View allAll Photos Tagged nutritious

26/30, September, Red

Using the VitaMix to create a dreamy and creamy nutritious Cauliflower soup.

Nutritious broad leafed grass loved by cattle growing by a roadside in central Sri Lanka.

This simple meal is made at least two times a month at our house,its nutritious and can be made sooo many ways. We usually make a veggie one and one that has bacon on it for "the meat lovers".

This is wonderful in the morning warmed up from last nights left overs,great for a ready made protein breakfast for school kids ...versus those sugar laden cereals..

  

Ingredients for 2 pies are simple and are as follows:

Preheat oven to 350 degrees.

 

12 eggs

2 deep dish pie shells

2 TBS All purpose flour

1 cup Oikos Greek Yogurt

1 package creme cheese

1 cup half and half

4 oz Feta Cheese

4 oz Parmesan

8 oz of shredded Colby Jack(for topping)

2 TBS chopped fine -dried tomatoes

2 whole broccoli crowns(stems removed)

6 oz fresh spinach

1 LARGE onion or two small

1 pk-8 oz mushrooms(optional)

1/2 tsp-salt-pepper optional

 

Steam Broccoli until it intensifies in color-still needs to be firm inside,cool and set aside...do not over cook.

 

next saute your chopped onions and mushrooms in 2 teaspoons of olive oil. for ..five minutes on low or until onions are transparent...( this was the only way I could hide them in foods when my children were younger and they love them today!)

 

Add your spinach to 6 cups of water that has been brought to a boil and turned off. Add your spinach just long enough to see it wilt -remove immediately and cool in cold water -drain and set aside.

 

In a large bowl mix the dozen eggs, yogurt,salt,half and half ,creme cheese and flour until blended on low speed.Turn off mixer .

Add the crumbled Feta, Parmesan, cooled broccoli,onions ,mushrooms and spinach and chopped dried tomatoes.Stir by hand..

 

pour into uncooked pie shells and top with the Colby Jack shredded cheese 4 oz each pie.

Bake from 30 to 40 minutes or until a toothpick comes out clean.let cool 5 minutes before slicing and serving.

 

I serve a fresh salad on the side with whatever fresh vegetables are in season - as fresh as possible.Fresh peaches or some form of berries are a wonderful addition and a delightful change to the ordinary .Topped with a homemade Cesar dressing...

 

Fresh bread with garlic and butter browned on one side then flipped to add fresh Parmesan and chopped dried tomatoes ,put back in for 5 minutes melt cheese and remove .

 

This wonderful bread is gone as fast as I get it out of the oven... for dessert homemade

FRESH PEACH COBBLER,but that's another recipe....ENJOY!

 

Beans and wieners make a delicious, nutritious cold-weather meal...

Eggs are one of the most perfect foods in the world: not only are they highly nutritious, they are also inexpensive and super versatile. Eggs are so much more than plain old breakfast foods! The taste is rich and comforting, but the calories are low: one egg only has about 70 calories. Eggs are also high in vitamins D and B 12. A quickie boiled egg is a great energy-boosting snack. Make them ahead of time to take for lunch or use this recipe for no-muss no-fuss meals at any time of day.

 

Click here for more details www.simplecookingclub.com/boil-egg-microwave-3-minutes-vi...

A nutritious snack of grapes, cottage cheese and cantaloupe is prepared at a school in St. Petersburg, FL on January 15, 2003. The U.S. Department of Agriculture's (USDA) Food and Nutrition Service (FNS) Fresh Fruit and Vegetable Program (FFVP) was introduced to schools in 2003. The FFVP provides all children in participating schools with a variety of free fresh fruits and vegetables throughout the school day. It is an effective and creative way of introducing fresh fruits and vegetables as healthy snack options. The FFVP also encourages schools to develop partnerships at the State and local level for support in implementing and operating the program. The Goal of the FFVP is to create healthier school environments by providing healthier food choices, expand the variety of fruits and vegetables children experience, increase children’s fruit and vegetable consumption, and make a difference in children’s diets to impact their present and future health. USDA photo by Ken Hammond.

 

Pitaya Fruit, Pitahaya Fruit or commonly known as the Dragon fruit is among the most nutritious and wonderful exotic fruits. It is a favorite to many, particularly people of Asian origin. It features a mouth watering light sweet taste, an intense shape and color, not forgetting its outstanding flowers. In addition to being tasty and refreshing, this beautiful fruit boasts of a lot of water and other vital minerals with varied nutritional ingredients.

 

Due to its vital nutrients, the Pitaya fruit is suitable for all diets as it supplements fiber which is best for laxative and the liver. Similarly, people who have high blood pressure, diabetes and obesity have attested to the fruit’s goodness. Recent findings show that if an obese person eats a Pitahaya fruit on a regular basis, it naturally reduces the weight considerably, creating a well balanced body without compromising on the individual’s health.

 

Importance of eating a Dragon fruit

 

1. Carotene helps maintain and equally improve the health of the eyes

2. The fiber enhances digestion in our bodies

3. The fiber equally reduces fat

4. The protein component of the pitaya fruit enhances the body’s metabolism

5. Calcium reinforces bones and aid in formation of healthy teeth

6. Vitamin B2 acts as a multi vitamin to recover and improve loss appetite

7. Vitamin B1 assists in production of energy as well as metabolizing carbohydrates

8. Vitamin B3 lowers bad cholesterol level and enhances the appearance of the skin by moisturizing and smoothening it.

9. Vitamin C ensures bruises and cuts heal faster and improves the general immune system of our bodies

10. Phosphorus aids in tissue formation.

  

On another quick paced morning, there might not be enough time for a nutritious breakfast, but at least you can enjoy the ride in rush hour traffic.

