View allAll Photos Tagged installieren

Das Gebäude der Nord LB in Hannover.

Aus der Mitte der Blockbebauung erhebt sich ein 18-stöckiger Turm von gut 80 m Höhe.Die Spitze des Turmes besteht aus einer gut 20 m hohen Stahl-Glas-Konstruktion,die das Bauwerk optisch überhöht.Die elf zusätzlichen Geschosse des Hochhauses folgen nicht mehr der strengen rechtwinkligen Anordnung des Blocks, sondern sind – in Blöcken zusammengefasst – gegeneinander verdreht. Mit Ausnahme der oberen drei Etagen gibt es im Turm keine zwei gleichen Decken: Die Geschosse sind nicht nur teilweise gegeneinander verdreht, sondern auch gegeneinander zurückversetzt.

Man hielt es für möglich, dass bei Orkan kritische Schwingungen angeregt werden. Im zehnten Stock wurde daher ein kleiner Raum vorgehalten, in dem sich ein 300 t schweres Pendel als Schwingungstilger installieren ließe.

Entworfen wurde das Gebäude von dem Architekturbüro Behnisch, Behnisch & Partner.

(Quelle : Wikipedia)

An 18-storey tower 80 m high rises from the center of the block development. The top of the tower consists of a 20 m high steel-and-glass construction, which optically increases the height of the building. The 11 additional floors of the high-rise building are no longer following the strict right-angled arrangement of the block, but are - combined in blocks - twisted against each other. With the exception of the top three floors, there are no two identical ceilings in the tower: The floors are not only partially twisted against each other, but also set back against each other.

It was thought possible that critical vibrations could be excited during a hurricane. A small room was therefore reserved on the tenth floor in which a 300-ton pendulum could be installed as a vibration absorber.

The building was designed by the architects Behnisch, Behnisch & Partner.

(Source: Wikipedia)

  

Website : roquesgallery-photography.co/

Un paisaje tan maravilloso estropeado por el avance de la "tecnologia", se podian haber instalado los cables de forma que no destrozaran el entorno, lastima.

 

Solch eine wundervolle Landschaft, die durch den Fortschritt der "Technologie" beeinträchtigt wurde, hätte die Kabel so installieren können, dass die Umwelt nicht zerstört wird, tut weh.

 

Un paisatge tan meravellós espatllat per l'avanç de la "tecnologia", es podien haver instal·lat els cables de manera que no destrossessin l'entorn, fa mal.

  

Such a wonderful landscape marred by the advance of "technology", could have installed the cables in a way that did not destroy the environment, hurts.

Preparing the Cloud Pump. Don't ask! Fuji X-E2 plus Helios 44M-7 wide-open.

In eigener Sache: Weihnachten hatte ich den ersten PC Crash. Mein Mann erweckte den PC wieder zum Leben, aber im Februar stand die Kiste dann endgültig still. Besonders ärgerlich, weil ich so viele bewährte Programme auf dem PC habe, die einst viel Geld gekostet haben und die ich nicht einfach aufgeben wollte. Also hat mein Mann den PC in einem zweiten Anlauf komplett neu aufgesetzt. Adobe Photoshop CS6 läuft wie durch ein Wunder wieder, obwohl uns der Support dringend Upgrades empfohlen hat und eigentlich nichts mehr von Windows7 unterstützt wird. Von den Topaz Programmen habe ich im Moment zwei Plug-ins verloren, der Rest arbeitet wieder. Nik-Filter unter Google einst kostenlos - kosten jetzt wieder, aber auch hier konnten wir alle Plug-ins wieder kostenlos installieren. Ich gebe zu, mein Equipment ist ein alter Dinosaurier und ich weiß, dass viele von euch auf dem neuesten technischen Stand sind. Aber es bereitet auch Freude (und Leid), das alte, bewährte noch in Gang zu halten - wer weiß, wie lange mein PC durchhält.

 

“On a personal note: I experienced my first PC crash at Christmas. My husband managed to revive the PC, but by February, it finally stopped working for good. It was particularly annoying because I have so many tried-and-true programs on the PC that once cost a lot of money and that I didn’t want to give up easily. So, my husband completely reinstalled the PC on a second attempt. Adobe Photoshop CS6 is running again, as if by a miracle, even though support strongly recommended upgrades and actually nothing is supported by Windows 7 anymore. From the Topaz programs, I have currently lost two plug-ins, but the rest are working again. Nik filters, once free under Google, now cost again, but here too, we were able to reinstall all plug-ins for free. I admit, my equipment is an old dinosaur and I know that many of you are up to date with the latest technology. But it also brings joy (and sorrow) to keep the old, reliable things going - who knows how long my PC will last.”

#ENG: The Sankt Moritz Church in Augsburg! The Moritz Church is considered one of the oldest church buildings in the Bavarian city. In 1019 Bishop Bruno, the brother of Emperor Henry II of the Saint, founded the collegiate monastery of St. Moritz. It was the fourth religious community in Augsburg after the cathedral, the basilica St. Ulrich and Afra and St. Stephan. In the course of secularisation, the monastery was dissolved in 1803 and the collegiate church of St. Moritz became the parish church of the city.

 

In order to give the church space of the Moritz Church a uniform concept and to design it for the needs of the future, the Moritz Church was renovated and redesigned between 2010 and 2013. The design comes from the London architect and designer John Pawson, who wanted to create a "church space of the future" here. The aim was to express "clarity" and "minimalism" and to install a lighting system suitable for the new spatial concept. The reopening of the newly designed church took place on 21 April 2013.

 

Personally, I found this minimalist church somehow interesting but also very abstract. Photographically it is definitely a highlight.

 

#GER: Die St. Moritz Kirche in Augsburg! Die Moritzkirche gilt als eine der ältesten Kirchbauten in der bayerischen Großstadt. 1019 gründete Bischof Bruno, der Bruder Kaiser Heinrichs II. des Heiligen, das Kollegiatstift St. Moritz. Es war die vierte geistliche Gemeinschaft in Augsburg nach dem Dom, der Basilika St. Ulrich und Afra und St. Stephan. Im Zuge der Säkularisation wurde das Stift im Jahr 1803 aufgelöst und die Stiftskirche St. Moritz wurde zur Stadtpfarrkirche.

 

Um dem Kirchenraum der Moritzkirche ein einheitliches Konzept zu geben und ihn für die Bedürfnisse der Zukunft zu gestalten, wurde die Moritzkirche in den Jahren 2010 bis 2013 saniert und neu gestaltet. Der Entwurf stammt von dem Londoner Architekten und Designer John Pawson, der hier einen „Kirchenraum der Zukunft“ schaffen wollte. Ziel war es, „Klarheit“ und „Minimalismus“ zum Ausdruck zu bringen und eine für das neue Raumkonzept passende Lichtführung zu installieren. Am 21. April 2013 fand die Wiedereröffnung der neugestalteten Kirche statt.

 

Ich persönlich fand diese minimalistische Kirche irgendwie interessant aber auch sehr abstrakt. Fotografisch ist Sie auf jedenfall ein Highlight.

The Villa Hügel is a 19th-century mansion in Bredeney, now part of Essen, Germany. It was built by the industrialist Alfred Krupp in 1870–1873 as his main residence and was the home of the Krupp family until after World War II. More recently, the Villa Hügel has housed the offices of the Kulturstiftung Ruhr (Ruhr Cultural Foundation), an art gallery, the historical archive of the Krupp family and company, and a concert venue.

 

Hügel simply means "hill", as the villa sits atop a hill. It was sometimes named Villa Krupp, after the family.

 

History

 

In 1864 Alfred Krupp purchased the Klosterbuschhof on the heights above Bredeney and had it rebuilt as a residence for his family. Over the following years, Krupp bought additional land around the estate and in 1869 placed an advertisement in Deutsche Bauzeitung looking for an architect who would turn his designs for a "large villa" into a viable blueprint. In the event, a number of architects worked on the project over the following years. Krupp himself continually intervened in the work with new ideas. His focus was very much on a modern and efficient house: design elements were secondary to him and he deemed most ornamental architectural features superfluous.

 

The foundations were laid in April 1870 and up to 800 people worked on the construction project at a time. Since Alfred Krupp wanted a very modern home, the villa was intended to be fire-proof and well insulated from sun, wind, cold and heat. It featured double-paned windows, water heating and an early form of air conditioning. The temperature was intended to be independently adjustable for each room. A large complex of support buildings was erected nearby, including private water and gas works.

 

Krupp pushed for a speedy completion, although the Franco-Prussian War and collapsing mining tunnels underneath the edifice slowed construction. On 10 January 1873, the family moved in; some of the technical features did not work as expected, however, so work continued after that.

 

Alfred Krupp died in 1887. The family continued to use the Villa Hügel and Friedrich Alfred Krupp and his wife Margarethe made some significant changes to the house, adding sumptuous ornamentation. Among other heads of state and monarchs, Emperor Wilhelm II stayed at the Villa Hügel seven times and visited 9 times. The current appearance of the villa is mostly due to the next generation of Krupps, Friedrich Alfred's daughter Bertha and her husband Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, who hired Ernst von Ihne to work on the building after 1912. He added wooden paneling to the interior and the owners furnished the villa with numerous works of art.

 

An annex called the Little House (Kleines Haus) containing sixty rooms was used to confine Alfried Krupp in the aftermath of the Second World War. Some parts of the villa were used to house members of the British post-war Control Commission, Germany (CCG) during 1946.

 

Description

 

The house has 269 rooms and occupies 8,100 m2 (87,000 sq ft). It is situated in a 28-hectare (69-acre) park that overlooks the River Ruhr and the Baldeneysee.

 

The main complex consists of the three-storied Wohnhaus ('residence') – topped by a belvedere, which originally contained the air conditioning ducts – and a three-storied Logierhaus ('lodging house'). The two were linked by a winter garden, now a two-storied building. The construction is supported by an iron framework, which was very modern for the time. The overall style of the original building was a very austere example of a late-Neoclassical villa; later changes added more ornamentation. The interior of the main building's ground and second floors is dominated by the main hall of over 400 m2 (4,300 sq ft). By contrast, the rooms of the first floor (which is not open to the public) were kept relatively simple.

 

Today

 

In 1953 the Krupp family opened their former residence to the public. Exhibitions have been held here since then. The Villa Hügel also served as a place of representation for the Krupp Group. In 1984, Berthold Beitz set up the Ruhr Cultural Foundation, which organizes major art and cultural exhibitions in the villa. The main building with many historical rooms can be visited today. The Krupp historical exhibition is housed in the adjoining building, the so-called Little House. The Krupp archive has also been located in the villa since 1905.

 

The hall is also the regular concert venue of Folkwang Kammerorchester Essen, a chamber orchestra.

 

(Wikipedia)

 

Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 im Auftrag von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp.

 

Die schlossähnliche Villa hat auf ihren 11.000 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche 399 Räume und liegt – an prominenter Stelle über dem Ruhrtal und dem Baldeneysee – im 40 Hektar großen zugehörigen Hügelpark.

 

Heute ist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Eigentümerin des Anwesens. In der Villa hat auch die Kulturstiftung Ruhr ihren Sitz. Im Haus finden regelmäßig Veranstaltungen, z. B. Konzerte oder Ausstellungen, statt. Zahlreiche historische Räume sowie die Historische Ausstellung Krupp werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Geschichte

 

Vorgeschichte

 

Die Entstehung der Villa geht mit den Veränderungen in der Friedrich Krupp AG einher. Im Jahr 1862 wurde durch Alfred Krupp die Prokura in der Firma eingeführt. Er beabsichtigte damit seine Rolle in dem stark gewachsenen Unternehmen auf die strategischen Entscheidungen und die Aufsichtsfunktion zu beschränken. War es bis dato üblich, auf dem Unternehmensgelände zu leben, spiegelt sich dieser „Rückzug“ auch in der Verlagerung des Wohnsitzes der Familie wider.

 

Im Herbst 1863 besichtigte Krupp das heutige Gelände und entschloss sich im Januar 1864 so viel wie möglich des damaligen Gutes Klosterbuschhof zu erwerben. Um den Umzug zu beschleunigen, wurde zunächst der Klosterbuschhof um einen Turm erweitert und zu einer Villa umgebaut. Erste Skizzen des Baues entwarf Krupp selbst zusammen mit dem unternehmensinternen Baubüro. Das stand zunächst unter der Leitung von Ferdinand Barchewitz, ab 1863 unter der Leitung von Gustav Kraemer, die die weitere Ausarbeitung der Pläne übernahmen. Barchewitz fertigte – nun unter Leitung von Kraemer – genaue Baupläne nach den Skizzen Krupps an, die als Grundlage für die weiteren Arbeiten dienten.

 

Bau

 

Nachdem Bodenuntersuchungen gezeigt hatten, dass sich auf dem Gelände etliche alte Schachtanlagen befanden, die für die Bauarbeiten zunächst gesichert werden mussten, begannen 1869 schließlich die Arbeiten an der eigentlichen Villa. Aus Nizza wies Krupp die Prokura an, die Arbeiten für die Anlage des Fundamentes vorzubereiten. Für die konkrete Umsetzung wurde dringend ein Architekt gesucht, wozu am 15. April 1869 in der Deutschen Bauzeitung eine entsprechende Annonce erschien. Da diese jedoch ohne die erhoffte Resonanz blieb, folgten am 30. September zwei weitere Anzeigen im gleichen Blatt. Der Mangel an Verständnis, der den Konflikt zwischen den späteren Architekten und dem Bauherrn auslösen sollte, begann sich jetzt schon abzuzeichnen. So drängte Krupp auf eine Ausschreibung der Materialien für den Bau der Villa und die Anlage eines Hafens für deren Antransport, obwohl noch keine konkreten Planungen für die Gebäude vorlagen. Die Tatsache, dass keine brauchbaren Pläne vorlagen, aus denen die spätere Gestalt der Villa zu ersehen war, erschwerte zudem die Suche nach einem Architekten. So lehnte beispielsweise Richard Lucae eine Anstellung mit der Begründung ab, dass Barchewitz’ Pläne aus seiner Sicht komplett überarbeitet werden müssten.

 

Da sich bis zum 4. Oktober noch kein passender Architekt gefunden hatte, schlug Kraemer vor, sich an den Kölner Dombaumeister Richard Voigtel zu wenden, um zumindest die Materialfrage klären zu können. Auch weil Krupp Angst vor Feuer hatte, wurden beim Bau – wo immer möglich – nichtbrennbare Materialien wie Stein, Stahl oder Glas vorgesehen. Des Weiteren begab er sich persönlich auf die Suche nach qualifizierten Architekten, die das Projekt realisieren sollten. Dabei stellten sich allerdings zwei Punkte als größte Schwierigkeit heraus: Zum einen wurden die Pläne von Barchewitz als indiskutabel angesehen, und zum anderen schreckte die häufige Einmischung Krupps und seine Ansicht über die Rolle des Architekten als Erfüllungsgehilfe seiner Vorstellungen kompetente Fachleute ab. Diese von Kraemer geäußerte Kritik prallte an Krupp allerdings ab. In einem Brief vom 13. Oktober 1869 antwortete er Kraemer: „Wenn es auch nicht in Berlin ist, so wird der Rest des großen civilisierten Erdballs doch wohl einen Dirigenten der praktischen Arbeit liefern, wie wir ihn brauchen … An Größen und Lagen, so wie Verbindungen der Räume und an Lage der Gebäude will ich nichts ändern lassen, denn ich will das Ganze nach meinen Begriffen wie Comfort und Annehmlichkeit ausgeführt haben und dies kann nur hier unter meinen Augen bei täglicher Besprechung gelingen.“

 

Am 23. und 24. Januar 1870 trafen sich Richard Voigtel, Paul Emanuel Spieker, Julius Emmerich, Gustav Hans Karl Diechmann und Gustav Kraemer zu einer Konferenz über den Bau der Villa. Ferdinand Barchewitz wurde schon nicht mehr eingeladen. Das Verhältnis zwischen ihm und Krupp hatte sich zwischenzeitlich abgekühlt, und er war ab diesem Tag nur noch für die Neben- und Wirtschaftsgebäude zuständig. Spieker erklärte sich bereit, die Pläne Barchewitz’ zu überarbeiten. Zusammen mit Johann Eduard Jacobsthal legte er Krupp eine überarbeitete Planung vor, welche Änderungen an Loggien oder Balkonen enthielten. Krupp lehnte diese ab und sie mussten wieder aus den Plänen gestrichen werden.

 

Spieker kommentierte den Ablauf der Planung einmal in einem Brief an einen Kollegen: „Bei dem schleierhaften Geheimnis aber, das die Verhältnisse bedeckt, fährt man mit einer Stange im Nebel herum!“ Anschließend begab er sich auch auf die Suche nach einem geeigneten Architekten für die Bauleitung. Allerdings wies er Krupp darauf hin, dass allein dessen Vorstellung bezüglich des Gehaltes von 2400 bis 3000 Talern pro Jahr keinen namhaften Architekten anlocken würde. August Orth beispielsweise habe, so berichtete er, seines Wissens ein Einkommen zwischen 6000 und 8000 Talern pro Jahr. Sein erster Vorschlag, Victor von Weltzien, wurde von Krupp aufgrund seiner adeligen Herkunft abgelehnt. Auch sein zweiter Vorschlag, Eduard Schwarz, traf auf wenig Gegenliebe, da dieser sein Baumeisterexamen nicht abgeschlossen hatte. Nach einem intensiven Briefwechsel kam es am 1. April 1870 schließlich doch zur Einstellung von Schwarz, so dass die Bautätigkeit wieder aufgenommen werden konnte.

 

Die Bauleitung stand von Anfang an unter großem Druck. Nach dem Beginn der Arbeiten musste Schwarz als erstes schriftlich versichern, dass der Rohbau bis Oktober 1870 fertiggestellt sein würde. Hinzu kamen die häufigen Rügen und Ermahnungen von Krupp. So wurde jegliches herumliegende Material, das sich nicht an seinem vorgesehenen Platz befand, durch Krupp schriftlich vermerkt. Nach der Fertigstellung der Kellerdecke stellten Krupp und Schwarz am 15. Juli bei der Baupolizei schließlich den Antrag für die Baugenehmigung des Wohnhauses. Obwohl die Grundstücksfläche nicht mitgeteilt worden war, erfolgte die Genehmigung ohne Probleme.

 

Im selben Jahr beeinträchtigte der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges am 19. Juli die Bauarbeiten: Die Mehrzahl der französischen Steinmetze verließ die Baustelle und ein Teil der deutschen Arbeiter wurde zum Militärdienst eingezogen. So waren am Bau nur noch vierzig Steinsäger, 300 Maurer und 450 Erdarbeiter beschäftigt. Hinzu kam, dass Spieker und Jacobsthal vorzeitig ihre Stellen aufgaben und somit die Pläne nicht vollständig überarbeitet wurden. Im August berief Schwarz eine Konferenz aller am Bau Beteiligten ein, da mehr und mehr offensichtlich wurde, dass der Termin der Fertigstellung nicht mehr einzuhalten war. Aufgrund des Material- und Personalmangels wurde die Fertigstellung des Rohbaues auf den 30. November verschoben. Des Weiteren wurde ein Teil der Verkleidung mit Naturstein durch Ziegel ersetzt. Zudem mussten Warnungen, dass im südöstlichen Bereich des Hauptgebäudes Bergschäden zu befürchten seien, ignoriert werden, da sonst der Bauablauf gefährdet würde. Im November konnte dann der Rohbau zum neuen Termin fertiggestellt werden.

 

Doch bereits zu diesem Zeitpunkt zeigten sich Risse im Bauwerk. So sollten die betroffenen Fundamente untermauert werden. Da die notwendigen Bodenuntersuchungen noch nicht abgeschlossen waren, konnte der Umfang der Arbeiten noch nicht abgeschätzt werden. Heftige Regenfälle hatten im Herbst die Fundamente unterspült, so dass am 23. Dezember 1870 der Boden unter der südwestlichen Ecke rund 20 cm absackte und der Erker vom Gebäude abgerissen wurde. Der Zorn Krupps über dieses Unglück richtete sich fast ausschließlich gegen Schwarz, der an jenem Tag bereits bei seiner Familie in Berlin weilte. In einem zwölfseitigen Schreiben machte er seinem Ärger Luft. So schrieb er, Schwarz habe es vorgezogen, „dem Vergnügen nachzugehen, schon am Werktage Sonnabend die Arbeit verlassen, statt die Feiertage der Sicherung des Baues zu widmen“.

 

Die Zeit für Schwarz begann abzulaufen. Krupp übertrug nun die Bauleitung an das Baugeschäft Funcke und Schürenberg. Kraemer, der auch von den Vorgängen betroffen war, nahm Schwarz in einem Schreiben vom 28. Dezember in Schutz und drohte sogar damit, wenn die Anordnung Krupps bezüglich der Bauleitung nicht rückgängig gemacht würde, mit der Kündigung. In einem weiteren Schreiben Kraemers vom 4. Januar 1871 schlossen sich dem etliche leitende Angestellte des kruppschen Baubüros an. Zudem wurde der Fertigstellungstermin, den Krupp eigenmächtig auf Oktober 1871 festgelegt hatte, nicht akzeptiert. Krupp reagierte, indem er ein separates Baubüro für die Baustelle einrichtete und Julius Rasch mit der Leitung des Büros beauftragte. Kraemer war ab diesem Tag nur noch für die Bautätigkeiten auf dem Werksgelände zuständig. Schwarz war nun Rasch unterstellt. Daraufhin reichte er umgehend Urlaub ein. Schließlich folgte am 1. März 1872 seine Entlassung.

 

Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit veranlasste Rasch zahlreiche Änderungen in der Organisationsstruktur des Baubüros. Mit diesem Vorgehen brachte er einen Großteil der Belegschaft gegen sich auf. Trotzdem wurden die Arbeiten wieder aufgenommen, gingen aber Krupp nicht schnell genug voran. Rasch ging es, was das Verhältnis zu Krupp anbelangte, nicht besser als seinen Vorgängern. Bereits im Mai 1872 setzte sich Krupp mit Paul Emanuel Spieker in Verbindung, damit dieser, zusammen mit Johann Eduard Jacobsthal, Rasch fachlich in seine Schranken weisen sollte. Zudem überhäufte Krupp auch ihn mit Rügen und Mahnungen; schlussendlich wurde die Villa unter der Leitung von Rasch fertiggestellt und es folgte am 10. Januar 1873 der Einzug der Familie Krupp. Damit war die von Krupp anfangs fixierte Bauzeit um rund anderthalb Jahre überschritten.

 

Die Villa im Wandel der Generationen

 

1888–1902: Friedrich Alfred Krupp

 

War die Innenausstattung von Zeitgenossen Alfred Krupps noch als eher bescheiden und zurückhaltend beurteilt worden, so legte Friedrich Alfred Krupp mehr Wert auf prächtige, komfortable Wohnräume. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Margarethe (1854–1931) legte er – beraten durch seinen Schwager Felix von Ende – den Grundstock für die Krupp’sche Kunstsammlung, in der die bedeutende Sammlung flämischer Wandteppiche (zwischen 1500 und 1760) hervorstach. Für das Amüsement der Krupps und ihrer prominenten Gäste ließ man Tennisplätze, Reitanlagen, Lese- und Spielzimmer sowie ein Gesellschaftshaus mit einer Kegelbahn anlegen.

 

Die Anzahl der Bediensteten stieg ebenso rapide an wie der Umsatz der Firma: 1876 war man noch mit 66 Angestellten ausgekommen, doch 1902 reichten gerade 570 Mitarbeiter für die „Hofhaltung“ Krupps. In dieser Zeit ist auch ein reger Besucherverkehr auf der Villa festzustellen (siehe auch: Abschnitt „Gesellschaftliches Leben“).

 

1902–1915: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach

 

Bertha Krupp, die Enkelin des Bauherrn, erbte 1902 das Weltunternehmen im Alter von nur 16 Jahren. Vier Jahre später heiratete sie Gustav von Bohlen und Halbach, der somit der neue Hausherr der Villa Hügel wurde. Das kinderreiche Paar belebte die Villa von Neuem und gab zahlreiche Umbauten in Auftrag (siehe auch: Abschnitt „Umbauten“). Die bereits prächtige Inneneinrichtung erweiterte man mit Überschwang, ebenso die Sammlungen Friedrich Alfred Krupps.

 

1915–1952: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach

 

Der Erste Weltkrieg sowie die 1920er Jahre gingen ohne größere Veränderungen an der Villa vorbei. Allerdings diente die Villa Krupp im Jahr 1929 als Ausrichtungsort einer Konferenz über die Auswirkungen von amerikanischen Reparationsforderungen nach dem Ersten Weltkrieg.[4]

 

Nach dem Tod von Margarethe Krupp 1931 nutzten Bertha, Gustav und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach das Kleine Haus zeitweise als Wohnsitz. Alfried Krupp übernahm 1943 die Firma Fried. Krupp. Er war der letzte Familienangehörige, der die Villa Hügel bewohnte.

 

Während man die zerstörten Kruppwerke nicht mehr für wert hielt militärisch zu besetzen, gehörte der Sitz der Familie Krupp zu den einzunehmenden „strategischen Positionen“ und wurde im April 1945 durch amerikanische Panzer und Sicherungstruppen gestürmt.[5] Das Anwesen wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und zum Sitz der Alliierten Kohlenkontrollkommission erklärt. 1952 erhielt es die Familie zurück.

 

Seit 1952

 

1953 öffnete die Familie Krupp ihren früheren Wohnsitz für die Öffentlichkeit. Seitdem finden hier Ausstellungen statt. Daneben diente die Villa Hügel weiter als Repräsentationsort für den Krupp-Konzern. 1984 rief Berthold Beitz die Kulturstiftung Ruhr ins Leben, die in der Nachfolge der Villa Hügel e. V. die großen Kunst- und Kulturausstellungen in der Villa organisiert. Das Hauptgebäude mit vielen historischen Räumen ist heute zu besichtigen. Im Nebengebäude, dem Kleinen Haus, ist die Historische Ausstellung Krupp untergebracht. Seit 1905 ist in der Villa auch das Archiv Krupp beheimatet. Am 26. September 2013 fand in der Villa Hügel die Trauerfeier für Berthold Beitz statt. An dieser nahmen u. a. Bundespräsident Joachim Gauck, Bundestagspräsident Norbert Lammert, NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und der Vorsitzende des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach teil. Am 10. Februar 2023 wurde im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen das 150-jährige Jubiläum der Villa Hügel in der Oberen Halle und im Gartensaal des Gebäudes gefeiert.

 

Innere Aufteilung

 

Wie die äußere Erscheinung des Gebäudes wurde auch die Aufteilung im Inneren durch Alfred Krupp selbst festgelegt. Im Erdgeschoss sollten sich die gesellschaftlichen Räume befinden. Diese wurden, in Dreiergruppen zusammengefasst, um die große Halle gruppiert. Der erste Stock war für die privaten Räume vorgesehen. Zu diesen zählten auch private Geschäftsräume. In der zweiten Etage waren, neben den Räumen für das Personal, auch Dachboden- und Stauräume untergebracht. Das Kellergeschoss wurde von der Küche, den Vorratsräumen und den Baderäumen für das Personal eingenommen. Diese Anordnung wurde, auch wenn sich die Wohnvorstellungen der auf Alfred Krupp folgenden Generationen änderten, bis zum Ende der Bewohnung der Villa beibehalten.

 

Technische Ausstattung

 

Vorgabe

 

Planungsziel war es, in der Villa die neuesten technischen Errungenschaften dieser Zeit zu installieren.

 

Heizung

 

Warmwasserheizung

 

Alfred Krupp verlangte von der Anlage, dass jeder Raum auf eine individuelle Temperatur beheizt werden könne und die Luft frei von jeglichen Gerüchen zu sein habe.

 

Die ersten Skizzen dieses Systems stellten das Haupthaus mit einem trommelförmigen, geschlitzten Lüftungsaufsatz dar. Diese erinnerte an die zu dieser Zeit üblichen Systeme zur Belüftung der Krupp-Gussstahlfabrik. Abgesehen von einer aufgesetzten Fahnenstange sollte diese technische Einrichtung auch in keiner Weise kaschiert werden. Krupp entschied sich für eine Niederdruckwarmwasserheizung und ließ diese von den Berliner Kupfer- und Messingwerken C. Heckmann ausführen. Geplant waren zwei Heizkessel, die sich in der Mitte des westlichen Kellergeschosses befanden. Davon versorgte der südliche die östliche Hälfte des Gebäudes, während der nördliche für den westlichen Teil vorgesehen war. Die Versorgungsleitungen wurden unter der Decke des Kellergeschosses verteilt und zweigten dann durch Maueraussparungen senkrecht in die einzelnen Etagen ab. Die Heizkörper waren säulenförmig ausgebildet und standen wie separate Öfen an den Wänden. Die in den Ecken befindlichen wurden dabei wie griechische Säulen mit Kapitellen und Füßen versehen. In den größeren Räumen waren die Heizkörper hinter Verkleidungen versteckt. Alle Heizkörper waren von Röhren durchzogen, durch die Luft strömte. Insgesamt kostete die Anlage rund 100.000 Taler, etwa ein Sechstel der Gesamtkosten.

