View allAll Photos Tagged mrap

2012 Open House and Air Show, JB MDL (Joint Base McGuire-Dix-Lakehurst) United States Air Force Base, New Jersey

Mine Resistant Ambush Protected (MRAP) vehicles are a family of armored fighting vehicles designed for the U.S. Army and United States Marine Corps with of goal of surviving IED attacks and ambushes - prompted by US deaths in in Iraq.

A Magyar Honvédség alakulatainak és technikai eszközeinek bemutatója

Nemzeti Vágta

Városliget, Budapest

2018.09.16

  

Display of the units and technical assets/weaponry of the Hungarian Defence Forces

National Gallop

Budapest, Hungary

16.09.2018

www.isbi.us

Army gun trucks. With two .50 cal and two M-60s

The Cougar comes in a 4x4 or 6x6 configuration. Here is my version of the Cougar H 4x4 variant.

SWAT Officers DET Rivera, DET McKinley, SGT. Murray, Chief McMillin and DET Fors of the Salinas PD SWAT Team with the PD's "new" Armored Rescue Vehicle, a $650,000 armored transport vehicle given to the City by the Army for no cost. The Police Department thanks Detective Dale Fors for his year-long effort to bring this piece of lifesaving equipment to Salinas at almost no cost.

Local Iraqi children play soccer using a newly donated soccer ball, in the Al-Madain area of eastern Baghdad, Iraq, on April 18th, 2009. U.S. Soldiers are assessing soccer fields in the area, and distributing soccer balls donated in memory of a fallen U.S. Soldier, Pfc. Nick Madaras. (U.S. Army photo by Staff Sgt. James Selesnick/Released)

   

qwikLoadr™ Videos...

Apollo 13 | Theatrical Trailer Universal! • YouTube™

Mindy Gledhill | Whole Wide World Official! • Bing™

Police Interceptor | Jet Funny Car Houston! • YouTube™

 NOTE: He'll be back Saturday!

Strawberry Moon | part II full moon [6.22-24.21] BruinsFan! • flickr™

 

Saturday | Shout it Out [1.12.19] 4April discussion...

www.flickr.com/groups/GrfxDziner/discuss/72157702377912932/

 

4April + DC [tags]...

www.flickr.com/search/?tags=4April%20DC

  

Blogger GrfxDziner | Apollo 11...

GrfxDziner.blogspot.com/2011/02/apollo-11-40th-year...

Blogger GrfxDziner | Veteran's Day Golden Nights [genePool]...

GrfxDziner.blogspot.com/2018/11/veterans-day-golden-nights...

 

50th Anniversary Apollo 11 [before long] discussion...

www.flickr.com/groups/GrfxDziner/discuss/72157696279474500/

 

Blogger GrfxDziner | Flight of Apollo Full Buck Moon [7.8-20.19]...

GrfxDziner.blogspot.com/2019/07/flight-of-apollo-full-buck-moon...

Tucson Military Vehicle Museum, Tucson, AZ.

For the Wolfhound, I used the same ballistic armour design but had to adapt it to the shortened cabin and flat bed.

12/28/2018 Mike Orazzi | Staff

Area poice on scene at the Connecticut Commons in Plainville after a man fire two shots into a door behind a Lowes hardware store and is currently surrouned by a police SWAT team.

  

Video here: youtu.be/fsouRynH-gM

Croatian army parade in Zagreb for the 20th anniversary of Operation "Oluja"

The version of the Wolverine that is used by the OMON. The radio system is replaced with a cheaper one and it is equipped with emergency lights.

Das Allschutz-Transport-Fahrzeug (ATF) Dingo ist ein gepanzertes luftverladbares bewaffnetes MRAP Radfahrzeug für Patrouillen- und Spähfahrten, das unter anderem von der Bundeswehr, dem Bundesheer sowie den Streitkräften Luxemburgs und dem Heer Norwegens eingesetzt wird. Die DINGO-Fahrzeugfamilie ist nach dem australischen Wildhund Dingo benannt und umfasst 16 Fahrzeugvarianten.

