View allAll Photos Tagged knapper
This image is very cluttered, but it seems to be the kind of habitat where you find these little knappers. I actually felt rather lucky to get two in one shot although I did clip the tail on the Mamma. The youngster was doing the "feed me flutter" despite the fact the it was quite capable of gleaning insects on its own. I still have not managed to get a shot of the male this summer.
Commentary.
What charming but substantial cottages East Dean in East Sussex possesses.
The South Downs chalk like all areas of chalk contains
bands of black, grey and brown flint stone – hard, sharp and incredibly durable.
The “knappers” who split this stone to “face-off” the village dwellings needed to work hard to produce the thousands of tons required to finish the job.
The spirit and ambience of this place seems unchanging,
and with a flint frontage, I can see these cottages
surviving for another thousand years.
What is not seen, what is imagined, in this space of vision let us try to see and find a personal and intimate meaning in objects that are perhaps very banal; let us observe these objects, especially in the details, in the colours and their shadows and let us try to bring out the unsaid, the hidden and why not, perhaps the "Beauty!” Will it be possible?
Ce qui ne se voit pas, ce qui s'imagine, dans cet espace de vision, essayons de voir et de trouver un sens personnel et intime dans des objets peut-être très banals ; observons ces objets, surtout dans les détails, dans les couleurs et leurs ombres et essayons de faire surgir le non-dit, le caché et pourquoi pas peut-être la « Beauté ! » Sera-ce possible ?
我爱中国 / Ich liebe China / I love China
加油中国 /China gebe niemals auf , geh voran /Go go China
MOTORRADTAXI -- motorbike..knapper geht es nicht oder ? totally crazy-------feichang feng le
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths": Small Hall with video work between the changing rooms and on the plinths on the parquet cover of the pool
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Het fotograferen van stoomlocomotieven is zoveel knapper in winterse omstandigheden, want de rookpluimen zijn vaak behoorlijk impressionant. Dit bewijst de knappe 6680 “Betton Grange” bij het verlaten van het stationnetje van Quorn & Woodhouse in de richting van Loughborough op 21 januari 2025. Deze locomotief kwam vorig jaar als nieuwgebouwde (!) stoomlocomotief in dienst, iets waar we in België enkel maar van kunnen dromen. Hier speelt ze de hoofdrol tijdens een tweedaagse fotorit op de Great Central Railway, georganiseerd door “Timeline Events”.
De goederentrein mag er trouwens ook wezen, in totaal hebben ze bij de GCR een drietal stammen goederenwagens. Niet enkel tijdens de fotorit, maar ook tijdens het hierop volgende publieksevenementen reden er de nodige treinen met goederenwagens over de spoorlijn. Dit zorgde voor de bijna onvoorstelbare belevenis dat enkele foto’s bijna werden gemist door twee kruisende stoomtreinen.
In Groot-Brittanië zijn de boetes voor spoorlopers overigens niet mals: als de politie je uit de sporen plukt, kost dat zo maar eventjes 1000 pond. Tijdens deze fotorit mochten we na een veiligheidsbriefing wel in het spoor komen op momenten dat dat veilig was, waardoor dit soort opnames toch net iets gemakkelijker konden worden gemaakt. Gelukkig biedt de GCR ook op veilige afstand meerdere leuke motieven, waardoor tijdens het publieksevenement dat volgde nog meer toffe opnames gemaakt konden worden. Maar daarover later meer…
© Alle rechten voorbehouden.
Op deze foto berust copyright. Downloaden of gebruik of sociale media is niet toegelaten behalve na expliciete toestemming van de maker van deze foto.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Photographing steam locomotives is so much more photogenic in winter conditions, as the exhaust is often quite impressive. This is proven by the handsome 6680 ‘Betton Grange’ as it leaves Quorn & Woodhouse station towards Loughborough on 21 January 2025. This locomotive entered service last year as a newly-built (!) steam locomotive, something in Belgium we can only dream of. Here she plays the leading role during a two-day photo charter on the Great Central Railway, organised by ‘Timeline Events’.
By the way, the goods train is not bad either; in total, the GCR has about three rakes of freight wagons. Not only during the photo ride, but also during the subsequent public event, an impressive number of freight services passed along the railway line. This created the almost unimaginable experience of some photos nearly being missed by two crossing steam trains.
By the way: in Britain, the fines for track tresspassers are not cheap: if the police catches you, it will cost not less then £1,000. During this photo ride, after a safety briefing, we were allowed to enter the tracks at times when it was safe to do so, which made these kinds of shots just a little easier. Fortunately, the GCR also offers several nice motifs at a safe distance, allowing for even more interesting shots during the public event that followed. But more on that later...
© All rights reserved.
This photo is copyrighted. Downloading or use or social media is not allowed except with explicit permission from the creator of this photo.
Makes me know that I ...
Still love you so ...
Of course I do ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Rote rote Rose. Ich liebe dich, nehme ich an.
Bringt mich dazu zu wissen, dass ich ...
Dich immer noch so liebe ...
Natürlich tue ich das ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Inspired by "red red wine" / UB40
///
Inspiriert von "red red wine" / UB40
www.youtube.com/watch?v=zXt56MB-3vc
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#7DWF / #Fridays / #Flora
#SmileOnSaturday / Rose is a Rose
Commentary.
What charming but substantial cottages Hambleden possesses.
The Chiltern chalk like all areas of chalk contains
bands of black, grey and brown flint stone – hard, sharp and incredibly durable.
The “knappers” who split this stone to “face-off” the village dwellings needed to work hard to produce the thousands of tons required to finish the job.
The spirit and ambience of this place seems unchanging,
and with a flint frontage, I can see these cottages
surviving for another thousand years.
Een half uurtje na de containertrein van ECR was het dan de beurt aan de volgende goederentrein. Deze keer was het er eentje voor rekening van SNCF FRET.
En als ik eerlijk mag zijn: deze vind ik zelf nog knapper dan die van ECR: een grijze Prima van Akiem met een sleep fraaie ballastwagons van de firma ETF. Dit bedrijf, voluit Eurovia Travaux Ferroviaires, doet aan spoorvernieuwing en -aanleg. Zo stonden zij onder andere in voor de bouw van de LGV Est tussen Parijs en Strasbourg.
“WOW” al zeg ik het zelf!
---
Une demi heure après le passage du train de ECR, le prochain fret pour le compte de ETF avec ce Prima de Akiem en tête.