 

Dass sich diese Technologie zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen befand, spürten die Krupps bereits unmittelbar nach dem Einzug. Bereits am ersten Tag bezeichnete Alfred Krupp die Ventilation der Heizung als unbrauchbares System. Im Februar schrieb er an den Dresdner Ingenieur Carl Friedrich Emil Kelling: „Im Haus wird Einer nach dem Anderen krank von Zug.“ So musste diese schon nach kurzer Zeit außer Betrieb genommen werden. Dieser Mangel führte schließlich im Sommer 1873 zur Entlassung von Julius Rasch.

 

In den folgenden Jahren wurde das Heizsystem mehrfach modifiziert und repariert. Die Erwartungen von Krupp erfüllte es nie. Noch der Urenkel von Alfred Krupp, Berthold von Bohlen und Halbach, konnte sich 1982 erinnern, dass regelmäßig zu Beginn jeder Heizperiode die Familie von einer Infektionswelle heimgesucht wurde.

 

Anzumerken bleibt, dass der Hauptgrund für das Scheitern der ersten Heizungsanlage die Dimension des Haupthauses war. Das gleiche System, das auch im kleineren Logierhaus installiert war, funktionierte zur Zufriedenheit des Hausherrn. Er sagte im Zusammenhang mit den Umbauplänen, „daß das Übrige im kleinen Haus so bleibe, denn die Heizung kann sehr gut reguliert werden“.

 

Erste Warmluftheizung

 

Im Haupthaus befindet sich eine weniger bekannte Kruppsche Erfindung, die jedoch bis heute vielfach eingesetzt wird: die erste moderne Warmluftheizung der Welt. Diese Kombination aus Heizung und Lüftung ist so gesehen der Vorläufer der Klimaanlage.

 

Bereits 1873 schlug eine Prüfkommission vor, das System um ein Einblas- und Absaugsystem zu ergänzen. Dies wurde allerdings aus Kostengründen abgelehnt. Ein weiterer Vorschlag war, eine elektrische Beleuchtung einzusetzen. Die Erwärmung der Luft durch die Gasbeleuchtung war ein großes Problem, da diese in Verbindung mit dem Treppenhaus einen großen Teil des Zuges in dem Haus erzeugte. Die junge elektrische Beleuchtung – Edison hatte die Glühlampe im selben Jahr erst patentieren lassen – konnte dieses Problem beseitigen.

 

Nachdem mehrere Angebote eingeholt waren, wurde am 27. März 1882 eine Krisensitzung im Gartenpavillon der Villa einberufen. Da Krupp offensichtlich aus dem Kompetenzgerangel beim Bau der Villa gelernt hatte, sollte die Leitung des Umbaues in der Hand einer Spezialfirma liegen. Beschlossen wurde zudem, die bisherige Warmwasserheizung durch eine Warmluftheizung zu ersetzen.

 

Hierzu sollten die Kessel durch sogenannte Caloriferen ersetzt werden. Es war geplant, diese in einem rund 50 Meter vom Logierhaus zu errichtenden neuen Gebäude unterzubringen. Dort sollte die Außenluft angesaugt, auf rund 50 °C erhitzt und in die Gebäude geleitet werden. Geplant war, rund 40.000 m³ Kaltluft pro Stunde zu erhitzen und diese in das Haupt-, Logier- und Bibliotheksgebäude zu leiten. Von diesen sollten rund 27.500 m³ mit 213 Litern Wasser angefeuchtet werden. Ein Teil der vorhandenen Öfen konnte für die neue Heizung genutzt werden. Trotzdem mussten 105 neue Heizöffnungen geschaffen werden, 51 davon im Erdgeschoss. Während die zugeführte Luft in mehrere gemeinsame Rohre innerhalb des Hauses verteilt wurde, erfolgte die Ableitung der Abluft für jeden Raum über ein separates Rohr. Um den Sog zu verstärken, wurden die Rohre aus den Anrichten, Küchen, Spülen und Toiletten mit Gasflammen versehen. Der Austritt der Abluftrohre lag dicht hinter der Dachbalustrade, dabei waren je Zimmer mindestens zwei vorgesehen, wobei die obere im Sommer und die untere im Winter genutzt wurde. Diese konnten sowohl vom Zimmer als auch aus dem Keller gesteuert werden.

 

Das Heizgebäude war so angeordnet, dass durch das Dach der Bibliothek selbst der 18 Meter hohe Kamin nicht zu sehen war. Dort waren drei Caloriferen angebracht, wobei zwei für das Haupthaus vorgesehen waren. Vorgesehen war, diese mit Hygrometern und Anemometern zu versehen, um die Anlage quasi fernzusteuern.

 

Die Feuerprobe hatte die Anlage im Winter 1882/83. Wie schon bei der ersten Heizung, lief die Anlage nicht so wie gewünscht. Auf der einen Seite wurden die oberen Räume nicht warm, die Keller- und Erdgeschossräume dagegen so heiß, dass sich das Parkett im Parterre verzog. Zudem waren die Ventilatoren der Anlage im gesamten Haus zu hören. Krupp äußerte Vermutungen, dass beim Bau von den Planungen abgewichen worden sei. So ist ein undatiertes Schreiben überliefert, in dem andere Besitzer des gleichen Heizsystems angeschrieben wurden, um über deren Heizungen und deren Funktion Auskunft zu geben.

 

Um doch noch zu einem zufriedenstellenden Betrieb der Heizung zu gelangen, ordnete Krupp einen umfassenden Testlauf an. So sollten bei verschiedenen Wetterlagen die verschiedenen Einstellungen der Heizung erprobt werden. Er selbst wollte erst wieder in das Haus ziehen, wenn der Heizer in der Lage war, mindestens 14 Tage die Räume wie ursprünglich vorgesehen zu beheizen. Die Messreihe begann am 8. März 1883 und endete am 31. März bei Temperaturen zwischen −3 °C und +7 °C. In dieser Zeit wurden insgesamt 59,4 Tonnen Kohle und 12,1 Tonnen Koks verbraucht. Der durchschnittliche Wasserverbrauch lag bei 370 Litern pro Stunde.

 

Ob die Anlage insgesamt zur Zufriedenheit der Benutzer funktionierte, ist nicht bekannt.

 

Zweite Warmluftheizung

 

Nach dem Bau eines neuen Wasserwerks im Jahr 1914 wurde die Warmluftheizung durch eine moderne Dampf-Fernheizung ersetzt. Diese übernahm zudem auch die Zubereitung des Warmwassers.

 

Wasserversorgung

 

Da offensichtlich der Versorgung der Villa über das Wasserwerk der Stadt Essen, die heutigen Stadtwerke Essen, nicht getraut wurde, gab es bereits 1870 erste Hinweise auf eine Planung für ein separates Wasserwerk. Am 27. Juni 1865 wurde demzufolge ein Vertrag zwischen der preußischen Regierung und Alfred Krupp bezüglich der Entnahme von 300 l Wasser pro Minute abgeschlossen. Da sich nach ersten Kalkulationen der erwartete Wasserverbrauch für die Kruppschen Anlagen größer gestaltete, stellte man einen Antrag auf 0,25 m³ pro Sekunde. Da nicht näher erläutert wurde, wofür eine größere Menge erforderlich war, wurde dieser Antrag abgelehnt. Nachdem der Hinweis zu einer geplanten Versorgung auch der Arbeitersiedlung gegeben wurde, gab man dem Antrag statt und erlaubte die Entnahme von 0,08 m³ pro Sekunde.

 

Im Wasserwerk wurden Woolfsche Balancier-Dampfmaschinen für die Förderung des Wassers eingesetzt. Dies erfolgte in oberhalb der Villa gelegene Bassins, um auch im Falle eines Ausfalles die Wasserversorgung und vor allem die Bereitstellung von eventuell notwendigem Löschwasser zu gewährleisten. Die Kapazität der Bassins war darauf ausgelegt, den Bedarf von acht Tagen aufzunehmen.

 

Das Wasserwerk wurde Ende 1874 fertiggestellt, und die drei Pumpen nahmen am 10. Dezember ihren Betrieb auf. 1880 folgte eine vierte Pumpe.

 

Auch bei der Wasserversorgung gab es Gründe zur Beanstandung. So schrieb Krupp: „Die horizontale Leitung der Rohre und der Druck in denselben verursachen bei jedesmaligem Gebrauch einen Schlag, der in allen Räumen hörbar ist, im Schlafzimmer hört man jedesmal den Gebrauch eines Closetts durch einen Schlag angekündigt.“

 

1882 begann die Erneuerung der Wasserleitungen. Nichtsdestoweniger nahm die Qualität des Wassers stetig ab. Ab 1897 musste das Trinkwasser abgekocht werden. Alternativ zur Wasserentnahme aus der Ruhr versuchte man die Wasserversorgung über Brunnen zu realisieren, was aber aufgrund der täglichen Menge von 1.925 m³ nicht gelang. Kurzfristig musste sogar Wasser aus dem städtischen Netz bezogen werden. 1901 baute man das Wasserwerk Wolfsbachtal mit einer Jahreskapazität von 12.000.000 m³. Mit diesem versorgte man von da an sowohl die Villa als auch die Gussstahlfabrik. Die benötigte Menge an Wasser betrug im Jahre 1916 rund 600.000 m³. Die alten Pumpen wurden 1952 endgültig durch neue ersetzt.

 

Gasbeleuchtung

 

Anfänglich bestand Alfred Krupp darauf, dass innerhalb des Hauses nur Öl-, Stearin- oder Wachsbeleuchtung eingesetzt werden durfte. Trotzdem wurden in dem Gebäude von Anfang an Gasleuchten installiert. Zunächst sollten nur die Räume des Personals mit Gasbeleuchtung ausgestattet werden, doch schon Planungen aus dem Jahr 1870 wiesen allein für die Baderäume der Familie sieben Gasleuchten aus. 1883 war dann das Haus komplett mit Gas beleuchtet. Aufgrund der nachträglichen Installation der Gasbeleuchtung waren die Absperrhähne und Leitungen im gesamten Haus zu sehen.

 

Um die Villa mit Gas zu versorgen, wurde am 1. September 1870 der Antrag auf Einrichtung einer Gasfabrik gestellt. Diese wurde am 17. Dezember von der preußischen Landesregierung in Düsseldorf genehmigt. Die Fabrik sollte unterhalb der Villa an der Ruhr liegen. Eröffnet wurde diese im Oktober des folgenden Jahres und lieferte anfangs rund 360.000 m³ pro Jahr. Anfangs reichte diese Kapazität für die Versorgung der Anlage aus. Erst 1907, als der Tagesbedarf auf rund 2000 m³ anstieg, war die Leistungsfähigkeit der Anlage erschöpft. Ab da war man gezwungen, zusätzlich Gas aus der Fabrik zu beziehen. 1911 gab man dann die Gasfabrik an der Ruhr auf. Ab 1926 ging die Versorgung ganz in die Hände der Stadt Essen über. 1935 wurde die letzte Beleuchtung nach rund 64 Jahren von Gas auf Strom umgestellt.

 

Neben der Beleuchtung wurden zudem die Öfen in der Küche mit Gas beheizt.

 

Elektrische Beleuchtung

 

Bereits beim Bau wurde in der Villa elektrischer Strom verwendet. Zunächst fand dieser allerdings nur für den Betrieb der Telegraphen Verwendung. Elektrische Beleuchtung wurde erst 1880 durch Alfred Krupps Hausarzt Emil Ludwig Schmidt ins Gespräch gebracht, um die durch die Gasbeleuchtung entstehende Zugluft in den Griff zu bekommen. Drei Jahre später wurde nochmals über eine elektrische Beleuchtung nachgedacht. Ein Gutachten von Ernst Hoëcker vom 13. Januar wies nochmals auf die Vorzüge dieser Beleuchtung hin. Aber erst 1889 wurde sie unter Friedrich Alfred Krupp als Beleuchtung eingeführt. Zu diesem Zwecke wurde am 10. Juli durch die Stuttgarter Firma G. Kuhn eine Dampfmaschine installiert. Die dazugehörigen Dynamos wurden zwischen dem 11. Juli und 22. August geliefert. Sieben Jahre später – zwischenzeitlich war schon ein Rundschreiben zur Verhinderung der Stromverschwendung in Umlauf gebracht worden – entstand an der Ruhr ein eigenes Elektrizitätswerk. Dieses wurde der Verwaltung des Wasserwerkes unterstellt. Bereits ein Jahr später musste das Werk um einen weiteren Dynamo erweitert werden. Da man zu diesem Zeitpunkt auf eine Zwischenspeicherung des Stroms in Akkumulatoren angewiesen war, musste auch deren Kapazität kontinuierlich erweitert werden. 1899 war die Kapazität des Akkumulatorhauses mit 1150 Ampere erschöpft. Trotzdem stieg der Verbrauch weiter. Bereits 1905 war der Verbrauch auf 2500 Ampere angestiegen, was bei der damaligen Spannung von 100 Volt rund 250 Kilowatt entsprach.

 

Eine Anweisung an den Hausmeister aus den Kriegsjahren gibt auch einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit der Warmluftheizung. So sollte der nächtliche Stromverbrauch für die elektrische Beheizung auf 20.000 Watt beschränkt werden. Zudem wurden die Pförtner angewiesen, nachzufragen, ob Beleuchtung für den Empfang erwarteter Gäste genutzt werden dürfe oder nicht. Zudem hatten diese darauf zu achten, diese wieder auszuschalten, wenn der letzte Gast gegangen war.

 

Ab 1931 wurden Teile der Stromversorgung von RWE übernommen. Hierbei wurden zwei Netze von jeweils 100 Volt Gleichstrom und 380 Volt Drehstrom betrieben. 1935 wurde die Beleuchtung dann nach rund 64 Jahren endgültig von Gas auf Strom umgestellt.

 

Telegraphen- und Telefonanlage

 

Extern

 

Die Telekommunikation in der Villa Hügel wies eine besondere Verflechtung zwischen privatwirtschaftlichem Betrieb und öffentlichem Bereich auf. So waren Teile des Personals sowohl öffentliche Angestellte als auch privat beschäftigt.

 

Krupp hatte bereits 1867 innerhalb des Werkes Telegraphen für die Kommunikation anbringen lassen. Gleichzeitig legte man eine Leitung zum neu erworbenen Gut Klosterbuschhof. Während die Leitungen auf dem Werksgelände auch von der Firma Krupp betrieben und gewartet wurden, scheint die Verbindung zum Gut nicht unter der alleinigen Kontrolle von Krupp gestanden zu haben. So antwortete der für die Telegraphen auf dem Werksgelände zuständige Gustav Hans Carl Diechmann sinngemäß, dass die Leitungen auf dem Werksgelände in gutem Zustand seien und die auf dem Gelände der Villa gerade erneuert würden, die hiesige Eisenbahn allerdings mehr oder weniger faul sei. Dies lässt vermuten, dass die Leitungen zwischen dem Werk und der Villa durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft betrieben wurden. Das Verhältnis zwischen Krupp und der Eisenbahn scheint auch in den kommenden Jahren angespannt gewesen zu sein. So forderte 1893 die Hügelverwaltung die Kaiserliche Oberpostdirektion auf, die Eisenbahn darauf zu drängen, die vier Leitungen entlang der Bahnstrecke zu erneuern, um eine weitere Leitung zu erweitern und zusätzlich jeweils zwei Fernsprech- und Telegraphenleitungen speziell für Besuche des Kaisers einzurichten.

 

Das Telefon zog im Jahr 1880 auf dem Werksgelände ein. 1883 wurde dann die erste Telefonzentrale eingerichtet. Drei Jahre später wurde schließlich auch die Villa mit einem externen Telefonanschluss ausgestattet. Dieser Anschluss kostete einschließlich der Gebühren für die Genehmigung rund 500 Mark.

 

Intern

 

Neben der externen Telefonanlage gab es auch eine interne Anlage bestehend aus einem Klingel- und Klappensystem. Die Zentrale dieses Systems befand sich im Zimmer des Portiers im Haupthaus. Über einen Knopf wurden dann der Portier und der Diener der jeweiligen Etage alarmiert. Der Portier konnte von seinem Zimmer dann sehen, ob dem Ruf Folge geleistet wurde. Zudem hatte er die Möglichkeit, über einen Induktionswecker das Personal zentral zu wecken. Zudem gab es in den nord- und südöstlichen Zimmern einer jeden Etage ein Galvanometer, das eine Abweichung von der Raumtemperatur direkt an den Heizer melden sollte.

 

Uhren

 

Kurz nach Einzug in die Villa bestimmte Krupp am 15. Dezember 1872 die zentrale Uhr der Villa, die sich im Zimmer des Portiers befand, zur maßgebenden Uhr für den gesamten Konzern. Jeden Morgen um neun Uhr sollte der Verantwortliche für die Turmuhr im Werk telegraphisch benachrichtigt werden, damit diese gestellt werden konnte. Die Turmuhr befand sich am Wasserturm des Werkes in einer Höhe von 53 Metern. Alle übrigen Uhren im Werk sollten dann um zwölf Uhr von möglichst nur einer dazu berechtigten Person entsprechend gestellt werden. Die im Werk befindlichen Uhren durften dann nicht mehr als eine Minute von der Zeit der Turmuhr abweichen. Später wurde dies auf eine halbe Minute reduziert. Geplant war sogar, jemanden damit zu beauftragen, die Uhren der Stadt nach der Turmuhr auszurichten.

 

Technisches, Künstlerisches und Musik

 

Neben diesen zahlreichen technischen Einrichtungen im Haus gab es noch einiges mehr, was den neuesten Stand der Technik dieser Zeit widerspiegelt. So fanden beispielsweise ein hydraulischer Lift und die ersten Filmprojektoren schon bald den Weg in die Villa. Schon bald kam auch ein Pkw in die Garage.

 

Für den Eingang der heutigen Bibliothek schuf der Bildhauer Max Dennert zwei Sphinxe.

 

Orgel

 

Auf der nördlichen Empore der Oberen Halle befindet sich eine Orgel, die im Jahr 1912 durch die amerikanische Orgelbaufirma Aeolian Organ Company erbaut wurde. Der Bau dieses Instrumentes wurde von Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach in Auftrag gegeben. Genutzt wurde das Instrument für Hausmusik und bei gesellschaftlichen Anlässen.

 

Im Jahr 1928 wurde das Instrument durch die Orgelbaumanufaktur M. Welte & Söhne (Freiburg) restauriert und um fünf Register erweitert. Nach einer umfassenden Überholung durch die Orgelbaufirma Klais (Bonn) in den Jahren 2002 und 2003 ist das Instrument wieder spielbar.

 

Die Register stehen auf Taschenladen von Aeolian bzw. Welte und sind weitgehend auf beiden Manualen spielbar. Das Instrument ist als ganzes schwellbar.

 

Die Orgel verfügt über einen Welte-Rollen-Apparat zum automatischen Abspielen von sog. Künstlerrollen.

 

2019 wurde das Instrument um einen Midi-Player erweitert, der das Vorführen der Orgel im Rahmen von regelmäßigen Führungen ermöglicht.

 

Umbauten

 

Nach Alfred Krupps Tod wurde die Inneneinrichtung der Villa im Stil der Zeit komplett erneuert, nur in Seitenbereichen ist die alte Anlage noch erkennbar (Treppenhäuser, Gesindebereiche, Geländer). Die Anlage besteht aus einem kleineren Gebäude sowie dem Haupthaus, die über einen langen Trakt aus Bibliothek und Festsaal miteinander verbunden sind. Zum Zeitpunkt ihres Baus galt die Villa Hügel wegen der von Alfred Krupp gewollten und großenteils persönlich mitgeplanten modernen Technik als Anschauungsobjekt des technischen Fortschritts.

 

Zur ursprünglichen Anlage gehörte ein vollständiger Bauernhof, der vor dem Nebenhaus lag, um eine autarke Versorgung zu gewährleisten. Auch dieser wurde relativ schnell wieder abgerissen, da er das repräsentative Gesamtbild störte.

 

Zum erweiterten Ensemble der Gebäude von Villa Hügel gehören die 1870 als Restaurationsbetrieb der Bauverwaltung der Villa errichtete Bierhalle Hügel, die heute ein Restaurant und ein Hotel beherbergt, und der auf halber Hanghöhe zum Baldeneysee gelegene Bahnhof Hügel. 1894 wurde ein Spielhaus, das sogenannte Spatzenhaus, für die Krupptöchter Bertha und Barbara errichtet.

 

Bei der Anlage des riesigen Parks ließ Alfred Krupp ausgewachsene Bäume anpflanzen, um noch zu seinen Lebzeiten den Park im „Endzustand“ zu sehen. Abgestorbene Bäume wurden kurzerhand durch „neue alte“ ersetzt, was dazu führte, dass der Baumbestand im Park der Villa Hügel erheblich älter ist als die Gesamtanlage. Der Park ist heute etwa 28 Hektar groß und wurde in der Nachkriegszeit zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet.

 

Seit 1953 finden im Haupthaus regelmäßig bedeutende Kunstausstellungen statt. Seit Jahrzehnten gibt es mehrmals im Jahr auch Konzertveranstaltungen, unter anderem vom Folkwang Kammerorchester. Das östliche Nebengebäude enthält eine ständige Ausstellung zur Familien- und Firmengeschichte. Park und Gebäude können gegen einen geringen Obolus besichtigt werden, sofern keine Ausstellungen oder Sonderveranstaltungen der Krupp-Stiftung stattfinden.

 

Personal

 

Die Personalstruktur auf der Villa war detailliert reglementiert. An der Spitze des Personals stand der Hausmeister, der von Alfred Krupp als eine Vertrauensperson angesehen wurde, welcher „der Vermittler unseres Willens“ sein sollte. Ihm zur Seite standen der Koch und die Zimmerhaushälterin, die jeweils das Personal ihres Bereiches unter sich hatten. Alle anderen waren dem Hausmeister direkt unterstellt.

 

Hinzu kamen zahlreiche Angestellte unterschiedlicher Art. Unter ihnen befanden sich Ärzte, Bibliothekare, Büglerinnen, Friseure, Gärtner, Hausdiener, Haushälterinnen, Hausmädchen, Kinderfräulein, Köche, Küchenmädchen, Kutscher, Laufjungen, Näherinnen, Präparatoren, Portiere, Schneiderinnen, Servierdiener, Stallknechte, Verwalter, Viehmädchen, Wäscherinnen und Weißzeugnäherinnen. Im Jahre 1903 standen insgesamt 502 Personen auf der Gehaltsliste. Diese Zahl reduzierte sich Ende 1905 auf 421 und stieg bis 1914 wieder auf 648 an. Neben diesen Festangestellten waren, je nach Bedarf, zeitlich befristete Kräfte angestellt, z. B. für große Gesellschaften.

 

Das Personal war zum großen Teil im unmittelbaren Bereich der Villa angesiedelt und wurde auch von den Betrieben auf dem Hügelgelände in weiten Bereichen versorgt. So stand dem Personal der Konsumladen zur Verfügung, in dem sie zu günstigen Preisen aus einem reichhaltigen Sortiment auswählen und einkaufen konnten. Angestellte wurden zum großen Teil aus den umliegenden Arbeiterquartieren und Bauerschaften angeworben.

 

Insgesamt herrschte ein strenges Regiment. Vom Personal wurde neben Redlichkeit, Pünktlichkeit, Gehorsam, Bescheidenheit, Reinlichkeit und Ordnungssinn vor allem absolute Verschwiegenheit erwartet. Darüber hinaus waren persönliche Beziehungen oder gar Verhältnisse zwischen den Angestellten strengstens verboten und wurden bei Missachtung mit der Kündigung geahndet. Auch auf einen sorgsamen Umgang mit dem Inventar wurde großer Wert gelegt. So war beispielsweise 15 Prozent Porzellanbruch erlaubt. Alles was darüber ging, wurde vom Lohn des Personals einbehalten. Trotz dieser aus heutiger Sicht rigiden Regelungen kamen Verstöße so gut wie nie vor.

 

Die Einschränkungen wurden durch eine außerordentlich gute Bezahlung kompensiert. Der Portier erhielt unter Alfred Krupp rund 1400 Goldmark Jahresgehalt. Hinzu kamen Naturalien aus der Bewirtschaftung des Hofes sowie Trinkgeld: Dieses wurde zentral gesammelt und floss in die Trinkgeldkasse. Anschließend wurde es gemäß einer Verhältniszahl jedes halbe Jahr an das Personal verteilt. So hatte beispielsweise der Küchenchef eine Verhältniszahl von 40, die Haushälterin von 30, die Kammerdiener von 25. Zum Vergleich: ein Facharbeiter hatte ein Jahresgehalt von 1200 Goldmark. Für besonders langgediente Mitarbeiter gab es zudem Urlaub und eine gesonderte Pensionskasse.

 

Gesellschaftliches Leben

 

Überblick

 

n der Villa fanden regelmäßig größere Festveranstaltungen statt. Auffallend hierbei ist, dass nur ein Teil der Eingeladenen auch erschien. So waren zu einem Ball am 4. Februar 1914 588 Personen eingeladen, von denen jedoch nur 386, also rund zwei Drittel, zusagten. Besonders der Hochadel aus dem Rheinland machte kaum Anstalten, zu den Bällen Krupps zu erscheinen. Auch Vertreter anderer Stahlfirmen oder von Banken fehlten oft. Regelmäßig erschienen die Vertreter der Regierung, der Gerichte, der Eisenbahnen, der Kommunalpolitik und der Unternehmerverbände. Seltener kamen Personen aus dem Bereich der Kunst, des Theaters oder der Literatur. Vor allem aber waren Vertreter des Militärs anwesend, was die Stellung der Firma als Waffenlieferant widerspiegelte.

 

Kaiser Wilhelm II. in der Villa Hügel

 

Ein entscheidender Wandel im gesellschaftlichen Leben auf der Villa Hügel setzte mit dem Amtsantritt von Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1888 ein. Hatten noch die Vorgänger des Kaisers, Wilhelm I. und Friedrich III., ein distanzierteres Verhältnis zur Familie Krupp, änderte sich dies mit dem technikbegeisterten Kaiser Wilhelm II. In den Jahren bis zum Krieg besuchte der Kaiser die Villa elf Mal. Um den Besuchen gerecht zu werden, entsandte Friedrich Alfred Krupp seinen Hausmeister nach Berlin zur Hochzeit von Friedrich Leopold von Preußen am 24. Juni 1889 zur Beobachtung.

 

Der erste Besuch Wilhelms II. fand am 20. Juni 1890 statt. Das Programm begann um neun Uhr morgens mit dem Eintreffen des Kaisers am Hauptkontorgebäude. Es folgte ein Rundgang durch drei Werkstätten, zwei Kanonenwerkstätten, den Lafettenbau und den Schießstand. Nach einer Erfrischung um elf ging es zum Stammhaus Krupp zu einer Besichtigung des Schmelzofens. Anschließend ging es weiter zur Kruppschen Volksschule und zur Haushaltsschule Schederhof. Das Mittagsmahl wurde im „kleinen“ Kreise eingenommen, bestehend aus Flügeladjutanten, den Chefs des Militärkabinettes Emil von Albedyll und des Geheimen Zivilkabinettes Hermann von Lucanus, dem Erzieher des Kaisers Georg Ernst Hinzpeter, dem Leibarzt Carl Fritz Wilhelm Förster, dem Regierungspräsidenten Hans Hermann von Berlepsch, dem Landrat Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel, dem Oberbürgermeister Gustav Hache, einem weiteren halben Dutzend Direktoren, drei nicht näher benannten Damen und dem Chef des Hauses Krupp. Dazu sang ein Männerquartett. Der Besuch endete um kurz vor halb zehn mit der Abreise des Kaisers. Die Besuche und das Programm in den folgenden Jahren wurden immer aufwendiger. So gab es 1896 bereits vierzig Gedecke und der obligatorische Chor bestand aus 1100 Personen.

 

Am 15. Oktober 1906 fand im Beisein des Kaisers die Hochzeit zwischen Bertha Krupp und Gustav von Bohlen und Halbach statt. Insgesamt dauerten die Feierlichkeiten fünf Tage. Geladen waren 125 Gäste, zudem 60 Beamte und Angestellte, 10 Arbeiter und 19 pensionierte Kruppianer. Hinzu kamen die Familienangehörigen der Gäste. Die Sicherheit wurde groß geschrieben. Um auf das Gelände der Villa zu gelangen, musste ein Passierschein vorgelegt werden und es verkehrten Patrouillen im Park. Für die Durchführung der Festivitäten wurden fünf Köche, 19 Kellner, 10 Putzfrauen, 19 Schreiner, drei Sattler und zwei Elektriker eingestellt.

 

Das größte Fest vor dem Krieg war die 100-Jahr-Feier am 8. und 9. August 1912. Hierzu reiste der Kaiser in der Nacht des 7. August an und blieb mitsamt seinem Hofstaat bis zum 9. August. Unter den Gästen waren unter anderem Prinz Heinrich, Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg und Großadmiral Alfred von Tirpitz. Das Fest begann am Morgen mit der Ankunft des Kaisers. Nach dem Frühstück folgte eine Fahrt in die Stadt, wo vor dem Gebäude des Bergbaulichen Vereins die Begrüßung durch den damaligen Oberbürgermeister Wilhelm Holle erfolgte. Der Festakt fand im Lichthof der Firmenzentrale mit diversen Ansprachen statt. Es folgte eine Werksbesichtigung. Am Abend fand ein Festmahl mit 450 geladenen Gästen statt. Nach dem Mahl folgten zwei Reden von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Kaiser Wilhelm II. Am zweiten Tag folgten nochmals Werksbesichtigungen.