 

Mit Beginn der Auslandseinsätze der Bundeswehr (IFOR) zeigte sich der Bedarf an Fahrzeugen, die besonders gegen Angriffe mit Panzerabwehrminen geschützt wären. Die Aufpanzerung bestehender Fahrzeuge wie des Transportpanzers Fuchs, des MAN gl und des Wolf mit einer modularen Schutzausstattung (MSA) galt als schnell verfügbare Übergangslösung. Das MSA-Paket bot allerdings nur einen hinreichenden Schutz gegen Schützenabwehrminen und Beschuss aus Infanteriewaffen. Hinzu kam, dass der Fuchs aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichtes in Gebieten mit engen Straßen und durch begrenzte Tragfähigkeit der Brücken schlecht einzusetzen war. Ein Wolf bot zwar mehr Absitzstärke als sein MSA-Pendant, war aber durch den unzureichenden Schutz für die Begleitschutz- und Patrouillenaufgaben ebenfalls ungeeignet.

 

Der Rüstungsbereich der Bundeswehr entwickelte darauf im Rahmen der Rüstungsaufgabe 41 – Ballistischer Schutz basierend auf den Erfahrungen des südafrikanischen Militärs mit einem V-förmigen Blastabweiser einen Minendeflektor, der 1990 zur Verfügung stand. Die damalige Rüstungssparte von Krauss-Maffei integrierte in Zusammenarbeit mit dem auf Panzerung spezialisierten Unternehmen Ingenieurbüro Deisenroth den Deflektor auf einem Unimog-U-100-L-Fahrgestell. Ebenfalls beteiligt war die Abteilung KG II 5 des damaligen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. Das als ATF 1 bezeichnete Fahrzeug war geländegängig sowie luftverladbar und bot der Besatzung durch eine Sicherheitszelle Schutz gegen Minen und panzerbrechende Munition aus Scharfschützengewehren.

 

Die 1995 durchgeführten Untersuchungen zeigten jedoch die Schwachstellen des Fahrwerkes. Die Fahreigenschaften waren unzureichend, was zur Nutzung des längeren U-1550-L-Fahrgestells führte. Der nun als ATF 2 bezeichnete Prototyp verfügte daher über eine höhere Nutzlast und war in schwierigen Straßen- und Geländeverhältnissen durch seine höhere Mobilität sowie Wendigkeit dem ATF 1 überlegen. Es folgten interne Werkserprobungen sowie Überprüfungen durch die Wehrtechnischen Dienststellen der Bundeswehr. Die Vorstellung des ATF-2-Prototyps an den Truppenschulen war weniger erfolgreich. Die Truppe favorisierte zu dieser Zeit den in der Entwicklung befindlichen GTK Boxer.

 

Der endgültige Durchbruch für Krauss-Maffei Wegmann (KMW) waren der Abbruch des „Superfuchs“-Projekts, ein Minenunfall mit einem TPz Fuchs in Mazedonien sowie die Forderung des damaligen Rüstungsstaatssekretärs zur sofortigen Marktsichtung und Beschaffung geschützter Fahrzeuge. Gegenüber ausländischen Produkten wurde von der Hauptabteilung Rüstung des Bundesministerium der Verteidigung der ATF 2 favorisiert. Am 18. Oktober 1999 erfolgte die Auftragsvergabe als Einsatzbedingter Sofortbedarf mit einem Budget von 42 Millionen DM, das bereits drei Tage später am 21. Oktober vom damaligen Bundesminister der Verteidigung Rudolf Scharping gebilligt wurde.

 

Nach der Zustimmung des Haushaltsausschusses am 15. Dezember 1999 erhielt KMW einen Tag später offiziell den Auftrag zur Lieferung eines ersten Bauloses mit einer Gesamtstückzahl von 56 ATF Dingo. Die Auslieferung begann am 24. August 2000 mit den ersten zwei Serienfahrzeugen und endete zum Jahreswechsel. Ein Großteil der Fahrzeuge ging direkt an die Einsatzverbände im Kosovo (KFOR) und Mazedonien für Truppenversuche unter Einsatzbedingungen. Die Ergebnisse dieser Truppentests führten zu mehreren Änderungen am Dingo. So musste die Aufhängung des Staukastens verstärkt werden, da er bei starken Stößen häufig abbrach. Auch die Federung musste verstärkt werden, da sie dem höheren Gewicht des Dingos im Vergleich zum Unimog nicht gewachsen und zu nachgiebig war, so dass manche Soldaten während der Fahrt seekrank wurden und der Dingo zum Umkippen neigte. Kleinere Änderungen betrafen die Ausstattung des Dingos im Hinblick auf Wartungsfreundlichkeit und Bedienungssicherheit.

