleitet. Rammelsberg wäre dann als „der mit Bärlauch bewachsene Berg“ zu deuten.

Eine weitere Erklärung besagt, dass sich der Begriff Ram auch in anderen Gebieten mit bergbaugeschichtlichen Traditionen wiederfindet, wie zum Beispiel bei Ramsau. Das italienische Wort für „Kupfer“ ist rame. hohe Rammelsberg erhebt sich über dem Bergwerk.

 

Im Unterschied zu den Ganglagerstätten des Oberharzes entstanden die Erzlager des Rammelsberges durch den Austritt heißer metallhaltiger Thermen am Meeresboden im Devon. Man nennt diese Entstehung synsedimentär-submarin-exhalativ (engl. Sedex). Am Boden des Devonmeeres bildeten sich zwei große Erzlinsen, die während der Karbonzeit in die Faltung der Gesteine mit einbezogen wurden und deshalb schräg im Berg liegen. Die Lagerstätte ist überkippt, dabei liegen die älteren Erzschichten zuoberst. Der Erzabbau begann im Alten Lager, das an der Erdoberfläche durch Erosion freigelegt wurde. Das Neue Lager wurde erst im 19. Jahrhundert durch gezielte Erkundung entdeckt.

 

Am Rammelsberg wurden hauptsächlich die Erzarten Blei–Zink-Erz, Kupfererz, Schwefelerz, Melierterz, Braunerz, Grauerz, Banderz und Kniest mit den Hauptmineralien Galenit (Bleiglanz), Chalkopyrit (Kupferkies), Sphalerit (Zinkblende), Baryt (Schwerspat), Pyrit sowie Vitriole gefördert. Aus den Erzen wurde unter anderem Gold, Silber, Blei, Kupfer und Zink gewonnen, worauf der Reichtum der Stadt Goslar im Mittelalter beruhte.

 

Neben den bereits genannten Hauptmineralien, die im Rammelsberg abgebaut wurden, konnten an dieser Fundstätte noch viele weitere Minerale nachgewiesen werden, so unter anderem Azurit, Calcit, Hemimorphit, Hydrozinkit, Kassiterit (Zinnstein), Smithsonit (Zinkspat, Galmei), Strontianit und verschiedene Turmaline. Für die Minerale Goslarit und Römerit ist Rammelsberg zudem Typlokalität. Insgesamt wurden hier rund 100 Minerale und ihre Varietäten identifiziert.

 

Schlacken und unverhüttete Erzbrocken, die bei archäologischen Ausgrabungen zwischen 1981 und 1985 am Herrensitz Düna am Südharz gefunden wurden, deuten nach Analysen auf eine Bergbautätigkeit am Rammelsberg bereits im 3. Jahrhundert hin. Agricola berichtet im Jahr 1556, dass seit 600 Jahren Bleivorkommen ausgebeutet wurden. Von Seiten des Museums wird von Bergbautätigkeit seit der Bronzezeit berichtet, was ansatzweise von der Arbeitsstelle Montanarchäologie beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege bestätigt wird.

 

Der Bergbau am Rammelsberg wurde erstmals um 968 von Widukind von Corvey in seiner Res gestae Saxonicae erwähnt. Demnach habe Otto der Große „im Sachsenland Silberadern eröffnet“ („in Saxonia venas argenti aperuit“).

 

Um 1150[ wurde der mit der Bergesfahrt zusammen 1600 m lange Rathstiefste Stolln angelegt, um die Gruben zu entwässern. Der älteste schriftliche Nachweis des Rathstiefsten Stollns stammt aus dem Jahr 1271. Er brachte gegen den in die Abzucht entwässernden (vermuteten) ältesten Stolln rund 25 m Teufe ein. Für die Auffahrung wurden zwölf Lichtlöcher angelegt, ein dreizehntes kam in späterer Zeit hinzu. Auf dem Rathstiefsten Stolln war eine Wasserkunst eingebaut, die das Wasser aus den tieferen Bauen hob.

 

Im Jahre 1376 ereignete sich ein Grubenunglück, bei dem mindestens 100 Bergleute durch hereinbrechende Gesteinsmassen verschüttet wurden und ums Leben kamen. Georgius Agricola erwähnt ein Unglück, bei dem etwa 400 Männer umgekommen sind. Der Zinkanteil der Erze wurde in jener Zeit nicht verwertet und verbrannte meist zu Zinkoxid.