 

Hügelpark

 

Die Parkanlage wurde von Alfred Krupp ab 1869 geplant und 1883 in seinem Sinne fertiggestellt. Nach seinem Tod 1887 wandelte sich der Park unter seinem Sohn Friedrich Alfred Krupp, und später Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, mehr und mehr zu einem Repräsentationsobjekt. In den 1950er- und 1960er-Jahren erfuhr der Park eine umfassende Umgestaltung zu einem englischen Landschaftspark.

 

Nebengebäude

 

Gärtnerei

 

Der Gärtnerei unterstanden die Garten- und Parkgestaltung. Zu diesem Zweck war sie in eine Nutz- und eine Aufzuchtsgärtnerei unterteilt. Zudem verfügte sie über eine meteorologische Beobachtungsstation.

 

Erster Obergärtner war Friedrich Bete. Er hatte diesen Posten fast vierzig Jahre inne und konnte in dieser Zeit den Ökonomiehof vergrößern und den Wildpark zum westlichen Park ausbauen. 1897 wurde er von Friedrich Veerhoff abgelöst. Dieser hatte seine Ausbildung in Kassel in der Königlichen Hofgärtnerei Wilhelmshöhe absolviert und war anschließend in Erfurt, Wien und Potsdam tätig. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit konnte er seinen Etat für die Gärtnerei vergrößern und weitere Gehilfen einstellen. Zudem baute er den Park und die Treiberei weiter aus.

 

Wie dem anderen Bereich der Villa war auch die Gärtnerei der Hügelverwaltung direkt unterstellt und musste eine Etatberechnung anfertigen. Die Aufstellung musste unter Alfred Krupp noch sehr detailliert erfolgen. So musste jede Pflanze einzeln aufgelistet werden. Später konnten sie zu größeren Posten zusammengefasst werden.

 

Große Pavillons

 

Die beiden großen Pavillons befanden sich an der südwestlichen und südöstlichen Ecke der Pergola. Sie tauchen erstmals in der Planung von Brachewitz aus dem Jahr 1870 auf und waren als klassizistischer Tempelbau geplant. Später waren sie im dorischen Stil dargestellt und wurden in dieser Form auch 1872 ausgeführt. Die Innenausstattung wurde von Heinrich Heidsiek entworfen. Zum Zeitpunkt ihrer Ausführung waren diese beiden Pavillons die einzige Verbindung zwischen dem Wohnbereich und dem unteren Terrassenbereich. Heute befinden sich an dieser Stelle Wege in den unteren Parkbereich. Sie wurden im Zuge der Umgestaltung 1961 angelegt.

 

Kleine Pavillons

 

Die beiden kleinen Pavillons waren als direkter Übergang zwischen dem Wohngebäude und dem Laubengang vorgesehen. Sie hatten in der Planung von 1878 einen quadratischen Grundriss und waren zu den Garten- und Pergolaseiten hin offen. Vor den Eckpfeilern befanden sich zusätzlich toskanische Säulen. Die ursprüngliche Innengestaltung wurde ebenfalls von Heinrich Heidsiek entworfen. Ob diese umgesetzt wurde, ist nicht bekannt. Ab 1883 befanden sich im nordwestlichen Pavillon ein Standbild von Wilhelm II. und im nordöstlichen eins von Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst.

 

Laubengang

 

Der Laubengang wurde zeitgleich mit den beiden großen Pavillons errichtet und trennte den oberen vom unteren Terrassenbereich. Er wurde von einer Seite aus einer Wand von 16 Eisensäulen und auf der anderen von 16 Eichensäulen gebildet. Die Seite zum Garten aus Eichensäulen war offen, während sich zwischen den Eisensäulen Holzgitter und Holzrollos als Begrenzung fanden. Das Dach wurde von hölzernen Trägern, aus Eichenholzbalken und kreuzförmigen Streben bestehend, gebildet. Holzbalken dienten quer als die eigentliche Bedachung.

 

Stibadium

 

In der Mitte des Laubengangs befand sich das Stibadium. Es bestand aus einer mittleren und sechs im Halbkreis angeordneten Steinsäulen, die sich auf einer Terrasse über der künstlichen Grotte befanden. Auf diesem war das Glasdach gelagert, das sich auf einer Holzkonstruktion befand. In der Mitte war ein Wasserbecken angeordnet. Die mittlere Säule und das Dach wurden nach 1900 demontiert.

 

Grotte

 

Die Grotte befand sich zwischen den beiden Terrassen unterhalb des Stibadiums. Obwohl Alfred Krupp erkannte, dass die Gefahr bestand, dass die Grotte als unnatürlich erkannt werden konnte, wurde diese umgesetzt. Der Bau wurde 1871 begonnen und bestand nach der Fertigstellung aus drei Ziegelgewölben, die mit Kalktuff verblendet wurden. Dass Krupp von der Umsetzung nicht angetan war, den ersten Bau ließ er abreißen, zeigt sich in seinen Worten, dass seiner Ansicht nach die Architekten „solches dummes Zeug […] bauen, dafür Geld verschwenden“. 1883 wurde die Grotte mit Bepflanzung versehen, so dass sie nicht mehr auf den ersten Blick zu sehen war.

 

Ökonomiehof

 

Der Ökonomiehof basierte auf dem ehemaligen Hof des Bauern Großbodt, der sich auf dem ursprünglichen Gelände des Gutes befand. Teile des Hofes wurden abgerissen, während andere Teile umgebaut und erweitert wurden. Hier sollten die Pferde und Wagen samt den Hausbeamten untergebracht werden. Die Reitställe waren in Ost-West-Richtung angelegt und bildeten zwei Höfe. Der nördliche Hof umschloss dabei eine Reithalle, während der südliche einen offenen Reithof bildete. Über diesen Marstall hatte sich Krupp zudem ein kleines Arbeitszimmer bauen lassen. Ebenfalls im Ökonomiehof befand sich eine Remise für zwanzig Wagen mit einer Wohnung für die Beamten im ersten Stock. Diese stürzte allerdings bereits 1891 bei einem Orkan zusammen und wurde als unverputzter Ziegelbau wieder errichtet. 1896 folgte eine Erneuerung der Reithalle und des Pferdestalls. Auffallend war, dass die Geschirrkammer des Pferdestalls sehr üppig ausgestattet war. So war sie beispielsweise mit einer Stuckdecke und Jugendstildekor versehen und besaß eine Bibliothek mit Lesezimmer sowie ein Spielzimmer mit Billardtisch für die Angestellten.

 

Beamtenhäuser

 

Insgesamt wurden drei Häuser für die angestellten Beamten errichtet. Das erste befand sich südlich neben dem Ökonomiehof und wurde 1871 errichtet. 1872 folgte das zweite an der Hauptzufahrt und 1873 das dritte nördlich des Ökonomiehofes an der Hauptallee. Die Häuser wurden aus unverputzten Ziegeln in einfachem Baustil errichtet.

 

Kolonie Brandenbusch

 

Ab 1895 wurde im nördlichen Bereich der Anlage speziell für die Arbeiter auf dem Gelände die Siedlung Brandenbusch errichtet. Diese Anlage umfasste 1897 insgesamt 34 Gebäude. Im Stile eines Dorfes gebaut, fanden sich dort neben dem Wohngebäude noch ein Arbeiterlogierhaus für 24 Personen, eine Dampfwäscherei, ein Spritzenhaus und eine Räucherkammer. Alle Wohnhäuser bestanden aus zwei symmetrischen Hälften und waren mit Keller und Dachboden versehen. Das Leben in diesem Bereich war streng reglementiert. Verboten war das Schießen mit Feuerwaffen und Windbüchsen, die Anlage von Ställen, Gerüsten, „häßlichen Wäschepfählen“ und „häßlichen Beeteinfassungen“.

 

Gärtnerei

 

Die Gärtnerei war in drei Bereiche unterteilt: die Treiberei, die Obstbaum- und die Gemüsegärtnerei. Diese Aufteilung wurde wahrscheinlich vom Bauern Großbodt übernommen. Das Treibhaus wurde 1871 errichtet und 1872 um ein Blumen-, ein Ananas- und drei Weintreibhäuser sowie eine Orangerie erweitert. Diese Gärtnerei bildete den Grundstock der später als Hügelgärtnerei über die Grenzen von Essen bekannt gewordenen Einrichtung. Unter Alfred Friedrich Krupp wurde die Gärtnerei erweitert. 1890 kam ein Haus für die Lehrlinge, 1895 ein Lorbeerhaus, 1897 ein Küchengebäude und ein Bürogebäude hinzu. Auch die Treiberei wurde erweitert. So wurde 1903 die Orangerie durch einen größeren Bau ersetzt und bis 1914 ein größeres Gewächshaus für Orchideen eingerichtet.

 

1972 wurde die Gärtnerei im Park aufgelöst, lediglich die Verwaltung verblieb im Park. Der Garten- und Landschaftsbau Hügelgärtnerei mit rund 120 Mitarbeitern zog zur Altendorfer Straße. Von hier aus werden die Außenanlagen des Krupp’schen Wohnungsbaus betreut. Aufträge diverser Wohnungsbau-Gesellschaften ergänzen das Tätigkeitsfeld. Die Pflege des Parks wird weiterhin von der Hügelgärtnerei übernommen.

 

Blumenbinderei

 

Die Blumenbinderei blieb mit zwei Treibhäusern bestehen. Sie belieferten den Konzern mit Blumen und Pflanzen. Später belieferte die Binderei auch die heutige Messe Essen mit Blumen und Pflanzen. 1978 wurde die gesamte Binderei (Floristik) aus dem Konzern aufgelöst und privatisiert. Diese wurde von dem damaligen Abteilungsleiter und Blumenbindemeister (heutige Bezeichnung Floristenmeister) Josef Scheiermann übernommen. 1981 übernahm Michael Scheiermann die Geschäfte.

 

Spatzenhaus

 

Unter Friedrich Alfred Krupp entstand im Jahr 1894 das sogenannte Spatzenhaus als Spielhaus für die Töchter Bertha und Barbara. Dieses Fachwerkhaus wurde an einem Hang zwischen Schlucht und der Terrassenmauer angelegt und umfasst unter anderem ein Spielzimmer und eine im bäuerlichen Stil eingerichtete Küche. Zusammen mit einer Holzlaube umschloss es einen Kinderspielplatz. Hier sollten Krupps Töchter spielerisch das Hausfrauendasein erlernen. Das Gästebuch des Spatzenhauses verzeichnet unter anderem Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria als Gäste.

 

Neues Gästehaus

 

1914 folgte mit dem neuen Gästehaus das letzte neu errichtete Gebäude auf dem Gelände der Villa Hügel. Heute befinden sich dort Räume der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Errichtet wurde es an der südöstlichen Ecke des Werkstatthofes. Es ersetzte das alte Gästehaus, das mittlerweile durch Margarethe Krupp bewohnt wurde. Das zweigeschossige, mit Ziegeln verblendete Gebäude verfügte über Arbeits-, Logier- und Speisezimmer sowie Küche und Bibliothek.

 

Belvedere

 

Neben den realisierten Gebäuden gab es drei Projekte, die zwar geplant, aber nie umgesetzt wurden. Eines davon war das Belvedere. Es sollte an die südöstliche Ecke der Mauer gebaut werden, um zu verhindern, dass die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Trasse ihrer Eisenbahnlinie von Essen über Werden nach Kettwig durch den Bereich der unteren Terrasse legen konnte. Geplant war es als zweigeschossiges Gebäude, in dem auch die Wohnung des Portiers untergebracht werden sollte. Der untere Teil stellte eine Verlängerung der Futtermauer dar, während das eigentliche Belvedere darüber angeordnet werden sollte. Von diesem Gebäude wurde nur der Sockelbau mit der Wohnung des Portiers umgesetzt.

 

Japanischer und Chinesischer Pavillon

 

Ein zweites Projekt, das nicht realisiert wurde, waren zwei Pavillons im japanischen und chinesischen Stil. Sie sollten zum Besuch einer japanischen und chinesischen Delegation 1872 errichtet werden. Die Ausstattung, unter anderem ein Springbrunnen, sollte jeweils landestypisch gestaltet werden.

 

Große Brücken im westlichen Park

 

Als drittes nicht umgesetztes Projekt war eine Brücke im westlichen Park geplant. Sie sollte nordöstlich des Wohnhauses beginnen und in den westlichen Park führen. Krupp war zwar von der Planung angetan, entschied sich allerdings aufgrund der hohen Kosten gegen die Umsetzung. Stattdessen wurden mehrere kleine Brücken errichtet.

 

(Wikipedia)

#ENG: The Sankt Moritz Church in Augsburg! The Moritz Church is considered one of the oldest church buildings in the Bavarian city. In 1019 Bishop Bruno, the brother of Emperor Henry II of the Saint, founded the collegiate monastery of St. Moritz. It was the fourth religious community in Augsburg after the cathedral, the basilica St. Ulrich and Afra and St. Stephan. In the course of secularisation, the monastery was dissolved in 1803 and the collegiate church of St. Moritz became the parish church of the city.

 

In order to give the church space of the Moritz Church a uniform concept and to design it for the needs of the future, the Moritz Church was renovated and redesigned between 2010 and 2013. The design comes from the London architect and designer John Pawson, who wanted to create a "church space of the future" here. The aim was to express "clarity" and "minimalism" and to install a lighting system suitable for the new spatial concept. The reopening of the newly designed church took place on 21 April 2013.

 

Personally, I found this minimalist church somehow interesting but also very abstract. Photographically it is definitely a highlight.

 

#GER: Die St. Moritz Kirche in Augsburg! Die Moritzkirche gilt als eine der ältesten Kirchbauten in der bayerischen Großstadt. 1019 gründete Bischof Bruno, der Bruder Kaiser Heinrichs II. des Heiligen, das Kollegiatstift St. Moritz. Es war die vierte geistliche Gemeinschaft in Augsburg nach dem Dom, der Basilika St. Ulrich und Afra und St. Stephan. Im Zuge der Säkularisation wurde das Stift im Jahr 1803 aufgelöst und die Stiftskirche St. Moritz wurde zur Stadtpfarrkirche.

 

Um dem Kirchenraum der Moritzkirche ein einheitliches Konzept zu geben und ihn für die Bedürfnisse der Zukunft zu gestalten, wurde die Moritzkirche in den Jahren 2010 bis 2013 saniert und neu gestaltet. Der Entwurf stammt von dem Londoner Architekten und Designer John Pawson, der hier einen „Kirchenraum der Zukunft“ schaffen wollte. Ziel war es, „Klarheit“ und „Minimalismus“ zum Ausdruck zu bringen und eine für das neue Raumkonzept passende Lichtführung zu installieren. Am 21. April 2013 fand die Wiedereröffnung der neugestalteten Kirche statt.

 

Ich persönlich fand diese minimalistische Kirche irgendwie interessant aber auch sehr abstrakt. Fotografisch ist Sie auf jedenfall ein Highlight.

Eva-Maria Bischof-Kaupp, artist friend, is helping me set up the floating news shape for our joined exhibition that opens on

Jan 26

 

Eva-Maria Bischof-Kaupp hilft mir beim Installieren der Nachrichtenform. Unsere gemeinsame Ausstellung "Papier. Los!" beginnt mit der Vernissage am 26.1. um 19 Uhr.

Zu sehen bis 4.2. im Alten Gefängnis Freising.

Schweiz - Schwyz - Zugersee

 

seen on the way from Stoos to Fronalpstock

 

gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock

 

Lake Zug (German: Zugersee) is a lake in Central Switzerland, situated between Lake Lucerne and Lake Zurich. It stretches for 14 km (8.7 mi) between Arth and the Cham-Zug bay. The Lorze as the main feeder river empties its waters into the lake at its northern extremity, but 1 km (0.6 mi) further west issues from the lake to pursue its course towards the Reuss. Due to this poor feeding, Environmental protection is very important as the lake would suffer long term damage if polluted as the second of the rivers, Rigiaa, feeds only a marginal amount into the lake at its southern end. Already a great part of the fauna in the deep parts of the lake has been lost.

 

Background

 

The lake is mostly within the borders of the Canton of Zug, with about 10 square kilometres (3.9 sq mi) at its southern end in the canton Schwyz, while the Canton of Lucerne claims about 2 km2 (0.77 sq mi) to the north of Immensee. Toward the south-west extremity of the lake the Rigi descends rather steeply to the water's edge, while part of its east shore forms a narrow level band at the foot of the 1,583 m (5,194 ft) Rossberg, and the Zugerberg. The culminating point of the lake's drainage basin is the summit of the Rigi at 1,798 m (5,899 ft).

 

At its northern end, the shores are nearly level, while on the west shore the wooded promontory of Buonas (with its castles, old and new) projects picturesquely into the waters. The principal place on the lake is the town of Zug. Three railways follow the shore of the lake, one from Zürich via Zug and Arth-Goldau to Saint-Gotthard, one from Lucerne via Arth-Goldau to Saint-Gotthard, and the third from Zürich via Zug to Lucerne.

 

Many fish (including pike and carp of considerable weights) are taken in the lake, which is especially famous for an endemic kind of trout (Salmo salvelinus, locally called Rolheli).

 

History

 

The first steamer was placed on the lake in 1852.

 

In the early 20th century, a railway (formerly part of the St. Gotthard main route) ran along its eastern shore past Walchwil to Arth at its south end, which was connected initially by a steam tramway with the Arth-Goldau station of the St. Gotthard line. This line runs from Arth along the western shore to Immensee, where it bears south-west to Lucerne, while from Immensee another railway leads (at first some way from the shore) to Cham, 5 kilometres (3 mi) west of Zug.

 

(Wikipedia)

 

Der Zugersee liegt in der Zentralschweiz auf einer Höhe von 413 m ü. M., hat eine Fläche von 38,41 km² und eine maximale Tiefe von 198 m. Mit seiner maximalen Länge von 13,7 km und seiner maximalen Breite von 4,6 km ist er der zehntgrösste See der Schweiz. An seiner engsten Stelle zwischen Chiemen und Lothenbach sind die Ufer ungefähr 1000 m voneinander entfernt. Der Zugersee hat zusammen mit der Seefläche ein Einzugsgebiet von 246 km².

 

Der Hauptzu- und -abfluss ist die Lorze, die den Zugersee auf einem kurzen Stück im Norden durchfliesst. Sie mündet westlich von Zug in den See und verlässt ihn wieder in 1,5 km Entfernung bei Cham. Der Zugersee wird von der bewaldeten Halbinsel Chiemen in den bergumrahmten und tiefen Obersee im Süden und den flachen und breiten Untersee im Norden geteilt.

 

Geographie

 

Am Nordostufer des Sees liegt die Kantonshauptstadt Zug, im Süden die Schwyzer Gemeinde Arth. Zum grössten Anrainerkanton Zug im Norden gehören 24,32 km² des Sees, dann folgen Schwyz im Süden mit einem Anteil von 11,67 km² und ein kleiner Teil des Kantons Luzern im Westen bei Chiemen mit einem Anteil von 2,42 km² am See. Entsprechend findet sich ein Dreikantonseck in der Seemitte im Süden Welt-Icon.

 

Im Zugersee gibt es zwei Inseln; die Lorzeninsel vor der Mündung der Lorze, die mit Aushubmaterial aus dem neuen Verlauf der Lorze aufgeschüttet wurde, und die nur 200 m² grosse Insel Eiola.

 

Wasserbau

 

Der Zuger Stadtbaumeister Jost Knopfli baute 1640 eine kürzere Verbindungsstrasse zwischen Zug und Cham. Diese verlief in Ufernähe und vermied den Umweg Steinhausen, Birch und Schluecht, war aber bei hohem Wasserstand im Ried jenseits der Kollermühle unbefahrbar. Er wollte deswegen das Bett der Lorze bei ihrem Ausfluss aus dem See in Cham niedriger legen. Doch raffte ihn die Pest dahin. Der Plan indes überlebte, und die Stadt beauftragte ein halbes Jahrhundert später den Enkel Jost Knopflis, Jost Knopfli den Jüngeren, mit der Durchführung der Arbeiten.

 

Die Arbeiten gestalteten sich ohne moderne Hilfsmittel schwierig. Zunächst entfernte man die alte Staumauer bei der Obermühle, und mit Holz errichtete man ein provisorisches Wehr. Weil der Einsatz von Sprengstoffen damals in Europa noch unbekannt war, standen nur Pickel, Hammer und Meissel zur Verfügung, um Findlinge und eine etwa 100 m lange Felsreihe zu zerkleinern. Ausserdem brannte man an einer Seite dieser Felsen und Steine Feuer an. Das so einseitig erhitzte Gestein besprengte man mit kaltem Wasser, sodass das Gestein durch den Temperaturschock entzweisprang. Die Arbeiten waren mühsam, kamen aber stetig voran. Im Frühsommer 1592 waren 450 m fertiggestellt. Doch dann kam es zur Katastrophe. Zwei Tage Dauerregen liessen den Seespiegel stetig ansteigen, der Wasserdruck gegen das provisorische Wehr erhöhte sich, bis dieses kollabierte und grosse Mengen Wasser sich aus dem See die Lorze hinab ergossen. Die Flutwelle überschwemmte das Kloster Frauenthal, und Güter auf der Maschwander Allmend wurden beschädigt. Es dürfte etwa zehn Tage gedauert haben, bis schätzungsweise 35 Millionen Kubikmeter Hochwasser aus dem See abgelaufen waren. Doch bereits am 8. Juli des Jahres begann Knopfli mit dem Bau eines neuen 135 m langen Wehres dort, wo sich heute die Eisenbahnbrücke im östlichen Bahnhofkopf des Bahnhofs Cham befindet, um die Lorze erneut trockenzulegen. Nachdem auch die verbliebenen 200 m abgetieft waren und die Arbeiten beendet waren, war nicht nur Knopflis Ziel erreicht, die sogenannte «Sumpfstrasse» überschwemmungssicher zu machen, sondern die Absenkung auf 413,5 m legte ausserdem 1,6 Millionen Quadratmeter «Seeland» trocken.

 

Das rasche Absenken des Seespiegels hatte jedoch auch negative Auswirkungen. Durch die Änderungen der Druckverhältnisse im Boden kam es am See zu mehr als 100 Erdrutschen und Gesteinsabbrüchen. Das folgenschwerste Ereignis in diesem Zusammenhang war das Abrutschen von neun Häusern und einer Fläche von 2000 m² in den See. Dies liess vor allem die Älteren befürchten, es könne erneut zu einer tödlichen Katastrophe kommen, wie es 1435 geschehen war, als etwa ein Viertel der Stadt im See versunken war. Doch beruhigte sich die Situation, und die Rutschungen gingen zurück.

 

Weitere Absenkungen des Seespiegels wurden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Etappen vorgenommen. Insgesamt wurde der Seespiegel um zweieinhalb Meter gesenkt.

 

Heute wird der Wasserstand im Zugersee vor allem durch ein Ende des 19. Jahrhunderts errichtetes, inzwischen denkmalgeschütztes und im Jahr 2000 umfassend saniertes Wehr auf dem Gelände des damaligen Papierwerks in Cham gesteuert, womit der Wasserdurchfluss der Lorze geregelt und so der Wasserstand im See reguliert wird.

 

Ökologie

 

Der Zugersee war bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts noch oligotroph (nährstoffarm), gehört aber inzwischen aufgrund stark zunehmender Eutrophierung zu den am stärksten belasteten Seen der Schweiz. Noch heute weist er die stärkste Nährstoffbelastung aller Schweizer Seen auf, wenn auch die Wasserqualität sich allmählich besserte. Das übermässig vorhandene Phosphor führt zu starkem Algenwachstum in den oberen Schichten des Sees, die wiederum durch ihren aeroben Abbau nach dem Absterben Sauerstoffmangel im Tiefenwasser verursachen. Aufgrund der überdurchschnittlichen Tiefe im Obersee wird dieser Vorgang noch verstärkt, da dort das Wasser längere Zeit von der Atmosphäre abgeschnitten ist. Hauptgründe für die schlechte Wasserqualität sind heutzutage die lange Verweildauer des Wassers im Becken und die fehlende Durchmischung aufgrund der schlechten Durchflusssituation der Lorze. Das Wasser des 3,18 km³ umfassenden Sees hat deshalb auch eine mittlere Verweildauer von 14,5 Jahren. Früher wurde die Phosphorbelastung hauptsächlich durch die im Waschmittel enthaltenen Phosphate verursacht, die durch das Abwasser ungefiltert in den See gelangten. Zur Verbesserung der Situation beschloss die Stadt Zug 1953 den Bau einer zweistufigen Kläranlage, der 1968 eine dritte Klärstufe folgte, die auch Phosphate aus dem Abwasser herausfilterte. Da die Abwässer der anderen am See liegenden Gemeinden aber weiterhin ungeklärt in den See flossen, wurde 1969 vom Zuger Kantonsrat das Gesetz über die Gewässer (GewG) verabschiedet, das vorsah, die gesamte Kanalisation um den See mit einer Ringleitung zu verbinden und die Abwässer in eine regionale Kläranlage in Schönau unterhalb von Cham zu leiten. Seit ihrer Fertigstellung 1977 klärt die Anlage in Friesencham die Abwässer von 14 Gemeinden. Sie wird getragen vom 1970 gegründeten Gewässerschutzverband Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee (GVRZ). Doch durch den vermehrten Einsatz von Düngemitteln (Gülle) in der Landwirtschaft gelangten schon bald wieder grosse Mengen an Phosphor durch Ausschwemmungen in den Zugersee, aufgrund dessen im September 1990 das Gesetz über die Gewässer um neue Richtlinien für die Landwirtschaft erweitert wurde. Ab 2023 gelten für 40 Betriebe rund um den Zugersee strengere Vorschriften, da der Phosphor-Grenzwert des Bundes nach wie vor um etwa das Doppelte überschritten wird. Darüber hinaus gibt es Bestrebungen, eine künstliche Belüftung zu installieren, wie sie z. B. beim Sempacher- und Baldeggersee bereits seit Jahrzehnten eingesetzt werden.

 

Flora und Fauna

 

Im Zugersee gibt es derzeit 32 Fischarten. Von wirtschaftlicher Bedeutung als Speisefische sind davon die Felchen, der Zuger Rötel (eine autochthone Lokalpopulation des Seesaiblings), der Egli (Flussbarsch) sowie der Hecht. Der 1281 erstmals urkundlich erwähnte Rötel diente bis ins Spätmittelalter auch als Zahlungsmittel in der Region. Die stark gesunkenen Fangquoten im Verlauf des 20. Jahrhunderts konnten durch die daraufhin eingeleiteten Massnahmen wieder leicht angehoben werden. Neben den Bestrebungen zur Verbesserung der Wasserqualität werden auch Speisefische in Fischbrutanlagen künstlich aufgezogen und ausgesetzt sowie die natürlichen Laichzonen der Fische gepflegt. Die angrenzenden Kantone Zug, Schwyz und Luzern sind durch das interkantonale Konkordat über die Fischerei im Zugersee vom 1. April 1970 gesetzlich zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Zugersees verpflichtet.

 

Die Uferzone des Zugersees ist zum grössten Teil verbaut. Bei einer Untersuchung 2009 waren ein Viertel der Flachuferabschnitte, mehr als vier Fünftel der mittelsteilen Ufer und ein Drittel der Steiluferabschnitte stark bis sehr stark verbaut. Der grösste Teil des Verbaus ist ein harter Ausbau, oft mit Betonmauern, diese sind etwa dort vorhanden, wo Strassen unmittelbar anschliessen. Ausgedehntere Röhrichtbestände, überwiegend aus Schilfrohr, finden sich nur in Bereichen mit flacher Uferzone, die im Wesentlichen auf das Nordostufer bei Cham beschränkt ist. Auf mehr als der Hälfte der Uferlinie ist der Flachwasserbereich nur 10 bis 25 m breit, hier gibt es nur kleine Relikte von Röhricht. Untergetaucht (submers) lebende Wasserpflanzen sind heute wieder weit verbreitet, etwa 30 bis 50 Prozent der Flachwasserbereiche zeigen dabei einen guten Zustand. Häufige Arten sind Krauses Laichkraut, Raues Hornblatt und Grosses Nixenkraut sowie die Stern-Armleuchteralge. Die erst vor wenigen Jahren neu eingewanderte Art Schmalblättrige Wasserpest hat die früher verbreitete Kanadische Wasserpest weitgehend verdrängt. Nur lokal kam es zu stärkerer Veralgung durch Fadenalgen. Gelegentlich auftretende Massenvermehrungen von Fadenalgen sind vor allem bei Badegästen unerwünscht.

 

Quaggamuschel

 

2024 wurde erstmals die gebietsfremde invasive Quaggamuschel entdeckt.

 

Limnologie

 

Der Zugersee ist als meromiktisches Gewässer Gegenstand vielfältiger limnologischer Untersuchungen. Für die 2019 zunächst im Zugersee, dann auch in Seen Frankreichs, Taiwans und Ostafrikas gefundene Gruppe um den bakteriellen Endosymbionten Candidatus Azoamicus ciliaticola wurde 2021 eine neue Ordnung innerhalb der Gammaproteobacteria mit der provisorischen Bezeichnung eub62A3 group (alias Candidatus Azoamicus group) vorgeschlagen, zusammen mit zwei Untergruppen A (nächst Ca. A. ciliaticola) und B. Ca. A. ciliaticola lebt endosymbiotisch in Wimpertierchen (Ciliophora) der Klasse Plagiopylea. Er kann Nitrat atmen und zur Energieproduktion verwenden, die er seinem Wirt zur Verfügung stellt.