 

Aufgrund der positiven Einsatzerfahrungen und der nun hohen Akzeptanz in der Truppe entschloss sich die Bundeswehr im November 2001, ein zweites Baulos zu bestellen. Die Stückzahl lag bei 57 Fahrzeugen. Ein drittes Baulos folgte im März 2002 und erhöhte die Gesamtanzahl der Dingo 1 auf 147 Fahrzeuge. Die Produktion wurde eingestellt, nachdem DaimlerChrysler das U-1550-L-Fahrgestell aus dem Sortiment nahm. Als Konsequenz begann 2002 die Entwicklung eines Nachfolgemodells.

 

Das als ATF 3 beziehungsweise als Dingo 2 bezeichnete Fahrzeug erhielt als Basis das Unimog-U-5000-Fahrgestell. Es erlaubt eine höhere Achslast, was wiederum eine größere massivere Sicherheitszelle zulässt, um den Insassenschutz weiter zu erhöhen. KMW baute im Auftrag des BWB einen Demonstrator sowie zwei Vorserienfahrzeuge mit langem Radstand (3850 mm) und ein Vorserienfahrzeug mit kurzem Radstand (3250 mm). Zwischen November 2003 und Mai 2004 wurden die zwei Vorserienfahrzeuge mit langem Radstand intensiven Tests bei KMW und den Wehrtechnischen Dienststellen unterzogen.

 

Die ersten Dingo 2 der Bundeswehr waren 52 Fahrzeuge des Typs Patrouillen- und Sicherungsfahrzeug (PatSi) mit langem Radstand in der Ausführung GE A1, die 2005 beschafft wurden. Der Gesamtpreis lag bei 36 Millionen Euro. Unabhängig davon erhielt KMW Ende 2005 vom BWB den Auftrag zur Lieferung eines Dingo-2-Demonstrators für die Klasse 3 des GFF-Projektes.

 

Weitere 149 Fahrzeuge des Typs PatSi in der Ausführung GE A2 folgten ab dem 29. Juni 2006; hiervon waren 15 als Einsatzbedingter Sofortbedarf (ESB) vorgesehen. Das Auftragsvolumen betrug 109 Millionen Euro. Aufgrund der sich rapide verschlechternden Sicherheitslage in Afghanistan wurde die Beschaffung 2007 beschleunigt, so dass statt der ursprünglich für das Jahr vorgesehenen 33 Fahrzeuge bis Ende 2007 bereits 100 Fahrzeuge ausgeliefert wurden. Zwischenzeitlich waren die Fahrzeuge 2006 mit einem Fahrverbot in der Bundeswehr belegt, da die Gefahr eines Bremsenversagens festgestellt wurde und bei einem Fahrzeug in Afghanistan durch Überhitzung die Vorderachse in Brand geraten war. Daraufhin schickten die Hersteller KMW und DaimlerChrysler Mechaniker nach Kabul, um die Fehlersuche zu unterstützen.

 

Im Juli 2006 erfolgte durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung die Auftragsvergabe über 78 Dingo 2 als Trägerplattform für das Bodenüberwachungsradar (BÜR) von EADS, um das RASIT- und ABRA-Radarsystem zu ersetzen. Das System kann Bewegungen am Boden und im bodennahen Luftraum orten und ist speziell auf die Erkennung asymmetrischer Bedrohungen ausgelegt. Bis Ende 2009 wurden zwei Systemdemonstratoren für die Nachweisführung gegenüber dem Auftraggeber geliefert. Die Serienfertigung sollte 2012 beginnen, wurde letztendlich jedoch nicht umgesetzt.

