View allAll Photos Tagged myth
In order to understand the world, one has to turn away from it on occasion
Albert Camus, The Myth of Sisyphus and Other Essays
(Tarot serie IX)
"Myth" she will be on exhibit at BCEU this year.
Faceup by me
Reroot by Blythe Laboratory
Outfit by Hello miss.quito
"Grendel's Children - Dragons and Fantasy Wonderland!
Avatars, Dragon, Gryphon, Werewolf ,animal ,demon, pets, skins and more! Creatures abound! Low priced, high quality!"
This artwork by Mathieu Valade is now installed at the corner of the Portage Bridge and Laurier Street in Gatineau.
You could pass by and think it is under construction. From up close you see only a dull plastic cover. But then you could step away and look again...
As with other things, you actually understand more when you look at the big picture.
a visual portrait diary of Ariadne... This is a collaborative work in progress. Ariadne came to me with these photos (which were of very poor quality and light and for which she had posed for and produced) and asked that I enhance and reinterpret them into a series. Ariadine in Greek Mythology gives Theseus a ball of thread, that keeps him from getting lost in the Minotaur's maze allowing him to slay the Minotaur and survive the Labyrinth.
Classic Myths by Daniel Arrhakis (2019)
A creative Art Collage work based in Greek And Roman sculptures and architecture with a digital painting vintage grunge mood.
Schweiz / Schwyz - Mythen
Maria Hilf Chapel on Stoos
Maria Hilf Kapelle auf dem Stoos
Stoos is a village located in the municipality of Morschach. It lies at 1,300 m (4,300 ft) in the Swiss canton of Schwyz and has about 100 inhabitants (population was counted at 106 during a 2007 census).
t is used as a small ski resort with a cable car leading to the Fronalpstock. The village is car-free and is accessible via the Stoosbahn funicular railway.
The Swiss Olympic skier Hedi Beeler was born here.
(Wikipedia)
Die Mythen (Aussprache: [ˈmiːtən]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt.
Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.
Lage
Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen (auch Gross Mythen und Klein Mythen oder Chli Mythen) liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen (auch Zwischenmythen) genannte Sattel.
Östlich der Mythen entspringt der Fluss Alp, ein Nebenfluss der Sihl.
Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches Jagdbanngebiet.
Erschliessung
Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Die Holzegg ist auch von Rickenbach bei Schwyz leicht zugänglich (mit der Rotenflue-Bahn und einem zusätzlichen 30-minütigen Fussweg T1).
Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der Verein der Mythenfreunde verantwortlich.
Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der Schweizer Alpen-Club (SAC), konstituierte sich die Mythen-Gesellschaft als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel.
Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie wegen Blitzschlags vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.
Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau. Das Restaurant wird seit 1967 per Helikopter versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.
Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen. Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.
Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Alpina von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.
Geologie
Geologisch sind die Mythen penninische Klippen, das heisst Überbleibsel der mittelpenninischen Decken.
Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der Alpen durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150 km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen.
Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre Gletscher in den Eiszeiten das Relief. In der letzten Kaltzeit (etwa 70'000 Jahre v. Chr.) bedeckte der vereinte Reuss-Muota-Gletscher den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von Moränen zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.
Namensgebung
Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»
Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …» Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» hin.
Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».
Kunst und Literatur
Johann Wolfgang von Goethe ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren Dichtung und Wahrheit hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.» Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund Friedrich Schiller, der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas Wilhelm Tell hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt Mythen den Namen Haken, wie auch in dem kurz zuvor erschienene Atlas Suisse der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist. Auch Goethe verwendete die Bezeichnung Haggen.
Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch Friedrich Hölderlin 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das arkadische Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.
Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.
1933 veröffentlichte Meinrad Inglin fünf Erzählungen unter dem Titel Jugend eines Volkes. 1968 folgte seine letzte Erzählung Wanderer auf dem Heimweg. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.
Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft wurde im Sommer 1991 Herbert Meiers Mythenspiel als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.