 

Um 1455 war die Kunst auf dem Rathstiefsten Stolln nicht mehr in der Lage, die Wasser zu Sumpfe zu halten, weswegen der Rat der Stadt Goslar den ungarischen Bergbauunternehmer Janosz (auch Jan oder Johann) Thurzo engagierte, um einen neuen, tieferen Stolln zu treiben. Thurzo gründete dazu eine bergrechtliche Gewerkschaft, in der auch sächsische („Meißner“) Gewerken vertreten waren, und schloss mit dem Rat einen entsprechenden Vertrag ab. Mit 1000 Gulden Eigenkapital begann er 1468 den Stollnvortrieb. Das Mundloch des „Meißner Stollns“ liegt zwischen dem Breiten Tor und dem Osterfeld, neben der Abzucht. Nach wenigen hundert Metern Vortrieb kam es 1489 zu Streitigkeiten zwischen den Stöllnern und dem Rat,[16] die schließlich dazu führten, dass die Stöllner Goslar verließen. Thurzo verkaufte seine Anteile 1496 und der Rat versuchte nun den Stolln auf eigene Kosten weiter vorzutreiben. Dies geschah mit größeren Unterbrechungen, bis die Arbeiten schließlich 1550 endgültig eingestellt wurden. Zu diesem Zeitpunkt war der Meißnerstolln etwas über 1000 m lang.

 

Waren die Zechen ursprünglich in kaiserlichem Besitz (die Pfalz wurde deshalb von Werla nach Goslar verlegt), gelangte die Stadt in der Zeit zwischen 1360 und 1460 in den Pachtbesitz der Rammelsberger Gruben. Die Gruben wurden zum Teil nach den Eigentümerfamilien, zum Teil nach Eigenarten benannt.

 

In der Zeit von 1797 bis 1805 wurde das Bergwerk durch Johann Christoph Röder modernisiert. Er führte den Abbau mit Versatz ein und modernisierte die Förderung. Als Aufschlagrösche ließ er den später so genannten Roederstollen anlegen.

 

Ab 1906 wurde ein Kraftwerk betrieben und die Elektrifizierung des Bergwerks begonnen. In den 1920er Jahren wurde das Bergwerk Eigentum der Preussag und Braunschweig-GmbH.

 

In den Jahren 1932 bis 1945 wurden die Tagesanlagen modernisiert und zum großen Teil neu errichtet. Da die Nationalsozialisten den Rammelsberg mit seinen Buntmetallerzen als kriegswichtig ansahen und die schwierige Aufbereitung der Erze durch Flotation technisch gelöst war, wurde das Bergwerk im Rahmen des Vierjahresplanes stark ausgebaut. So entstanden im Zuge des Rammelsbergprojekts bis 1936/1937 die heutigen Tagesanlagen mit der Hangaufbereitung und dem Rammelsbergschacht. Architekten waren Fritz Schupp und Martin Kremmer, von denen auch andere bedeutende Industriebauten entworfen wurden (u. a. die Zeche Zollverein im Ruhrgebiet; heute ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe). Der weitere Betrieb und Ausbau geschah in den Kriegsjahren auch unter Einsatz von Zwangsarbeitern.

 

Die Preussag AG Metall betrieb das Bergwerk bis zur Schließung im Jahr 1988. Bis zur Stilllegung sollen rund 27 Millionen Tonnen Erz abgebaut worden sein.

 

Bedingt durch das Wirtschaftswunder und die 1950 stark gestiegenen Blei- und Zinkpreise unternahm man im selben Jahr Untersuchungen in den Banderzvorkommen. Nach erfolgreichen Versuchen, diese Armerze (verwertbarer Metallgehalt ca. 25 %) aufzubereiten, wurde 1953 die Banderzaufbereitung am Bollrich oberhalb von Oker in Betrieb genommen. Für die Planung der Anlage war – wie auch bei den bis heute erhaltenen Tagesanlagen am Rammelsberg – der Zechenarchitekt Fritz Schupp verantwortlich.