Reuilly (Picardie, Aisne). Artère Paris Est - Strasbourg. Mardi, 20 aout 2013 - 16h14.
---
Half an hour after the passage of the ECR-freight train, you can see the following freight train on behalf of ETF! The locomotive is a gray Prima, leased by from Akiem.
Reuilly (Picardie, Aisne). 20 August 2013 - 4:14 PM.
Commentary.
What charming but substantial cottages Singleton possesses.
The South Downs chalk like all areas of chalk contains
bands of black, grey and brown flint stone – hard, sharp and incredibly durable.
The “knappers” who split this stone to “face-off” the village dwellings needed to work hard to produce the thousands of tons required to finish the job.
The spirit and ambience of this place seems unchanging,
and with a flint frontage, I can see these cottages
surviving for another thousand years.
64xx pannier No. 6412 working away from Knappers halt staying just ahead of an oncoming storm. (The sky really was that black!)
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths": Pool in the Great Hall with a light installation
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
as always with a short review in a few words and pictures:
At the beginning of this year, many in Germany had hopes that with the new government, urgently needed measures against global warming and the loss of biodiversity could finally be taken, especially since the COVID-19 pandemic was also increasingly losing its terror.
And then ...
on 24 February, Putin shook the Western world with his shameful, belligerent invasion of Ukraine. And suddenly there was war in Europe again.
This meant that daily events were dominated only by discussions and actions regarding aid deliveries, arms deliveries, refugees from Ukraine, etc.
In addition to all these urgent problems, there was also the reduction of energy supplies up to the complete turning off of the gas tap by Russia, which resulted in corresponding shortages and (often excessive) energy prices.
Endless discussions and more or less hasty relief packages followed, but a speed limit on German motorways has not yet been introduced because the FDP, as the opposition within the government, blocked it.
The only advantage under these circumstances were the urgent calls to save energy, which unfortunately did not result from ecological insight but from the fear of economic production losses and cold flats in winter.
The death of Jina Mahsa Amini, who died as a result of police violence after being arrested by the "morality police" for allegedly wearing the headscarf incorrectly, has triggered an unexpected wave of protest in Iran, which will hopefully soon lead to a change in the prevailing political conditions in Iran in favour of the people living there!
The year will also go down in history because with the death of Queen Elizabeth II, a constant in the life of almost every person on this planet passed away on 8 September.
I will also miss Mikhail Sergeyevich Gorbachev and the two football legends Uwe Seeler and Pele.
The global ecological crisis has manifested itself again in extreme flooding in Australia, Pakistan and Brazil, with heat records in many places around the world, extreme droughts in Tunisia, India, China and Europe, extreme hurricane 'Ian' and winter storm 'Elliot' in North America and a record number of forest fires worldwide.
Unfortunately, the year 2022 will be recorded in history as the warmest year in Germany since weather records began in 1881, with a deviation of +2.36 °C (related to the climate average 1961-1990).
Since this year's conferences on climate and biodiversity did not produce any concrete immediate measures either, but only declarations of intent for a more or less distant future ... time is probably running out to avoid a global catastrophe.
My wife and I (in my first full year as a pensioner) were able to take at least 2 short trips again, to Madeira in spring and to the Mecklenburg Lake District in autumn. The trip to La Palma, postponed the autumn before last because of the violent Covid wave, which failed last year because of the violent 3-month volcanic eruption on this small island in the Atlantic ... we will hopefully make up for it in April ;-)).
I was also very happy about 'my' soccer team Eintracht Frankfurt winning the European Cup, while the Soccer World Cup was rather a debacle from a German point of view.
Photographically, the year was rather average, as the heat in summer and the windy weather in spring and autumn made taking macros in the garden very difficult. Of course, I also missed the chance to see beautiful animals in the wild again this year (but maybe that will happen again next autumn).
Many thanks to all my Flickr friends, contacts and users for all the many clicks, comments, group invitations and favourites during the past year, for your friendship and the countless excellent images that have inspired me day after day to take my own pictures or that I have simply enjoyed looking at.
As every year I want to say thank you to my friends, contacts and all other users here on Flickr for your untiring support of my work with views, comments, invites and faves throughout the whole year,
for your friendship and all your excellent photos, which are impressing me every day anew.
So let's look forward - despite all the less than encouraging developments in the world - to new photo opportunities, new views, marvellous colours and a hopefully healthy and more peaceful HAPPY NEW YEAR 2023 for us all !!
------------------------------------------------------------------------------------------
Zeit zum Abschied von 2022
wie immer mit einem kurzen Rückblick in ein paar Worten und Bildern:
Zu Beginn dieses Jahres hatten viele in Deutschland die Hoffnung, dass es mit der neuen Regierung endlich die dringend notwendigen Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung und den Verlust der Artenvielfalt geben könnte, zumal auch die COVID-19-Pandemie zunehmen ihren Schrecken verlor.
Und dann ...
erschütterte am 24. Februar Putin mit seinem schändlichen, kriegerischen Überfall auf die Ukraine die westliche Welt. Und plötzlich war wieder Krieg in Europa.
Damit war das Tagesgeschehen nur noch von Diskussionen und Aktionen bezüglich Hilfslieferungen, Waffenlieferungen, Flüchtlingen aus den Ukraine etc. dominiert.
Zu all diesen dringenden Problemen kamen dann auch noch die Reduktion der Energielieferungen bis zum vollständigen Abdrehen des Gashahns durch Russland dazu, was entsprechende Verknappungen und (oftmals überhöhte) Energiepreise zur Folge hatte.
Endlose Diskussionen und mehr oder weniger überstürzte Entlastungspakete folgten, aber ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen wurde bis heute noch nicht eingeführt weil die FDP als regierungsinterne Opposition blockierte.
Der einzige Vorteil waren unter diesen Umständen die dringenden Aufrufe zum Energiesparen, die aber leider nicht aus ökologischer Einsicht sondern nur aus der Angt vor ökonomischen Produktionsausfällen und kalten Wohnungen im Winter resultierten.
Der Tod von Jina Mahsa Amini, die nach ihrer Festnahme durch die 'Sittenpolizei' wegen eines angeblich falsch getragenen Koftuchs an den Folgen der polizeilichen Gewalt starb, löste im Iran eine ungeahnte Protestwelle aus, die hoffentlich dazu führt dass sich die herrschenden Zustände im Iran zu Gunsten der dort lebenden Menschen bald ändern!