 

Obwohl in der Tiefe des Zugersees ganzjährig anoxische Bedingungen herrschen, wurden im See Methan-oxidiernede Bakterien (englisch methane-oxidizing bacteria, MOB) sowohl unter hypoxischen (sauerstoffarmen) als auch anoxischen Bedingungen gefunden, darunter NC10-Bakterien und Methylococcales (Crenothrix-ähnliche Bakterien, d. h. Crenotrichaceae). Diese Bakterien gelten eigentlich als areob, allerdings waren nur letztere in der Lage, unter ganz sauerstofffreien Bedingungen zu gedeihen. Die Bedeutung dieser Bakterien kommt daher, weil sie verhindern, dass Seen noch grössere Mengen des Treibhausgases Methan freisetzen. Sie sind daher angesichts der aktuellen Klimakrise von enormer Bedeutung.

 

Trivia

 

Eine am 16. März 2019 errichtete Gedenktafel in der Zuger Unteraltstadt erinnert an die Notlandung eines Bombers während des Zweiten Weltkrieges auf dem Zugersee. Dessen Kommandant hatte am 16. März 1944 seine Besatzung nach einer Umkehr vor den Alpen über Baar aus dem beschädigten Flugzeug aussteigen lassen und flog alleine die Landung auf dem See. Eines der neun Besatzungsmitglieder überlebte den Absprung nicht. Das Flugzeug mit dem Namen Lonesome Polecat wurde 1952 aus dem See geborgen, in verschiedenen Schweizer Städten gezeigt und 1972 in St. Moritz verschrottet.

 

(Wikipedia)

Nach langer Zeit wieder ein Bild hier:

 

Mittlerweile Geschichte: DB-Loks der Baureihe 185 am Gotthard. Seit der Inbetriebnahme von ETCS werden diese Lokomotiven nichtmehr ins Tessin kommen. Diese werden gegen Re4/4 und Re6/6 (z. B. Kiesverkehr) getauscht. Falls die DB es jemals schafft, in den Loks die richtige ETCS Version zu installieren, dann werden diese wieder an den Gotthard zurückkehren.

185 098 und 185 108 mit GX 45025 Mannheim Rbf - Chiasso bei Amsteg-Silenen auf der Gotthardnordrampe.

  

Since the commissioning of the ETCS train protection system, the DB 185 series didn't pass the Gotthard pass anymore. This locomotives haven't this protection system on board. So they swapped them with SBB Re 4/4 and Re 6/6. The 185 are hauling cargotrains for the SBB in the plains.

185 098 and 185 108 hauled the DB Schenker mixed cargotrain GX 45025 Mannheim Rbf - Chiasso Smistamento through the little village Amsteg-Silenen at the nothern Gotthard ramp.

  

See more/Wer aktuelle Bilder sehen will kann dies auf www.facebook.com/pages/Philipps-Bahnwelt/502940026455329 tun.

 

philipps-bahnwelt.de.tl/Home.htm

 

Pink Street ist der Name eines städtischen Sanierungsprojekts, das von José Adrião Arquitectos vorgestellt wurde, um den öffentlichen Raum in der Rua Nova do Carvalho in Lissabon neu zu strukturieren und zu verbessern. Die Rua Nova do Carvalho ist eine Fußgängerzone im Viertel Cais do Sodré, einem kreativen Viertel, das sowohl auf kreative Produktion als auch auf Konsum ausgerichtet ist und eine lebendige Mischung aus lokalen kreativen Unternehmern, Live-Musik-Lokalen, Restaurants und beliebten Treffpunkten bietet.

 

Das Pink-Street-Projekt skizziert Strategien zur Stärkung und Verbesserung des Straßenbildes durch mehr Landschaftsgestaltung, Beleuchtung und Kunst im öffentlichen Raum, zur Hervorhebung bestehender Veranstaltungsorte und zur Förderung der Geselligkeit unter Anwohnern und Besuchern. Im Rahmen des Projekts wird vorgeschlagen, die Straße und die Bürgersteige zu ebnen, um den bestehenden Bereich in einen durchgehenden öffentlichen Raum zu verwandeln, und acht interaktive Werbetafeln entlang der Straße zu installieren, die als Kunstgalerie im Freien und als Straßenlaternen dienen. Das Highlight des Projekts ist der dominante rosafarbene Straßenbelag, der in der gesamten Straße verwendet wird.

Quelle: CTL

Einst war es ein alter Treffpunkt für Seeleute, Herumtreiber und Prostituierte...

 

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

  

Pink Street is the name of an urban rehabilitation project presented by the José Adrião Arquitectos to restructure and enhance the experience of public space at Rua Nova do Carvalho, in Lisbon. Rua Nova do Carvalho is a pedestrian street located in the neighbourhood of Cais do Sodré, a creative district focused both on creative production and consumption, featuring a vibrant mix of local creative entrepreneurs, live music venues, restaurants and popular gathering spots.

 

The Pink Street project outlines strategies for strengthening and improving the streetscape with more landscaping, lighting and public art, highlighting existing venues and promoting socialization among residents and visitors. The project proposed to level the road and sidewalks in order to transform the existing area into a continuous public space and to install 8 interactive billboards along the street, which are used as an outdoor art gallery and as street lamps. The project highlight is the dominant pink pavement used in the entire street.

Quelle: CTL

It was once an old haunt for sailors, drifters and prostitutes...

Alone in the night. Our two buddies Andrew Feustel and Ricky Arnold on a space walk last week, installing wifi antennas for external experiments. We were happy to help them out the door - but we were even happier to help them back in.

 

Alleine in der Nacht. Unsere Kameraden Andrew Feustel und Ricky Arnold vergangene Woche beim Außeneinsatz, um WLAN-Antennen für externe Experimente zu installieren. Wir haben ihnen dabei von innen geholfen. So richtig entspannt waren wir jedoch erst, als sie wieder hier drin waren ...

 

Credits: NASA/ESA

 

iss056e013022

Alone in the night. Our two buddies Andrew Feustel and Ricky Arnold on a space walk last week, installing wifi antennas for external experiments. We were happy to help them out the door - but we were even happier to help them back in.

 

Alleine in der Nacht. Unsere Kameraden Andrew Feustel und Ricky Arnold vergangene Woche beim Außeneinsatz, um WLAN-Antennen für externe Experimente zu installieren. Wir haben ihnen dabei von innen geholfen. So richtig entspannt waren wir jedoch erst, als sie wieder hier drin waren ...

 

Credits: ESA/NASA–A.Gerst

 

396O0054

Das iPhone als Tethering für's iPad. Geht nicht? Wärend sich Swisscom, Orange und Sunrise noch überlegen, wie sie uns für eine bereits bezahlte Dienstleistung erneut zur Kasse bieten können, befreien wir unsere iPhones von der Apple Zwangsjacke, installieren uns dieses feine Progrämmchen und verwandeln damit unser iPhone in einen Wireless Hotspot. Damit kann nun das iPad die Unlimited Daten-Flat des iPhones nutzen – und auch das MacBook Pro. Wozu habe ich ein 3G iPad gekauft?

 

@Swisscom, wie wäre es, wenn ihr uns iPhone Nutzern einfach eine zusätzliche SIM-Karte für sagen wir 20.- CHF verkaufen würdet, angehängt an den gleichen Daten-Flat Vertrag den wir eh schon bezahlen?

 

Flattr this!

 

Please visit my blog for more Apple, iPhone and jQuery related news and comments...

Münster ist fianzell nicht mehr in der Lage, für die fünf Brunnen in der Innenstadt aufzukommen. Alles liegt seit mehr als zwei Jahren trocken und verottet logischerweise dadurch. Einer der schönsten, ein Wasserfall, übrigens hier in Sichtweite. Eine Bürgerinitative hat einen Brunnen der letzten Skulpur erworben, bzw ihn nachbauen und in der Promenade installieren lassen, da er kein dauerhaftes Objekt war: so ziemlich das hässlichste, was mir als Brunenfotograf jemals vor die Linse gekommen ist. Mal gespannt, wann die nackten Damen - und nur um solche handelt es sich bei den Wesen rund um das Becken - dem ersten Graffiti oder Porno Künstler zum Opfer fallen. Erstaunlicherweise halten die Brüder sich jetzt schon etliche Wochen zurück.

 

Münster is no longer able to finance the five fountains in the city center. Everything has been dry for more than two years and logically rotted. By the way, one of the most beautiful, a waterfall, is within sight. A citizen initiative have acquired a fountain of the last sculpture, recreate it and have it installed in the promenade: pretty much the ugliest that I ever came in front of my lens as a fountain photographer. I am very excited to see when the naked ladies fall victim to the first graffiti or porn artist. And there are only naked women at the fountain. Surprisingly, the sprayers have been holding back for several weeks.

Alone in the night. Our two buddies Andrew Feustel and Ricky Arnold on a space walk last week, installing wifi antennas for external experiments. We were happy to help them out the door - but we were even happier to help them back in.

 

Alleine in der Nacht. Unsere Kameraden Andrew Feustel und Ricky Arnold vergangene Woche beim Außeneinsatz, um WLAN-Antennen für externe Experimente zu installieren. Wir haben ihnen dabei von innen geholfen. So richtig entspannt waren wir jedoch erst, als sie wieder hier drin waren ...

 

Credits: ESA/NASA–A.Gerst

 

396O0052

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

Bless us Lord, this Christmas, with quietness of mind;

Teach us to be patient and always to be kind.

(Helen Steiner Rice)

 

I wish all my friends, contacts and passing visitors a wonderful Christmas Feast.

I include all those who have different beliefs - and especially those who are all on their own...

Ain't I lucky to be surrounded by people I love and who love me? Christmas must be the one day of the year where those with nobody are the loneliest of all creatures. I send my thoughts out to you.

 

Thank You for your presence, for the many exchanges we had, for the fun, the laughter (amazingly often), the surprises, and mostly for your wonderful, glorious photos you offered to share with me and others. Merci! Obrigada! Grazie! Danke! Ta...

Kiki

 

> ♪♫♪ ♫ ♫ Sting's message of the Angel Gabriel ♪♫♪ ♫ ♫

 

Following two quotes which very much speak to me - being a Christmas Carol fan myself and a lover of self-depriciating remarks!

 

A Christmas Carol is such a fool-proof story you can't louse it up. Leonard Maltin

Christmas albums are not something you do frequently. Isaac Hanson

 

AN MEINE DEUTSCH-SPRACHIGEN FREUNDE: Installiere auf Deinem Compi folgenden Link:

Google Uebersetzer und folge den Instruktionen, um die Uebersetzungsleiste auf deinem Compi zu installieren!

 

© All rights reserved

Kindly visit my Flickr DNA for more information on me and my work. Thanks!

PLEASE do NOT just add an icon - I delete those - I want your opinions, views, your participation! If you THEN wish to invite or fave, I am all the happier... ;-)

 

View my whole Christmas Season & one of my favourites : ♥ - LOVE - friends - ♥ as slideshow

SLMNr 4999 : SBB Lokomotive Re 6/6 11612 Regensdorf + SBB Ae 8/14 auf der mittleren Meienreussbrücke auf der Gotthard Nordrampe bei Wassen im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

( Re6/611612 / Re6/6Regensdorf )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -

R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -

K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -

I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle

I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel

(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt

(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -

M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke

(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel

(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie

(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -

L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -

M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke

(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -

B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)

.

.

Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus

in L.uzern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe

.

.

**************************************************************************************************************

 

Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Sonntag den 29. August 2004

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.uzern nach E.rstfeld

.

.

Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Kamera : HP Photo Smart

 

**************************************************************************************************************

 

Hurni040829 AlbumZZZZ040829AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521

**************************************************************************************************************

 

NIF

Hitler's naturalization. The Führer's passport. Almost 62 years after his death Adolf Hitler threatens the loss of German citizenship: An SPD politician from Brunswick wants to annul his naturalization of 1932 - as a "symbolic step".

By Per Hinrichs. When Adolf Hitler became German, he brusquely brushed off an enthusiastic well-wisher: "You do not have to congratulate me, but Germany!" This happened on February 25, 1932 in Braunschweig, where the expat with his appointment to state council the for the political career much needed citizenship got. Three-quarters of a century later, Isolde Saalmann would like to undo the momentous administrative act: The "leader", dead for almost 62 years, should no longer be German and lose his Citizenship, "that would be a symbolic step", believes the Lower Saxony SPD member of parliament, her project has already been presented to the party executive. The Social Democrat, chairman of the local association Braunschweig-Gliesmarode, rankles the historical connection of her city to Hitler. She speaks of the "Braunschweiger Complex" which weighs on the "Lion City" (self-promotion). "If the state of Lower Saxony distances itself as the legal successor of the former Free State of Braunschweig, that might help," said Saalmann to the newspaper "Hannoversche Allgemeine Zeitung". Hitler did not want to queue himself at the registration office. In fact, the history of Hitler's Germanization resembles a cheap farce. The would-be politician without a passport has long been insisting on becoming a German, a condition for being able to hold a state office in the Republic. Only Hitler did not want to queue himself for the document in the registration office, the Citizenship but he wanted to get proffered in his megalomania. But even the first such attempts failed because of the whims of the ex-Austrian. In 1930, a member of the party wanted to offer his boss a pro forma job as a gendarmerie commissioner in Hildburghausen, Thuringia. This one would have automatically entailed German citizenship. But Hitler made a fuss; he could not warm to his job as a virtual village sheriff. Only the party friends in the Nazi stronghold Braunschweig were successful. Although failed a first attempt to install the NSDAP chairman as a professor at the Institute of Education at the Technical University of Braunschweig. Finally, in the second attempt, it worked: willy-nilly, Hitler wanted to take part in the upcoming elections to President of German Reich, the aspirant appointed himself to state council in the Land Culture and Surveying Office; the Ministry of State then commissioned him to "carry out the business of a clerk at the Braunschweig embassy in Berlin". Free from specialist knowledge, the new German with a migration background immediately submitted several vacation applications and never took office as planned. Can one exterminate a dead man? The circumstances under which Hitler sneaked the passport may be adventurous. But there is a small problem with Saalmann's concerns: The Basic Law prohibits the withdrawal of citizenship if the person concerned subsequently becomes "stateless." This is true in this case, since Hitler had already filed in 1925 Austrian citizenship. Actually, he should have been expelled from the country a year earlier, because he had been sentenced to imprisonment for high treason after the failed coup of 1923. But the German-nationalist judge fabulated, on "a man who thinks German and feels like Hitler", the "rule of the Republic Protection Law" could not apply. So the problem remained in the country. Whether one can exterminate a dead at all, jurists doubt. "Dead is dead," was the response from the Lower Saxony Ministry of Justice. "You can not take away a thing anymore." Only the honorary citizenship the city of Brunswick withdraw in 1946. Hitler remained a German citizen. In the meantime, the Legislative and Advisory Service of the Landtag has been handling the outrageous request from the SPD parliamentary group. It will probably take several weeks for the lawyers to find out about Hitler's nationality. Allegations that she wants to campaign with the "Führer", Isolde Saalmann clearly rejects: "That's definitely my last term of office." Editor's note: The Hitler-led coup of 1923 was mistakenly called a Kapp putsch. In fact, Hitler was convicted of the failed coup attempt of Munich ("march on the Feldherrnhalle"). Hitler did not communicate with the Kapp Putsch of 1920. We apologize for this error.

 

Hitlers Einbürgerung

Des Führers Pass

Fast 62 Jahre nach seinem Tod droht Adolf Hitler der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit: Eine SPD-Politikerin aus Braunschweig will seine Einbürgerung von 1932 annullieren - als "symbolischen Schritt".

Von Per Hinrichs

Als Adolf Hitler Deutscher wurde, bürstete er einen eilfertigen Gratulanten brüsk ab: "Mir brauchen Sie nicht zu gratulieren, aber Deutschland!" Das geschah am 25. Februar 1932 in Braunschweig, wo der Exilant mit der Ernennung zum Regierungsrat die für die Politikerkarriere dringend benötigte Staatsbürgerschaft erhielt.

Ein Dreivierteljahrhundert später möchte Isolde Saalmann den folgenschweren Verwaltungsakt am liebsten rückgängig machen: Der "Führer", seit bald 62 Jahren tot, soll nicht länger Deutscher sein und die Staatsbürgerschaft verlieren "ein symbolischer Schritt" wäre das, glaubt die niedersächsische SPD-Landtagsabgeordnete, die ihr Vorhaben auch schon dem Fraktionsvorstand vorgetragen hat.

Die Sozialdemokratin, Vorsitzende des Ortsvereins Braunschweig-Gliesmarode, wurmt die historische Verbindung ihrer Stadt zu Hitler. Sie spricht vom "Braunschweiger Komplex", der auf der "Löwenstadt" (Eigenwerbung) laste. "Wenn sich das Land Niedersachsen als Rechtsnachfolger des damaligen Freistaats Braunschweig davon distanziert, wäre das vielleicht eine Hilfe", sagte Saalmann der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung".

Hitler wollte sich nicht im Einwohnermeldeamt anstellen

Tatsächlich ähnelt die Geschichte der Germanisierung Hitlers einer Klamotte. Der Möchtegern-Politiker ohne Pass drang schon seit längerem darauf, Deutscher zu werden eine Voraussetzung, um ein Staatsamt in der Republik bekleiden zu können. Nur wollte Hitler sich nicht selbst für das Dokument im Einwohnermeldeamt anstellen, die Staatsbürgerschaft wollte er in seinem Größenwahn schon angedient bekommen.

Doch auch die ersten derartigen Versuche scheiterten an den Launen des Ex-Österreichers. 1930 wollte ein Parteigenosse seinem Chef pro forma einen Posten als Gendarmeriekommissar im thüringischen Hildburghausen zuschanzen. Der hätte automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft mit sich gebracht. Doch Hitler zierte sich; für den Job als virtueller Dorfsheriff konnte er sich nicht erwärmen.

Erst die Parteifreunde in der Nazi-Hochburg Braunschweig waren erfolgreich. Zwar scheiterte ein erster Versuch, den NSDAP- Vorsitzenden als Professor am Institut für Erziehungswissenschaften an der Technischen Hochschule Braunschweig zu installieren. Im zweiten Anlauf schließlich klappte es: Notgedrungen Hitler wollte an den bevorstehenden Wahlen zum Reichspräsidenten teilnehmen ließ sich der Aspirant zum Regierungsrat im Landeskultur- und Vermessungsamt ernennen; das Staatsministerium beauftragte ihn sodann mit der "Wahrnehmung der Geschäfte eines Sachbearbeiters bei der Braunschweigschen Gesandtschaft Berlin".

Von Fachkenntnissen frei, stellte der Neu-Deutsche mit Migrationshintergrund sogleich mehrere Urlaubsanträge und trat sein Amt, wie geplant, nie an.

Kann man einen Toten ausbürgern?

Die Umstände, unter denen Hitler sich den Pass erschlichen hat, mögen abenteuerlich sein. Doch bei Saalmanns Anliegen gibt es ein kleines Problem: Das Grundgesetz verbietet den Entzug der Staatsbürgerschaft, wenn der Betreffende danach "staatenlos" wird. Das trifft in diesem Fall zu, da Hitler schon 1925 die österreichische Staatsbürgerschaft abgelegt hatte.

Eigentlich hätte er ein Jahr zuvor schon des Landes verwiesen werden müssen, da er nach dem gescheiterten Putsch von 1923 wegen Hochverrats zu Festungshaft verurteilt worden war. Doch der deutsch-national gesinnte Richter fabulierte, auf "einen Mann, der deutsch denkt und fühlt wie Hitler", könne die "Vorschrift des Republikschutzgesetzes" keine Anwendung finden. So blieb der Problemfall im Lande.

Ob man einen Toten überhaupt ausbürgern kann, bezweifeln Juristen. "Tot ist tot", heißt es aus dem niedersächsischen Justizministerium. "Da kann man nichts mehr wegnehmen." Lediglich die Ehrenbürgerschaft erkannte ihm die Stadt Braunschweig 1946 wieder ab. Deutsch blieb Hitler weiter.

Mittlerweile kümmert sich der Gesetzgebungs- und Beratungsdienst des Landtags um die skurille Anfrage aus der SPD-Fraktion. Es wird wohl mehrere Wochen dauern, bis die Juristen über Hitlers Staatsangehörigkeit befunden haben werden. Vorwürfe, sie wolle mit dem "Führer" Wahlkampf machen, weist Isolde Saalmann bestimmt zurück: "Das ist auf jeden Fall meine letzte Legislaturperiode."

Anmerkung der Redaktion: Den von Hitler angeführten Putsch von 1923 haben wir irrtümlich als Kapp-Putsch bezeichnet. Tatsächlich wurde Hitler wegen des gescheiterten Putschversuchs von München ("Marsch auf die Feldherrnhalle") verurteilt. Mit dem Kapp-Putsch von 1920 stand Hitler nicht in Verbindung. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/hitlers-einbuerger...

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

The ESA Columbus space laboratory, packed full with new exciting experiments that I will install shortly.

 

Das Columbus-Labor der ESA. Vollgepackt mit spannenden Experimenten, die ich bald installieren werde.

 

Credits: ESA/NASA

 

892_8677

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira é uma ponte estaiada localizada na cidade de São Paulo, estado de São Paulo, Brasil. A ponte, que faz parte do Complexo Viário Real Parque, é formada por duas pistas estaiadas em curvas independentes de 60º que cruzam o rio Pinheiros, no bairro do Brooklin, sendo a única ponte estaiada do mundo com duas pistas em curva conectadas a um mesmo mastro.Foi inaugurada em 10 de maio de 2008, após três anos de construção [3], e hoje é um dos mais famosos cartões postais da cidade.

 

_________________

 

The Octavio Frias de Oliveira bridge is a cable-stayed bridge in São Paulo, Brazil over the Pinheiros River, opened in May 2008. The bridge is 138 metres (453 ft) tall, and connects Marginal Pinheiros to Jornalista Roberto Marinho Avenue.

 

The bridge deck is unusual due to its form, which is similar to an "X", crossing at the tower.

 

It is the only bridge in the world that has two curved tracks supported by a single concrete mast.

 

At the end of December lights are put up on the cables and illuminated to create color effects like those on a Christmas tree. The bridge is also lit up on special occasions during the year and is often used for automobile advertisements on television.

 

__________________

 

Die Ponte Estaiada Octávio Frias de Oliveira ist eine Schrägseilbrücke über den Rio Pinheiros in São Paulo, Brasilien. Das Bauwerk hat eine Länge von 1600 m und der Pylon ist 138 m hoch. Die Brücke wurde 2008 eröffnet und dient dem Fahrzeugverkehr. Ungewöhnlich ist die Form des Trägers, die einem X ähnelt. Als weiteres Highlight ließ man von Philips voll computergesteuerte farbveränderliche LED's installieren, die die Brücke nachts in verschiedenen Mustern und Formen erleuchten. Die Baukosten betrugen 184 Mio R$ für die Brückenkonstruktion sowie 40 Mio R$ für die Beleuchtung.

    

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

The Villa Hügel is a 19th-century mansion in Bredeney, now part of Essen, Germany. It was built by the industrialist Alfred Krupp in 1870–1873 as his main residence and was the home of the Krupp family until after World War II. More recently, the Villa Hügel has housed the offices of the Kulturstiftung Ruhr (Ruhr Cultural Foundation), an art gallery, the historical archive of the Krupp family and company, and a concert venue.

 

Hügel simply means "hill", as the villa sits atop a hill. It was sometimes named Villa Krupp, after the family.

 

History

 

In 1864 Alfred Krupp purchased the Klosterbuschhof on the heights above Bredeney and had it rebuilt as a residence for his family. Over the following years, Krupp bought additional land around the estate and in 1869 placed an advertisement in Deutsche Bauzeitung looking for an architect who would turn his designs for a "large villa" into a viable blueprint. In the event, a number of architects worked on the project over the following years. Krupp himself continually intervened in the work with new ideas. His focus was very much on a modern and efficient house: design elements were secondary to him and he deemed most ornamental architectural features superfluous.

 

The foundations were laid in April 1870 and up to 800 people worked on the construction project at a time. Since Alfred Krupp wanted a very modern home, the villa was intended to be fire-proof and well insulated from sun, wind, cold and heat. It featured double-paned windows, water heating and an early form of air conditioning. The temperature was intended to be independently adjustable for each room. A large complex of support buildings was erected nearby, including private water and gas works.

 

Krupp pushed for a speedy completion, although the Franco-Prussian War and collapsing mining tunnels underneath the edifice slowed construction. On 10 January 1873, the family moved in; some of the technical features did not work as expected, however, so work continued after that.

 

Alfred Krupp died in 1887. The family continued to use the Villa Hügel and Friedrich Alfred Krupp and his wife Margarethe made some significant changes to the house, adding sumptuous ornamentation. Among other heads of state and monarchs, Emperor Wilhelm II stayed at the Villa Hügel seven times and visited 9 times. The current appearance of the villa is mostly due to the next generation of Krupps, Friedrich Alfred's daughter Bertha and her husband Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, who hired Ernst von Ihne to work on the building after 1912. He added wooden paneling to the interior and the owners furnished the villa with numerous works of art.

 

An annex called the Little House (Kleines Haus) containing sixty rooms was used to confine Alfried Krupp in the aftermath of the Second World War. Some parts of the villa were used to house members of the British post-war Control Commission, Germany (CCG) during 1946.

 

Description

 

The house has 269 rooms and occupies 8,100 m2 (87,000 sq ft). It is situated in a 28-hectare (69-acre) park that overlooks the River Ruhr and the Baldeneysee.

 

The main complex consists of the three-storied Wohnhaus ('residence') – topped by a belvedere, which originally contained the air conditioning ducts – and a three-storied Logierhaus ('lodging house'). The two were linked by a winter garden, now a two-storied building. The construction is supported by an iron framework, which was very modern for the time. The overall style of the original building was a very austere example of a late-Neoclassical villa; later changes added more ornamentation. The interior of the main building's ground and second floors is dominated by the main hall of over 400 m2 (4,300 sq ft). By contrast, the rooms of the first floor (which is not open to the public) were kept relatively simple.

 

Today

 

In 1953 the Krupp family opened their former residence to the public. Exhibitions have been held here since then. The Villa Hügel also served as a place of representation for the Krupp Group. In 1984, Berthold Beitz set up the Ruhr Cultural Foundation, which organizes major art and cultural exhibitions in the villa. The main building with many historical rooms can be visited today. The Krupp historical exhibition is housed in the adjoining building, the so-called Little House. The Krupp archive has also been located in the villa since 1905.

 

The hall is also the regular concert venue of Folkwang Kammerorchester Essen, a chamber orchestra.

 

(Wikipedia)

 

Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 im Auftrag von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp.

 

Die schlossähnliche Villa hat auf ihren 11.000 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche 399 Räume und liegt – an prominenter Stelle über dem Ruhrtal und dem Baldeneysee – im 40 Hektar großen zugehörigen Hügelpark.

 

Heute ist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Eigentümerin des Anwesens. In der Villa hat auch die Kulturstiftung Ruhr ihren Sitz. Im Haus finden regelmäßig Veranstaltungen, z. B. Konzerte oder Ausstellungen, statt. Zahlreiche historische Räume sowie die Historische Ausstellung Krupp werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Geschichte

 

Vorgeschichte

 

Die Entstehung der Villa geht mit den Veränderungen in der Friedrich Krupp AG einher. Im Jahr 1862 wurde durch Alfred Krupp die Prokura in der Firma eingeführt. Er beabsichtigte damit seine Rolle in dem stark gewachsenen Unternehmen auf die strategischen Entscheidungen und die Aufsichtsfunktion zu beschränken. War es bis dato üblich, auf dem Unternehmensgelände zu leben, spiegelt sich dieser „Rückzug“ auch in der Verlagerung des Wohnsitzes der Familie wider.

 

Im Herbst 1863 besichtigte Krupp das heutige Gelände und entschloss sich im Januar 1864 so viel wie möglich des damaligen Gutes Klosterbuschhof zu erwerben. Um den Umzug zu beschleunigen, wurde zunächst der Klosterbuschhof um einen Turm erweitert und zu einer Villa umgebaut. Erste Skizzen des Baues entwarf Krupp selbst zusammen mit dem unternehmensinternen Baubüro. Das stand zunächst unter der Leitung von Ferdinand Barchewitz, ab 1863 unter der Leitung von Gustav Kraemer, die die weitere Ausarbeitung der Pläne übernahmen. Barchewitz fertigte – nun unter Leitung von Kraemer – genaue Baupläne nach den Skizzen Krupps an, die als Grundlage für die weiteren Arbeiten dienten.

 

Bau

 

Nachdem Bodenuntersuchungen gezeigt hatten, dass sich auf dem Gelände etliche alte Schachtanlagen befanden, die für die Bauarbeiten zunächst gesichert werden mussten, begannen 1869 schließlich die Arbeiten an der eigentlichen Villa. Aus Nizza wies Krupp die Prokura an, die Arbeiten für die Anlage des Fundamentes vorzubereiten. Für die konkrete Umsetzung wurde dringend ein Architekt gesucht, wozu am 15. April 1869 in der Deutschen Bauzeitung eine entsprechende Annonce erschien. Da diese jedoch ohne die erhoffte Resonanz blieb, folgten am 30. September zwei weitere Anzeigen im gleichen Blatt. Der Mangel an Verständnis, der den Konflikt zwischen den späteren Architekten und dem Bauherrn auslösen sollte, begann sich jetzt schon abzuzeichnen. So drängte Krupp auf eine Ausschreibung der Materialien für den Bau der Villa und die Anlage eines Hafens für deren Antransport, obwohl noch keine konkreten Planungen für die Gebäude vorlagen. Die Tatsache, dass keine brauchbaren Pläne vorlagen, aus denen die spätere Gestalt der Villa zu ersehen war, erschwerte zudem die Suche nach einem Architekten. So lehnte beispielsweise Richard Lucae eine Anstellung mit der Begründung ab, dass Barchewitz’ Pläne aus seiner Sicht komplett überarbeitet werden müssten.

