View allAll Photos Tagged installieren

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof in Erstfeld im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach E.rstfeld am Samstag den 10. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld

.

.

F.otografiern der Z.üge in E.rstfeld

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni110910 AlbumZZZZ110910AusflugErstfeld KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316

**************************************************************************************************************

 

NIF

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

234 Bild Serie Gotthard Nordrampe der Gotthardbahn zwischen E.rstfeld und G.öschenen im Kanton Uri in der Schweiz :

.

.

.

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 in Wattinger - Kurve kurz vor der Einfahrt in den Wattinger - Kehrtunnel

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -

R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -

K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -

I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle

I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel

(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt

(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -

M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke

(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel

(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie

(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -

L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -

M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke

(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -

B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)

.

.

Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus

in L.uzern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe

.

.

**************************************************************************************************************

 

Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Sonntag den 29. August 2004

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.uzern nach E.rstfeld

.

.

Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Kamera : HP Photo Smart

 

**************************************************************************************************************

 

Hurni040829 AlbumZZZZ040829AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521

**************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug / Extrazug mit SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 und historischen Personenwagen auf der Polmengobrücke ( Brücke / Bridge ) e über den Tessin / Ticino ( Fluss / River ) an der Gotthard Südramp ob Faido im Kanton Tessin in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonTessin KantonTicino AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardSüdrampe AlbumGotthardSüdrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

English | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

heute ging morgens um 4 uhr mit dem morgenstraich, die basler fasnacht los.. ich wäre sehr gerne dabeigewesen... aber ich muss mich mit meinen bilder aus dem archiv begnügen..

ich wünsche euch eine gute woche, ich war mit dem installieren von window7, olympia und sonst mit vielen anderen sachen beschäftigt :)

 

View On Black

 

impression from the carneval in Basel

have a great week :)

Nuevo interruptor de palanca de FEDE

Durante los últimos años, FEDE ha marcado las últimas tendencias en interruptores con una amplia gama de soluciones: el interruptor de tecla con múltiples acabados en latón, el interruptor táctil que permite acariciar en vez de pulsar y el interruptor rotativo con cinco manecillas distintas que fue la inspiración de nuestro primer catálogo “El arte de encender la luz”.

Ahora presentamos nuestro nuevo interruptor de palanca. Nos encanta su aire retro que encaja perfectamente con el diseño de nuestras colecciones, ideales para ambientes clásicos, vintage y contemporáneos con estilo.

Técnicamente supone un avance muy versátil, ya que se acopla a nuestro interruptor estándar, por lo que permite intercambiar las teclas por palancas fácilmente. Todos nuestros mecanismos eléctricos se adaptan a las cajas de instalación europeas y son modulares.

Adicionalmente a su simple instalación, se añade su función decorativa por el cuidado diseño de la palanca metálica.

En definitiva, un nuevo “must have” de FEDE, concebido para proyectos de Alta Decoración.

 

New FEDE toggle switch

In recent years, FEDE has set the latest trends in switches, with its wide range of solutions: rocker switches in various brass finishes; the touch switch, activated through touch rather than by pushing, and the rotary switch, with five different handles, the inspiration for our first catalogue "The art of switching on the light".

Now we would like to present our new toggle switch. We love its retro air, which fits perfectly into the design of our collections, ideal for classic, vintage and contemporary settings with style.

Technically, it represents a very versatile advance, since it attaches onto our standard switch, which means that rockers can be easily exchanged for toggles. All of our electrical mechanisms adapt to European back boxes and are modular.

Added to easy installation is its decorative function, thanks to the careful design of the metal toggle.

In short, a new "must have" from FEDE, designed for high-end décor projects.

  

Neuer Wippschaltervon FEDE

In den letzten Jahren hat FEDE mit einer breiten Palette an Lösungen wichtige Trends im Bereich Lichtschalter gesetzt: der Tastenschaltermit verschiedenen Messing-Finishes, der Touchschalter, bei dem sanft gestrichen werden kann statt zu drücken, und der Rotationschalter mit fünf verschiedenen Einstellungen, der die Inspiration für unseren ersten Katalog „Die Kunst des Lichteinschalten“ bildete.