 

The "Subie" isn't my cup of tea, so, if I had a real job, I might not mind as much if the 'vette was my daily driver.

 

Click on the Notes for more views...

 

Hot Wheels Car Culture

Subaru Impreza WRX

Cars & Donuts

 

1:64 Autoworld

Road and Track

Magazine Series:

 

2011 Chevrolet

Calloway Corvette

 

2011 Chevrolet

Hennessey Camaro

 

Baynard Bridge-Tunnel

 

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Olympus M.14-42mm F3.5-5.6 II R

 

For more info about the dioramas, check out the FAQ: 1stPix FAQ

The most nutritious bite at the Minnesota State Fair.

Delicious and nutritious. March is strawberry season in Northern Florida.

Metallic green halictid bee collecting pollen to make a "bee loaf" to feed her young. The sharp caltrop-like seeds of the dreaded Tribulus terrestris (puncture vine) may be the bane of bicycle tires and bare feet but native bees love the nutritious pollen.

It’s going to be a busy day at work, fed myself with a nutritious breakfast to have enough energy to sustain with the demands of the day. I had Japanese fried rice - left over which I made the other night – with apple and yogurt. Can you tell I can really eat? :)

 

Gotta go, enjoy your day/night dear friends!!

Wine Bugeaud ~ nutritious tonic with Cinchona and Cocoa c1900

“Brunches are a really good catchall kind of meal.” -- David Kamen

 

this is perfect when you need a quick and nutritious breakfast or snack. ...

The highly nutritious Brachiaria grass thrives all year round, providing a constant supply of animal feed. Ethiopia (photo credit: ILRI/Apollo Habtamu)

The 1,000 days between a woman’s pregnancy and her child’s second birthday presents a critical window of opportunity to shape the health of a child. Providing the right maternal and child nutrition during this period is crucial in preventing malnutrition, stunting and wasting – a major public health problem in Nepal. To improve the 1,000 day women and children’s access to nutritious food, the USAID-funded Suaahara project initiated homestead food production alongside hygiene and sanitation improvement. More than 61,000 mothers are armed with the skills to cultivate green vegetables and manage backyard poultry, ensuring that there’s a sustainable source of healthy nutrient food to feed themselves and their growing infant right in their home.

© Valerie Caldas, Suaahara

 

Te presentamos una lista de los 5 mejores alimentos crudos naturales, puede parecer increíble, pero hay alimentos que poseen una gran cantidad de beneficios para la salud y se conocen como "superalimentos".

 

Esta lista de alimentos crudos consiste en alimentos que tienen más nutrientes por ...

 

secretosfitness.com/superalimentos-alimentos-crudos-y-sal...

Kiwi fruits rich in Vitamin-C and very nutritious

The trash cans around Highland Square are overflowing on Sunday mornings. At least most people are using them.

This is a another possibility for the minimalism assignment. I just love that bowl, lol.

Pitaya Fruit, Pitahaya Fruit or commonly known as the Dragon fruit is among the most nutritious and wonderful exotic fruits. It is a favorite to many, particularly people of Asian origin. It features a mouth watering light sweet taste, an intense shape and color, not forgetting its outstanding flowers. In addition to being tasty and refreshing, this beautiful fruit boasts of a lot of water and other vital minerals with varied nutritional ingredients.

 

Due to its vital nutrients, the Pitaya fruit is suitable for all diets as it supplements fiber which is best for laxative and the liver. Similarly, people who have high blood pressure, diabetes and obesity have attested to the fruit’s goodness. Recent findings show that if an obese person eats a Pitahaya fruit on a regular basis, it naturally reduces the weight considerably, creating a well balanced body without compromising on the individual’s health.

 

Importance of eating a Dragon fruit

 

1. Carotene helps maintain and equally improve the health of the eyes

2. The fiber enhances digestion in our bodies

3. The fiber equally reduces fat

4. The protein component of the pitaya fruit enhances the body’s metabolism

5. Calcium reinforces bones and aid in formation of healthy teeth

6. Vitamin B2 acts as a multi vitamin to recover and improve loss appetite

7. Vitamin B1 assists in production of energy as well as metabolizing carbohydrates

8. Vitamin B3 lowers bad cholesterol level and enhances the appearance of the skin by moisturizing and smoothening it.

9. Vitamin C ensures bruises and cuts heal faster and improves the general immune system of our bodies

10. Phosphorus aids in tissue formation.

  

Are you tired of boring sandwiches and salads for lunch? Do you want to spice up your meal with some crunchy and nutritious snacks? Then you should try lunch wraps with crispy insects! They are healthy, delicious and eco-friendly. Here are some reasons why:

 

- Insects are high in protein, iron, calcium and other essential nutrients. They can help you build muscle, strengthen bones and boost your immune system.

- Insects are low in fat, cholesterol and calories. They can help you lose weight, lower blood pressure and prevent heart disease.

- Insects are sustainable and ethical. They require less water, land and feed than livestock. They also produce less greenhouse gases and waste than animals.

- Insects are diverse and versatile. You can choose from a variety of species, flavors and textures. You can also cook them in different ways, such as frying, baking or roasting.

