View allAll Photos Tagged installieren

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof in Erstfeld im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach E.rstfeld am Samstag den 10. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld

.

.

F.otografiern der Z.üge in E.rstfeld

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni110910 AlbumZZZZ110910AusflugErstfeld KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316

**************************************************************************************************************

 

NIF

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug / Extrazug mit SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 und historischen Personenwagen unterhalb vom Pratotunnel ( Spiraltunnel, 1567 m ) an der Gotthard Südramp ob Faido im Kanton Tessin in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonTessin KantonTicino AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardSüdrampe AlbumGotthardSüdrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug / Extrazug mit SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 und historischen Personenwagen unterhalb vom Pratotunnel ( Spiraltunnel, 1567 m ) an der Gotthard Südramp ob Faido im Kanton Tessin in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonTessin KantonTicino AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardSüdrampe AlbumGotthardSüdrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Historischer Schnellzug / Extrazug mit SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 und historischen Personenwagen beim Broscerinatunnel ( 43 m ) an der Gotthard Südramp ob Faido im Kanton Tessin in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonTessin KantonTicino AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardSüdrampe AlbumGotthardSüdrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Hinweisschild - Hinweistafel Toranlage - Gatehouse am Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

I´m a Mac-User and my mother is using a notebook with Windows XP Home Edition as system. I can´t realy understand, why a system must be so difficult if you want to install something ... DLL-Terror!

 

I realy love my MacBookPro ...

 

....................

 

Ich liebe wirklich mein MacBookPro. Heute musste ich bei meiner Mutter auf Ihrem Notebook mit Windows XP etwas installieren ...

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Annen street (Graz)

Anne road into town. Photo from 2007, ie before the redesign 2012-2013.

The Anne Street is a stretch of road between South Tyrolean square and Europe square. It separates along its entire length the fourth district of Graz from the fifth one and was a highly frequented shopping street that connects Grazer Main Railway Station with the city center.

Orientation

The Anne street is a "geometrical road (Geometerstraße)", ie a road that is aligned to a certain point. In this specific case, it is the tower of the St. Francis church. More Grazer Geometerstraßen are the Conrad-of-Hötzendorf street, Elizabeth street and the Theodor-Körner street - they radiate in each one of the four cardinal directions.

Naming

The street got its name after empress Maria Anna of Savoy (1803-1884), wife of emperor Ferdinand I. The attempt Anna von Meran (born Plochl), wife of archduke Johann, to install as namesake was not successful. From the annexation of Austria to Germany in 1938 to the end of the Second World War in 1945 the street was listening to the name of Krefeld road, named after the former Grazer sister city of Krefeld.

History

At the site of today's South Tyrolean Square and its surroundings there was the Murvorstadt (river Mur suburbia). After the opening of the railway line Graz-Mürzzuschlag (1844) and the construction of the Main Railway Station (1842) began a little later the track construction from Murvorstadt out of town to connect the New Station with the city center. 1847 took place the opening of the first newly built section, the New Bahnhofstrasse (railway station road). The Anne street consisted of four stretches of streets: the Barmherzigen alley, the 1845 partially straightened Seitzer alley, the New Station street from the Rosegger house and the New Eggenberger street from the house number 63. From 1938 to 1945, after the annexation of Austria to Germany and during the Second World War was named the stretch of road Krefeld street.

As late as the 1970s, the Annenstraße was considered the third largest shopping street of Austria. Since then but it has significantly diminished in value. In the years 2012 and 2013 at the Anne street extensive works were carried out. The sidewalks were widened and car parkings at the sides of the road removed. For traffic, the Annenstraße since then over most of its length only in one direction (into town) is passable.

 

Die Annenstraße ist ein Straßenzug zwischen Südtirolerplatz und Europaplatz. Sie trennt auf ihrer gesamten Länge den vierten vom fünften Grazer Stadtbezirk und war eine hoch frequentierte Einkaufsstraße, die den Grazer Hauptbahnhof mit der Innenstadt verbindet.

Ausrichtung

Die Annenstraße ist eine „Geometerstraße“, also eine Straße, die an einem bestimmten Punkt ausgerichtet ist. Im konkreten Fall ist es der Turm der Franziskanerkirche. Weitere Grazer Geometerstraßen sind die Conrad-von-Hötzendorf-Straße, die Elisabethstraße und die Theodor-Körner-Straße – sie strahlen in jeweils eine der vier Himmelsrichtungen aus.