Das Jahr wird auch in die Geschichte eingehen weil mit dem Tod von Queen Elisabeth II. eine Konstante im Leben fast jedes Menschen auf diesem Planeten am 8. September erloschen ist.
Auch Michail Sergejewitsch Gorbatschow und die beiden Fussballegenden Uwe Seeler und Pele werde ich vermissen.
Die globale ökologische Krise hat sich erneut in extremen Überschwemmungen in Australien, Pakistan und Brasilien, Hitzerekorden an vielen Orten der Welt, extremen Dürren in Tunesien, Indien, China und Europa, dem extremen Hurrikan "Ian" und dem Wintersturm "Elliot" in Nordamerika und einer Rekordzahl von Waldbränden weltweit manifestiert.
Leider wird das Jahr 2022 mit einer Abweichung von +2,36 Grad (bezogen auf den Klimamittelwert von 1961-1990) wohl als das wärmste Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 in Deutschland in die Geschichte eingehen.
Da auch in diesem Jahr die verschiedenen Konferenzen zu Klima und Biodiversität wieder keine konkreten Sofortmassnahmen sondern nur Absichtserklärungen für irgendeine mehr oder weniger ferne Zukunft brachten ... wird die Zeit wohl immer knapper um noch einer weltweiten Katastrophe zu entgehen.
Meine Frau und ich (im meinem ersten kompletten Jahr als Rentner) konnten zumindest wieder 2 kurze Reisen unternehmen, im Frühjahr nach Madeira und im Herbst an die Mecklenburgische Seenplatte. Die im vorletzten Herbst wegen der heftigen Covid-Welle verschobene Reise nach La Palma, die im letzten Jahr an dem hefigen 3-monatigen Vulkanausbruch auf dieser kleinen Insel im Atlantik scheiterte ... werden wir nun hoffentlich im April nachholen ;-)).
Auch der Gewinn des Europa-Pokals 'meiner' Fussballmannschaft Eintracht Frankfurt hat mich sehr gefreut, während die Fussball-WM aus deutscher Sicht ja eher ein Debakel war.
Fotografisch war das Jahr eher durchschnittlich, da die Hitze im Sommer und das windige Wetter im Frühjahr und Herbst Makros im Garten sehr erschwerten. Ausserdem fehlte mir natürlich auch in diesem Jahr wieder die Begegnung mit herrlichen Tieren in freier Wildbahn (aber vieleicht klappt auch das im nächsten Herbst wieder...)
Ganz lieben Dank an alle Flickr-Freunde, -Kontakte und -User für all die vielen Klicks, Kommentare, Gruppeneinladungen und Favoriten während des vergangenen Jahres, für Eure Freundschaft und die unzähligen hervorragenden Bilder, die mir Tag für Tag Anregungen für eigene Bilder sind oder mir einfach nur Freude beim Betrachten gemacht haben.
Nun freue ich mich mit Euch - trotz all der wenig aufmunternden Entwicklungen in der Welt - auf neue Bildideeen und Blickwinkel, auf fantastische Farben und Formen
und auf ein hoffentlich gutes, gesundes, friedlicheres und erfreuliches 2023 ... einen guten Rutsch!
Achim
Jan. Happy Caturday, Sunday Greetings,
Feb. Not The Usual Sight, It's A Furry Affair ...,
Mar. A Sudden Halt Of Spring, Iconic Rock Needles,
Apr. Tulipism, 8. And When Does The Weekend Finally Come?,
May. A Soft Dash Of Blues, A Glow In The Dark,
Jun. Ready For The Ultimate Hop ..., The Heatwave Is Coming ...,
-------------------------------------------------------------------------------------------
Jul. We Need Every Single One Of Them, When The Heat ...,
Aug. A Bee's Perspective, A Sweet Summer Snack,
Sep. A Hot Glow ..., A Friday Of Hope,
Oct. Past Their Prime ..., First Time This Year,
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths": View from the Gallery of the Small Hall
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Het origineel is een stuk knapper dan deze creatie van de Duitse tuner Startech.
Cluj-Napoca, Roemenië
The original is a lot better than this creation of the German tuner Startech.
Cluj-Napoca, Romania
as every year with my short review in pictures and words:
(and I could also have repeated the text from the 2020 annual review with minor changes to names and places ...)
To me this year felt like a 'refurbished' 2020 with the global COVID-19 pandemic still going on with more than 282 million of confirmed cases and more than 5.4 million deaths worldwide since its first occurence about 2 years ago.
The hope that the pandemic could be ended by the new vaccines has been dashed by more aggressive mutations of the virus and by the irrational fear of many people, fuelled by crude conspiracy theories and other alleged dangers of vaccination. Thus we experience one wave of infections after another and the more or less effective measures (e.g. lockdowns, travel restrictions, closed borders) against it, unfortunately are still going on this winter with Omicron making its way around the world.
The worldwide ecological crisis has manifested itself in even more severe droughts such as in the west of the USA, in massive fires there as well as in the Mediterranean, in massive floods that have occurred in Europe as well as in South Sudan, China and British Columbia, in the melting permafrost in Russia and retreating glaciers all over the world and the worst locust plagues in Eastern Africa still going on.
One small hope here in Germany was, that this year was a cooler and wet year compared to the three hot and too dry years before, which gave nature and especially the forests a little 'breather'. But nevertheless, it was the eleventh 'warmer than average' year in a row.
Unfortunately, the various conferences on climate and biodiversity this year did not bring any concrete actions, but only declarations of intent for some more or less distant future ... so time is running out to avoid a global catastrophe.
And then there was the madness of bored billionaires, performing a stupid race of tourist flights into space, polluting the environment even more in the most nonsensical way, instead of investing their money in useful projects against hunger, global warming and the many other sufferings on this planet.
Unfortunately, there were again many hard blows against freedom and democracy, for example at the Capitol in Washington and at the Reichstag in Berlin, in Myanmar, in Afghanistan, Hong Kong, Russia, Belarus, Poland .... and in many other crisis areas in the world. The number of right-wing extremist and nationalist incitements on the internet has regrettably increased again.
Just as the US government under Joe Biden is blocked by outdated 'square-heads' from steering society towards a more just and environmentally friendly future, it is to be feared that the new German coalition government will not succeed in transforming society towards sustainable, eco-friendly policies and lifestyles and a fairer distribution of wealth in the country due to the exclusively pro-business attitude of the FDP (Liberal Party), that even blocked a speed limit of 130km/h on German motorways. So my optimism here is also limited.