 

Da sich bis zum 4. Oktober noch kein passender Architekt gefunden hatte, schlug Kraemer vor, sich an den Kölner Dombaumeister Richard Voigtel zu wenden, um zumindest die Materialfrage klären zu können. Auch weil Krupp Angst vor Feuer hatte, wurden beim Bau – wo immer möglich – nichtbrennbare Materialien wie Stein, Stahl oder Glas vorgesehen. Des Weiteren begab er sich persönlich auf die Suche nach qualifizierten Architekten, die das Projekt realisieren sollten. Dabei stellten sich allerdings zwei Punkte als größte Schwierigkeit heraus: Zum einen wurden die Pläne von Barchewitz als indiskutabel angesehen, und zum anderen schreckte die häufige Einmischung Krupps und seine Ansicht über die Rolle des Architekten als Erfüllungsgehilfe seiner Vorstellungen kompetente Fachleute ab. Diese von Kraemer geäußerte Kritik prallte an Krupp allerdings ab. In einem Brief vom 13. Oktober 1869 antwortete er Kraemer: „Wenn es auch nicht in Berlin ist, so wird der Rest des großen civilisierten Erdballs doch wohl einen Dirigenten der praktischen Arbeit liefern, wie wir ihn brauchen … An Größen und Lagen, so wie Verbindungen der Räume und an Lage der Gebäude will ich nichts ändern lassen, denn ich will das Ganze nach meinen Begriffen wie Comfort und Annehmlichkeit ausgeführt haben und dies kann nur hier unter meinen Augen bei täglicher Besprechung gelingen.“

 

Am 23. und 24. Januar 1870 trafen sich Richard Voigtel, Paul Emanuel Spieker, Julius Emmerich, Gustav Hans Karl Diechmann und Gustav Kraemer zu einer Konferenz über den Bau der Villa. Ferdinand Barchewitz wurde schon nicht mehr eingeladen. Das Verhältnis zwischen ihm und Krupp hatte sich zwischenzeitlich abgekühlt, und er war ab diesem Tag nur noch für die Neben- und Wirtschaftsgebäude zuständig. Spieker erklärte sich bereit, die Pläne Barchewitz’ zu überarbeiten. Zusammen mit Johann Eduard Jacobsthal legte er Krupp eine überarbeitete Planung vor, welche Änderungen an Loggien oder Balkonen enthielten. Krupp lehnte diese ab und sie mussten wieder aus den Plänen gestrichen werden.

 

Spieker kommentierte den Ablauf der Planung einmal in einem Brief an einen Kollegen: „Bei dem schleierhaften Geheimnis aber, das die Verhältnisse bedeckt, fährt man mit einer Stange im Nebel herum!“ Anschließend begab er sich auch auf die Suche nach einem geeigneten Architekten für die Bauleitung. Allerdings wies er Krupp darauf hin, dass allein dessen Vorstellung bezüglich des Gehaltes von 2400 bis 3000 Talern pro Jahr keinen namhaften Architekten anlocken würde. August Orth beispielsweise habe, so berichtete er, seines Wissens ein Einkommen zwischen 6000 und 8000 Talern pro Jahr. Sein erster Vorschlag, Victor von Weltzien, wurde von Krupp aufgrund seiner adeligen Herkunft abgelehnt. Auch sein zweiter Vorschlag, Eduard Schwarz, traf auf wenig Gegenliebe, da dieser sein Baumeisterexamen nicht abgeschlossen hatte. Nach einem intensiven Briefwechsel kam es am 1. April 1870 schließlich doch zur Einstellung von Schwarz, so dass die Bautätigkeit wieder aufgenommen werden konnte.

 

Die Bauleitung stand von Anfang an unter großem Druck. Nach dem Beginn der Arbeiten musste Schwarz als erstes schriftlich versichern, dass der Rohbau bis Oktober 1870 fertiggestellt sein würde. Hinzu kamen die häufigen Rügen und Ermahnungen von Krupp. So wurde jegliches herumliegende Material, das sich nicht an seinem vorgesehenen Platz befand, durch Krupp schriftlich vermerkt. Nach der Fertigstellung der Kellerdecke stellten Krupp und Schwarz am 15. Juli bei der Baupolizei schließlich den Antrag für die Baugenehmigung des Wohnhauses. Obwohl die Grundstücksfläche nicht mitgeteilt worden war, erfolgte die Genehmigung ohne Probleme.

 

Im selben Jahr beeinträchtigte der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges am 19. Juli die Bauarbeiten: Die Mehrzahl der französischen Steinmetze verließ die Baustelle und ein Teil der deutschen Arbeiter wurde zum Militärdienst eingezogen. So waren am Bau nur noch vierzig Steinsäger, 300 Maurer und 450 Erdarbeiter beschäftigt. Hinzu kam, dass Spieker und Jacobsthal vorzeitig ihre Stellen aufgaben und somit die Pläne nicht vollständig überarbeitet wurden. Im August berief Schwarz eine Konferenz aller am Bau Beteiligten ein, da mehr und mehr offensichtlich wurde, dass der Termin der Fertigstellung nicht mehr einzuhalten war. Aufgrund des Material- und Personalmangels wurde die Fertigstellung des Rohbaues auf den 30. November verschoben. Des Weiteren wurde ein Teil der Verkleidung mit Naturstein durch Ziegel ersetzt. Zudem mussten Warnungen, dass im südöstlichen Bereich des Hauptgebäudes Bergschäden zu befürchten seien, ignoriert werden, da sonst der Bauablauf gefährdet würde. Im November konnte dann der Rohbau zum neuen Termin fertiggestellt werden.

 

Doch bereits zu diesem Zeitpunkt zeigten sich Risse im Bauwerk. So sollten die betroffenen Fundamente untermauert werden. Da die notwendigen Bodenuntersuchungen noch nicht abgeschlossen waren, konnte der Umfang der Arbeiten noch nicht abgeschätzt werden. Heftige Regenfälle hatten im Herbst die Fundamente unterspült, so dass am 23. Dezember 1870 der Boden unter der südwestlichen Ecke rund 20 cm absackte und der Erker vom Gebäude abgerissen wurde. Der Zorn Krupps über dieses Unglück richtete sich fast ausschließlich gegen Schwarz, der an jenem Tag bereits bei seiner Familie in Berlin weilte. In einem zwölfseitigen Schreiben machte er seinem Ärger Luft. So schrieb er, Schwarz habe es vorgezogen, „dem Vergnügen nachzugehen, schon am Werktage Sonnabend die Arbeit verlassen, statt die Feiertage der Sicherung des Baues zu widmen“.

 

Die Zeit für Schwarz begann abzulaufen. Krupp übertrug nun die Bauleitung an das Baugeschäft Funcke und Schürenberg. Kraemer, der auch von den Vorgängen betroffen war, nahm Schwarz in einem Schreiben vom 28. Dezember in Schutz und drohte sogar damit, wenn die Anordnung Krupps bezüglich der Bauleitung nicht rückgängig gemacht würde, mit der Kündigung. In einem weiteren Schreiben Kraemers vom 4. Januar 1871 schlossen sich dem etliche leitende Angestellte des kruppschen Baubüros an. Zudem wurde der Fertigstellungstermin, den Krupp eigenmächtig auf Oktober 1871 festgelegt hatte, nicht akzeptiert. Krupp reagierte, indem er ein separates Baubüro für die Baustelle einrichtete und Julius Rasch mit der Leitung des Büros beauftragte. Kraemer war ab diesem Tag nur noch für die Bautätigkeiten auf dem Werksgelände zuständig. Schwarz war nun Rasch unterstellt. Daraufhin reichte er umgehend Urlaub ein. Schließlich folgte am 1. März 1872 seine Entlassung.

 

Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit veranlasste Rasch zahlreiche Änderungen in der Organisationsstruktur des Baubüros. Mit diesem Vorgehen brachte er einen Großteil der Belegschaft gegen sich auf. Trotzdem wurden die Arbeiten wieder aufgenommen, gingen aber Krupp nicht schnell genug voran. Rasch ging es, was das Verhältnis zu Krupp anbelangte, nicht besser als seinen Vorgängern. Bereits im Mai 1872 setzte sich Krupp mit Paul Emanuel Spieker in Verbindung, damit dieser, zusammen mit Johann Eduard Jacobsthal, Rasch fachlich in seine Schranken weisen sollte. Zudem überhäufte Krupp auch ihn mit Rügen und Mahnungen; schlussendlich wurde die Villa unter der Leitung von Rasch fertiggestellt und es folgte am 10. Januar 1873 der Einzug der Familie Krupp. Damit war die von Krupp anfangs fixierte Bauzeit um rund anderthalb Jahre überschritten.

 

Die Villa im Wandel der Generationen

 

1888–1902: Friedrich Alfred Krupp

 

War die Innenausstattung von Zeitgenossen Alfred Krupps noch als eher bescheiden und zurückhaltend beurteilt worden, so legte Friedrich Alfred Krupp mehr Wert auf prächtige, komfortable Wohnräume. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Margarethe (1854–1931) legte er – beraten durch seinen Schwager Felix von Ende – den Grundstock für die Krupp’sche Kunstsammlung, in der die bedeutende Sammlung flämischer Wandteppiche (zwischen 1500 und 1760) hervorstach. Für das Amüsement der Krupps und ihrer prominenten Gäste ließ man Tennisplätze, Reitanlagen, Lese- und Spielzimmer sowie ein Gesellschaftshaus mit einer Kegelbahn anlegen.

 

Die Anzahl der Bediensteten stieg ebenso rapide an wie der Umsatz der Firma: 1876 war man noch mit 66 Angestellten ausgekommen, doch 1902 reichten gerade 570 Mitarbeiter für die „Hofhaltung“ Krupps. In dieser Zeit ist auch ein reger Besucherverkehr auf der Villa festzustellen (siehe auch: Abschnitt „Gesellschaftliches Leben“).

 

1902–1915: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach

 

Bertha Krupp, die Enkelin des Bauherrn, erbte 1902 das Weltunternehmen im Alter von nur 16 Jahren. Vier Jahre später heiratete sie Gustav von Bohlen und Halbach, der somit der neue Hausherr der Villa Hügel wurde. Das kinderreiche Paar belebte die Villa von Neuem und gab zahlreiche Umbauten in Auftrag (siehe auch: Abschnitt „Umbauten“). Die bereits prächtige Inneneinrichtung erweiterte man mit Überschwang, ebenso die Sammlungen Friedrich Alfred Krupps.

 

1915–1952: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach

 

Der Erste Weltkrieg sowie die 1920er Jahre gingen ohne größere Veränderungen an der Villa vorbei. Allerdings diente die Villa Krupp im Jahr 1929 als Ausrichtungsort einer Konferenz über die Auswirkungen von amerikanischen Reparationsforderungen nach dem Ersten Weltkrieg.[4]

 

Nach dem Tod von Margarethe Krupp 1931 nutzten Bertha, Gustav und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach das Kleine Haus zeitweise als Wohnsitz. Alfried Krupp übernahm 1943 die Firma Fried. Krupp. Er war der letzte Familienangehörige, der die Villa Hügel bewohnte.

 

Während man die zerstörten Kruppwerke nicht mehr für wert hielt militärisch zu besetzen, gehörte der Sitz der Familie Krupp zu den einzunehmenden „strategischen Positionen“ und wurde im April 1945 durch amerikanische Panzer und Sicherungstruppen gestürmt.[5] Das Anwesen wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und zum Sitz der Alliierten Kohlenkontrollkommission erklärt. 1952 erhielt es die Familie zurück.

 

Seit 1952

 

1953 öffnete die Familie Krupp ihren früheren Wohnsitz für die Öffentlichkeit. Seitdem finden hier Ausstellungen statt. Daneben diente die Villa Hügel weiter als Repräsentationsort für den Krupp-Konzern. 1984 rief Berthold Beitz die Kulturstiftung Ruhr ins Leben, die in der Nachfolge der Villa Hügel e. V. die großen Kunst- und Kulturausstellungen in der Villa organisiert. Das Hauptgebäude mit vielen historischen Räumen ist heute zu besichtigen. Im Nebengebäude, dem Kleinen Haus, ist die Historische Ausstellung Krupp untergebracht. Seit 1905 ist in der Villa auch das Archiv Krupp beheimatet. Am 26. September 2013 fand in der Villa Hügel die Trauerfeier für Berthold Beitz statt. An dieser nahmen u. a. Bundespräsident Joachim Gauck, Bundestagspräsident Norbert Lammert, NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und der Vorsitzende des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach teil. Am 10. Februar 2023 wurde im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen das 150-jährige Jubiläum der Villa Hügel in der Oberen Halle und im Gartensaal des Gebäudes gefeiert.

 

Innere Aufteilung

 

Wie die äußere Erscheinung des Gebäudes wurde auch die Aufteilung im Inneren durch Alfred Krupp selbst festgelegt. Im Erdgeschoss sollten sich die gesellschaftlichen Räume befinden. Diese wurden, in Dreiergruppen zusammengefasst, um die große Halle gruppiert. Der erste Stock war für die privaten Räume vorgesehen. Zu diesen zählten auch private Geschäftsräume. In der zweiten Etage waren, neben den Räumen für das Personal, auch Dachboden- und Stauräume untergebracht. Das Kellergeschoss wurde von der Küche, den Vorratsräumen und den Baderäumen für das Personal eingenommen. Diese Anordnung wurde, auch wenn sich die Wohnvorstellungen der auf Alfred Krupp folgenden Generationen änderten, bis zum Ende der Bewohnung der Villa beibehalten.

 

Technische Ausstattung

 

Vorgabe

 

Planungsziel war es, in der Villa die neuesten technischen Errungenschaften dieser Zeit zu installieren.

 

Heizung

 

Warmwasserheizung

 

Alfred Krupp verlangte von der Anlage, dass jeder Raum auf eine individuelle Temperatur beheizt werden könne und die Luft frei von jeglichen Gerüchen zu sein habe.

 

Die ersten Skizzen dieses Systems stellten das Haupthaus mit einem trommelförmigen, geschlitzten Lüftungsaufsatz dar. Diese erinnerte an die zu dieser Zeit üblichen Systeme zur Belüftung der Krupp-Gussstahlfabrik. Abgesehen von einer aufgesetzten Fahnenstange sollte diese technische Einrichtung auch in keiner Weise kaschiert werden. Krupp entschied sich für eine Niederdruckwarmwasserheizung und ließ diese von den Berliner Kupfer- und Messingwerken C. Heckmann ausführen. Geplant waren zwei Heizkessel, die sich in der Mitte des westlichen Kellergeschosses befanden. Davon versorgte der südliche die östliche Hälfte des Gebäudes, während der nördliche für den westlichen Teil vorgesehen war. Die Versorgungsleitungen wurden unter der Decke des Kellergeschosses verteilt und zweigten dann durch Maueraussparungen senkrecht in die einzelnen Etagen ab. Die Heizkörper waren säulenförmig ausgebildet und standen wie separate Öfen an den Wänden. Die in den Ecken befindlichen wurden dabei wie griechische Säulen mit Kapitellen und Füßen versehen. In den größeren Räumen waren die Heizkörper hinter Verkleidungen versteckt. Alle Heizkörper waren von Röhren durchzogen, durch die Luft strömte. Insgesamt kostete die Anlage rund 100.000 Taler, etwa ein Sechstel der Gesamtkosten.

 

Dass sich diese Technologie zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen befand, spürten die Krupps bereits unmittelbar nach dem Einzug. Bereits am ersten Tag bezeichnete Alfred Krupp die Ventilation der Heizung als unbrauchbares System. Im Februar schrieb er an den Dresdner Ingenieur Carl Friedrich Emil Kelling: „Im Haus wird Einer nach dem Anderen krank von Zug.“ So musste diese schon nach kurzer Zeit außer Betrieb genommen werden. Dieser Mangel führte schließlich im Sommer 1873 zur Entlassung von Julius Rasch.

 

In den folgenden Jahren wurde das Heizsystem mehrfach modifiziert und repariert. Die Erwartungen von Krupp erfüllte es nie. Noch der Urenkel von Alfred Krupp, Berthold von Bohlen und Halbach, konnte sich 1982 erinnern, dass regelmäßig zu Beginn jeder Heizperiode die Familie von einer Infektionswelle heimgesucht wurde.

 

Anzumerken bleibt, dass der Hauptgrund für das Scheitern der ersten Heizungsanlage die Dimension des Haupthauses war. Das gleiche System, das auch im kleineren Logierhaus installiert war, funktionierte zur Zufriedenheit des Hausherrn. Er sagte im Zusammenhang mit den Umbauplänen, „daß das Übrige im kleinen Haus so bleibe, denn die Heizung kann sehr gut reguliert werden“.

 

Erste Warmluftheizung

 

Im Haupthaus befindet sich eine weniger bekannte Kruppsche Erfindung, die jedoch bis heute vielfach eingesetzt wird: die erste moderne Warmluftheizung der Welt. Diese Kombination aus Heizung und Lüftung ist so gesehen der Vorläufer der Klimaanlage.

 

Bereits 1873 schlug eine Prüfkommission vor, das System um ein Einblas- und Absaugsystem zu ergänzen. Dies wurde allerdings aus Kostengründen abgelehnt. Ein weiterer Vorschlag war, eine elektrische Beleuchtung einzusetzen. Die Erwärmung der Luft durch die Gasbeleuchtung war ein großes Problem, da diese in Verbindung mit dem Treppenhaus einen großen Teil des Zuges in dem Haus erzeugte. Die junge elektrische Beleuchtung – Edison hatte die Glühlampe im selben Jahr erst patentieren lassen – konnte dieses Problem beseitigen.

 

Nachdem mehrere Angebote eingeholt waren, wurde am 27. März 1882 eine Krisensitzung im Gartenpavillon der Villa einberufen. Da Krupp offensichtlich aus dem Kompetenzgerangel beim Bau der Villa gelernt hatte, sollte die Leitung des Umbaues in der Hand einer Spezialfirma liegen. Beschlossen wurde zudem, die bisherige Warmwasserheizung durch eine Warmluftheizung zu ersetzen.

 

Hierzu sollten die Kessel durch sogenannte Caloriferen ersetzt werden. Es war geplant, diese in einem rund 50 Meter vom Logierhaus zu errichtenden neuen Gebäude unterzubringen. Dort sollte die Außenluft angesaugt, auf rund 50 °C erhitzt und in die Gebäude geleitet werden. Geplant war, rund 40.000 m³ Kaltluft pro Stunde zu erhitzen und diese in das Haupt-, Logier- und Bibliotheksgebäude zu leiten. Von diesen sollten rund 27.500 m³ mit 213 Litern Wasser angefeuchtet werden. Ein Teil der vorhandenen Öfen konnte für die neue Heizung genutzt werden. Trotzdem mussten 105 neue Heizöffnungen geschaffen werden, 51 davon im Erdgeschoss. Während die zugeführte Luft in mehrere gemeinsame Rohre innerhalb des Hauses verteilt wurde, erfolgte die Ableitung der Abluft für jeden Raum über ein separates Rohr. Um den Sog zu verstärken, wurden die Rohre aus den Anrichten, Küchen, Spülen und Toiletten mit Gasflammen versehen. Der Austritt der Abluftrohre lag dicht hinter der Dachbalustrade, dabei waren je Zimmer mindestens zwei vorgesehen, wobei die obere im Sommer und die untere im Winter genutzt wurde. Diese konnten sowohl vom Zimmer als auch aus dem Keller gesteuert werden.

 

Das Heizgebäude war so angeordnet, dass durch das Dach der Bibliothek selbst der 18 Meter hohe Kamin nicht zu sehen war. Dort waren drei Caloriferen angebracht, wobei zwei für das Haupthaus vorgesehen waren. Vorgesehen war, diese mit Hygrometern und Anemometern zu versehen, um die Anlage quasi fernzusteuern.

 

Die Feuerprobe hatte die Anlage im Winter 1882/83. Wie schon bei der ersten Heizung, lief die Anlage nicht so wie gewünscht. Auf der einen Seite wurden die oberen Räume nicht warm, die Keller- und Erdgeschossräume dagegen so heiß, dass sich das Parkett im Parterre verzog. Zudem waren die Ventilatoren der Anlage im gesamten Haus zu hören. Krupp äußerte Vermutungen, dass beim Bau von den Planungen abgewichen worden sei. So ist ein undatiertes Schreiben überliefert, in dem andere Besitzer des gleichen Heizsystems angeschrieben wurden, um über deren Heizungen und deren Funktion Auskunft zu geben.

 

Um doch noch zu einem zufriedenstellenden Betrieb der Heizung zu gelangen, ordnete Krupp einen umfassenden Testlauf an. So sollten bei verschiedenen Wetterlagen die verschiedenen Einstellungen der Heizung erprobt werden. Er selbst wollte erst wieder in das Haus ziehen, wenn der Heizer in der Lage war, mindestens 14 Tage die Räume wie ursprünglich vorgesehen zu beheizen. Die Messreihe begann am 8. März 1883 und endete am 31. März bei Temperaturen zwischen −3 °C und +7 °C. In dieser Zeit wurden insgesamt 59,4 Tonnen Kohle und 12,1 Tonnen Koks verbraucht. Der durchschnittliche Wasserverbrauch lag bei 370 Litern pro Stunde.

 

Ob die Anlage insgesamt zur Zufriedenheit der Benutzer funktionierte, ist nicht bekannt.

 

Zweite Warmluftheizung

 

Nach dem Bau eines neuen Wasserwerks im Jahr 1914 wurde die Warmluftheizung durch eine moderne Dampf-Fernheizung ersetzt. Diese übernahm zudem auch die Zubereitung des Warmwassers.

 

Wasserversorgung

 

Da offensichtlich der Versorgung der Villa über das Wasserwerk der Stadt Essen, die heutigen Stadtwerke Essen, nicht getraut wurde, gab es bereits 1870 erste Hinweise auf eine Planung für ein separates Wasserwerk. Am 27. Juni 1865 wurde demzufolge ein Vertrag zwischen der preußischen Regierung und Alfred Krupp bezüglich der Entnahme von 300 l Wasser pro Minute abgeschlossen. Da sich nach ersten Kalkulationen der erwartete Wasserverbrauch für die Kruppschen Anlagen größer gestaltete, stellte man einen Antrag auf 0,25 m³ pro Sekunde. Da nicht näher erläutert wurde, wofür eine größere Menge erforderlich war, wurde dieser Antrag abgelehnt. Nachdem der Hinweis zu einer geplanten Versorgung auch der Arbeitersiedlung gegeben wurde, gab man dem Antrag statt und erlaubte die Entnahme von 0,08 m³ pro Sekunde.

 

Im Wasserwerk wurden Woolfsche Balancier-Dampfmaschinen für die Förderung des Wassers eingesetzt. Dies erfolgte in oberhalb der Villa gelegene Bassins, um auch im Falle eines Ausfalles die Wasserversorgung und vor allem die Bereitstellung von eventuell notwendigem Löschwasser zu gewährleisten. Die Kapazität der Bassins war darauf ausgelegt, den Bedarf von acht Tagen aufzunehmen.

 

Das Wasserwerk wurde Ende 1874 fertiggestellt, und die drei Pumpen nahmen am 10. Dezember ihren Betrieb auf. 1880 folgte eine vierte Pumpe.

 

Auch bei der Wasserversorgung gab es Gründe zur Beanstandung. So schrieb Krupp: „Die horizontale Leitung der Rohre und der Druck in denselben verursachen bei jedesmaligem Gebrauch einen Schlag, der in allen Räumen hörbar ist, im Schlafzimmer hört man jedesmal den Gebrauch eines Closetts durch einen Schlag angekündigt.“

 

1882 begann die Erneuerung der Wasserleitungen. Nichtsdestoweniger nahm die Qualität des Wassers stetig ab. Ab 1897 musste das Trinkwasser abgekocht werden. Alternativ zur Wasserentnahme aus der Ruhr versuchte man die Wasserversorgung über Brunnen zu realisieren, was aber aufgrund der täglichen Menge von 1.925 m³ nicht gelang. Kurzfristig musste sogar Wasser aus dem städtischen Netz bezogen werden. 1901 baute man das Wasserwerk Wolfsbachtal mit einer Jahreskapazität von 12.000.000 m³. Mit diesem versorgte man von da an sowohl die Villa als auch die Gussstahlfabrik. Die benötigte Menge an Wasser betrug im Jahre 1916 rund 600.000 m³. Die alten Pumpen wurden 1952 endgültig durch neue ersetzt.

 

Gasbeleuchtung

 

Anfänglich bestand Alfred Krupp darauf, dass innerhalb des Hauses nur Öl-, Stearin- oder Wachsbeleuchtung eingesetzt werden durfte. Trotzdem wurden in dem Gebäude von Anfang an Gasleuchten installiert. Zunächst sollten nur die Räume des Personals mit Gasbeleuchtung ausgestattet werden, doch schon Planungen aus dem Jahr 1870 wiesen allein für die Baderäume der Familie sieben Gasleuchten aus. 1883 war dann das Haus komplett mit Gas beleuchtet. Aufgrund der nachträglichen Installation der Gasbeleuchtung waren die Absperrhähne und Leitungen im gesamten Haus zu sehen.

 

Um die Villa mit Gas zu versorgen, wurde am 1. September 1870 der Antrag auf Einrichtung einer Gasfabrik gestellt. Diese wurde am 17. Dezember von der preußischen Landesregierung in Düsseldorf genehmigt. Die Fabrik sollte unterhalb der Villa an der Ruhr liegen. Eröffnet wurde diese im Oktober des folgenden Jahres und lieferte anfangs rund 360.000 m³ pro Jahr. Anfangs reichte diese Kapazität für die Versorgung der Anlage aus. Erst 1907, als der Tagesbedarf auf rund 2000 m³ anstieg, war die Leistungsfähigkeit der Anlage erschöpft. Ab da war man gezwungen, zusätzlich Gas aus der Fabrik zu beziehen. 1911 gab man dann die Gasfabrik an der Ruhr auf. Ab 1926 ging die Versorgung ganz in die Hände der Stadt Essen über. 1935 wurde die letzte Beleuchtung nach rund 64 Jahren von Gas auf Strom umgestellt.

 

Neben der Beleuchtung wurden zudem die Öfen in der Küche mit Gas beheizt.

 

Elektrische Beleuchtung

 

Bereits beim Bau wurde in der Villa elektrischer Strom verwendet. Zunächst fand dieser allerdings nur für den Betrieb der Telegraphen Verwendung. Elektrische Beleuchtung wurde erst 1880 durch Alfred Krupps Hausarzt Emil Ludwig Schmidt ins Gespräch gebracht, um die durch die Gasbeleuchtung entstehende Zugluft in den Griff zu bekommen. Drei Jahre später wurde nochmals über eine elektrische Beleuchtung nachgedacht. Ein Gutachten von Ernst Hoëcker vom 13. Januar wies nochmals auf die Vorzüge dieser Beleuchtung hin. Aber erst 1889 wurde sie unter Friedrich Alfred Krupp als Beleuchtung eingeführt. Zu diesem Zwecke wurde am 10. Juli durch die Stuttgarter Firma G. Kuhn eine Dampfmaschine installiert. Die dazugehörigen Dynamos wurden zwischen dem 11. Juli und 22. August geliefert. Sieben Jahre später – zwischenzeitlich war schon ein Rundschreiben zur Verhinderung der Stromverschwendung in Umlauf gebracht worden – entstand an der Ruhr ein eigenes Elektrizitätswerk. Dieses wurde der Verwaltung des Wasserwerkes unterstellt. Bereits ein Jahr später musste das Werk um einen weiteren Dynamo erweitert werden. Da man zu diesem Zeitpunkt auf eine Zwischenspeicherung des Stroms in Akkumulatoren angewiesen war, musste auch deren Kapazität kontinuierlich erweitert werden. 1899 war die Kapazität des Akkumulatorhauses mit 1150 Ampere erschöpft. Trotzdem stieg der Verbrauch weiter. Bereits 1905 war der Verbrauch auf 2500 Ampere angestiegen, was bei der damaligen Spannung von 100 Volt rund 250 Kilowatt entsprach.

 

Eine Anweisung an den Hausmeister aus den Kriegsjahren gibt auch einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit der Warmluftheizung. So sollte der nächtliche Stromverbrauch für die elektrische Beheizung auf 20.000 Watt beschränkt werden. Zudem wurden die Pförtner angewiesen, nachzufragen, ob Beleuchtung für den Empfang erwarteter Gäste genutzt werden dürfe oder nicht. Zudem hatten diese darauf zu achten, diese wieder auszuschalten, wenn der letzte Gast gegangen war.

 

Ab 1931 wurden Teile der Stromversorgung von RWE übernommen. Hierbei wurden zwei Netze von jeweils 100 Volt Gleichstrom und 380 Volt Drehstrom betrieben. 1935 wurde die Beleuchtung dann nach rund 64 Jahren endgültig von Gas auf Strom umgestellt.