 

Am 26. Juni 2008 beschloss der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages, weitere 98 Dingo 2 (50 Stück in der Version Patrouillen- und Sicherungsfahrzeug GE A2.3, 4 als Gefechtsschadeninstandsetzungs- und Wartungstrupp (GSI-/WtgTrp) GE C1 sowie eine Option für 44 weitere GE C1[6]) zu bestellen. Am 6. April 2010 erfolgte der Lieferauftrag für die Option durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), die bis zum Ende 2010 an die Bundeswehr übergeben wurden.

 

Die Bundespolizei erhielt 2009 für den Arbeitsstab Schutzaufgaben in Krisengebieten (ASSIK) zwei Fahrzeuge zum Einsatz in Kabul.

 

Weitere 34 in der Ausführung GE A2.3 mit FLW 100 und 200 folgten 2009 sowie 41 GE A2.3 in der Ausführung Personen- und Materialtransport (PersMatTrsp.) am 29. März 2010. KMW selbst zeigte im September 2011 während einer Rüstungsmesse in London die Weiterentwicklung Heavy Duty, mit der eine Nutzlast von drei Tonnen ermöglicht wird. Das Gesamtgewicht erreicht 14,5 Tonnen.

 

Am 4. Juni 2012 erhielt KMW einen weiteren Auftrag der Bundeswehr zur Lieferung von 79 Dingo 2 PersMatTrsp. Im Rahmen dieses Vertrages wurde der tausendste Dingo an die Bundeswehr geliefert

 

Quelle: Wikipedia

The introduction of Improvised Explosive Devices (IEDs) in the Afghanistan conflict came as something of a surprise to the US Army and Marines: though IEDs, along with mines and RPG rocket launchers were extensively used in Vietnam, the US armed forces of the 1980s-1990s was more configured towards conventional warfare. As a result, the Department of Defense began quickly looking for vehicles that were designed to operate in such an environment, turning to a nation with long experience in counterinsurgency warfare: South Africa.

 

During the apartheid era, South Africa had developed the Casspir, built on a 4x4 truck chassis. The Casspir could carry a squad of troops with firing ports inside the vehicle, over rough ground, but was designed from the start to resist IED explosions. This was done by the vehicle's high profile, which meant most of the blast effect would not be immediately transferred to the Casspir; the vehicle hull was V-shaped, which would tend to channel the blast further away from the Casspir. The vehicle was highly successful for the South African military, and Force Protection, an American manufacturer of mine-resistant, ambush-protected (MRAP) vehicles, developed the Buffalo as essentially an advanced, upscaled Casspir.

 

Unlike the Casspir, however, the Buffalo was built on a 6x6 chassis, though it used a similar hull design; it carried a smaller crew, but was faster and better armored--the Buffalo was given fiberglass armor to resist both blast effect and small arm fire. To find IEDs before they were detonated, the Buffalo was equipped with infrared sensors, along with a remotely-controlled arm to reach out and dispose of IEDs without risking the vehicle if they went off. Both the Army and Marines quickly adopted the Buffalo, which entered service in Iraq in 2004.

 

In combat, the Buffalo proved itself, able to survive heavy damage and still operate; one Buffalo was hit by four IEDs and still returned to base, with no injuries to the crew. Production quickly ramped up, and in 2009 Force Protection switched to the slightly larger and upgraded Buffalo A2. Both remain in service; about 650 have been produced.

 

The Pima Air and Space Museum is planning on opening the Tucson Military Museum later in 2022, and have begun amassing about a hundred military vehicles for display. Most are in Pima's restoration yard (and, unfortunately, out of easy picture range of the public), but two vehicles have been placed on display at Pima's front gate as advertisements: a former Iraqi T-72, and this Buffalo MRAP. Details are a bit scarce (for now), but this Buffalo is an Iraq War veteran, though which unit it served with is unknown.

 

I didn't get quite all of the Buffalo in the shot, unfortunately--it's a lot bigger than it looks.

Spc. Jonathan Smith Jr. slows vehicles on Route Duck while mechanics look over a mine resistant ambush protected vehicle, or MRAP, after the brakes ignited during a return mission from Shinkay, Afghanistan, Jan. 6. Spc. Smith is assigned to Provincial Reconstruction Team Zabul, Qalat, Afghanistan.