Unfortunately, it was a travel-free year for me and my wife (except for a short scooter trip that ended with a breakdown).
Our plan to make up for last autumn's postponed trip to La Palma due to the strong Covid wave, failed this year due to the severe 3-month volcanic eruption on this small island in the Atlantic Ocean.
But despite all the adversities, one of the biggest events of my life so far, still took place at the beginning of August, the start of my retirement. After 28 years in the IT department of the German National Library, being free again, no longer having to get up at 6 a.m., no longer being able to do gardening and photography only at weekends, means a whole new quality of life for me, for which I had already 'conscientiously' prepared in February by buying my dream camera and a new macro lens in November ;-))
As every year I want to say thank you to my friends, contacts and all other users here on Flickr for your untiring support of my work with views, comments, invites and faves throughout the whole year,
for your friendship and all your excellent photos, which are impressing me every day anew.
So let's look forward - despite all the less than encouraging developments in the world - to new photo opportunities, new views, marvellous colours and a hopefully healthy and peaceful HAPPY and really NEW YEAR 2022 for us all !!
------------------------------------------------------------------------------------------
Zeit zum Abschied von 2021
mit einem kurzen Rückblick in ein paar Worten und Bildern:
(ich hätte auch den Text vom Jahresrückblick 2020 mit kleinen Änderungen bei Namen und Orten wiederholen können ... )
Für mich fühlte sich dieses Jahr wie ein "runderneuertes" 2020 an, da die weltweite COVID-19-Pandemie mit mehr als 282 Millionen bestätigten Fällen und 5.414.213 Todesfällen seit ihrem ersten Auftreten vor etwa zwei Jahren immer noch andauert. Die Hoffnung, dass die Pandemie durch die neuen Impfstoffe beendet werden könnte, wurde durch aggressivere Mutationen des Virus und durch die irrationale Angst vieler Menschen, die durch krude Verschwörungstheorien und andere angebliche Gefahren der Impfung genährt wird, zunichte gemacht. So erleben wir eine Infektionswelle nach der anderen und mit mehr oder weniger wirksamen Maßnahmen wie Lockdowns, Kontakt- uund Reise-beschränkungen, geschlossenen Grenzen etc. dagegen, leider auch in diesem Winter mit Omikron auf dem Weg um die Welt, während sogenannte Quer?denker? auf den Strassen etwas von Diktatur und Freiheit brüllen ....
Die weltweite ökologische Krise hat sich u.a. in noch schwereren Dürren wie im Westen der USA, in massiven Bränden dort sowie im Mittelmeerraum, in heftigen Überschwemmungen, die sowohl in Europa als auch im Südsudan, in China, den USA und British Columbia aufgetreten sind, im schmelzenden Permafrost-Böden in Russland , abschmelzenden Gletschern auf der ganzen Welt und in den schlimmsten Heuschreckenplagen in Ostafrika, die immer noch andauern, manifestiert.
Eine kleine Hoffnung hier in Deutschland war einerseits, dass dieses Jahr ein eher kühles und nasses Jahr, im Gegensatz zu den drei zu heißen und zu trockenen Jahren zuvor, war, was der Natur und insbesondere den Wäldern eine kleine Verschnaufpause bescherte. Und trotzdem war es das elfte überdurchschnittlich warme Jahr in Folge.
Leider ergaben die verschiedenen Konferenzen zu Klima und Biodiversität auch in diesem Jahr keine konkreten Sofortmassnahmen sondern nur Absichtserklärungen für irgenedeine mehr oder weniger ferne Zukunft ... daher wird die Zeit wohl immer knapper um noch einer weltweiten Katastrophe zu entgehen.
Stattdessen veranstalten gelangweilte Milliardäre einen Wettlauf um Touristenflüge ins All, die die Umwelt auf unsinnigste Weise zusätzlich belasten, statt ihr Geld in vernünftige Projekte gegen den Hunger, die Erderwärmung und das zahlreiche Elend auf diesem Planeten zu investieren.
So wie die US-Regierung unter Joe Biden von ewig gestrigen 'square-heads' blockiert wird, die Gesellschaft in eine gerechtere und umweltfreundlichere Zukunft zu führen, steht leider auch zu befürchten, dass es die neue deutsche Regierungskoalition durch die ausschliesslich wirtschaftsfreundliche Einstellung der FDP nicht schaffen wird, eine Transformation der Gesellschaft zu nachhaltiger, umweltfreundlicher Politik und Lebensweise und einer gerechteren Verteilung des Reichtums im Land zu erreichen, wenn nicht einmal ein Tempolimit von 130 kmh auf Autobahnen bei den Koalitionsverhandlungen drin war.
Und leider gab es auch wieder viele harte Schläge gegen die Freiheit und Demokratie wie zum Beispiel am Capitol in Washington und am Reichstag in Berlin, in Myanmar, Afghanistan, Hongkong, Russia, Belarus, Poland .... und in vielen anderen Krisengebieten auf der Welt. Auch die Anzahl von rechtradikaler und nationalistischer Hetze im Internet hat leider erneut zugenommen.
Für meine Frau und mich war es leider ein reisefreies Jahr (ausser einer kurzen Motorroller-Reise in den Spessart, die mit einer Panne endete).
Unser Plan, die im letzten Herbst wegen der heftigen Covid-Welle verschobene Reise nach La Palma nachzuholen, scheiterte in diesem Jahr an dem hefigen 3- monatigen Vulkanausbruch auf dieser kleinen Insel im Atlantik.
Aber trotz aller Widrigkeiten fand eines der größten Ereignisse meines bisherigen Lebens Anfang August trotzdem statt, der Beginn meiner Rente.
Nach 28 Jahren in der IT-Abteilung der Deutschen Nationalbibliothek wieder frei zu sein, nicht mehr um 6:00 aufstehen zu müssen, die Gartenarbeit und die Fotografie nicht mehr nur am Wochenende erledigen zu können, bedeutet eine ganz neue Lebensqualität für mich, auf die ich mich schon im Februar mit dem Kauf meiner Traum-Kamera und im November mit einer neuen Makrolinse 'gewissenhaft' vorbereitet habe ;-))
Ganz lieben Dank an alle Flickr-Freunde, -Kontakte und -User für all die vielen Klicks, Kommentare, Gruppeneinladungen und Favoriten während des vergangenen Jahres, für Eure Freundschaft und die unzähligen hervorragenden Bilder, die mir Tag für Tag Anregungen für eigene Bilder sind oder mir einfach nur Freude beim Betrachten gemacht haben.
