View allAll Photos Tagged karlsruhe
allbout Guitar Lessons and Blues Workshops www.allboutguitar.comyr.com Köln | Karlsruhe | Ludwigshafen, DE Blues | Classic Rock | Blues Rock Guitar - Deutschland Blues and Rock You Can Use - Play Like Your Favorites Gitarrenunterricht in Karlsruhe
S 41 on the Murgtalbahn near Freudenstadt. (Germany)
The Karlsruhe Stadtbahn is a German tram-train system combining tram lines in the city of Karlsruhe (750V DC) with railway lines in the surrounding countryside (15'000V AC).
en.wikipedia.org/wiki/Karlsruhe_Stadtbahn
www.flickr.com/photos/hrs51/sets/72157630548062452/with/7...
S 41 auf der Murgtalbahn in der Nähe von Freudenstadt.
Die Stadtbahn Karlsruhe ist ein Zweisystem-Stadtbahnsystem in Karlsruhe und Umgebung. Das Verkehrssystem kombiniert innerstädtische Strassenbahnstrecken mit Eisenbahnstrecken in der Region. Die Zweisystem-Triebfahrzeuge verkehren auf der S 41 unter 15'000V Wechselstrom und Gleichstrom 750V
de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Karlsruhe
www.flickr.com/photos/hrs51/sets/72157630548062452/with/7...
La Stadtbahn de Karlsruhe est une partie du réseau de transport public de Karlsruhe, en Allemagne. Il est aussi appelé Tram-train en raison de sa circulation mixte sur le réseau ferroviaire allemand et le réseau de tramway de la ville. Ce dernier compte 7 lignes.
fr.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_de_Karlsruhe
www.flickr.com/photos/hrs51/sets/72157630548062452/with/7...
Karlsruhe Palace was erected in 1715 by Margrave Charles III William of Baden-Durlach, after a dispute with the citizens of his previous capital, Durlach. The city of Karlsruhe has since grown around it. It is now home to the main museum of the Badisches Landesmuseum Karlsruhe.
Nurnberg Master - Virgin and Child enthroned with angel musicians and donors, the Nurnberg Erlbeck family, 1430/40
Karlsruhe Palace was erected in 1715 by Margrave Charles III William of Baden-Durlach, after a dispute with the citizens of his previous capital, Durlach. The city of Karlsruhe has since grown around it. It is now home to the main museum of the Badisches Landesmuseum Karlsruhe.
Bilder vom 14. September in Karlsruhe, bei der Fächer Sportveranstaltung... mehr dazu bei sportreporter24.de
Das Karlsruher Schloss wurde 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Gebäude das Badische Landesmuseum und ein Teil des Bundesverfassungsgerichts untergebracht.
Baumeister des ursprünglichen Gebäudes war Jakob Friedrich von Batzendorf. Der erste Bau wurde teilweise aus Holz errichtet und musste bereits 1746 grundlegend saniert werden, wobei die Holzkonstruktionen durch einen Neubau in Stein ersetzt wurde. Das Schloss umfasste zwei Stockwerke sowie Mansarden im Dachgeschoss, an das Corps de Logis schlossen sich lange Seitenflügel an. Der siebenstöckige Turm(51m hoch) nördlich des Corps de Logis stand ursprünglich frei und war nur durch offene Holzgalerien mit dem Hauptbau verbunden.
Mit Beginn der Regentschaft von Karl Friedrich wurde das Schloss nach mehrfach geänderten Plänen von Balthasar Neumann durch den früheren Hofjunker Friedrich von Kesslau bis 1770 umgebaut. Auffälligste äußere Merkmale dieses Umbaus waren die größeren Fenster und Türen sowie die beiden Pavillonbauten zwischen dem Mitteltrakt und den Seitenflügeln der Anlage. Im Jahr 1785 erfuhr der Schlossturm durch Wilhelm Jeremias Müller eine Verkürzung und erhielt ein Kuppeldach.
Im Zuge der Märzrevolution wurde Großherzog Leopold 1849 vorübergehend aus dem Schloss vertrieben. Das endgültige Ende der Nutzung des Schlosses als Familienresidenz war mit der Abdankung des letzten badischen Monarchen Friedrich II. 1918 besiegelt.
Während des Zweiten Weltkriegs brannte das Karlsruher Schloss im September 1944 durch Bombenangriffe aus und wurde als Badisches Landesmuseum wieder aufgebaut.
*********************
Karlsruhe Palace (German: Karlsruher Schloss) was erected in 1715 by Margrave Karl Wilhelm of Baden-Durlach, after a dispute with the citizens of his previous capital, Durlach. The city of Karlsruhe has since grown around it.
The first building was constructed by Jakob Friedrich von Batzendorf. The city was planned with the tower of the palace (Schloss) at the centre and 32 streets radiating out from it like spokes on a wheel, or ribs on a folding fan, so that a nickname for Karlsruhe in German is the "fan city" (Fächerstadt).
Originally partially made of wood, the palace had to be rebuilt in 1746, using stone. Charles Frederick, Grand Duke of Baden then had the palace altered by Balthasar Neumann and Friedrich von Kesslau until 1770, adding larger windows and doors, pavilions and wings. In 1785, Wilhelm Jeremias Müller shortened the tower, adding a cupola.
During the Revolutions of 1848, Duke Leopold, Grand Duke of Baden was expelled in 1849 for some time. In 1918, the last monarch Frederick II, Grand Duke of Baden had to move out. The former residence of the Rulers of Baden is since used as Badisches Landesmuseum.
Much of the city centre, including the palace, was reduced to rubble by Allied bombing during World War II but was quickly rebuilt after the war.
*********************
Die Kleinen Pandas (Ailurus), auch Rote Pandas oder Katzenbären genannt, sind eine Säugetiergattung, die im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas beheimatet ist und sich vorwiegend von Bambus ernährt. Ursprünglich wurde der Gattung Ailurus mit Ailurus fulgens nur eine einzige Art zugewiesen. Molekulargenetische Untersuchungen aus dem Jahr 2020 zeigen jedoch, dass der bisher als solche eingestuften Unterart Styans Kleiner Panda Artstatus zuzubilligen ist (nunmehr Ailurus styani) und die Gattung somit zwei Arten umfasst. Mit dem Großen Panda ist die Gattung – entgegen zwischenzeitlichen Annahmen in diese Richtung – nicht näher verwandt.
Seit 2008 werden die Kleinen Pandas auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion als „gefährdet“ (englisch vulnerable) geführt. Nach Schätzungen leben weniger als 10.000 erwachsene Exemplare in Freiheit.
de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Pandas
Ailuridae is a family in the mammal order Carnivora. The family consists of the red panda (the sole living representative) and its extinct relatives.
Karlsruhe Palace stands at the heart of the ‘fan’ that forms Karlsruhe’s famous city layout. It was on this exact spot that Karlsruhe was founded on 17 June 1715 by Margrave Charles William of Baden-Durlach. According to legend, the margrave woke from a dream one day while out hunting. In his dream he had founded a new city – thus the name ‘Karlsruhe’, which literally means ‘Charles’ repose’. At the centre of the city stands the neoclassical royal palace, with 32 streets spreading out from it like the fingers of a fan. The palace is surrounding by the magnificent palace gardens and the palace forecourt.