 

So what are you waiting for? Grab some tortillas, lettuce, cheese, salsa and your favorite insects and make yourself a tasty lunch wrap today. You'll be surprised by how good it tastes and how good it makes you feel!

 

Warning: Do not eat lunch wraps with insects. They may look crunchy and tasty, but they are not good for you. Insects can carry diseases, cause allergic reactions, and make you feel sick. Plus, they are gross and disgusting. Who wants to eat a bug when you can have a delicious sandwich or salad? Save yourself the trouble and avoid lunch wraps with insects at all costs.

 

Source: AI Text Generator

aka wolfberries. very nutritious. I buy them at Henry's Marketplace which is similar to Whole Foods .

en.wikipedia.org/wiki/Wolfberry

A healthy nutritious meal @ $26. True farm to table dining

GF, SF, Protein Rich, Nutritious, Grain & Soy free and creamy :)

 

Butter Bean Sauce: a tin of White Butter beans blended with Olive Oil, Lemon Juice, Dill, Fresh Parsley, a few Spinach Leaves, Himalaya salt and a pinch of Black Pepper

 

Served on Red Lentil Pasta w. steamed Broccoli Flowers

Mascot vitamin A-biofortified maize and cassava displayed at Nutritious Food Fair, IITA-Abuja, Nigeria. (file name: _DSC0795).

These are home-made, triple-meat, giant burgers made to a secret family recipe, resting on a bed of crisp, fresh, iceberg lettuce with a splodge of home-made mayo and blanketed beneath a thick slice of lightly grilled mature cheddar cheese, a generous helping of strong, french dijon mustard (for that authentic "intense pain shooting up your nose that brings tears to your eyes" effect) and a final topping of tomato ketchup all pressed between the gently toasted halves of traditional Lancashire oven-bottom muffins.

 

Yay for weekends!

Delicious, refreshing and nutritious and grown in Blackpool !!!

Join Walt and Jesse for a nutritious school lunch! Breaking Bad, the newest entry in Bart Gold's lunchboxes for edgy TV shows :)

I know so many of you have already thought 'lentils - no thanks!' but they can be a nutritious, tasty and inexpensive addition to a meal or a meal on their own. I use French lentils, also known as Du Puy, Black, Green. They are the 'fancy' lentil. They keep their shape, do not need to be turned to mush and have a lovely nutty flavor.

 

To make this curry, simple fry off 2 tbs of your favourite curry powder or make from scratch using equal measures of cumin, fenugreek, coriander seed - ground, chili, garlic, ginger (I think that's the main ones, doing this by memory) in a tbs of olive oil. Adjust chili and garlic to taste. Add 1 vegetable stock cube.

Add 1 medium onion finely chopped, 2 cups of vegetables I used sweet potato and cauliflower, 1 cup lentils and a tin of drained and rinsed kidney beans, cook for a couple of minutes on pretty high heat till they start to soften and brown a little and the spices are really fragrant. Add 1 tin chopped tomatoes. At this stage I always add 2 large tbs of chutney, any kind really. I used a spicy tomato but mango works well, anything a little fruity and sweet. Pop in a handful of sultanas mix and turn down the heat. Cover with hot water and let simmer for 1.5 hours or there abouts.

Keep checking to make sure it is not getting too thick add water as needed.

Note re vegetables, use root veg potato, sweet potato, carrot or other vegies that can handle extended cooking cauliflower, pumpkin, eggplant, red pepper, corn. Varieties like broccoli, zucchini, spinach work but put them in later.

Serve with Yoghurt, cucumber and lemon zest and some roti bread or rice. Keeps for a few days in the fridge and gets better the next day :-)

*

Food Not Bombs

 

Food Not Bombs - San Francisco 2001 *

www.flickr.com/photos/32401725@N00/5669874711

www.flickr.com/photos/32401725@N00/6287061108

+

Food Not Bombs - Logo *

www.flickr.com/photos/sterneck/6283518969

+

Food Not Bombs - Tacheles, Berlin, 2008 *

www.flickr.com/photos/sterneck/5685686749

+++

In the Cracks of the World - Photo-Reports

www.flickr.com/photos/sterneck/sets

 

---------

 

San Francisco Food Not Bombs

Vegetarian food to the masses!

www.sffnb.org

 

--------------

 

Food Not Bombs

www.foodnotbombs.net

www.sffnb.org/history

 

Food Not Bombs

 

History

 

Formed in Boston in 1980 by activists involved in the anti-nuclear movement, Food Not Bombs has blossomed into a worldwide, grassroots, political movement of over 175 autonomous chapters. Each Food Not Bombs group serves free food to people in need and in support of political organizing efforts.

 

Food Not Bombs believes that society and government should value human life over material wealth, human need not corporate greed, and that most of its problems stem from this simple crisis in values.

 

Food Not Bombs recovers healthy, nutritious, vegetarian food that would have been otherwise discarded and cooks and serves it to people in immediate need. The problem isn’t too little production, it’s poor and inequitable distribution. Food Not Bombs is an alternative food distribution organization, intent on building sustainable community food sharing programs.

 

By giving away free, vegetarian food in public places Food Not Bombs brings the invisible hungry and poor into the public’s eye, forcing passers-by to examine, at least for a moment, their own complicity and involvement in allowing the unaccountable global economic system that oppresses every one of us to continue.

 

Food Not Bombs calls attention to the inherent contradictions in society’s failure to provide food and housing for each of its members, while at the same time handing out hundreds of billions of dollars in funding for unconscionable wars and state violence.