Nun freue ich mich mit Euch - trotz all der wenig aufmunternden Entwicklungen in der Welt - auf neue Bildideeen und Blickwinkel, auf fantastische Farben und Formen
und auf ein hoffentlich gutes, gesundes, friedlicheres und erfreuliches (und hoffentlich wirklich neues) 2022 ...
einen guten Rutsch !
Achim
Jan. With An Asking Look ..., Fridays For Future
Feb. Happy Caturday!, On The Way To Spring
Mar. A Close Friend ..., Fridays For Future
Apr. Magic Of Nature, Hoping ...
May. Getting Close, Fridays For Future
Jun. Cheery Blues, Fridays For Future
-------------------------------------------------------------------------------------------
Jul. Fully Opened ..., Fridays For Future
Aug. Fridays For Future, Starting The New Week ...
Sep. Floating Through ..., Mickey's Self-Service
Oct. Fridays For Future, Under The Spell ...
Boitier : EOS 550D
Objectif : EFs 17-55 f2.8
EXIF : 55mm, f6.3, 100 ISO, 1/40s
Info : Poussières et poils de chat inclus.
I realize this is more than likely the little knapper that ate off my snow peas and broccoli -- but he gave me about ten minutes worth of beautiful behavioral shots the other day. So I guess he figured it was a fair trade-off. ( I think I would prefer that he stick to the plantain and sweet clover.)
I have several more images that I will post over the next day or so.
I have been chasing these little knappers all over the barnyard for the past several days trying to get a picture of one of them doing the "feed me flutter" or with a parent feeding them. But to no avail; these portrait type images are the only successful shots I have been able to get. Well, I did get one with the mamma and two babies but it was in harsh mottled light and from a terrible PoV so I decided not to use it.
Two different babies in the comments.
Footnote: For those of you who have ask about our "medical diversions" of last week. Things are looking quite a bit better. The procedure was successful and things seem to be healing nicely. We are still waiting for part of the test results but the Dr. was optimistic about the outcome at Tuesday's checkup. Thank you all for your thoughts, Prayers and kind words of encouragement. We greatly appreciate them.
We gaven de nachttrein nog een paar minuten, langer konden we niet blijven wachten want anders zouden we de EuroNight naar Moskou missen en die was - naar onze bescheiden mening - nu net dat ietsje knapper.
En zoals zo vaak gebeurd: op het moment dat we ons boeltje opbraken en terug naar de auto stapten, besloten we een voor een toch nog eens achterom te kijken en ja hoor, daar kwam de nachttrein - op blokafstand van de TER - toch wel de bocht uit zeker! We trokken alledrie snel een sprintje en een paar seconden later moesten we al afdrukken!
Maar zo konden we nu wel met een zeer gerust hart dit plekje verlaten ;-)
---
Trios minutes après le TER, le train de nuit de Berlin à Paris passe avec 20 minutes de retard le petit village de Courtemont-Varennes. Le train arrivera dans le gare de Paris-Est dans plus au moins une heure.
Entretemps les voyageurs peuvent encore admirer le beau paysage dans le vallée de la Marne.
Courtemont-Varennes (Picardie, Aisne). Artère Paris Est - Strasbourg. Mardi, 20 aout 2013 - 8h53.
---
Three minutes after the TER, the night train from Berlin to Paris passes with 20 minutes delay the small village of Courtemont-Varennes. The train arrives in more or less one hour at the station Paris-Est
Meanwhile, travelers can admire the beautiful scenery in the valley of the Marne.
Courtemont-Varennes (Picardie, Aisne). 20 August 2013 - 8:53 AM.
The building was constructed in the 1950's, and was built to house three reflecting and three refracting telescopes in the six green domes. It is known as the ‘Equatorial Group' after the way the telescopes are mounted. The architect was Brian O'Rorke and the work was completed in 1958. With its unique arrangement of domes around a central bastion the Equatorial Group was one of the most important government commissioned building projects of its period. The domes were clad in copper sheet and coated with a chemical that has helped them to weather to today's distinctive green - one of the features that was intended to make the buildings blend into the Sussex countryside. Modern observatories now have domes painted white or silver to reflect away any daytime heat. The base of the domes were faced with wood-burnt West Sussex brick. The balconies and window surrounds finished in Portland stone; the terrace paved in Yorkstone with Portland stone steps and edgings. The external walls were clad in knapped flint - a traditional Sussex finish, which was a further attempt by the architect to help the buildings ‘blend in'. Flint knapping is an ancient skill, also used to make stone tools and weapons, in which lumps of flint are shaped by striking them with preciselyaimed blows; in this case to form cubes with glassy blue sides. In the 1950's it proved difficult to find a flint knapper with the appropriate skills, but eventually a 90 year old gentleman from Lewes, East Sussex, was coaxed out of retirement. The buildings were finished to the highest standards and at considerable cost. However, astronomers found the layout inconvenient and even hazardous. Look around the site - at the various levels and walkways, and imagine this in the dark with few of the current railings in place. There are tales of the occasional stumble into the lily pond.
(~11.8 centimeters long)
-----------------------------------
This spearpoint is a replica composed of obsidian and made by a modern knapper. It has been coated with titanium dioxide. The rainbow colors are two-beam interference colors.
Berlin, Lichtenberg Municipal Baths: Small Pool Hall with relax cushions to allow viewing the ceiling from the parquet flooring that hides the pool.
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths": The Small Hall seen from the Gallery
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
I'm thinking he is disappointed in my hike-a-thon fundraising skills (www.tiny.cc/knapper) as his fundraising efforts make mine look pitiful.