(Wikipedia)
Stoos (meist der Stoos genannt) ist ein autofreies Dorf und Skigebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Morschach im Schweizer Kanton Schwyz. Das Dorf liegt in 1305 m ü. M. Höhe auf einem Hochplateau. Es hat 150 Einwohner und 2200 Gästebetten. Das Skigebiet reicht bis in eine Höhe von 1935 m ü. M.
Verkehrsanbindung
Die Zufahrt ist durch eine Strasse (nur mit Spezialbewilligung) von Muotathal, per Standseilbahn (von Schwyz-Schlattli) oder per Luftseilbahn Morschach–Stoos möglich.
Die alte Standseilbahn Schwyz–Stoos mit einer Förderleistung von 1000 Personen pro Stunde wurde 1933 eröffnet und überwand auf einer Länge von 1361 Metern einen Höhenunterschied von 725 Metern. Die Talstation Schlattli ist durch die Buslinie 1 der AAGS innert zehn Minuten von Schwyz her erreichbar. Die technisch veraltete Bahn, deren Betriebskonzession auslief, wurde durch die oben genannte Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die Mitte Dezember 2017 den Betrieb aufnahm. Sie liegt etwas weiter östlich, ist 1547 Meter lang und überwindet einen Höhenunterschied von 744 Metern. Mit einer Steigung von 110 % ist sie die steilste Standseilbahn der Welt.
Touristische Erschliessung
Auf dem Stoos 1305 m ü. M. befinden sich zwei Vierer-Sesselbahnen (Baujahr 2000) am Fronalpstock 1922 m ü. M., eine Sechser-Sesselbahn (Baujahr 2007) mit Sitzheizung auf den Klingenstock 1935 m ü. M. sowie die Skilifte Maggiweid, Sternegg und Holibrig. Die Sechser-Sesselbahn ist die längste ihrer Art in der Zentralschweiz. Sie überwindet die Höhendifferenz von 581,50 Metern in sechseinhalb Minuten. Weiter gibt es Schlittelwege, eine Luftkissen-Schlitten-Piste, Langlaufloipen und Winterwanderwege.
Durch den Bau der Sechser-Sesselbahn entstanden vier neue Pistenvarianten auf dem Klingenstock. Damit erhielten die Skifahrer eine FIS-homologierte Trainings- und Rennstrecke, die einen reibungslosen Betrieb in Abfahrt und Super-G parallel zum Pistenbetrieb erlaubt. Die «Franz Heinzer Piste» wurde nach den FIS-Richtlinien gebaut und weist daher einen hohen Sicherheitsstandard auf. Sie ist nach dem Skirennfahrer Franz Heinzer benannt.
Im Sommer ist der Stoos Ausgangspunkt für Wanderungen, zum Beispiel für die Höhenwanderung «Gratweg Stoos» (Route 827) vom Klingenstock zum Fronalpstock (Schwierigkeitsgrad T2 gemäss SAC-Wanderskala). Zwischen Stoos und Klingenstock sowie Stoos und Fronalpstock verkehren auch im Sommer Sesselbahnen, die für Auf- und Abstieg genutzt werden können.
(Wikipedia)
© Aleksandra Radonich, All Rights Reserved.
This image is the property of the photographer and cannot be used, printed, downloaded, or reproduced in any way for either personal or commercial use without prior written consent of the photographer.
Went to the British Museum to see the fascinating exhibition "Troy: Myth and Reality"
www.britishmuseum.org/exhibitions/troy-myth-and-reality
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Skippy reads Homer's "The Odyssey" to his new friends.
My good buddy Zen Zarco has created an amazing set of Greek Gods and Goddesses exclusively for the new Collabor88.
Antheraea polyphemus, the Polyphemus moth, is a North American member of the family Saturniidae, the giant silk moths.[1] It is a tan-colored moth, with an average wingspan of 15 cm (6 in). The most notable feature of the moth is its large, purplish eyespots on its two hindwings. The eyespots give it its name – from the Greek myth of the cyclops Polyphemus. The species was first described by Pieter Cramer in 1776. The species is widespread in continental North America, with local populations found throughout subarctic Canada and the United States. The caterpillar can eat 86,000 times its weight at emergence in a little less than two months.