 

Food Not Bombs is protest, not charity.

 

While we are a loosely-knit group of collectives, each Food Not Bombs group shares some basic unifying principles:

 

1. Non-violence Our society is dominated by violence-economic, political, environmental, and mental. While greedy and short-sighted politicians claim the we will be “protected” by a National Missile Defense, our daily lives on the ground are affected by the constant threat of crime and police violence. The authority and power of the government is based solely on the threat and use of violence at home and abroad. Food Not Bombs is committed to a vision of society that is motivated by love and sharing, not violence and greed.

 

Poverty is also violence. While our society extols mindless consumerism and pursues the unlimited accumulation of wealth, it relegates millions to hunger and homelessness while turning the other cheek. This, combined with police violence, inadequate healthcare, and countless forms of discrimination, deprive each of us of a vibrant and loving way of life.

 

The commercial food industry is also predicated on violence. It involves the slaughtering of millions of animals and the poisoning of our planet through the use of chemical pesticides and fertilizers. Tons of usable food go to waste to maintain high profits. More than 70% of the grain harvest in the U.S. is fed to farmed animals, as is 33% of the world’s grain.

 

While the police have attacked Food Not Bombs (members of San Francisco Food Not Bombs were arrested more than 1000 times from 1988 through the 90s) for its actions, we never respond with violence because we would never want to recreate the authoritative methods of the state in our own actions, and because we are on the streets every day in small numbers supporting people. The police have a constant standing army armed and prepared to use violence at any moment. We cannot jeopardize ourselves or the people we work with through the use of shortsighted acts of violence in the heat of the moment.

 

2. Consensus Decision Making Rather then relying on a system of winner take all, Food Not Bombs believes that every member of the group should have the opportunity to participate in shaping all the group’s decisions.

 

The consensus process insures that the will of the majority doesn’t dismiss the values and contributions of everyone else. Consensus process forces us to resolve conflicts through negotiation and compromise rather than overruling and censoring.

 

3. Vegetarianism Up to 25% of the food in the United States is wasted every year, with an estimated 130 pounds of food per person ending up in landfills nationwide. That’s enough feed 49 million people, twice as many as starve in the world annually.

 

Over 70% of the grain grown in this country is used feed livestock, which in turn feed far fewer people than the grain would directly.

 

Factory farms treat animals like commodities, objects to be used solely as profit-making things, while ignoring that they are living, feeling being who feel the tremendous pain inflicted upon them.

 

Serving vegetarian food exemplfies Food Not Bombs’ commitment to non-violence, as well as the wise and rational use of resources.

 

Sources U.S. Department of Agriculture, “A Citizen’s Guide to Food Recovery”, 1999 U.S. Department of Agriculture, “World Cereals Used for Feed”, 1997

 

Interesting History Links:

 

www.foodnotbombs.net

 

In-depth article about the history of the SF Chapter.

www.practicalanarchy.org

 

Email from 1994 about Keith McHenry being held in jail!

www.langston.com/Fun_People/1994/1994AQV.html

 

The Homeless Peoples’ Network has many archived emails about the work of SF Food Not Bombs, ACT-UP, the IWW and other radical organizations!

hpn.asu.edu

 

Archive.org’s record of our web site from the early 2000s

wayback.archive.org/web/*/http://www.sffoodnotbombs.org

 

www.sffnb.org/history

 

--------------

 

Politics for a Real Change *

 

--------------

 

SAN FRANCISCO SESSIONS

 

Zwischen Hippie-Kommerz, Goa-Spirits und revolutionären Party-Demos - Eine Reise durch das San Francisco der Gegenwart ...

  

DAS ERBE DER HIPPIES

 

In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtau-sende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den ”Summer of Love” zu feiern. Ver-bindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr blutverschmiertes Gesicht zeigte. Die Vision der Hippies machte dagegen die freie Liebe zur wichtigsten Kraft, die aufkommende Rock-Musik wurde zum wegweisenden Bezugspunkt und psychedelische Substanzen dienten zur Veränderung des Be-wusstseins. Die farbenfrohen Beschwörungen einer besseren Welt nahmen jedoch nur kurzzeitig Gestalt an, bald verfing sich die Hippie-Kultur in inneren Widersprüchen. Zudem gelang es Ronald Reagan, dem damaligen Gouver-neur Kaliforniens, und dem CIA zunehmend die Bewegung über repressive Massnahmen zu schwächen. Im Grunde wurzelte das Scheitern der Hippie-Kultur jedoch in einem wesentlichen Teil in der verschlingenden Dynamik eines Gesellschaftssystems, das selbst seine Antithese integriert und zu Geld macht.

 

Bis heute lebt Haight-Ashbury als Stadtteil noch immer vom Mythos der Hippie-Bewegung. Vom ursprünglichen Spirit ist kaum noch etwas zu spüren, wie sollte es über dreißig Jahre später auch anders sein. Ein Hippie-Shop reiht sich an den nächsten: Eine endlose Ansammlung von T-Shirts, Postern, Tassen und anderen Souvenirs mit Motiven der Ikonen Janis Joplin, Jimi Hendrix und Jerry Garcia. Blumen schmücken noch immer die zentrale Haight-Street, doch längst sind sie mit einem meist völlig überteuerten Preisschild versehen.