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths: Pattern of the parapet railing of the gallery in the Great Hall
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths: Plaque from the old days with the admission times in the entrance area
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Een dag later was ik eveneens op pad, dit maal werden de zuiderburen terug bezocht. Van 31 oktober tot en met 8 november waren er namelijk werken op lijn 37 (Liège-Guillemins – Hergenrath-frontière), meer bepaald bij het wijkspoor van Olne alwaar de wissels werden vernieuwd. NMBS had hierdoor een aardig plan opgezet om de treindienst te vervangen. Allereerst betrof dit het paradepaardje van lijn 37, namelijk de intercity van Oostende naar Eupen. Deze werd tussen Luik en Welkenraedt omgeleid via de lijnen 40, 24 en 39. Een omleiding van de IC via de Montzenroute pleegt vaker te gebeuren, doch ditmaal was het dus dagenlang overdag in plaats van een enkele trein in de dagranden of enkele omleidingen in het week-end. Daarnaast was de intercity Kortrijk – Welkenraedt opgeheven ten oosten van Luik, dus alle doorgaande reizigers dienden de omgeleide intercity naar Eupen te nemen. Vervolgens was er een navettetrein Pépinster – Welkenraedt met haltes op alle stations alsmede de omnibus van Spa naar Aachen in een gewijzigde uurregeling. De omnibus vanuit Luik eindigde juist in Trooz met aldaar een overstap op de navettebus naar Pépinster. Interessant genoeg was er ook nog eens een rechtstreekse bus van Luik naar Pépinster, waardoor er tussen Luik en Trooz dus zowel treinen als bussen reden.
Enfin, de omleiding was reden om weer eens richting Wallonië te trekken, met name vanwege de spoorlijn 39 (Montzen – Welkenraedt) waar maar weinig treinverkeer is. Uiteindelijk kon een mooie planning worden gemaakt met drie foto’s op respectievelijk de lijnen 40, 24 en 39. Zaterdagochtend werd bijtijds opgestaan en vanuit Breda reden we naar Gilze-Rijen toe alwaar we de trein richting Tilburg pakten. Onze reisgenoot Bruno had in Rotterdam al de IC naar Eindhoven genomen, doch door een storing bij Lombardijen had zijn trein vertraging. Hierdoor was het maar de vraag of we de overstap in Eindhoven konden halen. Normaal heb je een kwartier overstap op de intercity naar Maastricht, maar door werkzaamheden tussen Weert en Roermond moesten we omreizen via Venlo en de zuidelijke Maaslijn. Uiteindelijk haalde Bruno ook de overstap in Eindhoven en konden we gedrieën naar Venlo reizen. De reis via Roermond en Maastricht verliep verder goed en uiteindelijk stapten we in Bressoux af, waar we de bus namen richting ons eerste fotopunt in Argenteau. Onlangs was het bekende punt in de bocht namelijk gesnoeid waardoor er een beter zicht op het spoor was. De busrit bleek trouwens verrassend leuk te zijn, we hadden immers niet buslijn 140 langsheen de N653 maar buslijn 240 die helemaal omhoog de heuvels in kronkelt en langs Xhavée komt. Hierdoor had je een prachtig uitzicht op het Maasdal en kon je Monsin goed zien. Aangekomen in Argenteau konden we zoals gepland de omgeleide intercity vastleggen en ook kwam er daarvoor nog een propere Break vanuit Maastricht langs.
Nu we de treinen hadden gefotografeerd, was het tijd om de voetgangersbrug over het spoor heen te nemen om zo bij de bushalte van lijn 140 uit te komen. Helaas had de bus zeven minuten vertraging, terwijl we slechts twee minuten overstap hadden in Visé op bus 139 richting spoorlijn 24. Deze bus rijdt bovendien slechts eens in de vier uur en het halen van die bus was dan ook wel essentieel. Doch helaas, de chauffeuse kon niet regelen dat we de overstap haalden en die misten we dus ook in Visé… Daarom werd plan B maar gevolgd: liften. Bij elke passerende auto stak ik mijn duim op, maar allemaal reden ze voorbij. De hoop had ik dan ook al bijna opgegeven toen na zo’n twintig auto’s eindelijk iemand naderde die stopte! Achter het stuur zat een vriendelijke Waalse madame die bevestigend antwoordde op de vraag ‘allez-vous vers Warsage?’ en gelijk plaatsmaakte in de auto voor Bruno en mij. Ze was zelfs zo vriendelijk om ons in Warsage bij het spoorwegviaduct af te zetten en bovendien weigerde ze ook om geld aan te nemen. We bleken precies op tijd te zijn, want binnen een halve minuut kwam de intercity naar Oostende al langs! In tegenstelling tot de vorige intercity naar Oostende waren ook enkele M7-rijtuigen in deze trein opgenomen, waardoor dit ook mijn eerste foto was van een M7-rijtuig. Dit alles met dank aan de vriendelijke madame die deze foto mogelijk maakte… Redelijk snel na deze trein volgde nog een sanditetrein, omkaderd door twee locomotieven reeks 77, waarna het tijd was om Warsage te verlaten. Inmiddels was het half één en tegen enen zou bus 139 naar Visé rijden. Na eventjes gewacht te hebben, konden we dus terugreizen naar Visé om onderweg in alle rust nog van het mooie plateau van Herve te genieten.
Eenmaal aangekomen in Visé was het tijd om lunch te halen, we hadden inmers zo’n twintig minuten de tijd. Op het dorpsplein zag ik ‘Tartine et petits plats’, een echte Waalse sandwicherie waar het verse, knapperige stokbrood werd getransformeerd tot een heerlijke sandwich ‘poulet exotique’. Vervolgens liepen we verder naar station Visé, we hadden immers voorzien om met de omnibus naar Luik te reizen. We hadden het geluk om mee te kunnen reizen met een Klassiekje, want de in Argenteau gefotografeerde Break was in Luik uitgeweken naar Liège-Guillemins-Faisceau 24 en vervangen door Klassiekje 734. Hierdoor was het weer eens mogelijk om met een Klassiekje over de immer fraaie lijn 40 naar Luik te bollen. Vanaf Luik hadden we aansluitend voorzien om met de omgeleide intercity naar Welkenraedt te reizen, zo konden we niet alleen foto’s maken van de omgeleide treinen, doch ook zelf met deze trein reizen. In 2019 had ik al eens een omgeleide intercity over de Montzenroute genomen, edoch was dat destijds reeds in de avonduren waardoor ik niets kon zien van de omgeving. Bovendien zorgde deze rit nog voor een primeurtje, na de eerste foto van een M7 kon ik ook voor het eerst in een M7-rijtuig meereizen! Persoonlijk ben ik erg positief over deze nieuwe rijtuigen, de houten kleuren zorgen voor een huiselijke sfeer en daarnaast vind ik de zetels ook luxueuzer dan de M6-zetels. Nadat we in Visé via lijn 24/1 aantakten op de Montzenroute, begon het genieten pas echt. Het is toch wel bijzonder om met een reizigerstrein over een goederenspoorlijn te reizen! Bij Montzen draaiden we rechtsaf naar lijn 39, waardoor we aan de linkerzijde nog een doorkijkje hadden op Moresnet.