Jetzt möchten wir Ihnen unseren neuen Wippschalter präsentieren. Wir sind stolz auf seinen gelungenen Retrostil, der perfekt zum Design unserer Kollektionen passt. Sie eignen sich ideal für stilvolle klassische, Vintage- und moderne Räume.

In technischer Hinsicht ist hiermit ein sehr vielseitiger Vorstoß gelungen, da dieser neue Schalter mit unserem Standardschalter kompatibel ist und so die Tasten ganz einfach durch Hebel ersetzt werden können. Alle unsere Elektromechanismen sind an europäische Norminstallationskästen angepasst und modular.

Der Schalter ist nicht nur einfach zu installieren, sondern dank des sorgfältig durchdachten Designs des Metallhebelsauch sehr dekorativ.

Zweifellos ein neues „Must-Have“ aus dem Hause FEDE, das insbesondere für hochwertige Innenausstattungsprojekte gedacht ist.

 

Nouvel interrupteur à levier de FEDE

Pendant les dernières années, FEDE a marqué les dernières tendances dans la catégorie des interrupteurs avec une vaste gamme de solutions : l’interrupteur à touche avec de multiples finitions en laiton, l’interrupteur tactile qui permet de frôler au lieu d’appuyer et l’interrupteur rotatif avec cinq aiguilles différentes qui fut l’inspiration de notre premier catalogue « L’art d’allumer la lumière ».

Nous présentons maintenant notre nouvel interrupteur à levier. Nous adorons son air rétro qui s’accorde parfaitement à la conception de nos collections, idéales pour des ambiances classiques, vintage et contemporaines avec style.

Techniquement, il suppose une avancée très polyvalente, étant donné qu’il s’accouple avec notre interrupteur standard, ce qui permet d’échanger facilement les touches par des leviers. Tous nos mécanisme électriques s’adaptent aux boîtes d’installation européennes et sont modulaires.

En plus de leur simple installation, une fonction décorative est ajoutée grâce à la soigneuse conception du levier métallique.

En définitive, un nouveau « must » de FEDE, conçu pour des projets de Haute Décoration.

  

Nuovo interruttore a levetta di FEDE

Negli ultimi anni, FEDE ha segnato le ultime tendenze in materia di interruttori con una vasta gamma di soluzioni: interruttore a chiave con molteplici finiture in ottone, interruttore tattile che permette di sfiorare invece di premere e l’interruttore rotante con cinque lancette separate che ha ispirato il nostro primo catalogo “L’arte di accendere la luce”.

Presentiamo ora il nostro nuovo interruttore a levetta. Ci piace l'atmosfera retrò che si sposa perfettamente con il design delle nostre collezioni, ideale per gli ambienti classici, vintage e contemporanei eleganti.

Tecnicamente si tratta di una tendenza molto versatile, che affianca il nostro interruttore standard, consentendo di scambiare facilmente i tasti con le leve. Tutti i nostri meccanismi elettrici si adattano alle casse di installazione europee e sono modulari.

Oltre alla facilità di installazione, viene aggiunta la funzione decorativa grazie a un'attenta progettazione della leva metallica.

In breve, un nuovo “must have” di FEDE, concepito per progetti di Alta Decorazione.

  

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Click on www.tagizou.com for more pictures

  

養老町立老人福祉センターは、老人の社会活動への意欲を養う拠点です。憩いの場、健康管理の場として、和室、機能回復訓練室、風呂、ゲートボール場などを設置しています。

●Tel 0584-32-0066

 

养老町老人福祉中心是培养老人参加社会活动意识的据点。作为休息、健康管理场所,设有和室、机能恢复训练室、浴室、门球场等等。

●Tel 0584-32-0066

 

Yoro Town Elderly Welfare Center is a base where the desire for the elderly person's social activity is supported. The Japanese-style room, exercise room, the bath, and the gateball field, etc. are set up as a place for the place of recreation and relaxation and the health care.

