View allAll Photos Tagged fossile
Parco Nazionale del Pollino
Few weeks ago i had the opportunity to visit this wonderful National Park, main charcateristics is the presence of Pino Loricato (Pinus heldreichii) trees. Clear nights were perfect to shoot those impressive trees under the milky way.
Thanks all for your visits and comments
_______________________________
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission
A rarity and the showpiece of my collection of fossiles and gemstones. It's shimmering extremely colorful because it's wet. Diameter 11 cm.
Ammonites, as they pertain specifically to the order Ammonitida, are an extinct group of marine animals belonging to the cephalopod subclass Ammonoidea. They are excellent index fossils, and it is often possible to link the rock layer in which they are found to specific geological time periods.
===
Der opalisierte Ammonit ist eine Rarität und das Lieblingsstück in meiner Sammlung von Fossilien und Schmucksteinen. Er schimmert besonders schön, weil er nass ist. Durchmesser ca. 11 cm.
Soweit ich mich erinnere kommt er aus Wales.
Die Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe ausschließlich mariner Kopffüßer (Cephalopoda). Die Gruppe war sehr artenreich. Über 1500 Gattungen sind bekannt, die Zahl der Arten dürfte bei etwa 30.000 bis 40.000 liegen. Die Größe der Schale ausgewachsener Tiere lag meist im Bereich von Zentimetern, Parapuzosia seppenradensis ist mit ca. 1,80 Meter Schalendurchmesser die größte bekannte Art.
Ammoniten stellen von ihrem ersten Auftreten im Unterdevon bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreide (Kreide-Tertiär-Grenze) eine große Zahl der Leitfossilien. Zum Teil erfolgt die zeitliche Abgrenzung mariner Sedimente ausschließlich anhand von Ammoniten. Sie sind für die Geologie und die Paläontologie daher von großer Bedeutung.
Des formes qu’on aperçoit souvent en survolant notre planète : on dirait une collection de vinyles géants… ou une invasion de Pacman 😨 Il s’agit de champs agricoles irrigués, au milieu de zones très arides. Ils utilisent de l'eau fossile pompée à des kilomètres sous la surface, qui est ensuite répandue sur les cultures à partir du centre, à l’aide d’un grand bras qui décrit un cercle. Dans les régions où l'eau douce est rare, c'est une façon faire pousser sa nourriture... Pas d’eau, pas de vie !!! L’emplacement de ces zones peut sembler aléatoire, mais ils suivent les nappes souterraines.
A sight we see often while flying over our planet: peas in the desert, a Pacman invasion, or Earth's record collection? The shapes are of course agriculture, using fossil water pumped up from km below the surface and spread to the crops from the centre in a circular formation. In areas where fresh water is scarce this is one way of growing food, that like all life relies on water to flourish. Their location might seem random, but they follow the underground reservoirs.
Credits: ESA/NASA–T. Pesquet
513C1428
Here is my BDP project. The fossil of Brachiosaurus Altithorax. Less than 1200 pieces. Perfect to complete the lego fossils set.
The link: www.bricklink.com/v3/designer-program/series-1/306/Brachi...
You like it? vote for it and share it. Thanks to all.
From the crests of l’Ourbes, nature stretches out, majestic and almost untouched.
In this dizzying expanse, nature has painted Provence.
The eye wanders between the sinuous cut of the Verdon Gorge and the turquoise shimmer of Lake Sainte-Croix.
Everything here appears pristine, still wild — like a preserved fossil, untouched by any human trace.
Only a bridge, a slender link between the shores, discreetly betrays our presence.
A griffon vulture traces wide circles above this mineral and liquid sanctuary.
Its ancestral silhouette deepens the haunting impression: here, everything seems to belong to a time before mankind — a raw, unspoiled world where nature once reigned without witness.
This perspective, difficult to pinpoint, was made possible through the assembly of 19 photographs.
Depuis les crêtes de l’Ourbes, la nature s’étend, majestueuse et presque intacte.
Dans ce vertige d’espace, la nature a peint la Provence. Le regard s’égare entre la sinueuse entaille du Verdon et l’éclat turquoise du lac de Sainte-Croix.