In Welkenraedt stapten we over op buslijn 711, die het Duitstalige Eupen via Welkenraedt met het eveneens Duitstalige Kelmis verbindt. Net buiten Welkenraedt stapten we af bij de bushalte Fatima, de heilige waar het aldaar aanwezige kapelletje aan is gewijd. Bij het buurtschap Ruyff – ten oosten van Henri-Chapelle – had ik namelijk een mooi weiland gevonden om daar de trein naar Eupen op te wachten. Tijdens het wachten waren we overigens niet zonder gezelschap, dewijl de koeien in de weide ook kennis wilden maken met de twee Hollanders. Nadat allereerst de trein vanuit Eupen passeerde, gingen plotsklaps de overwegbellen rinkelen, terwijl dat nog veel te vroeg zou zijn voor de intercity. Dit zou dus betekenen dat er nog een goederentrein kwam! Het bleek de intervorming E44527 naar Gremberg te zijn die een mooie, gevarieerde last mee had. Ondanks het feit dat er een propere Traxx voorop zat, blijft het toch een moderne goederenlocomotief waardoor deze foto niet zal worden gepubliceerd ;) Twintig minuten na deze goederentrein was het dan tijd voor het fotodoel op deze locatie, namelijk de E512 naar Eupen. Tot mijn vreugde bestond deze trein uit de samenstelling zoals deze jarenlang de standaard was op de zowat belangrijkste intercityverbinding in België van Oostende naar Eupen: twaalf I11-rijtuigen (waarvan een stuurrijtuig kant Eupen) met een locomotief type 18. Hier was ik erg blij mee, niet lang na deze foto was deze samenstelling immers verleden tijd dankzij de instroom van de M7-rijtuigen. Met plezier toon ik U hierboven dan ook het resultaat van ons verblijf aan lijn 39! Inmiddels tikte de klok bijna de vier aan, met de rap zakkende herfstzon was het dan ook tijd om de terugreis aan te vangen. Door werken waren de bussen richting Welkenraedt omgeleid via Ruyff, waardoor we minder ver hoefden te lopen dan op de heenweg. De bus arriveerde wat eerder dan voorzien in Welkenraedt, bijgevolg konden we nipt de navettetrein naar Verviers nemen. Onverwacht kon de reis richting Luik dus nog wat gevarieerder worden, want in Verviers konden we overstappen op bus 707 richting Pépinster. Het leuke is dat deze bus niet de gewone N61 neemt naar het westen, maar juist de heuvels rondom Verviers beklimt om op deze wijze ook Lambermont te bedienen: prachtig om zo uitzicht te hebben op Verviers! Vanaf Pépinster pakten we dan de vervangbus naar Luik, die non-stop naar Liège-Guillemins reed doordat niemand onderweg op of af hoefde te stappen. Vervolgens gingen we in Luik met de bus naar Ougrée om daar een heerlijke pizza te eten bij pizzeria Chez Gaspare, een aanrader! Na het avondeten was het weer tijd om terug naar Nederland te reizen. Weeral een mooie dag was ten einde gekomen, een volgend bezoek aan Wallonië zou dan ook niet lang op zich laten wachten…
3205 is reflected nicely near Knappers Crossing on a charter freight on the South Devon Railway. 6 November 1999.
Sedert twee jaren pleegt de PFT jaarlijks een zogenaamde safari photo te houden op haar Bocqlijn in het verlengde week-end rondom Maria Hemelvaart, doch dit jaar werd dat uitgebreid met een lente-editie. Na een zeer gezellige en tevens geslaagde safari in 2018 was ik voornemens ook ditmaal deel te nemen aan de ''hoogmis'' voor de dieselliefhebber, de sfeer onderling en de permanente begeleiding van de PFT zorgt dikwijls voor veel vermaak. Nevens de voornoemde herschilderde 7305 en 7402, waren er nog twee interessante treinen voorzien: ten eerste de in maart naar de Bocqlijn getransfereerde 4006 en anderzijds Lineas' staaltrein. In een mail van de PFT, waarin de bevestiging hunnerzijds vermeld was, stond dat er om half negen afspraak was in Spontin. Gelijk geschreven werd een overnachting nabij Spontin boven een lange rit verkozen, zodat de nacht tevoren in het prachtige Fond-de-Gesves werd overnacht. Na een welaangename nacht werd des ochtends uitgerust opgestaan, daarbij nog even genietend van de prachtige aanblik vanuit het venster op de wonderschone natuur in de nabije omgeving. Vanuit onze Airbnb werd niet direct naar Spontin gereden, vermits we nog even wilden ontbijten. Een goede boulangerie werd gevonden in de vorm van Le Pain d'Antan in Naninne, gelegen aan des lands langste N-weg, de N4. Na een rit op de N4 - die alhier de Chausée d'Ardennes wordt genaamd - kwamen we aan bij de bakkerij, alwaar we onze honger konden stillen door een vers afgebakken croissant en wat dies meer zij te bekomen. De rit werd verdergezet naar Spontin, waar reeds een ganse schare deelnemers bleek klaar te staan, dewelke van de permanente begeleiding omringd waren. Nadat ik nog even met een paar deelnemers kon babbelen, werd in de overvolle autobus ingestapt. Daar van hogerhand besloten werd dat de 4006 geen reizigers mocht vervoeren om mij destijds onbekende redenen, moest immers andermaal een autobus van de Chemin de Fer de Sprimont geleend worden.