●Tel 0584-32-0066

 

Altenwohlfahrtzentrum ist ein Standort, der die Begeisterung zur gesellschaftlichen Aktivität vom alten Mann entwickelt. Als eine Oase und als eine Stelle der Gesundheitspflege installieren wir ein Japanisch-Stilzimmer, Rehabilitationszimmer, ein Bad, das Torballplatz.

●Tel 0584-32-0066

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Extrazug / Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof in Erstfeld an der Gotthard Nordrampe im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

Folterinstrumente - Instrumente zur Folter ausgestellt im ...

 

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof Luzern in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

SONEnglish | Français | Deutsch

The church dedicated to Saint-Jacques le Mineur and St. Philip is a religious building in Paris.

  

Far from the fortifications made by the King Philip II Augustus to defend Paris, on a lonely hill in the middle of fields along an ancient road in 1180 "brothers" of the Diocese of Saint-Jacques Altopascio just moved. This order, from Tuscany (Italy) will base a hospital, a chapel, will build hostels and structures to help the poor and pilgrims in their travels. Their name will be given later to the neighborhood "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio).

  

Pope Pius II (pontiff from 1458 to 1464) suppressed the order in 1459, their places in 1572 Catherine de Medici install the "Benedictines of Saint-Magloire" The area which over time becomes denser see the need to build a new church, they will acquire this right in 1584 when a church will be built. The church of small dimensions will be transformed from 1630 under the leadership of Gaston d'Orléans.

  

Gaston of Orleans was the brother of King Louis XIII, a rich man with a taste for the construction, it is also responsible for the construction of a new wing in the classic style at Blois Castle. Under him, the church is made until the current form, with the expansion of the central nave and the creation of the current entry on the Rue Saint-Jacques. The church is dedicated to St. Jacques le Mineur and St. Philip. Saint-Jacques le Mineur is not the Saint-Jacques patron of Compostela because at the time Paris already has a church dedicated to this saint. In our days, from that church remains only a bell tower called "Tour Saint-Jacques."

  

With the name, location (on the ancient Roman Cardo) and the fact that it is possible to stay there, the church become an important stop on the pilgrimage to Compostela. The pilgrimage to Compostela (after the Reconquista in 1492) is one of three pilgrimages enshrined in the church with Rome and Jerusalem.

  

Following the French Revolution the church was looted, Catholic worship forbidden, yet in 1795 it opens partially but it must be shared with another organization until 1810 when due to the Concordat of 1801 the Catholic Church takes possession of his property confiscated.

  

Architectural description

Daniel Gittard is the architect who prepared the plans of the main body, he made the entrance porch, narthex, nave, transept and the altar. Gittard was the architect of the king, founding member of the Royal Academy of Architecture in 1671, also worked at St. Sulpice.

  

The entrance is a porch with four doric columns surmounted by a fronton, a large rose window in the axis of the porch runs the central part of the facade, rigor and sobriety can be seen in the composition and the lack of decoration. The bell tower is divided into three stages, the first is the narthex and has an access door and a window, the two funds designed identically contains only windows with louvre.

  

Classical style building, notice by the asymmetry of the facade caused by the absence of a bell tower, due to lack of money. In the initial project was also planned decorations on the walls, the statues of two saints on the front and ornaments all over the facade.

  

En français

L'église consacrée aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe est un édifice religieux à Paris.

  

Loin des fortifications du roi Philippe Auguste II faites pour défendre Paris, sur une colline déserte, au milieu des champs bordant une route antique, en 1180 des « frères » de la diocèse Saint-Jacques d'Altopascio vient de s'installer. Cet ordre, originaire de la Toscane (Italie) fondera un hôpital, une chapelle, bâtira des héberges et d'autres constructions pour aider les pauvres et les pèlerins dans leur voyages. Leur nom sera donné par la suite au quartier « Saint-Jacques du Haut-Pas » (Altopascio).