 

Inzwischen sind jedoch nicht nur die scheinbar ewig jungen Rock-Klassiker der späten Sechziger in den Shops zu hören. Seit einiger Zeit nehmen die zeitgemäßen Beats des Psychedelic Trance einen nahezu gleichberechtigten Platz ein. Die Freaks aus der Goa-Szene haben längst das Erbe der Hippies angetreten. Viele Parallelen sind offen-sichtlich, so ist beispielsweise der Bezug zur indischen Mystik genauso verbreitet wie der Gebrauch psychoaktiver Substanzen und auch die farbenfrohe Kleidung orientiert sich eindeutig am Outfit der Hippies. Vor allem ist es jedoch zumeist die Sehnsucht nach Freiheit und Ungebundenheit, nach innerer Entfaltung und Entwicklung, die den einge-schlagenen Weg bestimmt. Charakteristisch ist für beide Kulturen jedoch auch ein oftmals naives bis ignorantes Ver-hältnis gegenüber den Möglichkeiten und den Notwendigkeiten politischen Engagements.

  

OFFENE SESSIONS ALS LEBENSPRINZIP

 

Aus der scheinbar endlosen Kette der Tourist-Shops der Haight-Street fällt der Bound Together Bookstore heraus. Dort reihen sich die Klassiker der linken Bewegungen aneinander, von Marx und Bakunin über die Vertretern der kritischen Theorie bis zu den WortführerInnen der Antiglobalisierungsbewegung. Daneben stehen verschiedene Un-derground-Zeitschriften oder auch Benefit-CDs für den aus politischen Gründen in Philadelphia zum Tode verurteilten afroamerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal. Im Gegensatz zu vergleichbaren Projekten in Deutschland lassen sich aber auch erotische Fotobände aus der Fetisch-Szene oder psychedelische Erfahrungsberichte finden. ”Alle Mitarbeiter des Buchladens verzichten auf einen Lohn, die Gewinne fließen an linke Projekten” erzählt mir Monica und fügt mit einem leicht zweifelnden und gleichzeitig hoffnungsvollen Lächeln hinzu: ”Vielleicht reicht es sogar irgend-wann einmal für den Aufbau eines Zentrums.”

 

Im Golden Gate Park finde ich dann doch noch den Geist der Hippie-Bewegung, der sich im Grund jedoch losgelöst von der Kultur der späten Sechziger als eine Art ”Open Spirit” bezeichnen lässt, welcher sich durch so viele gegenkul-turellen Bewegungen zieht. An einem kleinem Hügel hat sich eine Gruppe von TrommlerInnen zusammengefunden, unterstützt von einem Klarinettisten und einem Trompeter. Eine offene Session, der sich jede und jeder anschließen kann, unabhängig von Alter, Hautfarbe und Herkunft. Und so ist es ein ständiges kommen und gehen, meist sind es rund fünfzehn TrommlerInnen, die improvisierend miteinander spielen, dabei gleichberechtigt aufeinander eingehen und so den Traum einer gemeinschaftlichen Gesellschaft auf dieser Ebene für einige Stunden zur Wirklichkeit ma-chen.

 

Während ich auf der Wiese liege, ziehen einige Seifenblasen an mir vorbei, der Geruch von Räucherstäbchen und Grass liegt in der Luft. Ein Skateborder hat sich in die Mitte der TrommlerInnen gelegt, um sich völlig vom Sound umhüllen zu lassen, während einige junge, etwas klischeehaft hippieartig gekleidete Frauen ausgelassen tanzen. Es macht den Flair von San Francisco mit aus, dass sich auch fünfzig- und sechzigjährige ganz selbstverständlich der Musik hingeben, ohne mit einem Kopfschütteln bedacht zu werden. Gleich neben mir breitet eine Familie ein Picknick aus, daneben spielen einige Freaks Frisbee, andere jonglieren oder genießen einfach den warmen Nachmittag.

 

Doch auch an diesem idyllischen Sonnentag in Haight-Ashbury wird am Straßenrand die Kehrseite des vermeintlichen Traumlandes Amerika mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten deutlich. Da streicht eine verwirrte ältere Frau ununter-brochen über eine Barbie-Puppe und spricht von deren Schönheit. Gleich daneben bitten die beiden Punx auf einem handgeschriebenen Schild mit etwas Selbstironie um Spenden für ihre Alkohol-Studien. Nicht minder bezeichnend ist der Alt-Hippie, der unverständliches Zeug vor sich hin murmelt, während er eine Mülltonne nach etwas Essbaren durchwühlt.

  

GOA IN SAN FRANCISCO

 

Im SoMa-District San Franciscos, einem ansatzweise alternativen, im Gesamteindruck aber eher heruntergekomme-nen Stadtteil, befindet sich in einem Warehouse das Consortium of Collective Consciousness (CCC). Getragen von einer Grundhaltung, die Spiritualität und Party miteinander verbindet, verkörpert es wie kaum ein anderer Ort als Kul-tur- bzw. Wohnzentrum die Goa-Szene. ”Es begann vor einigen Jahren als wir völlig verändert von den Trance-Partys in indischen Goa zurückkamen. Wir versuchten die psychedelischen Energien dieser Erlebnisse aufzugreifen und weiter zu tragen. Wir kamen zusammen, mieteten ein altes Warehouse und organisierten die ersten Partys. Im Mai ’95 nahm dann der legendäre DJ Goa Gil unsere Spirits mit auf eine Reise, auf der wir uns bis zum heutigen Tag befinden.” erzählt Santosh, einer der Gründer des CCC.