 

Die Anbindung der Anlage an das Erzbergwerk Rammelsberg erfolgte über die Grubenbahn durch den Gelenbeeker Stollen, dagegen erfolgte die Abfuhr der Konzentrate zur Bleihütte nach Oker und zur Zinkhütte Harlingerode über eine normalspurige Bahnstrecke.

 

Das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg sind Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).

 

Besondere Sehenswürdigkeiten des historischen Bergbaus sind unter anderem:

 

der Röderstollen (mit mehreren Kehr- und Kunsträdern, die der Entwässerung der Grube und der Erzförderung dienten; ein Nachbau befindet sich im Deutschen Museum München),

das Feuergezäher Gewölbe (ältester ausgemauerter Grubenraum Mitteleuropas),

der Rathstiefste Stollen (Entwässerungsstollen aus dem Mittelalter; mit farbigen Vitriolkrusten ausgekleidet),

das Anfahrhäuschen (18. Jahrhundert),

der Maltermeisterturm (ältestes erhaltenes Industriebauwerk Deutschlands),

alte Halden (älteste aus dem 11. und 12. Jahrhundert).

 

Nach weit über 1000 Jahren, in denen rund 27 Millionen Tonnen Erz gefördert wurden, wurde die Förderung am 30. Juni 1988 wegen weitgehender Erschöpfung der Lagerstätte eingestellt. Ein Bürgerverein setzte sich vehement gegen den geplanten Abriss der Tagesanlagen und die Verfüllung der historischen Grubenräume ein, so dass aus dem stillgelegten Bergwerk ein einzigartiges Museum wurde. Dem damaligen Bezirkskonservator Reinhard Roseneck gelang es, einen Antrag bei der UNESCO einzubringen, das Bergwerk zusammen mit der Goslarer Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe anzuerkennen. Dieser Antrag wurde 1992 vom Welterbekomitee akzeptiert. Im Jahre 2010 wurde die Welterbestätte um das Oberharzer Wasserregal, das Kloster Walkenried und die Grube Samson in St. Andreasberg erweitert. Das Bergwerk Rammelsberg wurde 2006 in die Liste der 77 ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen.

 

(Wikipedia)

Panoramafoto, frei Hand fotografiert mit Olympus E-PL3 und zusammengefügt mit Hilfe von Digikam / Kipi-Plugins / Hugin.

Contax 167MT, Yashica ML 3.5-4.5/35-105 mm, Rollei RPX400, Caffenol-C-H (rs) 12 Min..

 

Development details on FilmDev

Kiev 4AM, Orwo NP20 @ 64, Caffenol-C-M, Reflecta CrystalScan 3600, Vuescan, GIMP

 

Development details on FilmDev

Kleine Fichte im Waldboden

 

März 2018 in der ehemaligen Kaserne Osterode.

Contax 139, Carl Zeiss Planar 50mm/1.7, Fomapan 200, Caffenol-C-M-rs 12 Min.

 

Development details on FilmDev

History

The Celler "Zuchthaus (jail)", as it is called in the colloquial language to this day, is regarded as the oldest prison in Germany still in function. Here, over three centuries, all the important phases of modern correctional system can be read conceptually and structurally. They range from the "Jailhouse" of the early 18th century to the "high-security tract" of the late 20th century. This can also be seen in the frequent name changes, a total of about ten times.

The prison was built between 1710 and 1724 as "workhouse, jail und madhouse". It was built in the French style by Johann Caspar Borchmann, the master builder of Duke Georg Wilhelm. At that time the institution lay still outside the city in the Westceller suburb. It was founded in order not to leave the prisoners to their destiny, but to educate them. This guiding principle, however, did not find any entrance into the Latin saying about the gate entrance "Puniendis facinorosis custodiendia furiosis et mente captis publico sumptu dicata domus" (to punish the evildoers, to guard the raving madmen and mentally ill from public resources erected house). The educational idea was an idea that had been implemented for the first time in Holland (Rasphuis Amsterdam). At that time the very different prisoners were still accommodated together in rooms.