  

Le pape Pie II (pontificat 1458-1464) supprima l'ordre en 1459, sur leurs lieux en 1572 Cathérine de Médicis installera les « Bénédictins de Saint-Magloire » Le quartier qui au fil du temps se densifie vois la nécessité de construire une nouvelle église, ils vont acquérir ce droit en 1584 quand une petite église sera construite. L'église de petites dimensions sera transformé à partir de 1630 sous l'impulsion de Gaston d'Orléans.

  

Gaston d'Orléans était le frère du roi Louis XIII, un homme riche ayant le goût pour la construction, à lui on doit également la construction d'une nouvelle aile de style classique au château de Blois. Sous ses ordres, l'église est faite jusqu'à la forme actuelle, avec l'agrandissement de la nef centrale et la création de l'entrée actuelle sur la rue Saint-Jacques. L'église est consacré aux Saint-Jacques le Mineur et saint Philippe. Saint-Jacques le Mineur n'est par le Saint-Jacques patron de Compostelle car à l'époque Paris possède déjà une église consacré à ce saint. De cette église, aujourd'hui ne reste qu'une tour clocher nommée « la Tour Saint-Jacques ».

  

Grâce au nom, à son emplacement (sur l'ancien cardo romain) et au fait qu'il est possible de s'y loger, l'église deviens une halte importante dans le chemin du pèlerinage à Compostelle. Le pèlerinage à Compostelle (après la Reconquista en 1492) étant l'un des trois pèlerinages consacrés par l’Église à coté de Rome et Jérusalem.

  

A la suite de la Révolution Française l'église est pillé, le culte catholique interdit, pourtant en 1795 elle ouvre partiellement, en plus elle dois partager son siège avec une autre organisation jusqu'en 1810 quand grâce au Concordat de 1801 l'église Catholique reprend la possession de ses biens confisqués.

  

Description architecturale

Daniel Gittard est l'architecte qui a établi les plans du corps principal, c'est qui lui a fait le porche d'entrée, le narthex, la nef, le transept et l'autel. Gittard a été l'architecte du roi, membre fondateur du l'Académie Royale d'Architecture en 1671, a travaillé aussi à l'église Saint Sulpice.

  

L'entrée se fait sous un porche comportant 4 colonnes doriques surmonté d'un fronton, une grande rosace dans l'axe du porche anime la partie centrale de la façade, on remarque la rigueur et la sobriété de la composition ainsi que la manque de décoration. La tour clocher est divisé en 3 étages, le premier correspond au narthex et comporte une porte d'accès et un fenêtre, les deux deniers conçus à l'identique comporte uniquement des fenêtres avec des abat-son.

  

De style classique, la construction se remarque par la dissymétrie de la façade causée par l'absence d'une tour clocher, due à la manque d'argent. Dans le projet initial il était prévue aussi des décorations sur la façades, les statues de deux saints sur le fronton et divers ornements sur toute la façade.

  

Auf Deutsch

Die Kirche Saint-Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet ist ein religiöses Gebäude in Paris.

  

Weit entfernt von den Befestigungsanlagen von der König Philip II Augustus nach Paris auf einem einsamen Hügel in der Mitte der Felder auf der alten Strasse in 1180 "Brüder" der Diözese Saint-Jacques Altopascio gerade bewegt verteidigen. Die Bestellung, aus der Toskana (Italien) wird ein Krankenhaus, eine Kapelle stützen wird Hostels und Strukturen aufbauen, um den Armen und Pilger auf ihren Reisen helfen. Ihr Name wird später in der Nachbarschaft "Saint-Jacques du Haut-Pas" (Altopascio) angegeben werden.

  

Papst Pius II (Papst von 1458 bis 1464) unterdrückt die Reihenfolge, in 1459, ihre Plätze im Jahre 1572 Katharina von Medici installieren Sie die "Benediktiner von Saint-Magloire" Der Bereich, der mit der Zeit dichter sehen die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, werden sie dieses Recht zu erwerben im Jahr 1584, als eine Kirche errichtet. Die Kirche von kleinen Abmessungen werden aus dem Jahre 1630 unter der Führung von Gaston d'Orléans umgewandelt werden.