 

Zur Zeit wohnen acht Leute im CCC, zumeist in schön gestalteten, aber äußerst kleinen, fensterlosen Zimmern, die kaum mehr beinhalten als ein Bett und einige Kisten. Treffpunkt ist die gemeinschaftlich genutzte Küche, das Herz des Zentrums bildet eine Halle, die als Partyraum genutzt wird. Auf dem mit Tüchern abgehängten Dach eines kleinen DJ-Raumes innerhalb der Halle wohnt Aaron, dessen persönlicher Besitz aus nicht viel mehr als einem Schlafsack, einigen Kleidungsstücken und einem Laptop besteht, auf dem er unablässig neue Stücke kreiert. ”We are so much into music, nothing else matters” führt er in einer selbstverständlichen Beiläufigkeit aus. Entsprechend läuft im Grunde rund um die Uhr im ganzen Haus Psychedelic-Trance in allen Variationen. Einige Hausbewohner sind am Mixen, in einem anderen studioartigen Zimmer, das ebenfalls gleichzeitig als Schlafraum genutzt wird, entsteht am Computer ein neuer Track und in der Küche läuft eine Promo-CD.

 

Das ganze Zentrum ist im Innern farbenfroh gestaltet. Überall hängen großteils selbstgemalte, großformatige Gemäl-de. Neben psychedelischen und fantasyartigen Motiven sind es vor allem spirituelle indische Motive. Da lächelt von einem Poster Krishna, an einem altarartigen Platz befindet sich eine kitschig mit blumigen Schmetterlingen behängte Buddha-Statur und Shiva ist neben zig anderen hinduistischen Gottheiten allgegenwärtig. Tatsächlich scheint sich jedoch fernab der Klischees vom spirituellen Indien kaum jemand für die religiösen Hintergründe zu interessieren.

 

In einer Diskussion mit einigen BewohnerInnen des CCC geht es um die Bedeutung organisierter Religion, um die Strukturen der Kirchen und anderer religiöser Organisationen, die, so die die durchgängige Überzeugung, den Zugang zur eigentlichen Persönlichkeit, deren Energien und Potentialen verhindern. Der Veränderungsweg den Santosh auf-zeigt, beginnt bei der einzelnen Person, beim individuell ausgeprägten ”inneren Frieden”, gefolgt vom Frieden in der Familie und in der Gemeinschaft, um dann irgendwann bei der Gesellschaft und anschließend beim Weltfrieden an-zugelangen. Es ist der vielbeschworene Weg der ”inneren Evolution”, der jedoch im Hier und Jetzt oftmals gegenüber den bestehenden umgebenden gesellschaftlichen Missständen die Augen verschließt. Bevor wir ausführlicher diesen Punkt diskutieren können, geht es schon wieder voller Selbstüberzeugung um die CCC-Party auf dem legendären Burning-Man-Festival, die dort alle anderen Events in den Schatten stellen soll. Ein charakteristischer Ablauf, denn im Grunde drehen sich alle Gespräche unabhängig von der anfänglichen Thematik nach kurzer Zeit im wesentlichen um drei Themen, um Musik bzw. Partys, um Drogen und um Spirituelles, wobei im Zentrum der Ausführungen fast immer das eigene Ich und die eigenen Leistungen stehen.

 

Letztlich ist das CCC ein Paradebeispiel für das sinnbildliche Verständnis der ”Dance-Community” als eine isolierte Insel, wobei ignoriert wird, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird. Wie stark jedoch auch das CCC von den äußeren Einflüssen geprägt wird, unterstreicht nachdrücklich die extreme Erhöhung der Miete, die inzwischen vom CCC nicht mehr getragen werden kann. Im Zuge der Entwicklungen um die dot.com-Industrie drängen immer mehr Internet-Firmen in den als Künstlerviertel bekannten Stadtteil. Zwangsläufig steigen die Mieten, die ursprünglich an-sässige Bevölkerung wird so vertrieben und der Stadtteil im Verlauf weniger Jahre komplett umstrukturiert. So steht trotz aller spirituellen Symbole der Auszug des CCC in absehbarer Zeit bevor und ein erschwingliches Ersatzgebäude ist noch nicht in Sicht.

  

AUF DER STRASSE

 

Als ich durch den Mission-District ziehe, zeigt sich schnell ein Gesicht San Franciscos, das in keinem Reiseführer zu finden ist. Große Teile der Stadt sind von schmucklosen Häusern, Lagerhallen und grauen Bürobauten bestimmt. Auffallend ist insbesondere die hohe Zahl der Homeless People, der Obdachlosen, die ihren verbliebenen Besitz in Einkaufswagen durch die Straßen schieben. Einige wenige leben in Zelten, die meisten in selbstgebauten Unterkünf-ten aus Pappkisten, Blech und Stoffresten oder sie schlafen direkt auf dem Bürgersteig, umgeben von Autolärm und Abgasen. Vor vielen Geschäften befinden sich Schilder mit der Aufschrift ”No Trespassing” (”Verweilen verboten”), die sich speziell an Obdachlose richten. Teilweise sind sogar die Mülltonnen mit Gittern verriegelt um ein Durchwühlen zu verhindern. Dennoch sieht man an fast jeder Straßenecke Menschen, die den Müll der Wohlstandsgesellschaft auf der Suche nach etwas Essenbaren durchwühlen. Ein Bild, das längst einen selbstverständlichen Teil des Alltags US-amerikanischer Großstädte bildet.