 

Telegraphen- und Telefonanlage

 

Extern

 

Die Telekommunikation in der Villa Hügel wies eine besondere Verflechtung zwischen privatwirtschaftlichem Betrieb und öffentlichem Bereich auf. So waren Teile des Personals sowohl öffentliche Angestellte als auch privat beschäftigt.

 

Krupp hatte bereits 1867 innerhalb des Werkes Telegraphen für die Kommunikation anbringen lassen. Gleichzeitig legte man eine Leitung zum neu erworbenen Gut Klosterbuschhof. Während die Leitungen auf dem Werksgelände auch von der Firma Krupp betrieben und gewartet wurden, scheint die Verbindung zum Gut nicht unter der alleinigen Kontrolle von Krupp gestanden zu haben. So antwortete der für die Telegraphen auf dem Werksgelände zuständige Gustav Hans Carl Diechmann sinngemäß, dass die Leitungen auf dem Werksgelände in gutem Zustand seien und die auf dem Gelände der Villa gerade erneuert würden, die hiesige Eisenbahn allerdings mehr oder weniger faul sei. Dies lässt vermuten, dass die Leitungen zwischen dem Werk und der Villa durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft betrieben wurden. Das Verhältnis zwischen Krupp und der Eisenbahn scheint auch in den kommenden Jahren angespannt gewesen zu sein. So forderte 1893 die Hügelverwaltung die Kaiserliche Oberpostdirektion auf, die Eisenbahn darauf zu drängen, die vier Leitungen entlang der Bahnstrecke zu erneuern, um eine weitere Leitung zu erweitern und zusätzlich jeweils zwei Fernsprech- und Telegraphenleitungen speziell für Besuche des Kaisers einzurichten.

 

Das Telefon zog im Jahr 1880 auf dem Werksgelände ein. 1883 wurde dann die erste Telefonzentrale eingerichtet. Drei Jahre später wurde schließlich auch die Villa mit einem externen Telefonanschluss ausgestattet. Dieser Anschluss kostete einschließlich der Gebühren für die Genehmigung rund 500 Mark.

 

Intern

 

Neben der externen Telefonanlage gab es auch eine interne Anlage bestehend aus einem Klingel- und Klappensystem. Die Zentrale dieses Systems befand sich im Zimmer des Portiers im Haupthaus. Über einen Knopf wurden dann der Portier und der Diener der jeweiligen Etage alarmiert. Der Portier konnte von seinem Zimmer dann sehen, ob dem Ruf Folge geleistet wurde. Zudem hatte er die Möglichkeit, über einen Induktionswecker das Personal zentral zu wecken. Zudem gab es in den nord- und südöstlichen Zimmern einer jeden Etage ein Galvanometer, das eine Abweichung von der Raumtemperatur direkt an den Heizer melden sollte.

 

Uhren

 

Kurz nach Einzug in die Villa bestimmte Krupp am 15. Dezember 1872 die zentrale Uhr der Villa, die sich im Zimmer des Portiers befand, zur maßgebenden Uhr für den gesamten Konzern. Jeden Morgen um neun Uhr sollte der Verantwortliche für die Turmuhr im Werk telegraphisch benachrichtigt werden, damit diese gestellt werden konnte. Die Turmuhr befand sich am Wasserturm des Werkes in einer Höhe von 53 Metern. Alle übrigen Uhren im Werk sollten dann um zwölf Uhr von möglichst nur einer dazu berechtigten Person entsprechend gestellt werden. Die im Werk befindlichen Uhren durften dann nicht mehr als eine Minute von der Zeit der Turmuhr abweichen. Später wurde dies auf eine halbe Minute reduziert. Geplant war sogar, jemanden damit zu beauftragen, die Uhren der Stadt nach der Turmuhr auszurichten.

 

Technisches, Künstlerisches und Musik

 

Neben diesen zahlreichen technischen Einrichtungen im Haus gab es noch einiges mehr, was den neuesten Stand der Technik dieser Zeit widerspiegelt. So fanden beispielsweise ein hydraulischer Lift und die ersten Filmprojektoren schon bald den Weg in die Villa. Schon bald kam auch ein Pkw in die Garage.

 

Für den Eingang der heutigen Bibliothek schuf der Bildhauer Max Dennert zwei Sphinxe.

 

Orgel

 

Auf der nördlichen Empore der Oberen Halle befindet sich eine Orgel, die im Jahr 1912 durch die amerikanische Orgelbaufirma Aeolian Organ Company erbaut wurde. Der Bau dieses Instrumentes wurde von Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach in Auftrag gegeben. Genutzt wurde das Instrument für Hausmusik und bei gesellschaftlichen Anlässen.

 

Im Jahr 1928 wurde das Instrument durch die Orgelbaumanufaktur M. Welte & Söhne (Freiburg) restauriert und um fünf Register erweitert. Nach einer umfassenden Überholung durch die Orgelbaufirma Klais (Bonn) in den Jahren 2002 und 2003 ist das Instrument wieder spielbar.

 

Die Register stehen auf Taschenladen von Aeolian bzw. Welte und sind weitgehend auf beiden Manualen spielbar. Das Instrument ist als ganzes schwellbar.

 

Die Orgel verfügt über einen Welte-Rollen-Apparat zum automatischen Abspielen von sog. Künstlerrollen.

 

2019 wurde das Instrument um einen Midi-Player erweitert, der das Vorführen der Orgel im Rahmen von regelmäßigen Führungen ermöglicht.

 

Umbauten

 

Nach Alfred Krupps Tod wurde die Inneneinrichtung der Villa im Stil der Zeit komplett erneuert, nur in Seitenbereichen ist die alte Anlage noch erkennbar (Treppenhäuser, Gesindebereiche, Geländer). Die Anlage besteht aus einem kleineren Gebäude sowie dem Haupthaus, die über einen langen Trakt aus Bibliothek und Festsaal miteinander verbunden sind. Zum Zeitpunkt ihres Baus galt die Villa Hügel wegen der von Alfred Krupp gewollten und großenteils persönlich mitgeplanten modernen Technik als Anschauungsobjekt des technischen Fortschritts.

 

Zur ursprünglichen Anlage gehörte ein vollständiger Bauernhof, der vor dem Nebenhaus lag, um eine autarke Versorgung zu gewährleisten. Auch dieser wurde relativ schnell wieder abgerissen, da er das repräsentative Gesamtbild störte.

 

Zum erweiterten Ensemble der Gebäude von Villa Hügel gehören die 1870 als Restaurationsbetrieb der Bauverwaltung der Villa errichtete Bierhalle Hügel, die heute ein Restaurant und ein Hotel beherbergt, und der auf halber Hanghöhe zum Baldeneysee gelegene Bahnhof Hügel. 1894 wurde ein Spielhaus, das sogenannte Spatzenhaus, für die Krupptöchter Bertha und Barbara errichtet.

 

Bei der Anlage des riesigen Parks ließ Alfred Krupp ausgewachsene Bäume anpflanzen, um noch zu seinen Lebzeiten den Park im „Endzustand“ zu sehen. Abgestorbene Bäume wurden kurzerhand durch „neue alte“ ersetzt, was dazu führte, dass der Baumbestand im Park der Villa Hügel erheblich älter ist als die Gesamtanlage. Der Park ist heute etwa 28 Hektar groß und wurde in der Nachkriegszeit zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet.

 

Seit 1953 finden im Haupthaus regelmäßig bedeutende Kunstausstellungen statt. Seit Jahrzehnten gibt es mehrmals im Jahr auch Konzertveranstaltungen, unter anderem vom Folkwang Kammerorchester. Das östliche Nebengebäude enthält eine ständige Ausstellung zur Familien- und Firmengeschichte. Park und Gebäude können gegen einen geringen Obolus besichtigt werden, sofern keine Ausstellungen oder Sonderveranstaltungen der Krupp-Stiftung stattfinden.

 

Personal

 

Die Personalstruktur auf der Villa war detailliert reglementiert. An der Spitze des Personals stand der Hausmeister, der von Alfred Krupp als eine Vertrauensperson angesehen wurde, welcher „der Vermittler unseres Willens“ sein sollte. Ihm zur Seite standen der Koch und die Zimmerhaushälterin, die jeweils das Personal ihres Bereiches unter sich hatten. Alle anderen waren dem Hausmeister direkt unterstellt.

 

Hinzu kamen zahlreiche Angestellte unterschiedlicher Art. Unter ihnen befanden sich Ärzte, Bibliothekare, Büglerinnen, Friseure, Gärtner, Hausdiener, Haushälterinnen, Hausmädchen, Kinderfräulein, Köche, Küchenmädchen, Kutscher, Laufjungen, Näherinnen, Präparatoren, Portiere, Schneiderinnen, Servierdiener, Stallknechte, Verwalter, Viehmädchen, Wäscherinnen und Weißzeugnäherinnen. Im Jahre 1903 standen insgesamt 502 Personen auf der Gehaltsliste. Diese Zahl reduzierte sich Ende 1905 auf 421 und stieg bis 1914 wieder auf 648 an. Neben diesen Festangestellten waren, je nach Bedarf, zeitlich befristete Kräfte angestellt, z. B. für große Gesellschaften.

 

Das Personal war zum großen Teil im unmittelbaren Bereich der Villa angesiedelt und wurde auch von den Betrieben auf dem Hügelgelände in weiten Bereichen versorgt. So stand dem Personal der Konsumladen zur Verfügung, in dem sie zu günstigen Preisen aus einem reichhaltigen Sortiment auswählen und einkaufen konnten. Angestellte wurden zum großen Teil aus den umliegenden Arbeiterquartieren und Bauerschaften angeworben.

 

Insgesamt herrschte ein strenges Regiment. Vom Personal wurde neben Redlichkeit, Pünktlichkeit, Gehorsam, Bescheidenheit, Reinlichkeit und Ordnungssinn vor allem absolute Verschwiegenheit erwartet. Darüber hinaus waren persönliche Beziehungen oder gar Verhältnisse zwischen den Angestellten strengstens verboten und wurden bei Missachtung mit der Kündigung geahndet. Auch auf einen sorgsamen Umgang mit dem Inventar wurde großer Wert gelegt. So war beispielsweise 15 Prozent Porzellanbruch erlaubt. Alles was darüber ging, wurde vom Lohn des Personals einbehalten. Trotz dieser aus heutiger Sicht rigiden Regelungen kamen Verstöße so gut wie nie vor.

 

Die Einschränkungen wurden durch eine außerordentlich gute Bezahlung kompensiert. Der Portier erhielt unter Alfred Krupp rund 1400 Goldmark Jahresgehalt. Hinzu kamen Naturalien aus der Bewirtschaftung des Hofes sowie Trinkgeld: Dieses wurde zentral gesammelt und floss in die Trinkgeldkasse. Anschließend wurde es gemäß einer Verhältniszahl jedes halbe Jahr an das Personal verteilt. So hatte beispielsweise der Küchenchef eine Verhältniszahl von 40, die Haushälterin von 30, die Kammerdiener von 25. Zum Vergleich: ein Facharbeiter hatte ein Jahresgehalt von 1200 Goldmark. Für besonders langgediente Mitarbeiter gab es zudem Urlaub und eine gesonderte Pensionskasse.

 

Gesellschaftliches Leben

 

Überblick

 

n der Villa fanden regelmäßig größere Festveranstaltungen statt. Auffallend hierbei ist, dass nur ein Teil der Eingeladenen auch erschien. So waren zu einem Ball am 4. Februar 1914 588 Personen eingeladen, von denen jedoch nur 386, also rund zwei Drittel, zusagten. Besonders der Hochadel aus dem Rheinland machte kaum Anstalten, zu den Bällen Krupps zu erscheinen. Auch Vertreter anderer Stahlfirmen oder von Banken fehlten oft. Regelmäßig erschienen die Vertreter der Regierung, der Gerichte, der Eisenbahnen, der Kommunalpolitik und der Unternehmerverbände. Seltener kamen Personen aus dem Bereich der Kunst, des Theaters oder der Literatur. Vor allem aber waren Vertreter des Militärs anwesend, was die Stellung der Firma als Waffenlieferant widerspiegelte.

 

Kaiser Wilhelm II. in der Villa Hügel

 

Ein entscheidender Wandel im gesellschaftlichen Leben auf der Villa Hügel setzte mit dem Amtsantritt von Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1888 ein. Hatten noch die Vorgänger des Kaisers, Wilhelm I. und Friedrich III., ein distanzierteres Verhältnis zur Familie Krupp, änderte sich dies mit dem technikbegeisterten Kaiser Wilhelm II. In den Jahren bis zum Krieg besuchte der Kaiser die Villa elf Mal. Um den Besuchen gerecht zu werden, entsandte Friedrich Alfred Krupp seinen Hausmeister nach Berlin zur Hochzeit von Friedrich Leopold von Preußen am 24. Juni 1889 zur Beobachtung.

 

Der erste Besuch Wilhelms II. fand am 20. Juni 1890 statt. Das Programm begann um neun Uhr morgens mit dem Eintreffen des Kaisers am Hauptkontorgebäude. Es folgte ein Rundgang durch drei Werkstätten, zwei Kanonenwerkstätten, den Lafettenbau und den Schießstand. Nach einer Erfrischung um elf ging es zum Stammhaus Krupp zu einer Besichtigung des Schmelzofens. Anschließend ging es weiter zur Kruppschen Volksschule und zur Haushaltsschule Schederhof. Das Mittagsmahl wurde im „kleinen“ Kreise eingenommen, bestehend aus Flügeladjutanten, den Chefs des Militärkabinettes Emil von Albedyll und des Geheimen Zivilkabinettes Hermann von Lucanus, dem Erzieher des Kaisers Georg Ernst Hinzpeter, dem Leibarzt Carl Fritz Wilhelm Förster, dem Regierungspräsidenten Hans Hermann von Berlepsch, dem Landrat Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel, dem Oberbürgermeister Gustav Hache, einem weiteren halben Dutzend Direktoren, drei nicht näher benannten Damen und dem Chef des Hauses Krupp. Dazu sang ein Männerquartett. Der Besuch endete um kurz vor halb zehn mit der Abreise des Kaisers. Die Besuche und das Programm in den folgenden Jahren wurden immer aufwendiger. So gab es 1896 bereits vierzig Gedecke und der obligatorische Chor bestand aus 1100 Personen.

 

Am 15. Oktober 1906 fand im Beisein des Kaisers die Hochzeit zwischen Bertha Krupp und Gustav von Bohlen und Halbach statt. Insgesamt dauerten die Feierlichkeiten fünf Tage. Geladen waren 125 Gäste, zudem 60 Beamte und Angestellte, 10 Arbeiter und 19 pensionierte Kruppianer. Hinzu kamen die Familienangehörigen der Gäste. Die Sicherheit wurde groß geschrieben. Um auf das Gelände der Villa zu gelangen, musste ein Passierschein vorgelegt werden und es verkehrten Patrouillen im Park. Für die Durchführung der Festivitäten wurden fünf Köche, 19 Kellner, 10 Putzfrauen, 19 Schreiner, drei Sattler und zwei Elektriker eingestellt.

 

Das größte Fest vor dem Krieg war die 100-Jahr-Feier am 8. und 9. August 1912. Hierzu reiste der Kaiser in der Nacht des 7. August an und blieb mitsamt seinem Hofstaat bis zum 9. August. Unter den Gästen waren unter anderem Prinz Heinrich, Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg und Großadmiral Alfred von Tirpitz. Das Fest begann am Morgen mit der Ankunft des Kaisers. Nach dem Frühstück folgte eine Fahrt in die Stadt, wo vor dem Gebäude des Bergbaulichen Vereins die Begrüßung durch den damaligen Oberbürgermeister Wilhelm Holle erfolgte. Der Festakt fand im Lichthof der Firmenzentrale mit diversen Ansprachen statt. Es folgte eine Werksbesichtigung. Am Abend fand ein Festmahl mit 450 geladenen Gästen statt. Nach dem Mahl folgten zwei Reden von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Kaiser Wilhelm II. Am zweiten Tag folgten nochmals Werksbesichtigungen.

 

Hügelpark

 

Die Parkanlage wurde von Alfred Krupp ab 1869 geplant und 1883 in seinem Sinne fertiggestellt. Nach seinem Tod 1887 wandelte sich der Park unter seinem Sohn Friedrich Alfred Krupp, und später Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, mehr und mehr zu einem Repräsentationsobjekt. In den 1950er- und 1960er-Jahren erfuhr der Park eine umfassende Umgestaltung zu einem englischen Landschaftspark.

 

Nebengebäude

 

Gärtnerei

 

Der Gärtnerei unterstanden die Garten- und Parkgestaltung. Zu diesem Zweck war sie in eine Nutz- und eine Aufzuchtsgärtnerei unterteilt. Zudem verfügte sie über eine meteorologische Beobachtungsstation.

 

Erster Obergärtner war Friedrich Bete. Er hatte diesen Posten fast vierzig Jahre inne und konnte in dieser Zeit den Ökonomiehof vergrößern und den Wildpark zum westlichen Park ausbauen. 1897 wurde er von Friedrich Veerhoff abgelöst. Dieser hatte seine Ausbildung in Kassel in der Königlichen Hofgärtnerei Wilhelmshöhe absolviert und war anschließend in Erfurt, Wien und Potsdam tätig. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit konnte er seinen Etat für die Gärtnerei vergrößern und weitere Gehilfen einstellen. Zudem baute er den Park und die Treiberei weiter aus.

 

Wie dem anderen Bereich der Villa war auch die Gärtnerei der Hügelverwaltung direkt unterstellt und musste eine Etatberechnung anfertigen. Die Aufstellung musste unter Alfred Krupp noch sehr detailliert erfolgen. So musste jede Pflanze einzeln aufgelistet werden. Später konnten sie zu größeren Posten zusammengefasst werden.

 

Große Pavillons

 

Die beiden großen Pavillons befanden sich an der südwestlichen und südöstlichen Ecke der Pergola. Sie tauchen erstmals in der Planung von Brachewitz aus dem Jahr 1870 auf und waren als klassizistischer Tempelbau geplant. Später waren sie im dorischen Stil dargestellt und wurden in dieser Form auch 1872 ausgeführt. Die Innenausstattung wurde von Heinrich Heidsiek entworfen. Zum Zeitpunkt ihrer Ausführung waren diese beiden Pavillons die einzige Verbindung zwischen dem Wohnbereich und dem unteren Terrassenbereich. Heute befinden sich an dieser Stelle Wege in den unteren Parkbereich. Sie wurden im Zuge der Umgestaltung 1961 angelegt.

 

Kleine Pavillons

 

Die beiden kleinen Pavillons waren als direkter Übergang zwischen dem Wohngebäude und dem Laubengang vorgesehen. Sie hatten in der Planung von 1878 einen quadratischen Grundriss und waren zu den Garten- und Pergolaseiten hin offen. Vor den Eckpfeilern befanden sich zusätzlich toskanische Säulen. Die ursprüngliche Innengestaltung wurde ebenfalls von Heinrich Heidsiek entworfen. Ob diese umgesetzt wurde, ist nicht bekannt. Ab 1883 befanden sich im nordwestlichen Pavillon ein Standbild von Wilhelm II. und im nordöstlichen eins von Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst.

 

Laubengang

 

Der Laubengang wurde zeitgleich mit den beiden großen Pavillons errichtet und trennte den oberen vom unteren Terrassenbereich. Er wurde von einer Seite aus einer Wand von 16 Eisensäulen und auf der anderen von 16 Eichensäulen gebildet. Die Seite zum Garten aus Eichensäulen war offen, während sich zwischen den Eisensäulen Holzgitter und Holzrollos als Begrenzung fanden. Das Dach wurde von hölzernen Trägern, aus Eichenholzbalken und kreuzförmigen Streben bestehend, gebildet. Holzbalken dienten quer als die eigentliche Bedachung.

 

Stibadium

 

In der Mitte des Laubengangs befand sich das Stibadium. Es bestand aus einer mittleren und sechs im Halbkreis angeordneten Steinsäulen, die sich auf einer Terrasse über der künstlichen Grotte befanden. Auf diesem war das Glasdach gelagert, das sich auf einer Holzkonstruktion befand. In der Mitte war ein Wasserbecken angeordnet. Die mittlere Säule und das Dach wurden nach 1900 demontiert.

 

Grotte

 

Die Grotte befand sich zwischen den beiden Terrassen unterhalb des Stibadiums. Obwohl Alfred Krupp erkannte, dass die Gefahr bestand, dass die Grotte als unnatürlich erkannt werden konnte, wurde diese umgesetzt. Der Bau wurde 1871 begonnen und bestand nach der Fertigstellung aus drei Ziegelgewölben, die mit Kalktuff verblendet wurden. Dass Krupp von der Umsetzung nicht angetan war, den ersten Bau ließ er abreißen, zeigt sich in seinen Worten, dass seiner Ansicht nach die Architekten „solches dummes Zeug […] bauen, dafür Geld verschwenden“. 1883 wurde die Grotte mit Bepflanzung versehen, so dass sie nicht mehr auf den ersten Blick zu sehen war.

 

Ökonomiehof

 

Der Ökonomiehof basierte auf dem ehemaligen Hof des Bauern Großbodt, der sich auf dem ursprünglichen Gelände des Gutes befand. Teile des Hofes wurden abgerissen, während andere Teile umgebaut und erweitert wurden. Hier sollten die Pferde und Wagen samt den Hausbeamten untergebracht werden. Die Reitställe waren in Ost-West-Richtung angelegt und bildeten zwei Höfe. Der nördliche Hof umschloss dabei eine Reithalle, während der südliche einen offenen Reithof bildete. Über diesen Marstall hatte sich Krupp zudem ein kleines Arbeitszimmer bauen lassen. Ebenfalls im Ökonomiehof befand sich eine Remise für zwanzig Wagen mit einer Wohnung für die Beamten im ersten Stock. Diese stürzte allerdings bereits 1891 bei einem Orkan zusammen und wurde als unverputzter Ziegelbau wieder errichtet. 1896 folgte eine Erneuerung der Reithalle und des Pferdestalls. Auffallend war, dass die Geschirrkammer des Pferdestalls sehr üppig ausgestattet war. So war sie beispielsweise mit einer Stuckdecke und Jugendstildekor versehen und besaß eine Bibliothek mit Lesezimmer sowie ein Spielzimmer mit Billardtisch für die Angestellten.

 

Beamtenhäuser

 

Insgesamt wurden drei Häuser für die angestellten Beamten errichtet. Das erste befand sich südlich neben dem Ökonomiehof und wurde 1871 errichtet. 1872 folgte das zweite an der Hauptzufahrt und 1873 das dritte nördlich des Ökonomiehofes an der Hauptallee. Die Häuser wurden aus unverputzten Ziegeln in einfachem Baustil errichtet.

 

Kolonie Brandenbusch

 

Ab 1895 wurde im nördlichen Bereich der Anlage speziell für die Arbeiter auf dem Gelände die Siedlung Brandenbusch errichtet. Diese Anlage umfasste 1897 insgesamt 34 Gebäude. Im Stile eines Dorfes gebaut, fanden sich dort neben dem Wohngebäude noch ein Arbeiterlogierhaus für 24 Personen, eine Dampfwäscherei, ein Spritzenhaus und eine Räucherkammer. Alle Wohnhäuser bestanden aus zwei symmetrischen Hälften und waren mit Keller und Dachboden versehen. Das Leben in diesem Bereich war streng reglementiert. Verboten war das Schießen mit Feuerwaffen und Windbüchsen, die Anlage von Ställen, Gerüsten, „häßlichen Wäschepfählen“ und „häßlichen Beeteinfassungen“.

 

Gärtnerei

 

Die Gärtnerei war in drei Bereiche unterteilt: die Treiberei, die Obstbaum- und die Gemüsegärtnerei. Diese Aufteilung wurde wahrscheinlich vom Bauern Großbodt übernommen. Das Treibhaus wurde 1871 errichtet und 1872 um ein Blumen-, ein Ananas- und drei Weintreibhäuser sowie eine Orangerie erweitert. Diese Gärtnerei bildete den Grundstock der später als Hügelgärtnerei über die Grenzen von Essen bekannt gewordenen Einrichtung. Unter Alfred Friedrich Krupp wurde die Gärtnerei erweitert. 1890 kam ein Haus für die Lehrlinge, 1895 ein Lorbeerhaus, 1897 ein Küchengebäude und ein Bürogebäude hinzu. Auch die Treiberei wurde erweitert. So wurde 1903 die Orangerie durch einen größeren Bau ersetzt und bis 1914 ein größeres Gewächshaus für Orchideen eingerichtet.

 

1972 wurde die Gärtnerei im Park aufgelöst, lediglich die Verwaltung verblieb im Park. Der Garten- und Landschaftsbau Hügelgärtnerei mit rund 120 Mitarbeitern zog zur Altendorfer Straße. Von hier aus werden die Außenanlagen des Krupp’schen Wohnungsbaus betreut. Aufträge diverser Wohnungsbau-Gesellschaften ergänzen das Tätigkeitsfeld. Die Pflege des Parks wird weiterhin von der Hügelgärtnerei übernommen.

 

Blumenbinderei

 

Die Blumenbinderei blieb mit zwei Treibhäusern bestehen. Sie belieferten den Konzern mit Blumen und Pflanzen. Später belieferte die Binderei auch die heutige Messe Essen mit Blumen und Pflanzen. 1978 wurde die gesamte Binderei (Floristik) aus dem Konzern aufgelöst und privatisiert. Diese wurde von dem damaligen Abteilungsleiter und Blumenbindemeister (heutige Bezeichnung Floristenmeister) Josef Scheiermann übernommen. 1981 übernahm Michael Scheiermann die Geschäfte.

 

Spatzenhaus

 

Unter Friedrich Alfred Krupp entstand im Jahr 1894 das sogenannte Spatzenhaus als Spielhaus für die Töchter Bertha und Barbara. Dieses Fachwerkhaus wurde an einem Hang zwischen Schlucht und der Terrassenmauer angelegt und umfasst unter anderem ein Spielzimmer und eine im bäuerlichen Stil eingerichtete Küche. Zusammen mit einer Holzlaube umschloss es einen Kinderspielplatz. Hier sollten Krupps Töchter spielerisch das Hausfrauendasein erlernen. Das Gästebuch des Spatzenhauses verzeichnet unter anderem Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria als Gäste.

 

Neues Gästehaus

 

1914 folgte mit dem neuen Gästehaus das letzte neu errichtete Gebäude auf dem Gelände der Villa Hügel. Heute befinden sich dort Räume der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Errichtet wurde es an der südöstlichen Ecke des Werkstatthofes. Es ersetzte das alte Gästehaus, das mittlerweile durch Margarethe Krupp bewohnt wurde. Das zweigeschossige, mit Ziegeln verblendete Gebäude verfügte über Arbeits-, Logier- und Speisezimmer sowie Küche und Bibliothek.

 

Belvedere

 

Neben den realisierten Gebäuden gab es drei Projekte, die zwar geplant, aber nie umgesetzt wurden. Eines davon war das Belvedere. Es sollte an die südöstliche Ecke der Mauer gebaut werden, um zu verhindern, dass die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Trasse ihrer Eisenbahnlinie von Essen über Werden nach Kettwig durch den Bereich der unteren Terrasse legen konnte. Geplant war es als zweigeschossiges Gebäude, in dem auch die Wohnung des Portiers untergebracht werden sollte. Der untere Teil stellte eine Verlängerung der Futtermauer dar, während das eigentliche Belvedere darüber angeordnet werden sollte. Von diesem Gebäude wurde nur der Sockelbau mit der Wohnung des Portiers umgesetzt.

 

Japanischer und Chinesischer Pavillon

 

Ein zweites Projekt, das nicht realisiert wurde, waren zwei Pavillons im japanischen und chinesischen Stil. Sie sollten zum Besuch einer japanischen und chinesischen Delegation 1872 errichtet werden. Die Ausstattung, unter anderem ein Springbrunnen, sollte jeweils landestypisch gestaltet werden.

 

Große Brücken im westlichen Park

 

Als drittes nicht umgesetztes Projekt war eine Brücke im westlichen Park geplant. Sie sollte nordöstlich des Wohnhauses beginnen und in den westlichen Park führen. Krupp war zwar von der Planung angetan, entschied sich allerdings aufgrund der hohen Kosten gegen die Umsetzung. Stattdessen wurden mehrere kleine Brücken errichtet.

 

(Wikipedia)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

SLMNr 3501 : SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 ( Baujahr 1931 - Hersteller SLM Nr. 3501 - BBC - Buchli - Antrieb - Heute SBB Historic - Elektrolokomotive Triebfahrzeug - Normalspur 1435 mm ) mit historischem Zug oberhalb von Wassen im Kanton Uri der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni040829

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270521

***************************************************************************************************************

 

NIF

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Gebäude

 

Der Entwurf für das neue Museum stammt von den Architekten Elke Reichel und Peter Schlaier des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch, Behnisch & Partner. Der barrierefreie Bau, der sich architektonisch in das Gesamtbild des Stralsunder Hafens einfügen musste, um den Status der Stralsunder Altstadt als UNESCO-Welterbe mit dem Titel „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ nicht zu gefährden, wurde kleinteilig angelegt. Die vier Gebäudekomplexe symbolisieren vom Meerwasser umspülte Steine.