  

Gaston von Orleans war der Bruder von König Ludwig XIII, ein reicher Mann mit einer Vorliebe für den Bau, sondern auch für den Bau eines neuen Flügels im klassischen Stil in Blois Schloss verantwortlich. Unter ihm ist die Kirche bis zum heutigen Form, mit dem Ausbau des Mittelschiffs und der Erstellung des aktuellen Eintrags auf der Rue Saint-Jacques. Die Kirche ist St. Jacques le Mineur und St. Philip gewidmet. Saint-Jacques le Mineur ist nicht die Saint-Jacques Schirmherr Compostela weil zum Zeitpunkt Paris bereits über eine Kirche auf diesem Heiligen gewidmet. In unserer Zeit, aus dieser Kirche bleibt nur noch der Glockenturm als "Tour Saint-Jacques."

  

Mit dem Namen, Ort (auf dem alten römischen Cardo) und der Tatsache, dass es möglich ist, dort zu bleiben, die Kirche zu einer wichtigen Station auf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Die Wallfahrt nach Compostela (nach der Reconquista im Jahr 1492) ist eine der drei Wallfahrten in der Kirche mit Rom und Jerusalem verankert.

  

Nach dem Französisch Revolution wurde die Kirche geplündert, katholische Gottesdienst verboten, aber im Jahre 1795 es teilweise geöffnet, aber es muss mit einer anderen Organisation genutzt werden, bis 1810, als aufgrund des Konkordats von 1801 die katholische Kirche in Besitz seines Eigentums beschlagnahmt.

  

Architekturbeschreibung

Daniel Gittard ist der Architekt, der die Pläne des Hauptkörpers, machte er die Eingangshalle, Vorhalle, Kirchenschiff, Querschiff und der Altar vorbereitet. Gittard war der Architekt des Königs, Gründungsmitglied der Royal Academy of Architecture 1671, auch in St. Sulpice gearbeitet.

  

Der Eingang befindet sich eine Veranda mit vier dorischen Säulen von einem Giebel überragt, eine große Fensterrose in der Achse der Veranda läuft der zentrale Teil der Fassade, Strenge und Nüchternheit in der Zusammensetzung und der Mangel an Dekoration zu sehen. Der Glockenturm ist in drei Phasen unterteilt, die erste ist die Vorhalle und hat eine Zugangstür und ein Fenster, die beiden Fonds konzipiert enthält gleich nur Fenster mit Raster.

  

Klassizistischen Gebäude, Ankündigung durch die Asymmetrie der Fassade durch das Fehlen von einem Glockenturm verursacht, wegen des Mangels an Geld. In der ersten Projekt wurde geplant Dekorationen an den Wänden, die Statuen der beiden Heiligen auf der Vorderseite und Verzierungen auf der ganzen Fassade.

 

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

 

Nr. 3: Graben-Hotel

Das Gebäude wurde 1913 im späthistoristischen neobarocken Stil von Carl Stephann errichtet. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass das Hotel ein Literatentreffpunkt gewesen ist, in dem Peter Altenberg gewohnt hat und Franz Kafka und Max Brod verkehrten. Die Fassade wird durch einen von Vasen flankierten Mittelrisalit mit von zwei Atlanten getragenem Erker beherrscht. Das nachträglich veränderte Erdgeschoß beherbergt die Hotelhalle mit holzverkleideten Pfeilern aus dem Jahr 1925 und den Speisesaal mit Stuckbalkendecke und Eierstabfries.

de.wikipedia.org/wiki/Dorotheergasse#Nr._6.2C8:_Geb.C3.A4...

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Garden

View of Vienna, seen from Belvedere (further pictures are available by clicking on the link at the end of page!). Painting by Canaletto, 1758. One looks from the Upper Belvedere to the garden and down to the Lower Belvedere; the pond on the left in the picture and the garden behind it belong to Palais Schwarzenberg.