Tout ici semble vierge, sauvage encore, comme un fossile préservé, qu’aucune empreinte humaine n’a osé souiller.
Seul un pont, mince trait d’union entre les rives, trahit discrètement notre présence.
Un vautour fauve décrit de vastes cercles au-dessus de ce sanctuaire minéral et liquide.
Sa silhouette ancestrale renforce cette impression troublante : ici, tout semble appartenir à un temps antérieur à l’homme, un monde brut, inviolé, où la nature régnait sans témoin.
Il a fallu assembler 19 photos pour restituer cette perspective, assez difficile à localiser.
4 moyens efficaces de polluer notre pauvre vieille terre / 4 effective means to pollute our poor old earth
Des formes qu’on aperçoit souvent en survolant notre planète : on dirait une collection de vinyles géants… ou une invasion de Pacman 😨 Il s’agit de champs agricoles irrigués, au milieu de zones très arides. Ils utilisent de l'eau fossile pompée à des kilomètres sous la surface, qui est ensuite répandue sur les cultures à partir du centre, à l’aide d’un grand bras qui décrit un cercle. Dans les régions où l'eau douce est rare, c'est une façon faire pousser sa nourriture... Pas d’eau, pas de vie !!! L’emplacement de ces zones peut sembler aléatoire, mais ils suivent les nappes souterraines.
A sight we see often while flying over our planet: peas in the desert, a Pacman invasion, or Earth's record collection? The shapes are of course agriculture, using fossil water pumped up from km below the surface and spread to the crops from the centre in a circular formation. In areas where fresh water is scarce this is one way of growing food, that like all life relies on water to flourish. Their location might seem random, but they follow the underground reservoirs.
Credits: ESA/NASA–T. Pesquet
513C1414
the last few days I've been driving around Scania to try to catch the last colours of autumn. Its a bit of a disambigous feeling knowing that you're burning far to much of fossile fuels just to be able to catch the melancholy of autumn as colours become more earthly and full of decay. Finding the colours of apples remanning on the tree is a treat or a stone with incredible texture and tones that so well matches the environment really make your day
🇫🇷 Welwitschia mirabilis est assimilée aux fossiles Elle est constituée de deux grandes feuilles linéaires qui croissent de façon indéfinie dans des sens opposés et dont les extrémités se dilacèrent.Sa longévité est considérable : certains spécimens observés ont entre 1 000 et 2 000 ans. elle possède ses cônes mâles qui, en plus de porter le pollen, ont quelques ovules stériles et du nectar, ce qui suggère une tentative inaboutie d'« inventer » la fleur hermaphrodite
La Welwitschia pousse à partir d'un tronc court et épais qui comporte uniquement deux feuilles qui croissent continuellement à partir de leur base et une longue et épaisse racine pivotante. Ces deux feuilles ne sont jamais remplacées, une caractéristique unique dans le règne végétal.
à suivre au prochain cliché
🇬🇧 Its longevity is considerable: some observed specimens are between 1,000 and 2,000 years old. it has male cones which, as well as carrying pollen, have a few sterile ovules and nectar, suggesting an unsuccessful attempt to "invent" the hermaphrodite flower.
Welwitschia grows from a short, thick trunk with just two leaves that grow continuously from their base and a long, thick taproot. These two leaves are never replaced, a unique feature in the plant kingdom.
next shot to follow
🇩🇪 Sie besitzt männliche Zapfen, die nicht nur Pollen, sondern auch einige sterile Eizellen und Nektar tragen, was auf einen fehlgeschlagenen Versuch hindeutet, die hermaphroditische Blume zu "erfinden".
Die Welwitschia wächst aus einem kurzen, dicken Stamm, der nur zwei Blätter, die kontinuierlich von ihrer Basis aus wachsen, und eine lange, dicke Pfahlwurzel aufweist. Diese beiden Blätter werden nie ersetzt, ein einzigartiges Merkmal im Pflanzenreich.
Fortsetzung folgt beim nächsten Schnappschuss
🇪🇸 Su longevidad es considerable: algunos ejemplares observados tienen entre 1.000 y 2.000 años. Posee conos masculinos que, además de llevar polen, tienen algunos óvulos estériles y néctar, lo que sugiere un intento fallido de "inventar" la flor hermafrodita.