 

Im Gebäudeteil 1 befinden sich das Familienrestaurant und die Ausstellungen „Weltmeer - Die Vielfalt des Lebens“, „Die Ostsee“ sowie „Erforschung und Nutzung der Meere“, im Gebäudeteil 2 das Ostseeaquarium, im Gebäudeteil 3 das Nordseeaquarium mit Schwarmfischbecken und die Ausstellung „Ein Meer für Kinder“ und im Gebäude 4 die Ausstellung „1:1 - Riesen der Meere“. Die historischen Speicher beherbergen weitere Gastronomie, die pädagogische Abteilung und ein Kongresszentrum.

 

Die Firma Hydro Sight übernahm zusammen mit Reynolds Polymer den Auftrag, die über 30 Aquarienfenster herzustellen und zu installieren. Als besondere Herausforderung galt das sogenannte Krypta-Fenster, das über eine Breite von 13 m in das Schwarmfisch-Becken blickt.

 

Die Gesamtkosten für den Bau wurden zunächst mit ca. 50 Millionen Euro beziffert, wobei sich der Bund mit 25, das Land Mecklenburg-Vorpommern mit 12,5, die Stiftung Deutsches Meeresmuseum mit 7,4 und die Hansestadt Stralsund mit 5,1 Millionen Euro beteiligen sollten. Im Dezember 2007, nach 15 Monaten Bauzeit, wurden die Baukosten bereits mit rund 60 Millionen Euro[7] angegeben, was vor allem auf gestiegene Stahl- und Glaspreise zurückzuführen war.

 

buildingThe design for the new museum was designed by architects Peter and Elke Reichel Schlaier the Stuttgart architects Behnisch, Behnisch & Partner. The barrier-free building, which had to fit into the overall architecture of the port of Stralsund, in order not to jeopardize the status of Stralsund's old town, a UNESCO World Heritage Site entitled "Historic Centres of Stralsund and Wismar" was created fragmented. Symbolize the four building complexes surrounded by the ocean water stones.In Building 1 are a family restaurant and the exhibitions "World Ocean - The variety of life", "The Baltic" and "Exploration and Exploitation of the Sea", in Building 2, the Baltic Sea Aquarium, in Building 3, the North Sea aquarium with schooling fish pool and the exhibition "A children's Sea "and in building 4, the exhibition" 1:1 - giants of the Sea ". The historical memory accommodate more restaurants, the education department and a convention center.The Hydro Sight along with Reynolds Polymer took the job to make the window more than 30 aquariums and install. A particular challenge was the so-called crypt window that looks out over a width of 13 m in the shoal fish tanks.The total cost for construction was initially estimated at approximately 50 million euros, with the league with 25, the state of Mecklenburg-Western Pomerania with 12.5, the foundation German Oceanographic Museum with 7.4 and the Hanseatic city of Stralsund with 5.1 million euros should participate. In December 2007, after 15 months of construction, the construction costs have been estimated at around 60 million euros [7], which was primarily due to higher steel and glass prices.

 

(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ozeaneum_Stralsund#Geb.C3.A4ude)

 

Please no group comments! If you like the photo, or may not, write what you like or what you do not like! But do not copy and paste group comments! This applies to all my photos!Thx

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Pasión Bandolera El Burgo (Málaga) – Octubre 2017

Recreación histórica de Pasión Bandolera en El Burgo (Málaga), celebradas durante los días 13, 14 y 15 de Octubre de 2017. Fiesta de Singularidad Turística realizada en el pueblo de El Burgo en la provincia de Málaga, es una fiesta evocadora en torno al bandolerismo romántico y los modos de vida de la población burgueña y de la serranía a mediados del siglo diecinueve a través de una ambientación en equipamientos, indumentaria y escenificaciones, que permite al visitante adentrarse en esa época y formar parte de la historia bandolera a la que se dedica el evento, son los vecinos, la asociación Pasión Bandolera de El Burgo y otras asociaciones las que participan instalando las distintas dependencias y son las que llevan el peso de la organización.

Passion Bandolera El Burgo (Málaga) – October 2017

 

Historical recreation of passion bandolera in El Burgo (Málaga), held on 13, 14 and 15 October 2017. Tourist Singularity Festival held in the village of El Burgo in the province of Malaga, is an evocative party around the romantic banditry and the ways of life of the Burgueña population and the Serranía in the middle of the nineteenth century through an atmosphere and n equipment, clothing and staging, which allows the visitor to enter at that time and form part of the history of the messenger to which the event is dedicated, are the neighbors, the Association passion bandolera of El Burgo and other associations that participate Installing the different dependencies and are the ones that carry the weight of the organization.

 

Sac à bandoulière de la passion El Burgo (Málaga) – octobre 2017

 

Reconstitution historique de la passion sac à bandoulière à El Burgo (Málaga), tenue les 13, 14 et 15 octobre 2017. Festival de la singularité touristique tenue dans le village d'El Burgo dans la province de Malaga, est une partie évocatrice autour du banditisme romantique et les modes de vie de la population Burgueña et les Serranía au milieu du XIXe siècle à travers une atmosphère et n l'équipement, les vêtements et la mise en scène, qui permet au visiteur d'entrer à cette époque et font partie de l'histoire du Messager à laquelle l'événement est dédié, sont les voisins, l'Association passion sac à bandoulière d'El Burgo et d'autres associations qui participent L'installation des différentes dépendances et sont celles qui portent le poids de l'organisation.

 

Passion Schulter Tasche El Burgo (Málaga) – Oktober 2017

 

Historische Erholung der Passion Umhängetasche in El Burgo (Málaga), abgehalten am 13, 14 und 15 Oktober 2017. Touristisches Singularity Festival, das im Dorf von El Burgo in der Provinz von Malaga stattfindet, ist eine eindrucksvolle Partei um die romantische banditry und die Lebensweisen der Burgueña Bevölkerung und der Serranía in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch eine Atmosphäre und n Ausrüstung, Kleidung und Inszenierung, die es dem Besucher zu dieser Zeit beitreten und Teil der Geschichte des Boten, zu dem die Veranstaltung gewidmet ist, sind die Nachbarn, der Verband Leidenschaft Schulter Tasche von El Burgo und andere Verbände, die teilnehmen Installieren der verschiedenen Abhängigkeiten und sind diejenigen, die das Gewicht der Organisation tragen.

 

The first reference we have to him is in manuscripts of the medical writings of Aëtius Amidenus, a court physician of the very end of the 5th or the beginning of the 6th century; there his aid is invoked in treating objects stuck in the throat.

Marco Polo reported the place where "Messer Saint Blaise obtained the glorious crown of martyrdom", Sebastea;the shrine near the citadel mount was mentioned by William of Rubruck in 1253.However, it appears to no longer exist.From being a healer of bodily ailments, Saint Blaise became a physician of souls, then retired for a time to a cavern where he remained in prayer. As bishop of Sebastea, Blaise instructed his people as much by his example as by his words, and the great virtues and sanctity of the servant of God were attested by many miracles. From all parts, the people came flocking to him for the cure of bodily and spiritual ills.He is said to have healed animals (who came to the saint on their own for his assistance) and to have been assisted by animals.In 316, the governor of Cappadocia and Lesser Armenia Agricolaus began a persecution by order of the Emperor Licinius and Saint Blaise was seized. After his interrogation and a severe scourging, he was hurried off to prison, and subsequently beheaded.Blaise, who had studied philosophy in his youth, was a doctor in Sebaste in Armenia, the city of his birth, who exercised his art with miraculous ability, good-will, and piety. When the bishop of the city died, he was chosen to succeed him, with the acclamation of all the people. His holiness was manifest through many miracles: from all around, people came to him to find cures for their spirit and their body; even wild animals came in herds to receive his blessing. In 316, Agricola, the governor of Cappadocia and of Lesser Armenia, having arrived in Sebastia at the order of the emperor Licinius to kill the Christians, arrested the bishop. As he was being led to jail, a mother set her only son, choking to death of a fish-bone, at his feet, and the child was cured straight away. Regardless, the governor, unable to make Blaise renounce his faith, beat him with a stick, ripped his flesh with iron combs, and beheaded him.According to the Acts, while Blaise was being taken into custody, a distraught mother, whose only child was choking on a fishbone, threw herself at his feet and implored his intercession. Touched at her grief, he offered up his prayers, and the child was cured. Consequently, Saint Blaise is invoked for protection against injuries and illnesses of the throat.The Blessing of the Throats is a sacramental of the Roman Catholic Church, celebrated on February 3, the feast day of Saint Blaise of Sebaste. It also celebrated in some of the Eastern Catholic Churches, and in parishes of the Anglican Communion on the same day as a commemoration.The Order of the Blessing of Throats on the Feast of Saint Blaise is in the Book of Blessings (de Benedictionibus).

In many places on the day of his feast the blessing of St. Blaise is given: two burning candles, blessed on the feast of the Presentation of the Lord ("candlemas"), are held in a crossed position by a priest over the heads of the faithful or the people are touched on the throat with them. At the same time the following blessing is given: "May Almighty God at the intercession of St. Blaise, Bishop and Martyr, preserve you from infections of the throat and from all other afflictions". Then the priest makes the sign of the cross over the faithful.Article 1625 from The Book of Blessings contains a brief historical background of the blessing of throats:

 

“Saint Blase was the bishop of Sebaste in Armenia during the fourth century. Very little is known about his life. According to various accounts he was a physician before becoming a bishop. His cult spread throughout the entire Church in the Middle Ages because he was reputed to have miraculously cured a little boy who nearly died because of a fishbone in his throat. From the eighth century he has been invoked on behalf of the sick, especially those afflicted with illnesses of the throat.”

Details regarding the miraculous healing of the boy vary. One account relates that the miracle occurred during the journey to take Blaise to prison when he placed his hand on the boy's head and prayed; another that the miracle happened while Blaise was in prison when he picked up two candles provided to him and formed a cross around the boy's throat.

 

The use of candles for the blessing of throats stems from the candles that Blaise used while in prison. When an old woman's pig had been miraculously rescued from a wolf by Saint Blaise, she would visit him in prison, bringing him food and candles to bring him light in his dark cell.

Articles 1626 and 1627 explains when and how the blessing takes place:

 

“1626 The blessing of throats may be given by a priest, deacon, or a lay minister who follows the rites and prayers designated for a lay minister. If the blessing is conferred during Mass, the blessing follows the homily and general intercessions, or, for pastoral reasons, the prayer of blessing may take the place of the final blessing of the Mass. When the blessing is given outside Mass, it is preceded by a brief celebration of the word of God. If the blessing is to be celebrated at Morning Prayer or Evening Prayer, it is given after the reading and responsory (and homily) and before the gospel canticle.

1627 The blessing may be given by touching the throat of each person with two candles blessed on the feast of the Presentation of the Lord (February 2) and which have been joined together in the form of a cross.

 

The candles may be joined together by a red ribbon, the color of martyrdom. Although it is the general custom to touch the throat with the candles, it is not required, especially if the candles are lit. The candles may be held over the person.

 

If all cannot be blessed individually, the celebrant, without candles, extends his hands over the assembly and says the prayer of blessing.

 

The following blessing is said:

 

“"Through the intercession of Saint Blase, bishop and martyr, may God deliver you from every disease of the throat and from every other illness: In the name of the Father, and of the Son, and of the Holy Spirit."”

The priest or deacon makes the sign of the cross over the recipient as the blessing is said. If necessary, laypersons are permitted to give the blessing of the throats, but are not allowed to make the sign of the cross.

 

The ordinary Anglican (Episcopal) version of this prayer is:

 

“Through the intercession of Blessed Blaise, Bishop and Martyr, may you be delivered from all illnesses of the throat and any other ailments. In the Name of the Father, and of the Son, and of the Holy Spirit. Amen.”

The older Rituale Romanum, used in the Extraordinary Form, contains a blessing of the candles:

 

“O God most powerful and most kind, Who didst create all the different things in the world by the Word alone, and Whose will it was that this Word by Which all things were made should become incarnate for the remaking of mankind; Thou Who art great and limitless, worthy of reverence and praise, the worker of wonders; for Whose sake the glorious Martyr and Bishop, St. Blaise, joyfully gained the palm of martyrdom, never shrinking from any kind of torture in confessing his faith in Thee; Thou Who didst give to him, amongst other gifts, the prerogative of curing by Thy power every ailment of men’s throats; humbly we beg Thee in Thy majesty not to look upon our guilt, but, pleased by his merits and prayers, in Thine awe-inspiring kindness, to bless this wax created by Thee and to sanctify it, pouring into it Thy grace; so that all who in good faith shall have their throats touched by this wax may be freed from every ailment of their throats through the merit of his suffering, and, in good health and spirits, may give thanks to Thee in Thy holy Church and praise Thy glorious name, which is blessed for ever and ever. Through our Lord, Jesus Christ, Thy Son, Who with Thee lives and reigns, in the unity of the Holy Spirit, God, world without end. R. Amen.”

In Germany and in other places, the blessing of throats is given with lighted candles.[1] It is frequently also given on the evening of Candlemas (the previous day), sometimes even on the proximate Sunday, when more people attend Mass than on St. Blaise's proper feast day.

 

en.wikipedia.org/wiki/Blessing_of_the_Throats

 

As the governor's hunters led Blaise back to Sebastea, on the way, the story goes, they met a poor woman whose pig had been seized by a wolf. At the command of Blaise, the wolf restored the pig to its owner, alive and unhurt. When he had reached the capital and was in prison awaiting execution, the old woman whose pig he had saved came to see him, bringing two fine wax candles to dispel the gloom of his dark cell. In the West there was no cult honoring St. Blaise prior to the eighth century.[8]

 

Cult of Saint Blaise[edit]

 

The Fourteen Holy Helpers.

One of the Fourteen Holy Helpers, Blaise became one of the most popular saints of the Middle Ages.[2] His cult became widespread in Europe in the 11th and 12th centuries and his legend is recounted in the 14th-century Legenda Aurea. Saint Blaise is the saint of the wild beast.

 

He is the patron of the Armenian Order of Saint Blaise. In Italy he is known as San Biagio. In Spanish-speaking countries, he is known as San Blas, and has lent his name to many places (see San Blas). Several places in Portugal and Brazil are also named after him, where he is called São Brás (see São Brás).

 

In Italy, Saint Blaise's remains rest at the Basilica over the town of Maratea, shipwrecked there during Leo III the Isaurian's iconoclastic persecutions.

 

Many German churches, including the former Abbey of St. Blasius in the Black Forest and the church of Balve are dedicated to Saint Blaise/Blasius.

 

en.wikipedia.org/wiki/Saint_Blaise

 

Im Jahre 858 wurde erstmals ein Benediktinerkloster im heutigen St. Blasien erwähnt (Kloster St. Blasien). Die Geschichte der Stadt ist auf das Engste mit der des Klosters verknüpft. Das Kloster war ab dem späten Mittelalter eines der wichtigsten im süddeutschen Sprachraum. Eine große Blüte erlebte das Kloster mit Fürstabt Martin Gerbert, der ihm von 1764 bis 1793 vorstand. Martin Gerbert ließ ab 1771 die eindrucksvolle Kuppelkirche nach Plänen des Architekten Pierre Michel d’Ixnard und Nicolas de Pigage und Bauleiter Franz Josef Salzmann im Stil des Klassizismus erbauen. 1806 wurde das Kloster säkularisiert. Die letzten Mönche übersiedelten auf Umwegen mit Kunstschätzen, darunter dem Adelheid-Kreuz sowie den Gebeinen von 12 Habsburgern zum Stift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Der neue Großherzog von Baden, Friedrich I. entschied am 26. September 1808, es sei zu prüfen, ob es nicht ratsam sei, den im Unterhalt kostspieligen Dom abzubrechen und aus dem Erlös eine schlichtere, mit geringen Ausgaben zu unterhaltende Pfarrkirche zu erstellen. Dazu kam es aber letztlich nicht.

 

1809 begann der Züricher Mechaniker und Erfinder Johann Georg Bodmer die ehemaligen Klostergebäude zu nutzen, indem er eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands (Spinnereimaschinen) einrichtete. Nachdem mit David von Eichthal ein potenter Geldgeber gefunden war, erhielt die Societé St. Blaise vom Land Baden für 10 Jahre die kostenlosen Nutzungsrechte für die Gebäude übertragen, in denen nun auch eine mechanische Spinnerei betrieben wurde. Das Unternehmen fertigte Handfeuerwaffen (Badische Gewehrfabrik), deren roh geschmiedete Einzelteile erstmals mit Spezialmaschinen weiterbearbeitet und in Serie gefertigt werden konnten und stellte moderne Münzprägemaschinen für die Mannheimer Prägeanstalt her. Es wurden Versuche mit einem für die damalige Zeit völlig neuartigen Hinterladersystem für Kanonen durchgeführt und Bodmer experimentierte bereits mit einer frühen Form eines Förderbandsystems. 1816 beschäftigte die Fabrik 809 Personen und war damit eines der frühindustriellen Hochzentren des jungen Landes Baden.1821 kaufte der Investor Freiherr David von Eichthal nach dem Rückzug von Bodmer aus dem Betrieb den Gebäudekomplex. Er ließ durch den Franzosen Benoît Fourneyron die zu dieser Zeit europaweit leistungsstärkste Überdruckturbine (40 PS) installieren und baute die Baumwollspinnerei weiter aus. Im Jahr 1835 wurden 28.000 Spindeln am Standort betrieben, was rund einem Viertel der Produktion von ganz Baden entsprach.[6] Dennoch lief das Unternehmen wirtschaftlich erfolglos. In der Folge der Bankenkrise in Frankfurt und Karlsruhe sowie der Revolution von 1848/1849 kam die Fabrik zum Erliegen. Die Klostergebäude wurden 1852 an den Schopfheimer Textilfabrikanten Carl Wilhelm Grether und den Augsburger Bankier Obermaier versteigert. Unter der Leitung von Grethers Schwiegersohn Ernst Friedrich Krafft wurde ab 1853 die Baumwollspinnerei neu errichtet und entwickelte sich zu einem über Jahrzehnte florierenden Unternehmen. Krafft konnte auch nach dem großen Brand des Klosters 1874 die Spinnerei wieder aufbauen und erfolgreich führen. Erst im Oktober 1931 ging die Spinnerei im Zuge der Weltwirtschaftskrise in Konkurs.

 

Von 1934 bis 1939 war und von 1946 an ist erneut das renommierte, von Jesuiten geleitete Kolleg St. Blasien mit Internat im Kloster untergebracht. Während des Krieges 1939 bis 1945 wurden die Gebäude als Lazarett genutzt.

1882 begann der Geschäftsmann Otto Hüglin mit dem Bau des Kurhauses, einem zentral gelegenen Gebäude samt weiteren Häusern, das Hüglin im Lauf des ersten Jahrzehnts zu einem prestigeträchtigen, kolossalen Etablissement ausbaute, das über allen Komfort der Neuzeit verfügte. 300 Personen konnten in etwa 200 Zimmern Unterkunft finden. Für die medizinische Leitung gewann Hüglin Hermann Determann, der das Haus in eine damals hoch perfektionierten Kur- und Wasserheilanstalt überführte. Wie erst 2014 durch umfangreiche Recherchen wieder bekannt wurde,[6] fanden sich Mitte der 1880er Jahre bis nach dem Ersten Weltkrieg im Kurhaus St. Blasien Berühmtheiten aus der ganzen Welt vielfach zu mehrwöchigen Behandlungen ein. Unter ihnen waren etwa der Pianist und Gründer der Berliner Philharmoniker, Hans von Bülow (1893), dem auch das berühmte Erste Klavierkonzert von Tschaikowsky gewidmet ist, ebenso der damals weltberühmte polnische Pianist Józef Hofmann, der bereits 1867 im Alter von zehn Jahren in New York sein legendäres Debut gegeben hatte, der 15-jährige Zarenprinz Gawriil Konstantinowitsch Romanow aus St. Petersburg (1902), der Dramatiker und meistgespielte Bühnenautor seiner Zeit, Hermann Sudermann (1903), der Leiter des Deutschen Theaters in Berlin Otto Brahm (1903), der Großindustrielle und damals einer der reichsten Männer Deutschlands Hugo Stinnes (1903), der Forschungsreisende Eugen Wolf (1903), der Worpsweder Maler Fritz Mackensen (1905), der Großherzog von Luxemburg, Wilhelm IV. mit Frau (1906), der Schriftsteller Stefan Zweig aus Wien (1909), Paul Warburg aus New York, Sohn der Hamburger Bankiersfamilie und Mitgründer US-Federal Reserve Bank (1910), die Familie (Frau und Sohn) des Russen Leon Sidelksy aus Wladiwostok, Miterbauer der Transsibirischen Eisenbahn (1913), Konrad Adenauer, damals designierter Oberbürgermeister von Köln (1917) und viele weitere bekannte Namen aus Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst aus dem In- und weltweiten Ausland.

  

St. Blasien. Werbeplakat aus der Kurortzeit 1913

Im Lauf der Expansion des Kurhausbetriebs und des parallelen Aufstiegs des Sanatoriums St. Blasien zu einer europaweit bekannten medizinischen Institution kam es auch dort zu Genesungsaufenthalten von Berühmtheiten, so etwa des Schriftstellers Heinrich Mann (1892), des russischen Revolutionärs Maxim Gorki (1921), der auf Empfehlung des vor dem Ersten Weltkrieg in Zürich weilenden Lenin nach St. Blasien kam. Der Ort zog in seiner einzigartigen Verbindung von hochmodernem Kurbetrieb, weltstädtischem Flair und der fernen Abgeschiedenheit sowie romantischen Lage im Hochschwarzwald auch den Großherzog von Baden, Friedrich I., und seine Gattin Luise zwischen 1870 und 1906 oftmals zum Ausspannen in der nach ihnen benannter Friedrich-Luisen-Ruhe an.[7] Dabei erhielt St. Blasien vom Großherzog sowohl 1897 die Stadtrechte als auch später seine Zustimmung für die endgültige Renovierung der Kuppelkirche. Im September 1918 hielt sich Prinz Max von Baden in St. Blasien auf, der letzte Reichskanzler des Kaiserreichs, der in dieser Funktion nur wenige Wochen später in Berlin eigenmächtig die Abdankung Wilhelms II. verkündete.

 

Zu den frühesten berühmten Persönlichkeiten, die St. Blasien im 19. Jahrhundert besuchten, gehörten zudem der am Vorabend der 1848er Revolution liberal denkende Journalist und Literaturkritiker Ludwig Börne (1832), der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy mit seiner Frau Cécile auf Hochzeitsreise 1837 sowie der spätere US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, der sich bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr mehrfach mit seinen Eltern in St. Blasien aufhielt, Wanderungen und Radtouren unternahm und 1905 einen Teil seiner Flitterwochen vor Ort verbrachte. Als eine der letzten Bekanntheiten hielt sich der weltberühmte Opernsänger Heinrich Schlusnus mit seiner Frau während des Kriegsendes 1945 in St. Blasien auf. Nach dem Verkauf des Kurhauses und der Auflösung der Hotel und Kurhaus St. Blasien AG durch Otto Hüglin und seinen Sohn Albert Hüglin im Jahr 1925 nahm der bis dahin erreichte Glanz der Stadt sukzessive ab.

de.wikipedia.org/wiki/St._Blasien

   

foto von anartchy.com und lots of danke fürs installieren!

Motor Rail SIMPLEX "JUNO" schiebt STADLER Zweisystemlokomotive "HEIDI" in die Werkstätte, um die Trauerbeflaggung für die allerletzte Fahrt in die Schweiz zu installieren.

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sonnenuhr am Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

Lob ich mir, bei den ganzen Virenschleudern im Office! :-)

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

 

Nr. 3: Graben-Hotel

Das Gebäude wurde 1913 im späthistoristischen neobarocken Stil von Carl Stephann errichtet. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass das Hotel ein Literatentreffpunkt gewesen ist, in dem Peter Altenberg gewohnt hat und Franz Kafka und Max Brod verkehrten. Die Fassade wird durch einen von Vasen flankierten Mittelrisalit mit von zwei Atlanten getragenem Erker beherrscht. Das nachträglich veränderte Erdgeschoß beherbergt die Hotelhalle mit holzverkleideten Pfeilern aus dem Jahr 1925 und den Speisesaal mit Stuckbalkendecke und Eierstabfries.

de.wikipedia.org/wiki/Dorotheergasse#Nr._6.2C8:_Geb.C3.A4...

SBB Lokomotive Ae 8/14 11801 am Bahnhof in Erstfeld im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

( Ae8/1411801 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Doppellokomotive Ae 8/14 11801

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1931

 

- Betriebsnummer : 11801

 

- Stückzahl : 1

 

- Stückzahl heute historisch 1 => Zur Zeit im D.epot in E.rstfeld beheimatet

 

- Ausrangierung aus dem Aktivdienst : 1975

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp Elektro - Lokomotive

 

- Hersteller SLM W.interthur

 

- BBC B.aden

 

- Achsfolge (1A)A1A(A1)+ (1A)A1A(A1)

 

- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

 

- Stundenleistung 5'514 kW bei 59 km/h

 

- Dauerleistung 5'147 kW bei 61 km/h

 

- Max. Anfahrzugkraft 490 kN

 

- Stundenzugkraft 336 kN bei 59 km/h

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht 11801

***************************************************************************************************************

.

.

- Länge über Puffer 34'000 mm

 

- Breite 2'950 mm

 

- Höhe 4'504 mm

 

- Triebraddurchmesser neu 1'610 mm

 

- Laufraddurchmesser neu 950 mm

 

- Dienstgewicht 240 t

 

- Reibungsgewicht 160 t

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

- Besondere Merkmale Buchli - Antrieb

 

- Vorgänger Ae 4./.7

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard ein-

gesetzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien - Lokomotiven gebaut, wovon jede

anders konstruiert war.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 Promille Steig-

ung, insbesondere an den Güter- und schweren Reisezugbetrieb hohe Ansprüche.

 

Die SBB waren in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dabei mit dem Problem

konfrontiert, dass die Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den

Rampen nicht mehr genügte und so aufwändige Doppeltraktionen oder Zugteilungen

durchgeführt werden mussten.

 

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotiv-

führer steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen

Gewicht und 8 Triebachsen finden zu können.

 

Diese Lokomotive würde dann bereits in L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt

und würde ihn über den G.otthard und den M.onte C.eneri nach C.hiasso an der

italienischen G.renze führen.

 

Die zuvor betrieblich notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine

in E.rstfeld und B.iasca würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt

werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 11801 und 1 1 8 5 1 gebaut mit dem Ziel, den

bestgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 1 1 8 5 2. Sie

basierte auf der 1 1 8 5 1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

***************************************************************************************************************

Konstruktion

***************************************************************************************************************

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

11801, 1 1 8 5 1 und 1 1 8 5 2

 

Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht Trieb- und sechs Laufachsen pro

Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h ausgelegt, damit die Lokomotiven auch

im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungs-

gewicht der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den

1950er Jahren bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

***************************************************************************************************************

Ausführungen

***************************************************************************************************************

.

.

Die 1931 gebaute Nr. 11801 besitzt pro Achse einen Buchli - Antrieb, der zusammen mit

dem Motor fast baugleich zu denjenigen der SBB Ae 4./.7 ist. Die Antriebe einer Lokhälfte

befinden sich in Richtung des Führerstandes gesehen jeweils auf der rechten Seite.

 

Die Doppellokomotive hatte ursprünglich eine Stundenleistung von 5'514 kW und stand

bis 1975 im regulären Einsatz. Sie ist bis heute als betriebsfähiges historisches Trieb-

fahrzeug bei den SBB erhalten geblieben. Zur Schonung der Ausrüstung wurde ihre

Leistung aber auf 5'408 kW reduziert.

.

.

.

1 1 8 5 1

 

1932 wurde die Nr. 1 1 8 5 1 gebaut. Die Lokomotive hatte zwar den gleichen Kasten

wie die 11801, wies aber kleinere Triebräder mit SLM - Universalantrieben und Doppel-

motoren auf.

 

Die modernere Technik erlaubte eine leicht höhere Stundenleistung von 6'070 kW zu

installieren. Anlässlich eines Umbaus im Jahr 1961 erhielt die Lokomotive Führer-

stände für sitzende Bedienung ähnlich den Ae 6./.6. Die Lokomotive wurde 1976 aus-

rangiert. Alle noch brauchbaren Bestandteile wurden in der Hauptwerkstätte B.ellinzona

demontiert und die Überreste in B.iasca abgebrochen.

.

.

.

1 1 8 5 2

 

Die Nr. 1 1 8 5 2 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1 1 8 5 1. Während das Laufwerk

und die Antriebe der 1 1 8 5 1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten

in für die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie

dar, der von den SBB an der L.andesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher

rührt auch der S.pitzname L.andi - Lok.

 

Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive

der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive

nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen

( siehe auch Zughakenlast ).

 

1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel einen K.abel-

brand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage

kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der

Stiftung SBB Historic. Wenn das V.erkehrshaus L.uzern mit Platzproblemen zu kämpfen

hat, ist diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee – L.uzern, anzu-

treffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde. Heute ist sie fest in die

Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Ausstellungsstücke des

VHS, das betreten werden kann.Sie diente seinerzeit auch als «Prototyp» für die SBB

Ae 4./.6.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411801 / Ae8/1411801SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach E.rstfeld am Samstag den 10. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld

.

.

F.otografiern der Z.üge in E.rstfeld

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni110910 AlbumZZZZ110910AusflugErstfeld KantonUri AlbumBahnenderSchweiz AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316

**************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht während der Zugfahrt von A.arau nach W.ohlen im Kanton Aargau der Schweiz :

.