Sphinx in the garden of the Belvedere; a similar view as the Canaletto painting.

The garden is the oldest part of the complex. It was already shortly after the land purchase in 1700 by Le Nôtre-student Dominique Girard laid out and was completed in 1725. To the horticultural complex belonged also the water technical infrastructure; Prince Eugene had been authorized to share the imperial Court Water Conduit and he had installed numerous fountains. The twelve wells were restored 2005-2010 after the well systems between the Upper and Lower Belvedere since 1994 due to high water losses could not be operated again.

Since the Upper Belvedere lies by about 23 meters higher than the Lower one, the theme of the sculptures is appropriately the ascent from the underworld to Olympus. Between the two areas was built a staircase. The garden is divided into an upper, middle and lower parterre. To the side of the Lower Belvedere in the area of the Orangerie there is the Chamber garden which is separated from the rest of the garden. In this area was created at the suggestion of Friedrich Carl Emil von der Lühe a department exclusively for the plants of the Austrian monarchy, which stood under the direction of Nicolaus Thomas Host (1761-1834) but yet in 1827 has been described as something gotten into disorder.

The level differences are highlighted by two sculptural richly equipped cascade fountains. The upper one of the two (fountain 4) is referred to as "big cascade fountain" or also just as "cascade fountain" and consists of two pools, which are connected by a five-level cascade. The lower one is called "shell fountain" (fountain 7) because in its center Tritons are holding a shell studded pool. In all three parterres as well as in Chamber garden there are two smaller fountains with putti and naiads, these ones in the upper parterre and in Chamber garden being round and the four other ones structured regularly. To the twelve fountains belong furthermore the wall fountain at the Orangerie (fountain 12) and the "great basin" (fountain 1, also "big pond") south of the Upper Belvedere.

While the upper parterre in its sculptural features is determined by sphinxes, is in the lower parterre a complicated program. At the side alleys are statues of eight muses, while the ninth (Calliope) is represented together with Hercules. In addition there are allegories of fire, water and a representation of Apollo and Daphne. Created were these statues by Giovanni Stanetti.

At the edge of the middle parterre there is each a ramp with a balustrade which are flanked by allegorical representations of the months in the form of putti. They were created in 1852 instead of older figures.

East of the Upper Belvedere are the remains of the semicircular Menagerie. In the semi-circular wall are seven statues of gods in niches.

Since 1780, the complex is accessible to the public. (In that year, after the death of Maria Theresa Joseph II took over the sole reign in Austria.)

The fountains of Belvedere Palace

According to the UNESCO World Heritage Site requirements, the gardens are restored under considerable use of resources, as well as the big fountain.

 

Garten

Ansicht von Wien, vom Belvedere aus gesehen. Gemälde von Canaletto, 1758. Man blickt vom Oberen Belvedere aus auf den Garten und das Untere Belvedere hinunter; der Teich links im Bild und der Garten dahinter gehören zum Palais Schwarzenberg

Sphinx im Garten des Belvederes; ein ähnlicher Blick wie das Canaletto-Gemälde

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage. Er wurde schon knapp nach dem Grundstückskauf um 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt und war 1725 vollendet. Zum Gartenbau gehörte auch die wassertechnische Infrastruktur; Prinz Eugen hatte die Genehmigung erhalten, die kaiserliche Hofwasserleitung mitzubenützen und ließ zahlreiche Brunnen installieren. Die zwölf Brunnen wurden von 2005 bis 2010 restauriert, nachdem die Anlagen zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere seit 1994 wegen hoher Wasserverluste nicht mehr betrieben werden konnten.