 

Direkt an der Market-Street, einer der zentralen Straßen San Franciscos, verteilen ehrenamtliche Mitglieder von Food Not Bombs an Bedürftige kostenlos vegetarische Nahrungsmittel und Getränke, die von Großküchen und einigen Geschäften aus Restbeständen zur Verfügung gestellt werden. Der Platz und die Uhrzeit sind bekannt und schon bald bildet sich eine lange Schlange. Im Gegensatz zu vielen anderen karitativen Organisationen in Deutschland stellt Food not Bombs die Aktivitäten ausdrücklich in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang: Zielsetzung ist nicht nur die Minderung von Elend und Not, sondern auch das Aufzeigen der eigentlichen, systembedingten Ursachen. So verurteilt Food not Bombs auch immer wieder scharf die polizeiliche Willkür gegenüber Obdachlosen. Entsprechend angespannt ist das Verhältnis gegenüber staatlichen Stellen. In San Francisco wurden Food-not-Bombs-AktivistInnen mehrfach inhaftiert, weil gegen das Vorgehen spezieller Anti-Homeless-Einheiten der Polizei eintraten. In einigen anderen Städten wurde den lokalen Gruppen das Verteilen von Nahrungsmitteln untersagt.

 

Viele der Homeless People leiden unter psychischen Problemen, die nicht nur in ihrem elenden Dasein auf der Straße wurzeln. In den späten sechziger Jahren wurden unter der Regierung des damaligen kalifornischen Gouverneurs Roland Reagan die staatlichen psychiatrischen Einrichtungen aufgelöst. Offiziell sollten die Betroffenen in die Gesell-schaft reintegriert werden und dabei von sozialen Projekten in Wohnortnähe begleitet werden, die jedoch in der Regel völlig überfordert waren. Tatsächlich sollte die Auflösung der Psychiatrien den Staatshaushalt entlasten und die Hip-pie-Bewegung durch die Konfrontation mit psychisch kranken Menschen schwächen, die gezielt die Nähe zur ver-gleichsweise toleranten Flower-Power-Kultur suchten.

 

Neben einer Bushaltestelle liegt ein Obdachloser auf einer Decke direkt auf dem Bürgersteig. Er starrt vor sich hin, scheint sich nicht um die Menschenmassen zu kümmern, die an ihm vorbei ziehen. Seit zwölf, fünfzehn Jahren lebt er nun auf der Straße, erzählt er mir. Seit wann genau, daran kann er sich nicht mehr erinnern. Zuerst hat er die Arbeit, dann die Wohnung verloren, danach gab es kein zurück mehr. Ob er noch Hoffnung habe, frage ich ihn. Seine Ant-wort lautet schlicht ”Hope for what?”.

  

PARTY, KULTUR UND WIDERSTAND

 

Im SoMa-Café treffe ich mich mit Christopher Anderson, dem Regisseur von ”An Act of Sabotage”. Ein beeindrucken-der halb-dokumentarischer Spielfilm, der auf seine ganz eigene Weise um die Pole Musik und Gemeinschaft, Liebe und Militanz, Bewusstsein und Widerstand kreist. Nach der Aufführung auf verschiedenen Festivals hat der Film trotz seiner subversiven Message sogar seinen Weg in das Spätprogramm des ZDF gefunden. Christophers Gedanken beschäftigen sich an diesem Nachmittag mit der ”geistigen Vergiftung der Menschen durch die Medien” und ”die be-rechnende Ignoranz der herrschenden PolitikerInnen”. Vor diesem Hintergrund bezieht er sich aber auch auf den Widerstand gegen die bestehenden Machtstrukturen und die Gesetzmäßigkeiten mit der sich Menschen gegen Unter-drückung und Ausbeutung wehren. Sei es nun bei einem Einbruch eines Obdachlosen in einen Supermarkt oder im Rahmen des Widerstands gegen die Globalisierung in Seatle.

 

Später sprechen wir über sein Selbstverständnis als Filmemacher und über die Idee des Cybertribes, der überliefertes Wissen mit den Entwicklungen der Gegenwart verknüpft. ”Mich beeindruckt das verbindende Verständnis von Kreati-vität, Schamanismus und Widerstand. Es sind Elemente die in diesem System des Konsums gezielt verdrängt wer-den. Konsum von Produkten, von Drogen und TV als Flucht aus einer Welt, in der sich die Menschen verkaufen müs-sen. Es geht in unseren Filmen um direkte Aktionen. Der Akt des Filmemachens als wirkliche Erfahrung und nicht als sorgfältig inszenierte Lüge. Wir versuchen Veränderungen anzuregen indem wir wichtige Themen zur Diskussion bringen, um dann zur Aktion überzugehen und diese in unsere Filme integrieren. Selbstverständlich bedeutet dies, dass man sich manchmal außerhalb der normalen Parameter bewegen muss.”

 

Von einem ähnlichen Kultur- bzw. Kunstverständnis geht das Projekt ’Art and Revolution’ aus, das seit 1996 mit un-terschiedlichen fortschrittlichen Organisationen zusammenarbeitet. Bekannt wurde ’Art and Revolution’ insbesondere durch die riesigen symbolträchtigen Puppen, die von ihren Mitgliedern auf Demonstrationen getragen werden und diesen dadurch ein besondere visuelle Ausdruckskraft geben. ”Wir glauben, dass politische Arbeit ohne kreative Visi-onen in eine Sackgasse führt, genauso wie Kunst ohne politische oder soziale Bedeutung keine wirkliche Perspektive eröffnet.” erläutert eine der Aktivistinnen. ”Wir sind ein Kollektiv, das in seinen Projekten kreative kulturelle Ausdrucks-formen mit dem Kampf um soziale Gerechtigkeit verbindet. Wir bringen phantasievoll Musik, Poesie und Kunst auf die Straßen, um auf die kritischen Themen unserer Zeit aufmerksam zu machen. Wir nutzen Kunst als Werkzeug zur Unterstützung von Graswurzelinitiativen, wie auch zur Entwicklung neuer Formen des Widerstands und der Kommu-nikation.”