In the historical inner courtyard of the building complex you can find the coat of arms of Chur-Hanover with the saying of the Order of the Garter "Honi soit qui mal y pense" (evil to him who evil thinks') and the motto of the English crown "Dieu et mon droit" (for God and my right). At the beginning of construction (1710), ruled George I Louis, Knight of the Order of the Garter, and later also King of Great Britain. In 1833, all mentally disordered people were transferred from the house to Hildesheim and the lawyer Georg Friedrich König from Osterode for free speech put in prison (the same house!). At the end of the 19th century, the institution was extended to the cell prison, the "isolation cell wing", a structure still valid today. Towards the end of the Weimar Republic it became Prussian "reform prison" under the director Fritz Kleist. New were, inter alia, gymnastics, radio room and readings for the prisoners as well as a museum. That is why the Celler citizens gave the prison the nickname "Café Kleist".

From 1934 political prisoners were arrested, as had been the case during the period of the Kingdom of Hanover and the German Empire, including the Celler KPD chairman Otto Elsner and workers of the Hanomag resistance group. Otto Marloh was one of the prison directors in the time of National Socialism. At the end of the Second World War, a total of 228 prisoners died from January until the invasion of the British on April 15, 1945, as a result of the poor prison conditions of the overcrowded jail. The dead were not buried in cemeteries, but buried hastily on the prison site. After the Second World War the prison was renamed several times, first in "penal institution", then in "prison", 1972 finally in "correctional facility". At this time, arose the new exterior wall made of concrete and a highly secured special unit for prisoners of the Red Army Faction. The installation of a modern stairs house in the late 1990s was the last major structural intervention.

 

Geschichte

Das Celler „Zuchthaus“, wie es in der Umgangssprache bis heute heißt, gilt als das älteste Gefängnis in Deutschland, das noch in Funktion ist. Hier lassen sich über drei Jahrhunderte alle wichtigen Phasen des modernen Strafvollzugs konzeptionell und baulich ablesen. Sie reichen vom „Zuchthaus“ des frühen 18. Jahrhunderts bis zum „Hochsicherheitstrakt“ des späten 20. Jahrhunderts. Dies lässt sich auch an den häufigen Namenswechseln erkennen, insgesamt etwa zehnmal.

Das Gefängnis entstand 1710 bis 1724 als „Werck-, Zucht- und Tollhaus“. Erbaut wurde es im französischen Stil von Johann Caspar Borchmann, dem Oberbaumeister des Herzogs Georg Wilhelm. Zu dieser Zeit lag die Anstalt noch außerhalb der Stadt in der Westceller Vorstadt. Sie wurde gegründet, um die Gefangenen nicht mehr ihrem Schicksal zu überlassen, sondern zu erziehen. Dieser Leitgedanke fand jedoch keinen Eingang in den lateinischen Spruch über dem Toreingang „Puniendis facinorosis custodiendia furiosis et mente captis publico sumptu dicata domus“ (Zur Bestrafung der Übeltäter, zur Bewachung der Tobsüchtigen und Geisteskranken aus öffentlichen Mitteln errichtetes Haus). Der Erziehungsgedanke war eine Idee, die erstmals in Holland umgesetzt worden war (Rasphuis Amsterdam). Damals wurden die sehr unterschiedlichen Gefangenen noch gemeinsam in Sälen untergebracht.

Im historischen Innenhof des Gebäudekomplexes findet man das Chur-Hannoversche Wappen mit dem Spruch des Hosenbandordens „Honi soit qui mal y pense“ (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), und dem Wahlspruch der englischen Krone „Dieu et mon droit“ (für Gott und mein Recht). Zu Baubeginn (1710) regierte Georg I. Ludwig, Ritter des Hosenbandordens und später auch König von Großbritannien. 1833 wurden alle Geisteskranken aus dem Haus nach Hildesheim verlegt und der Anwalt Georg Friedrich König aus Osterode wegen freier Meinungsäußerung eingeliefert. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Anstalt zum Zellengefängnis, dem „Isolierzellentrakt“, erweitert, eine bis heute gültige Struktur. Gegen Ende der Weimarer Republik wurde es unter dem Direktor Fritz Kleist preußisches „Reformgefängnis“. Neu waren unter anderem Gymnastik, Radioraum und Lesungen für die Gefangenen sowie ein Museum. Deswegen gaben die Celler Bürger dem Gefängnis den Spottnamen „Café Kleist“.