Namensgebung

Ihren Namen erhielt sie von Kaiserin Maria Anna von Savoyen (1803–1884), der Gemahlin des Kaisers Ferdinand I. Der Versuch, Anna von Meran (geb. Plochl), die Ehefrau von Erzherzog Johann, als Namenspatron zu installieren war nicht erfolgreich. Vom Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 hieß die Straße Krefelderstraße, benannt nach der damaligen Grazer Schwesternstadt Krefeld.

Geschichte

Am Areal des heutigen Südtirolerplatzes und seiner Umgebung befand sich die Murvorstadt. Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie Graz-Mürzzuschlag (1844) und dem Bau des Hauptbahnhofes (1842) begann wenig später der Trassenbau von der Murvorstadt stadtauswärts, um den neuen Bahnhof mit der Innenstadt zu verbinden. 1847 erfolgte die Eröffnung des ersten neu errichteten Abschnitts, die Neue Bahnhofsstraße. Die Annenstraße setzte sich aus vier Straßenzügen zusammen: der Barmherzigengasse, der 1845 teilweise begradigten Seitzergasse, der Neue Bahnhofstraße ab dem Roseggerhaus und der Neue Eggenberger Straße ab der Hausnummer 63. Von 1938 bis 1945, nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland und während des Zweiten Weltkrieges, hieß der Straßenzug Krefeldstraße.

Noch in den 1970er Jahren galt die Annenstraße als drittgrößte Einkaufsstraße Österreichs. Seitdem hat sie aber deutlich an Bedeutung verloren. In den Jahren 2012 und 2013 wurden an der Annenstraße umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Die Gehsteige wurden verbreitert, und die Autoparkplätze am Straßenrand entfernt. Für den Autoverkehr ist die Annenstraße seitdem auf dem größten Teil ihrer Länge nur noch in eine Richtung (stadteinwärts) befahrbar.

de.wikipedia.org/wiki/Annenstra%C3%9Fe_(Graz)

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

Was wäre die drupa nur ohne unsere Techniker? Sie bauen die Maschinen schon weit im Vorfeld auf und installieren die neueste Elektronik und Software. Während der Messe sorgen sie dafür, dass alles reibungslos läuft, erklären Kunden und Besuchern die technischen Details und demontieren alle Exponate nach Messeende. Die Interne Montage Rolle von manroland, unter der Leitung von Michael Gnädinger, läuft ein wenig im Verborgenen. Dennoch liefert sie die Basis, auf der andere Abteilungen wie beispielsweise der Vertrieb und das Produktmarketing hier in Düsseldorf ihre Arbeit aufbauen.

 

Insgesamt haben die Techniker 150 Tonnen Stahl und die komplette Elektrik montiert. Hierzu gehören: eine COLORMAN mit 70 Tonnen, das Falzwerk mit 50 Tonnen und die LITHOMAN mit 30 Tonnen. Das Montageteam wechselte während der drupa zu Demonstrationszwecken rund 5.000 Druckplatten an der Zeitungseinheit und etwa 2.000 Druckplatten an der LITHOMAN-Druckeinheit. Nach Hause geht es für das Team nicht am 11. Juni, wenn die drupa endet, sondern mit dem Abschluss der Abbauarbeiten am 21. Juni.

 

What would drupa be without our technicians? They set up the presses long before the show starts and install the latest electronics and software. During the show they make sure that everything runs smoothly, explain technical details to customers and visitors and dismantle all exhibits after the end of the show. manroland’s Internal Assembly Web which is headed by Michael Gnädinger, is working a little secluded. Still it delivers the basis on which other departments such as sales and product marketing establish their work here in Düsseldorf.

 

Altogether the technicians installed 150 tons of steel and the complete electrical system. They consist of a COLORMAN of 70 tons, a folder of 50 tons, and a LITHOMAN of 30 tons. During the show the assembly team changed around 5,000 printing plates on the newspaper printing unit and approximately 2,000 on the LITHOMAN printing unit for demonstration purposes. The team is not going home on 11 June when the show ends, but on 21 June after having finished the dismantling works.

 

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

1 2 ••• 4 5 7 9 10 ••• 13 14