.

.

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf den H.allw.ilers.ee und nach B.uchs mit den E.ltern am Samstag den 19. September 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach A.arau

.

.

Spaziergang durch die A.lts.tadt von A.arau

.

.

Mit dem Z.ug von A.arau nach W.ohlen und weiter mit dem B.us nach M.eisters.chwanden am H.allw.ilers.ee

.

.

R.undf.ahrt mit dem S.chiff auf dem H.allw.ilers.ee bis nach S.eengen

.

.

B.esichtigung des W.assers.chloss H.allw.il

.

.

Mit dem B.us nach L.enzb.urg und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich nach B.uchs bei Z.ürich

.

.

Führung durch das ehemalige B.ergw.erk wo Q.uarzs.and für die B.ülacherf.laschen abgebaut wurde und wo es zahlreiche sehr schöne F.iguren hat

.

.

Mit dem Z.ug über B.aden wieder zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni090919 AlbumZZZZ090919B.ergw.erkB.uchs KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130322

**************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht während der F.ahrt mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ürich in der Schweiz :

.

.

.

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

M.adonna S.ticky + S.weet Tour 2008 in D.übendorf - Z.ürich am Samstag den 30. August 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni080830 KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Lenzburg ( Baujahr um 1036 - Höhenburg Burg château castle castello ) auf einem Hügel ob der Altstadt - Stadt Lenzburg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Lenzburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : 1036

 

- Erhaltungszustand : erhalten

 

- Ort : Lenzburg im Kanton Aargau in der Schweiz

.

.

.

Das Schloss Lenzburg oberhalb der A.ltstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau

zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht

auf dem 504 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich

rund hundert Meter über der Ebene erhebt, jedoch nur einen Durchmesser von etwa 250

Metern besitzt.

 

Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren

Stammsitz errichten liessen. Danach war das Schloss im Besitz der S.taufer, K.yburger

und H.absburger, diente über 350 Jahre lang als Sitz der B.erner Landvögte und gelangte

dann in Privatbesitz.

 

1.9.5.6 verkaufte die Witwe des P.olarforschers Lincoln Ellsworth das Schloss dem Kanton

Aargau. Seit 1.9.8.7 beherbergt das Schloss das H.istorische Museum des Kantons

Aargau ( seit 2.0.0.7 Museum Aargau ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der markante Schlosshügel diente schon in prähistorischer Zeit als Siedlungsstätte.

So wurde 1.9.5.9 beim P.arkplatz am Nordfuss des Schlossbergs ein G.räberfeld aus

der J.ungsteinzeit ausgegraben. Weitere K.leinfunde stammen von den R.ömern und

den A.lemannen.

 

Eine Sage erzählt, dass in einer H.öhle auf dem Schlossberg einst ein D.rache hauste.

Dieser wurde von zwei Rittern, Wolfram und Guntram, bezwungen. Die dankbaren

Bauern erkoren die beiden zu Grafen von Lenzburg und gaben ihnen die Erlaubnis,

auf dem Drachenfelsen eine Burg zu errichten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Adelsherrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1.0.3.6 nennt einen Ulrich, Graf im Aargau. Er war Reichsvogt

von Z.ürich sowie Kastvogt der Abteien B.eromünster und S.chänis.

 

Die erste gesicherte Erkenntnis über die Existenz einer Burg stammt aus dem Jahr

1.0.7.7 : Ulrich, ein Enkel des oben Genannten, hatte sich im Investiturstreit auf die

Seite des d.eutschen K.aisers gestellt und hielt während eines halben Jahres zwei

päpstliche Legaten fest.

 

Die Grafen von Lenzburg gehörten zu jener Zeit zu den bedeutendsten Lehnsherren im

schweizerischen Mittelland und unterhielten enge Beziehungen zu den jeweiligen

d.eutschen K.aisern.

 

Das Adelsgeschlecht erlosch 1.1.7.3. Ulrich IV., der letzte Graf von Lenzburg, bestimmte

in seinem Testament K.aiser B.arbarossa zum persönlichen Erben; beide waren einst ge-

meinsam in den Z.weiten K.reuzzug gezogen.

 

Der Kaiser regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Verteilung des Erbes und vergab

einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Otto I. von B.urgund.

Doch nach dessen Tod im Jahr 1.2.0.0 wurden die Staufer aus dem Aargau verdrängt.

 

Über zwei nahe stehende Hochadelsgeschlechter ( Andechs - Meranien und Chalon )

gelangte die Lenzburg um 1.2.3.0 durch Heirat an die K.yburger. Diese gründeten da-

mals am westlichen Fuss des Schlossbergs eine befestigte Marktsiedlung, die heutige

S.tadt Lenzburg.

 

Hartmann, der letzte Graf von K.yburg, starb 1.2.6.4 ohne männliche Nachkommen.

Rudolf I., Graf von H.absburg und späterer deutscher König, nahm die Erbin Anna von

K.yburg unter seine Obhut.

 

Diese heiratete später Eberhard I. von H.absburg - L.aufenburg. Rudolf erwarb 1.2.7.3

den Besitz von seinem verarmten Verwandten und hielt 1.2.7.5 einen Hoftag ab. Das

Schloss sank dann jedoch zu einem regionalen Verwaltungssitz ab, als die Macht der

H.absburger sich immer mehr nach Ö.sterreich v.erlagerte. Am 20. A.ugust 1.3.0.6 er-

hielt Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schönen das Stadtrecht.

 

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich bewohnte ab 1.3.3.9 das Schloss. Hier sollte

seine Hochzeit mit Isabella Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Edward III.,

stattfinden. Zu diesem Zweck liess er das Ritterhaus errichten. Der Herzog starb 1.3.4.4,

ohne dass er seine zukünftige Braut je gesehen hätte, die Arbeiten am Ritterhaus blieben

unvollendet. Ab 1.3.6.9 besass die Familie Schultheiss - Ribi das Burglehen. 1.3.7.5 hielt

das Schloss einer Belagerung durch die G.ugler stand.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.erner Herrschaft

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die latenten Spannungen zwischen dem deutschen König Sigmund und dem österreich-

ischen Herzog Friedrich IV. entluden sich 1.4.1.5 am Konzil von K.onstanz, als Friedrich

einem der drei damals amtierenden Päpste, Johannes XXIII., zur Flucht aus der Stadt

verhalf.

 

Sigmund sah darin eine Chance, seinem Widersacher zu schaden. Er forderte die Nach-

barn der H.absburger auf, deren Ländereien im Namen des Reiches einzunehmen. B.ern

liess sich nicht lange bitten und eroberte den westlichen Teil des Aargaus.

 

Am 20. A.pril ergab sich die S.tadt Lenzburg sofort dem anrückenden Heer, das Schloss

hingegen blieb vorerst unangetastet. Konrad von W.einsberg, der königliche Statthalter,

versuchte das Schloss für das Reich zu sichern und liess es für eine Belagerung aus-

rüsten.

 

Doch bereits im A.ugust sah er von diesem aussichtslosen Plan ab und überantwortete

dann das Schloss 1.4.1.8 wieder der Familie Schultheiss. Nach langen Verhandlungen

konnte B.ern 1.4.3.3 die niederen Herrschaftsrechte über die Grafschaft Lenzburg und

1.4.4.2 schliesslich das Schloss erwerben.

 

1.4.4.4 zog auf dem Schloss der erste b.ernische Landvogt ein, der von hier aus das Ober-

amt Lenzburg verwaltete. Zum Aufgabenbereich der Landvögte gehörten das Eintreiben

von Steuern, die Durchsetzung administrativer Massnahmen, richterliche und polizeiliche

Befugnisse und die militärische Befehlsgewalt, daneben waren sie auch für den Unter-

halt des Schlosses verantwortlich. Die Landvögte wurden jeweils für vier Jahre aus den

Reihen des Rates der S.tadt B.ern gewählt. Der bekannteste war von 1.4.5.7 bis 1.4.6.1

A.drian von B.ubenberg, späterer Schultheiss von B.ern und Held der S.chlacht bei

M.urten.

  

Von 1.5.0.9 bis 1.5.1.0 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, so wurde das 1.3.3.9

begonnene Ritterhaus zum Teil abgebrochen und neu errichtet. 1.5.1.8 wütete ein Gross-

brand, wobei nicht überliefert ist, welche Häuser dabei zerstört wurden ( am wahrs-

cheinlichsten das "A.rburghaus" auf der N.ordseite). 1.5.2.0 erhielt der Landvogt eine neue

Behausung, die "Landvogtei". Während des Zweiten Kappelerkriegs im Jahr 1.5.3.1 diente

das Schloss als Operationsbasis der Reformierten.

 

Landvogt Joseph Plepp zeichnete 1.6.2.4 die ersten exakten Darstellungen und Grund-

risse des Schlosses, welches damals eher einem befestigten B.auernhof glich. Seine

Pläne dienten als Grundlage für den geplanten Ausbau zu einer Festung. Als erste

Massnahme baute man 1.6.2.5 an der N.ordseite eine vorgelagerte D.oppeltor - Anlage

mit Z.winger, die Erdaufschüttungen an der O.st- und S.üdseite wurden erhöht.

 

Von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 wurde ein elf Meter hoher W.all aufgeschüttet, dadurch entstand

die O.stbastion. Die übrigen Projekte liess man aber wegen Geldmangels fallen. Die O.st-

bastion hatte aber einen grossen Nachteil: Regenwasser sickerte durch die angrenzen-

den Mauern und machte die Landvogtei wegen ständiger Feuchtigkeit unbewohnbar.

Aus diesem Grund entstand zwischen 1.6.7.2 und 1.6.7.4 eine neue Landvogtei im N.ord-

trakt.

 

Während des 1.8. Jahrhunderts bauten die B.erner das Schloss zu einem grossen Korn-

lager aus. Zu diesem Zweck verband man die einzeln stehenden Häuser miteinander

und höhlte sie teilweise aus. Dadurch konnten über 5000 Tonnen Getreide gelagert

w.erden. Im M.ärz 1.7.9.8 übergab Viktor von W.attenwyl, der 71. und letzte Landvogt,

das Schloss den anrückenden f.ranzösischen T.ruppen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Pacht und Privatbesitz

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.0.3 wurde der Kanton Aargau gegründet und ein Jahr später ging das Schloss in

seinen Besitz über. Die Kantonsbehörden waren unschlüssig, wie das Schloss genutzt

w.erden sollte und so stand es fast zwanzig Jahre lang leer.

 

Eine Verwendung für Regierungszwecke kam für dieses Symbol der Untertanenherrschaft

nicht in Frage.

 

Schliesslich zeigte der in Ho.fwil wirkende Pädagoge Christian Lippe Interesse. Er

pachtete das Schloss und eröffnete 1.8.2.2 ein nach den Grundsätzen von Johann

H.einrich P.estalozzi geführtes Erziehungsinstitut.

 

Während seiner Blütezeit zählte es 50 Schüler und 12 Lehrer, vor allem Söhne vornehmer

Fabrikantenfamilien aus B.asel und dem E.lsass erhielten hier ihre Ausbildung. Als S.chul-

gebäude diente das "H.intere Haus", die Lehrer wohnten in der Landvogtei. 1.8.5.3 musste

das Institut aufgrund einer schweren Erkrankung Lippes geschlossen w.erden.

 

Der Kanton verkaufte 1.8.6.0 das Schloss für 60'000 Franken an Konrad Pestalozzi -

Scotchburn aus Z.ürich, über diesen Besitzer ist wenig bekannt. 1.8.7.2 gelangte das

Schloss für 90'000 Franken in den Besitz des pensionierten G.ynäkologen Dr. Friedrich

Wilhelm Wedekind.

 

Dieser war nach dem Scheitern der Märzrevolution 1.8.4.9 nach S.an F.rancisco ausge-

wandert und 1.8.6.4 nach Europa zurückgekehrt. Aus Protest gegen das von P.reussen

dominierte D.eutsche R.eich emigrierte er in die Schweiz und liess sich im Schloss

nieder.

 

Seine sechs Kinder, darunter der spätere Schriftsteller und Schauspieler Frank Wedekind,

verbrachten hier ihre Jugendjahre.

 

1.8.9.3 musste die Familie Wedekind aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Schloss

für 120'000 Franken an den US - Amerikaner August Edward Jessup verkaufen. Dieser

Industrielle stammte aus P.hiladelphia, hatte aber lange Zeit in E.ngland gelebt.

 

Er war mit Mildred Marion Bowes - L.yon verheiratet, der Tante von K.öniginmutter

Elizabeth Bowes - L.yon; somit war er mit dem britischen Königshaus verschwägert.

Unter Jessups Leitung wurde das Schloss einer umfassenden Sanierung unterzogen

und durch Rückbau der neueren Anbauten und der militärischen Anlagen zu einem

guten Teil in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt.

 

Darüber hinaus liess er die I.nnenräume mit kostbaren M.öbeln ausstatten und moderne

Technik wie Zentralheizung, Wasseranschluss und Elektrizität installieren. Die Kosten

von einer halben Million Franken bestritt er aus seinem Privatvermögen.

 

Ein anderer amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst,

James Ellsworth, hatte in Erfahrung gebracht, dass sich auf Schloss Lenzburg ein

Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde, den er seiner Sammlung hinzu-

fügen wollte. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen

erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1.9.1.1 für 550'000 Franken den Besitzer.

Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1.9.2.5, lebte hier

aber nur zeitweilig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Jüngere Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach Lincoln Ellsworths Tod im Jahr 1.9.5.1 fiel der Besitz an seine Witwe Marie Louise

Ellsworth - Ulmer. 1.9.5.6 verkaufte sie das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung für

500'000 Franken an eine von der S.tadt Lenzburg und dem Kanton Aargau gegründete

Stiftung. Somit konnte die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht w.erden.

 

1.9.6.0 wurde die kulturelle Stiftung S.tapferhaus Lenzburg gegründet, die in das "Hintere

Haus" einzog. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurde das Schloss erneut einer Gesamt-

sanierung unterzogen und im S.üdwestteil des Schlossgeländes entstand eine Garten-

anlage im französischen Stil. 1.9.8.7 verlegte der Kanton seine umfangreichen kulturge-

schichtlichen Sammlungen hierher und eröffnete das H.istorische M.useum ( seit 2.0.0.7

M.useum Aargau ). Ab 2.0.0.9 wird die Ausstellung schrittweise erneuert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Schlossbesitzer

***************************************************************************************************************

.

.

.

- ca. 1.0.0.0 – 1.1.7.3 : Grafen von Lenzburg

 

- 1.1.7.3 : Kaiser Barbarossa

 

- 1.1.7.3–ca. 1.2.3.0 : Pfalzgraf Otto und nahe Verwandte

 

- ca. 1.2.3.0 – 1.2.7.3 : Grafen von K.yburg

 

- 1.2.7.3 – 1.4.1.5 : Herzöge und Könige von H.absburg

 

- 1.4.1.5 – 1.7.9.8 : S.tadt B.ern ( ab 1.4.3.3 in vollem Besitz, ab 1.4.4.4 Sitz des Land-

vogts )

 

- 1.8.0.3 – 1.8.6.0 : Kanton Aargau ( von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 als E.rziehungsheim ve-

rpachtet )

 

- 1.8.6.0 – 1.8.7.2 : Konrad Pestalozzi - Scotchburn

 

- 1.8.7.2 – 1.8.9.3 : Dr. Friedrich Wilhelm Wedekind ( Vater von Frank Wedekind )

 

- 1.8.9.3 – 1.9.1.1 : August Edward Jessup

 

- 1.9.1.1 – 1.9.2.5 : James Ellsworth

 

- 1.9.2.5 – 1.9.5.1: Lincoln Ellsworth, Sohn von James

 

- 1.9.5.1 – 1.9.5.6 : Marie Luise Ellsworth-Ulmer, Witwe von Lincoln

 

- 1.9.5.6 – heute : Kanton Aargau

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gebäude

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Eingang zum Schloss befindet sich an der N.ordostseite. Über eine T.reppe oder den

alten B.urgweg gelangt man zum 1.6.2.5 errichteten unteren T.orhaus und anschliessend

in den Z.winger. Innerhalb des Mittleren T.orhauses ( ebenfalls 1.6.2.5 erbaut und 1.7.6.1 -

1.7.6.2 erweitert ) wendet sich der B.urgweg um 180 Grad und führt hinauf zur Z.ugbrücke

und durch das obere T.orhaus in den I.nnenhof hinein.

 

Auf der O.stseite wird der I.nnenhof von sieben Gebäuden hufeisenförmig umschlossen

und nach aussen abgeschirmt. Im S.üdwesten schliesst sich eine von einer R.ingmauer

umgebene G.artenanlage im französischen Stil an. Während das Gelände innerhalb der

Begrenzungsmauern relativ eben ist, fällt es unmittelbar ausserhalb steil ab. Lediglich

auf der Ostseite, am Übergang zum 507 Meter hohen G.offersberg, ist das Gefälle etwas

flacher und bildet eine sattelförmige Einsenkung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordtrakt

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der N.ordtrakt ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Häusern, bestehend aus

dem oberen T.orhaus, den Überresten des nördlichen Bergfrieds und der neuen Land-

vogtei. Das obere T.orhaus, der einzige Zugang zum Innenhof, entstand nach 1.5.1.8, teil-

weise auf älteren Fundamenten. Hier wird der Standort des 1.3.3.9 errichteten A.rburg-

hauses vermutet, das ein Opfer der Flammen wurde. Über dem Türsturz befindet sich

eine 1.5.9.6 angebrachte Tafel mit den Wappen des Reiches, des Standes B.ern und der

Familie von E.rlach.

 

Östlich des Torhauses steht der nördliche B.ergfried, seit dem kompletten Umbau von

1.7.1.8 - 1.7.2.0 mit den benachbarten Gebäuden verbunden. Hier befanden sich einst

die T.oranlage und das G.efängnis. Vom ursprünglichen Gebäude sind nur die W.estmauer

sowie Teile des Fundaments an der S.üd- und O.stmauer erhalten geblieben.

 

Anstelle eines 1.6.2.5 errichteten Wächter- und Waschhauses entstand 1.6.7.2 - 1.6.7.4

das neue Domizil des Landvogts. Die benachbarte Landvogtei an der Nordostecke war

damals nicht mehr bewohnbar, weil nach dem Bau der O.stbastion Feuchtigkeit in die

Mauern eingedrungen war. Heute befindet sich hier die Verwaltung des Museums

Aargau.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Landvogtei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die dreigeschossige Landvogtei mit dem Treppengiebeldach entstand 1.5.2.0 im spät-

gotischen Stil. Sie diente als neues Amts- und Wohnhaus der bernischen Landvögte,

nachdem der aus dem 14. Jahrhundert stammende Vorgängerbau 1.5.1.8 durch einen

B.rand zerstört worden war. Im Gegensatz zu den übrigen Häusern grenzt die Landvogtei

nicht direkt an die Ringmauer, der Abstand beträgt ein bis zwei Meter. Ausnahme ist ein

kleiner R.undturm aus dem Jahr 1.6.2.6 an dessen S.üdostecke: Dieser löste einen Erker

ab, der als Plumpsklo diente.

 

Der fünfeckige Treppenturm, der 1.6.3.0 an der Vorderfront angebracht wurde, ersetzte

einen steileren Treppenaufgang im Innern des Gebäudes. Der ursprüngliche Zwiebel-

helm wurde 1.7.6.0 durch ein W.almdach ersetzt. Der Eingangsraum stammt zum Teil

noch aus der Zeit um 1.4.6.0.

 

Im ersten O.bergeschoss erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite ein 1.5.6.5 aus-

gebauter S.aal.

 

Von 1.6.4.6 bis 1.8.9.4 war die Landvogtei unbewohnbar gewesen, weil nach dem Bau

der O.stbastion Feuchtigkeit eingedrungen war. Erst nach dem Abtragen des Erdwalls im

Jahr 1.9.0.2 war eine Sanierung möglich. Diese umfasste auch eine neue Fassade auf

der Innenhofseite. In dem Gebäude befindet sich heute ein Teil des M.useums Aargau

mit einer Dauerausstellung über die Wohnkultur der Besitzer vom Spätmittelalter bis

zum 20. Jahrhundert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

O.stbastion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Bastion am östlichen Rand des Innenhofs wurde von 1.6.4.2 bis 1.6.4.6 anstelle der

Ringmauer mit Wehrgang erbaut, um die Baulücke zwischen Palas und Landvogtei zu

schliessen und das Schloss vor Kanonenbeschuss vom gegenüberliegenden Goffers-

berg aus zu schützen. Die angrenzende Landvogtei wurde durch einen mächtigen Erd-

wall verdeckt, der Feuchtigkeit anzog und das Gebäude unbewohnbar machte. 1.6.5.9

setzte man auf der O.stbastion einen U.hrturm auf, das S.pitzhelmdach wurde 1.7.6.0

durch eine Z.wiebelhaube ersetzt.

 

1.8.9.3 - 1.8.9.4 wurde die Aussenmauer um 6,5 Meter verringert, wodurch die zuge-

mauerten F.enster auf der Südseite der Landvogtei wieder freigelegt w.erden konnten.

Auf der Fläche des abgesenkten Walls wurde ein R.osengarten angelegt.

 

Dadurch erreichte man eine Trockenlegung der angrenzenden Gebäudemauern. Wäh-

rend der Gesamtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurde der letzte Rest des Erdwalls abge-

tragen und das Kellergeschoss ausgehöhlt, der heute einen Teil des M.useums Aargau

beherbergt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.alas

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Palas wurde um 1.1.0.0 im Auftrag der Grafen von Lenzburg als 18 Meter hoher, be-

wehrter Wohnbau mit vier Stockwerken errichtet. Zusammen mit dem angrenzenden

T.urm gehört er zum ältesten Baubestand des Schlosses. Der Eingang befand sich

ursprünglich im dritten Stockwerk und konnte nur durch eine Holztreppe im Freien

erreicht w.erden. Das Hauptgeschoss besass eine F.euerstelle, das vierte Stockwerk

diente als S.chlafraum, das erste und das zweite Stockwerk als V.orratskammer.

 

Zur Zeit der B.erner Landvögte hiess das Gebäude „ Strecke “, weil sich darin die Folter-

kammer befand. 1.5.9.8 - 1.5.9.9 erhielt der Palas im Erdgeschoss einen neuen Eingang

mit T.orbogen. Zwischen 1.9.7.8 und 1.9.8.6 wurden die Stockwerkeinteilungen und

Treppenverbindungen neu geordnet, um den zeitgemässen Betrieb des Historischen

Museums zu ermöglichen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

T.urm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der T.urm ( auch südlicher B.ergfried genannt ) ist in einem Quadrat von 10 mal 10 Metern

angelegt und besitzt drei Meter dicke Mauern. Er wurde um 1.1.7.0 an den P.alas angebaut

und benutzte dessen W.estflanke als Abschlussmauer.

 

Nach dem Tod von Bauherr Ulrich IV. wurden die Bauarbeiten eingestellt und das Ge-

bäude blieb während beinahe 200 Jahren unvollendet. Erst 1.3.4.4 wurde es fertigge-

stellt. Während der B.erner Herrschaft, ungefähr seit dem frühen 17. Jahrhundert, befand

sich im ersten Obergeschoss das G.efängnis, das heute noch besichtigt w.erden kann.

 

Um grössere Kapazitäten für die K.ornlagerung zu schaffen, wurden 1.7.2.8 - 1.7.2.9

der T.urm und das benachbarte R.itterhaus mit dem dazwischen liegenden S.odbrunnen

durch einen schmucklosen Zweckbau miteinander verbunden. Zu diesem Zweck musste

die N.ordfassade abgetragen w.erden, da der T.urm nicht im selben Winkel wie das

R.itterhaus angeordnet war. August Edward Jessup liess das K.ornhaus 1.8.9.6 ab-

reissen und den T.urm in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

 

Den erstmals 1.3.6.9 erwähnten S.odbrunnen legte man wieder frei. Während der Ge-

samtsanierung ( 1.9.7.8 – 1.9.8.6 ) wurden die Stockwerke neu eingeteilt und die Treppen

anders angeordnet, um einen Teil des H.istorischen M.useums aufnehmen zu können.

.

.

.

***************************************************************************************************************

R.itterhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bau des R.itterhauses begann unter habsburgischer Herrschaft im Jahr 1.3.3.9.

Herzog Friedrich II. von T.irol - Ö.sterreich wollte im Schloss Lenzburg die Tochter

des englischen Königs Eduard III. heiraten und liess deshalb einen repräsentativen

Wohnbau im gotischen Stil errichten. Der junge Herzog starb allerdings 1.3.4.4 kurz

vor Vollendung der Bauarbeiten und so blieben die Mauern vorerst unverputzt.

 

Der Westteil befand sich 1.5.0.8 in einem derart schlechten Zustand, dass er abgebrochen

und neu errichtet w.erden musste. Beim O.stteil blieben zwar die Aussenmauern bestehen,

doch auch hier wurden die I.nnenräume völlig umgestaltet. Das Gebäude erhielt neues

D.achgebälk und mehrere Pfeiler zur Verbesserung der Statik, die Mauern wurden nun

verputzt. Die Länge des Hauses verringerte sich etwas, da die westliche Aussenmauer

abgebrochen und weiter östlich neu aufgebaut wurde.

 

Um 1.5.9.0 war das Gebäude mehr und mehr zu einer grossen S.cheune mit K.ornlager

und W.einkelterei abgesunken, gleichzeitig erhielt es Schiessscharten. 1.7.5.8 wurde das

Innere des Gebäudes erneut komplett umgestaltet. Dank neu errichteten Zwischen-

böden konnte noch mehr Getreide gelagert w.erden.

 

1.8.9.3 stellte man so gut wie möglich den ursprünglichen Zustand wieder her. Die

Zwischenböden wurden entfernt und der Saal im oberen Stockwerk erhielt seine Spitz-

bogenfenster zurück. Heute kann der S.aal für gesellschaftliche Anlässe gemietet w.erden.

 

Neben dem Ritterhaus befand sich eine kleine, dem Hl. Fortunatus geweihte K.apelle.

Diese war 1.7.6.3 derart verfallen, dass sie abgetragen w.erden musste.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.tapferhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.5.9.9 - 1.6.0.0 wurde an der S.üdwestseite der Schlossanlage ein neuer, zweige-

schossiger Ökonomiebau errichtet, das "H.intere H.aus". Es entstand durch die Vereini-

gung von S.tall und M.ühle unter einem einzigen Dach. Das Haus wurde 1.7.0.5 – 1.7.0.7

in Richtung O.sten zum N.ordtrakt hin verlängert, um zusätzliche Kapazitäten für die

Kornlagerung zu schaffen.

 

Von 1.8.2.2 bis 1.8.5.3 führte der Reformpädagoge Christian Lippe hier ein Bildungsinstitut,

in dem nach damals fortschrittlichsten pädagogischen Grundsätzen unterrichtet wurde.

Die K.ornhaus - Erweiterung wurde 1.8.9.3 abgebrochen und durch einen rekonstruierten

W.ehrgang ersetzt, der zum oberen T.orhaus hinüberführt.

 

Heute ist das H.intere Haus nach Philipp Albert Stapfer benannt, einem Revolutionär und

Minister der Helvetischen Republik. Seit 1.9.6.0 dient es als Begegnungszentrum der

Stiftung S.tapferhaus Lenzburg mit diversen kulturellen Aktivitäten wie Ausstellungen

zur aktuellen Zeitgeschichte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besichtigung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Für Besucher geöffnet ist das Schloss als Teil des M.useums A.argau jeweils D.ienstag

bis S.onntag von Anfang A.pril bis Ende O.ktober. Das Museum ist in fünf Bereiche

unterteilt:

 

W.ohnmuseum: Ausstellung über die Wohnkultur der Bewohner vom Spätmittelalter

über Renaissance, Barock und früher Neuzeit bis um 1.9.0.0.

 

Waffengalerie und szenische Waffenschau: Ausstellung zahlreicher Waffen vom Spät-

mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Die wertvollsten Stücke sind zwei Schwerter, die

1.3.8.6 in der S.chlacht bei S.empach verwendet wurden.

 

Glaube, Andacht, Kunst: Verschiedene sakrale Kunstwerke aus dem Kanton Aargau.

Tafelkultur und Aargauer Silber: Ausstellung über die Esskultur des 18. Jahrhunderts

mit zahlreichen wertvollen Gedecken sowie weltliches Silbergeschirr.

 

K.indermuseum im D.achgeschoss Landvogtei.

 

Das Schloss ist nicht direkt mit dem A.uto erreichbar, der P.arkplatz liegt nordöstlich davon

am Fusse des Schlossbergs. Dorthin führt auch eine B.uslinie der Gesellschaft R.egional-

b.us Lenzburg. Vom P.arkplatz aus verläuft ein F.ussweg hinauf zum Schloss. Ein A.ufzug

zwischen T.urm und Ritterhaus ermöglicht auch gehbehinderten Besuchern den Zugang

zum Schloss.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLenzburg SchlossLenzburg KantoAargau SchlösserKantonAargau

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizer,SchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonAargau Schweiz Suisse Switzerland Suissa Svizzera Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Schlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg

.

.

Besuch des S.chloss W.ildegg

.

.

Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg

.

.

Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg

.

.

Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil

.

.

Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil

.

.

Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil

.

.

Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140123

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 3 4 5 6 7 ••• 14 15