Ab 1934 wurden, wie schon während der Zeit des Königreichs Hannover und des Kaiserreichs, politische Gefangene in Haft genommen, darunter der Celler KPD-Vorsitzende Otto Elsner und Arbeiter der Widerstandsgruppe Hanomag. Einer der Anstaltsleiter in der Zeit des Nationalsozialismus war Otto Marloh. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs starben von Januar bis zum Einmarsch der Briten am 15. April 1945 insgesamt 228 Häftlinge infolge der schlechten Haftbedingungen des überbelegten Gefängnisses. Die Toten wurden nicht auf Friedhöfen bestattet, sondern auf dem Zuchthausgelände verscharrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gefängnis mehrmals umbenannt, zuerst in „Strafanstalt“, dann in „Strafgefängnis“, 1972 schließlich in „Justizvollzugsanstalt“. Zu dieser Zeit entstand die neue Außenmauer aus Beton und ein hochgradig abgesicherter Sondertrakt für Gefangene der Rote Armee Fraktion. Der Einbau eines modernen Treppenhauses in den späten 1990er-Jahren war der letzte große bauliche Eingriff.

de.wikipedia.org/wiki/Justizvollzugsanstalt_Celle

 

1710 - 1732 Built by chief architect Johann Caspar Borchmann (+1736) - in French chateau style

1716 - 1833 Workhouse, penitentiary and madhouse

1721 19th of June consecration of the church. Till 1848 also church of the civil community Neustadt

1833 - 1934 Penitentiary for men, till 1846 for women, too

1934 - 1936 Penitentiary and custody detention

1936 - 1947 Penitentiary

1947 - 1952 Prison

1952 - 1955 Penitentiary

1955 - 1970 Prison and custody detention

1971 Correction facility

Olympus OM-D E-M10 with Voigtlaender Color Ultron 50mm/1.8 (QMB bayonet)

Zenit TTL, Helios 44m-4 58mm f/2, Rollei RPX400, Caffenol-C-H 15 Min.

 

Development details on FilmDev

Contax 167MT, Yashica ML 3.5-4.5/35-105 mm, Rollei RPX400, Caffenol-C-H (rs) 12 Min..

 

Development details on FilmDev

 

www.karstwanderweg.de/gtoha.htm

Kiev 19, Nikon Nikkor 50mm f/1.8 AI-S Pancake, Rollei RPX400, Adox Adonal 1:50 21 Min., Vuescan, Reflecta CrystalScan 3600, GIMP

 

Development details on FilmDev

Herzberg/Harz, 22. May 2009

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sony DSLR A-300

▪ Tamron AF 70-300mm F/4-5.6 LD Macro 1:2

▪ 250mm ~ 1/30s ~ f/5 ~ ISO100

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

View LARGE On White

 

Don't use this image without my permission.

© All rights reserved.

Impressionen aus Osterode: Regen, Regen, Regen...

Aufgenommen mit dem Samsung Galaxy S6

Ehemalige Rommel Kaserne Osterode im März 2018.

Contax 139, Carl Zeiss Planar 50/1.7, Fomapan 200, Caffenol-C-M-rs 12 Min.

 

Development details on FilmDev

Woiwodschaft Ermland-Masuren, Duzy Gil (PL) / Groß-Gehlfed (Kreis Osterode), Juni 2011

Clouds, dead trees and also green

Brandruine des Kinos in Osterode

Lavatorium Walkenried Abbey, Germany.

© Jürgen Krug. All rights reserved.

Zeiss Ikon / Voigtländer Icarex 35S BM (flic.kr/p/2efcKyw), Carl Zeiss Tessar 2.8/50, RolleiRPX400, Caffenol-C-H

 

Development details on FilmDev

tiltshift maker

 

Click for a better view with B l a c k M a g i c

 

Thanks for your visit and comments, I appreciate that very much!

 

Don't use this image without my explicit permission. © all rights reserved.

 

Regards, Bram (BraCom)

Olympus E-PL3, Fujian 1.7/35mm CCTV Objektiv.

Zenit TTL, Helios 44m-4 58mm f/2, Rollei RPX400, Caffenol-C-H 15 Min.

 

Development details on FilmDev

Ehemalige Kaserne Osterode am Harz.

Former barracks Osterode.

 

Contax 139, Orwo NP20 (long expired), Caffenol-C-M 12 Min.

 

Development details on FilmDev

1 2 ••• 4 5 7 9 10 ••• 71 72