 

Die Idee der ”Reclaim the Streets”-Events entstand in den neunziger Jahren. Ausgangspunkt war das Bestreben Poli-tik und Party zusammenzubringen, nicht zuletzt um auf diesem Wege festgefahrene und kopflastige Strukturen inner-halb der linken Bewegungen aufzubrechen. Politische Demonstrationen sollen in diesem Sinne nicht nur trockene Manifestationen bestimmter Haltungen sein, sondern auch lustvolle Feste eines anderen Lebensgefühls und einer anderen Kultur. Entsprechend werden Sound-Systems und Live-Musik in die Demos integriert, während die Teilneh-merInnen nicht länger nur Parolen skandierend eine bestimmte Strecke ablaufen. Vielmehr tanzen sie nun in den Straßen, die sie für sich zurückfordern. Mit einem gewissen Augenzwinkern beziehen sich die TeilnehmerInnen dabei bis heute auf die Anarchistin Emma Goldmann, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts einmal sinnge-mäß verkündet haben soll: ”Wenn ich nicht tanzen kann, dann ist es nicht meine Revolution.”

 

Monica und Tomcat gehören zu den Reclaim-The-Streets-AktivistInnen in San Francisco, die bewusst am 1. Mai eine Party-Demo veranstalten. Bemerkenswert ist dabei die Verbindung der Walpurgisnacht-Feiern der ursprünglichen Kultur der Hexen mit dem revolutionären Verständnis des 1. Mai. ”Die Idee des 1. Mai geht lange zurück. Ursprünglich war es ein erdverbundenes sexy Fest, das der Fruchtbarkeit der Erde, unserem eigenen Leben und einer erträgnisrei-chen Ernte gewidmet war. Kirche, Staat und Patriarchat ächteten dieses Fest, aber die unbeherrschbare Natur des 1. Mai ließ sich nicht unterdrücken. Er wurde als Kampftag der ArbeiterInnen wiedergeboren, auch wenn die heutigen ArbeiterInnen keine Ernte mehr für die Gemeinschaft einbringen, sondern nur noch für die Reichen arbeiten.”

 

Als DJ legt Tomcat meist progressiven Techno auf, wobei er jedoch gegenüber ”Peace, Love and Unity” als den so oft beschworenen Werten der Techno- und Trance-Szene eine eher kritische Position einnimmt. ”Diese Worte sind Flos-keln, die jeder unterschreiben kann. Natürlich ist jeder für Frieden, aber was heißt das schon? Ist es Frieden, wenn Menschen in den Straßen ohne Essen dahinvegetieren müssen und zigtausende in den Gefängnissen sitzen? Alle Kriegsherren proklamierten den Frieden.” Monica fügt hinzu: ”Wir gehen am 1. Mai auf die Straße, um an die Kämpfe für einen wahren Frieden und an die Kämpfe für die Rechte der ArbeiterInnen zu erinnern. Wir veranstalten Partys, um die rebellische Kraft vergangener Zeiten in den heutigen Widerstand zu übertragen, um das Feuer weiter brennen zu lassen für die Erde, für die Menschen, für unsere Zukunft.”

  

Wolfgang Sterneck (Text und Fotos 2001)

www.sterneck.net

 

*

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World

Photo-Reports:

www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions:

www.sterneck.net

 

- * -

 

When a Grizzly Bear catches a salmon it usually only eats part of the fish. And not the bits you might expect as they leave the bits humans most like to eat. Bears eat the skin, eggs and brain, which are the fattiest, or most calorific parts of the salmon, then leave the rest. This picky eating is known as high-grading, apparently after miners who sought only high grade ore. When salmon are abundant they can afford to be selective and only eat the high grade bits. But at times when food is scarce they would usually eat the entire fish. They have such an amazing olfactory sense that they can smell whether a salmon is male or female, and they will often discard a male salmon without even taking a mouthful. Typically they will eat ten to twenty salmon a day, but sometimes much more.

 

I photographed this one peeling the nutritious skin off a salmon in the Nekite River in British Columbia.

Looking for a selection of tasty and nutritious salads? Here are some healthy, fresh and super easy salad recipes that will shake up your weekday lunch, or dinner in no time! There are so many possibilities and combinations to fill it up your salad and make healthy and delicious meals!

 

Click here for more details www.simplecookingclub.com/7-flavorful-salad-recipes/

One of my favorite fruits

Eggs are one of the most affordable, nutritious and versatile foods. They are great with cheese, veggies, or meat to create a super satisfying, low-cost meal at any time of day. Why not eat them for breakfast, lunch, or dinner? Here’s how to get your Omega 3’s by creating a healthy savoury omelette that only takes minutes to make–it looks like it’s straight out of a magazine!

 

Click here for more details www.simplecookingclub.com/easy-super-yummy-omelette-recip...

1 2 ••• 20 21 23 25 26 ••• 79 80