Available at MYTH check it out at
slurl.com/secondlife/Prestigio Creations/67/59/22
Shown with Freckled Funks "Stilettos on a Tightrope" earrings and necklace set.
pick those up at
slurl.com/secondlife/DReaMiNG OuTLouD/197/200/23
The Puppeteer.
Soul-Eater.
He for Whom Death is a Shadow.
I've been called many things...but few know my true name. It has been lost in time, forgotten just like most of the myths that speak of me. I don't care; I am not interested in fame, only to feed.
It used to be a lot harder to find food. I had to go hunting for them, and they'd always run. There were...irritating characters who would oppose me at times, as well. I was forced to feed on rahi if a hunt went badly enough. Bland, disgusting...no reason or sentience to flavor them. One day, however, I managed to subdue a Turaga from a nearby village. Rather than consuming his essence outright, I repressed it, hollowed him out save a few shards of consciousness to keep his body intact. He served as my lure that night, summoning the matoran together for a meeting while I waited a ways away, scrying on the meeting from my position. Through him I told them a story, the story of a fathomless being nearly as old as the Great Beings themselves. How this being, stripped of near all its power eons ago, was now forced to walk in a frame scarcely stronger than a filthy toa's and speak with a puppet, a plaything, to get its next meal. A few of the matoran began to grow disconcerted. A few seconds later they were all asleep, fallen victim to one of many powdery compounds thrown into the fire for dramatic explosions in the story... the last one a drug.
Now I feed well, needless to say, thanks to my puppet. Sowing fear with my story each time adds extra spice to every meal.
I still keep my hunting gear, though. Still replenish my tank of metadermis and practice aiming with my gauntlets and shaping it with my weakened mind-will. I remember I could form entire mountains out of nothing to crush my enemies...and now I rely on this liquid, highly receptive to mind-willing, to form a simple chain and mace. But I must defend myself...so that when my appetite has been sated at long, long last, there will be none in my way as I take back what has always be mine.
Hopefully the floating chains in the other build make more sense now. :3
This was the first to be built, based very heavily on Brickthing's Onuta. Throughout the building process, I continually found myself referring to and reverse-engineering parts of it where my own knowledge was lacking, especially for the knee joints and elbows.
Thanks for stopping by!
'The Myth'
Atlantis, The Palm is a UAE hotel resort located at the apex of the Palm Jumeirah. It was the first resort to be built on the island and is themed on the myth of Atlantis but includes distinct Arabian elements. The resort opened on September 24, 2008
Photographed during my aerial photo shoot with Trey Ratcliff, Rene Smith and Sebastian Opitz
Thank you Tom Lowe and Dubai Film Production
Some things that should not have been forgotten were lost. History became legend. Legend became myth, and for three and a half thousand years, a tomb passed out of all knowledge. Until, when chance came, it ensnared a new generation. A curse would soon be unleashed on the world.
created for: Digitalmania group
After: jimmylawlor
texture by Pareeerica
thank to FOTOLIA free downloads
Flourishing Myths.
Sueños vespertinos carruajes artificiales líderes dormidos olores encantadores prostitutas trabajadores voces plausibles estúpidas lenguas desnudas derramando mentiras,
kukonzedweratu nthawi yolanda zida zodabwitsa kuzindikira zakumwa zambiri zakumwa zoziziritsa kukhosi zomwe zimataya ntchito zakupsa kwambiri.,
lezioni dolorose tesori corrotti corretti saggezza dita dolci dita fumanti paludi conseguenze orco occhi spaventati risultati inconcepibili,
leita hugsjóna lokið fulltrúi rómantískt ríki einkaréttur mendacious hávær rusl gráta borðum gjaldþrota skýrslur sjónaukar stórir,
zavaró bizonyítékok elvesztett elmék spekulálva kolbászok zseni nevetés előnyei hiúság felébresztett negyedek olcsó vonatok morogó tollak érdekes válaszok,
ラは退屈な言葉控えめな危険嵐の悪魔スピーディーな交響曲絶妙な年情熱的な経験こだわりの試み気高い自然ほっそりした燃える芯短時間短時間.
Steve.D.Hammond.