Provincial Reconstruction Team Zabul

Photo by Staff Sgt. Brian Ferguson

Date Taken:01.06.2011

Location:QALAT, AF

Related Photos: dvidshub.net/r/cny9qz

Space Orc MRAP and Orcgoose

If you have seen the latest Die Hard Movie then you probably recognize the vehicle. This beast of a truck pulverized dozens of vehicles as well as part of a statue and a couple freeway bridge abutments. Dartz is known for building high end armored luxury vehicles as well as military personnel transporters. The Kombat MRAP was designed specially for the movie with only four built. There aren't any specifications for it but I guessed that it is based on the US Military M35, so I built a Hercules LDT-465 turbo diesel for it. Built for the 64th LUGNuts challenge "Mad Motor Skills"

Military Working Dogs visit 401st AFSB August 25 to assist enforcing access control and force protection measures. The dogs and security personnel searched vehicles as they entered brigade headquarters.

We now have the dark bluish gray color version and this kit include 1 fig and equipment from minifigcat.

At Throckmorton Show 2012

I love tan colour very much, but most of the MRAP are sold in Dark Bluish Gray

colour...why.....

 

Croatian army parade for the 20th anniversary of Operation "Oluja"

Aviation Nation 2025

Nellis Air Force Base KLSV

Photo: TDelCoro

April 5, 2025

The flatbed variant of the HMMTV is used for many things in the IRT military such as transporting troops, cargo, and munitions.

Tucson Military Vehicle Museum

 

Teaser exhibit for new museum in the works adjacent to Pima Air and Space

www.tucsonmilitaryvehicle.org/

Tucson Military Vehicle Museum

 

Teaser exhibit for new museum in the works adjacent to Pima Air and Space

www.tucsonmilitaryvehicle.org/

This kit is available at: shop.rockinmonkey.com. A portion of the proceeds is being donated to the Wounded EOD Foundation.

The U.S. Army Corps of Engineers Afghanistan Engineer District-South is overseeing the construction of a facility on Kandahar Airfield.The project involves the construction of sustainment level refurbishment facilities capable of repairing approximately 150 wheeled vehicles per month, in addition to construction equipment, material handling equipment and robotics for Joint Forces in Afghanistan. The facility will be in support of the Department of Defense’s fleet of rolling stock for heavy, medium, and light tactical vehicles, mine resistant ambush protected vehicles (MRAP), line haul, trailers, armored security vehicles and route clearance vehicles.

 

There are 11 major structures associated with the project including two vehicle maintenance buildings, two administration buildings, a construction equipment and material handling equipment shop, a robotics shop, stock storage building, tire assembly repair program shop, paint shop with paint booth, a fire pump house, a vehicle wash station and battery, petroleum products and tire storage facilities. Construction is scheduled to be completed in November of 2012.

 

Sustainment is a critical component of the Army’s overall force modernization program. The Theater Vehicle Maintenance Facility will provide Joint Forces with unprecedented in-theater repair capabilities for vital equipment. (USACE photo by Jasmine Chopra-Delgadillo)

 

Phew this is a big piece of kit... about the same size as the Challenger 2 without gun (including side armour)

The explosion blew the engine clear.

This is the 5th version of the MRAP "WILDPIG" .

 

Military Working Dogs visit 401st AFSB August 25 to assist enforcing access control and force protection measures. The dogs and security personnel searched vehicles as they entered brigade headquarters.

The Mine Resistant Ambush Protected Vehicles (MRAP), Army provides tactical mobility for warfighters with multi-mission platforms capable of mitigating the effects of improvised explosive devices (IEDs), underbody mines, and small arms fire threats. These four- to six-wheeled vehicles are configured with government-furnished equipment to meet unique warfighting requirements. The MRAP, Army is a product of Program Executive Office Combat Support & Combat Service Support.

 

Read more on page 242 of the 2013 U.S. Army Weapon Systems Handbook armyalt.va.newsmemory.com/wsh.php

1 2 ••• 14 15 17 19 20 ••• 79 80