Da das Obere Belvedere um etwa 23 Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Der Garten ist in ein oberes, mittleres und unteres Parterre gegliedert. Seitlich des Unteren Belvedere im Bereich der Orangerie liegt der Kammergarten, der vom Rest des Gartens abgetrennt ist. In diesem Bereich wurde auf Anregung von Friedrich Carl Emil von der Lühe eine Abteilung ausschließlich für die Pflanzen der österreichischen Monarchie angelegt, die unter der Leitung von Nicolaus Thomas Host (1761–1834) stand, aber schon 1827 als etwas in Unordnung geraten beschrieben wird.

Die Niveauunterschiede werden von zwei skulptural reich ausgestatteten Kaskadenbrunnen markiert. Der obere der beiden (Brunnen 4) wird als „Großer Kaskadenbrunnen“ oder auch nur als „Kaskadenbrunnen“ bezeichnet und besteht aus zwei Becken, die durch eine fünfstufige Kaskade verbunden sind. Der untere wird „Muschelbrunnen“ (Brunnen 7) genannt, da in seiner Mitte Tritonen ein muschelbesetztes Becken halten. In allen drei Parterren sowie im Kammergarten befinden sich jeweils zwei kleinere Brunnen mit Putti und Najaden, wobei die im oberen Parterre und im Kammergarten rund, die vier anderen regelmäßig gegliedert sind. Zu den zwölf Brunnenanlagen werden zudem noch der Wandbrunnen an der Orangerie (Brunnen 12) und das „Große Bassin“ (Brunnen 1, auch „Großer Teich“) südlich des Oberen Belvederes gezählt.

Während das obere Parterre in seiner skulpturalen Ausstattung von Sphingen bestimmt ist, gibt es im unteren Parterre ein kompliziertes Programm. An den seitlichen Alleen befinden sich Statuen von acht Musen, während die neunte (Kalliope) gemeinsam mit Herkules dargestellt ist. Dazu kommen noch Allegorien des Feuers, des Wassers und eine Darstellung von Apoll und Daphne. Geschaffen wurden diese Statuen von Giovanni Stanetti.

Am Rand des mittleren Parterre befindet sich jeweils eine Rampe mit einer Balustrade, die von allegorischen Monatsdarstellungen in Form von Putti gesäumt werden. Sie wurden 1852 anstelle älterer Figuren geschaffen.

Östlich des Oberen Belvedere befinden sich die Reste der halbkreisförmigen Menagerie. In der halbrunden Mauer befinden sich sieben Götterstatuen in Nischen.

Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich. (In diesem Jahr übernahm Joseph II. nach dem Tod Maria Theresias die Alleinregentschaft in Österreich.)

Die Brunnen des Schlosses Belvedere

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird die Gartenanlage unter beträchtlichem Mitteleinsatz sukzessive restauriert, ebenso die große Fontäne.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug / Extrazug mit SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 und historischen Personenwagen auf der Polmengobrücke ( Brücke / Bridge ) e über den Tessin / Ticino ( Fluss / River ) an der Gotthard Südramp ob Faido im Kanton Tessin in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonTessin KantonTicino AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardSüdrampe AlbumGotthardSüdrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Kachelofen im Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

Historischer Schnellzug mit SBB Lokomotive / Doppellokomotive Ae 8/14 11801 unterwegs auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an den G.otthard am Samstag den 06. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges am B.ahnhof L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern nach F.aido an der G.otthard S.üdrampe

.

.

F.otografieren des E.xtrazuges oberhalb F.aido

.

.

Mit dem Z.ug von F.aido nach A.irolo und weiter per A.utostop ( ? ) auf den G.otthardpass

.

.

B.esichtigung des S.asso S.an G.ottardo ( F.estung aus dem z.weiten W.eltkrieg )

.

.

Per A.utostop ( A.G ) vom G.otthardpass nach G.öschenen und weiter mit dem B.us bis W.assen

.

.

F.otografieren des E.xtrazug in W.assen bei der K.irche

.

.

Per A.utostop ( U.R ) von W.assen nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern

.

.

F.otografieren des E.xtrazug am B.ahnhof in L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121006 AlbumZZZZ121006AusflugGotthardpass KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130216

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 3 5 7 ••• 14 15