Nadat alle deelnemers waren aangemeld, konden we op safari gaan. Gelijkerwijs telkenmale het geval pleegt te zijn, werd ook dit jaar aangevangen in het gekende weiland van Senenne. Aldaar was overigens een zeer aangename wijziging aangebracht, daar men op 10 mei jongstleden - slechts twee weken voor de safari - een verwittigingssein had aangebracht, dat informatie geeft met betrekking tot de stand van het inrijsein van Spontin. Dit verwittigingssein is uit Schaerbeek gerecupereerd en kan derhalve van een tweede leven op de Bocqlijn genieten. Bon, we kwamen met onze overvolle autobus aan bij Senenne, waarna een voettocht richting het weiland volgde. De zon begon gelukkig te schijnen, zodat we de eerste combinatie, te weten de 5205 met de 4006, in een aangenaam zonnetje konden fotograferen. De HLD 52 werd ook nog even afgekoppeld, zodat de losse 4006 nevens het nieuwe sein kon worden vereeuwigd - het leek bijkans een beeld van vele decennia geleden. De volgende combinatie was welhaast nog knapper, namelijk de zeer mooi herschilderde 7305 met de zes Shimms'en. Dit beeld van een caboteur van vele jaren terug, bijvoorbeeld een staaltrein op L138 naar Acoz, deed mij onmiddellijk terugdenken aan de mooie tijd van weleer... Het was derhalve ook zeer tof om de staaltrein als Z17302 langzaam de bocht door te zien rijden, waarna even voorbij het verwittigingssein werd gehalteerd. De omtrent vijfenzestig deelnemers konden vervolgens foto's trekken van deze combinatie, waarbij de bovenstaande foto een resultaat is van deze fotostop.
Vervolgens kon de 4006 andermaal van de vele deelnemers worden fotografeerd, doch nu met de 5183 op kop. Toen deze trein verdween, was het een weinig later ook gedaan met de zon... Een korte blik op de grafiek leerde ons dat de volgende trein de Z17306 met de 7784 + HG's zou zijn. Terwijl de eerste klachten reeds te horen waren dat het geen zonplaat zou worden, kon de schrijver dezes daar stilletjes mee lachen, wetende dat ik de avond tevoren al zeer knappe zonfoto's kon trekken ;-) Hopend dat het weer snel zou verbeterend, kon ik niet bevroeden dat het enkel erger zou worden de komende uren - doch dat zou ik een weinig later ervaren. Nadat de vijf voorziene treinen onze camera's hadden gepasseerd, mochten we terug naar het gehucht Senenne lopen en ons aldaar in een overvulle autobus wurmen, dewelke ons naar het station van Dorinne-Durnal bracht. Onderwijl was het begonnen te regenen en niet zo'n beetje ook: de regen kwam waarlijk met bakken uit de hemel gevallen. Vlug spoedden we ons in Dorinne van de bus naar het perron, alwaar de 4602 gereed stond als navettetrein naar Purnode, het tweede fotopunt deze dag. Ik kan U vertellen: het heeft veel van ons aller uithoudingsvermogen gevergd om aldaar te verkeren. Het bleef immers maar gieten, gieten en nog eens gieten... Na verloop van tijd waren we waarlijk doorweekt, doch het programma te Purnode werd niet verkort - derhalve konden we schier twee uren genieten van het hemelwater dat onze klederen doorweekte. Een wat merkwaardige deelnemer, laat ons zeggen 'de zwerver', ondervond eveneens de gevolgen van de gestadige regenval. Daar hij placht voortdurend te roken, moest hij die activiteit na verloop van tijd staken: door de regen raakte zijn sigaret doorweekt, zodat hij hem maar met moeite aangestoken kreeg. Toen de 7305 niet van de 4006 werd losgekoppeld bij een der fotostops, kon een deel onzer eveneens lachen met twee nadrukkelijk aanwezige Nederlanders, dewelke luid en duidelijk hun onvrede over de gang van zaken uitten. Ondanks de regen kon het belangrijkste onderdeel van de dag nog gewoon zijn voortgang vinden, te weten het eindeloos babbelen met de vele deelnemers gedurende het wachten op de treinen.
Uit arren moede gaf ik - ganselijk doorweekt - de moed op om ook de laatste trein te fotograferen, dewelke uit de 5205 met twee Mitroparijtuigen bestond. We klauterden de trein in, nestelden ons op de zeer comfortabele zetels en spoorden zo naar Dorinne-Durnal. Gewisselijk, een grote vreugde maakte zich van ons meester als bleek dat het was opgehouden te regenen - zou de zon dan terug gaan schijnen in de namiddag? Wel, in plaats van direct naar Senenne te gaan, werd allereerst een lunchpauze te Dorinne gehouden. Hierna begaven we ons, gezeten in een comfortabel M2-rijtuig, naar Senenne, alwaar tot ons aller vreugde eindelijk weer een zonfoto kon worden gemaakt, ofschoon ondergetekende nog altijd doorweekt was van de hevige stortbui te Purnode. Van de zes voorziene treinen verscheen het overgrote merendeel ook in een mooi zonnetje, waardoor hier naar alle tevredenheid kon worden gefotografeerd. Onderwijl betoonde de organisator der safari photo toch wel een echte duizendpoot te zijn. Hij maakte niet enkel opnames per camera en drône, doch hield ook contact met de treinbestuurder door hen desgevallend te bellen. Daarenboven hield hij ook de algehele uitvoering van de safari in de gaten en babbelde ondertussen vrolijk door met de vele deelnemers. Het was haast amper te geloven hoe hij het volhield ;-) Een hoogtepunt op dit fotopunt vormde toch wel de 5205 met drie M-rijtuigen - zalig om die trein met volle tractie te horen en zien vertrekken!
Voor het volgende fotopunt keerden we terug naar Purnode, nu naar het gekende fotopunt bovenop de heuvel. Door de obligate vertraging arriveerden we helaas te laat om nog een trein daar in de zon te fotograferen, ofschoon velen gaarne de 7402 met de 7305 en zes Shimms'en wilden vastleggen in een aangenaam zonnetje - nu resteerden slechts fletse kleuren. Door de vertraging was het voor ondergetekende niet meer mogelijk om mee te reizen tot aan Gemenne, om aldaar in het weiland de laatste treinen van de dag te fotograferen. Ik moest immers om tien uur de trein in Maastricht halen, zodat ik voortijdig in Spontin moest afstappen. Achteraf gezien bleek dat het licht in Gemenne al dermate laag stond, dat het eigenlijk al niet meer mooi was. Gelukkig had ik de dag tevoren aldaar al knappe foto's kunnen trekken, zodat ik niet hoefde te treuren over deze gemiste foto's. Enfin, ondanks de gestadige regenval in Purnode mochten we wederom genieten van een prachtige safari photo, die alle typische PFT-elementen weer in zich had, zodat vergenoegd de rit naar huis kon worden aangevangen.