La Welwitschia crece a partir de un tronco corto y grueso con sólo dos hojas que crecen continuamente desde su base y una raíz pivotante larga y gruesa. Estas dos hojas nunca se sustituyen, una característica única en el reino vegetal.
siguiente imagen
M13 – Il Grande Ammasso Globulare di Ercole
Poco prima dell'alba del 2 Maggio, al termine di una sessione di riprese su un altro oggetto, target principale della serata, ormai al tramonto, viste le ottime condizioni del cielo, ho deciso di sfruttare l'ultima ora di buio astronomico rivolgendo il mio Newton verso uno degli oggetti più spettacolari del nostro cielo, l’ammasso globulare M13, conosciuto anche come “Grande Ammasso di Ercole”, spesso ingiustamente snobbato dagli astrofotografi, come molti altri ammassi globulari, in favore di nebulose o galassie, ma che può regalare soddisfazioni, se ripreso nelle giuste condizioni.
Si trova nella costellazione di Ercole, a circa 22.200 anni luce dalla Terra, e ospita circa 300.000 stelle raccolte in una sfera di circa 145 anni luce di diametro.
Le stelle che lo compongono sono tra le più antiche dell’universo, con un’età stimata di 11,65 miliardi di anni. Nonostante la densità stellare al centro dell’ammasso sia altissima, vista dalla Terra M13 appare come una tenue macchia lattiginosa, visibile a occhio nudo solo in cieli molto bui, ma già spettacolare anche con un piccolo telescopio.
Curiosità:
Nel 1974, dal radiotelescopio di Arecibo, fu inviato un messaggio radio in direzione di M13 contenente informazioni sulla civiltà terrestre, un tentativo simbolico di contatto con eventuali forme di vita intelligenti.
M13 fu scoperto nel 1714 da Edmond Halley e successivamente catalogato da Charles Messier nel 1764.
Il cuore di M13 è così affollato che le stelle sono separate tra loro da appena un decimo della distanza che separa il Sole dal suo vicino più prossimo, Proxima Centauri.
Questo ammasso è un vero e proprio fossile cosmico, che ci offre uno sguardo privilegiato sull’epoca primordiale della nostra galassia, la Via Lattea.
Dati di scatto:
20x180s G100 T-15° (No Filter)
30x30s G100 T-15° (No Filter)
(3h15m Total Integration Time, HDR)
Strumentazione:
Newton Skywatcher 254/1200
Skywatcher 1x Aplanatic Coma Corrector
Omegon veTEC571C Color
Touptek OAG X + ASI290MM Mini Guide Camera
Ioptron CEM70
Spero vi piaccia!
M13 – The Great Globular Cluster in Hercules
Just before dawn on May 2nd, after wrapping up a session dedicated to another target—already setting on the horizon—I decided to take advantage of the excellent sky conditions and make use of the last hour of astronomical darkness. I pointed my Newtonian telescope toward one of the most spectacular objects in our sky: the globular cluster M13, also known as the “Great Hercules Cluster.” Often unjustly overlooked by astrophotographers in favor of nebulae or galaxies, like many other globular clusters, M13 can be truly rewarding when captured under the right conditions.
It lies in the constellation Hercules, about 22,200 light-years from Earth, and contains roughly 300,000 stars packed into a sphere about 145 light-years in diameter.
The stars in M13 are among the oldest in the universe, with an estimated age of 11.65 billion years. Despite the extremely high stellar density at its core, from Earth the cluster appears as a faint, milky patch—visible to the naked eye only under very dark skies, but already stunning through a small telescope.
Fun facts:
In 1974, a radio message was transmitted from the Arecibo Observatory toward M13. It contained information about humanity and Earth—meant as a symbolic attempt to reach any intelligent extraterrestrial life.
M13 was discovered in 1714 by Edmond Halley and later catalogued by Charles Messier in 1764.
The core of M13 is so densely packed that its stars are separated by only one-tenth the distance between our Sun and its nearest neighbor, Proxima Centauri.
This cluster is a true cosmic fossil, offering a rare glimpse into the early days of our galaxy, the Milky Way.
Capture details:
20 × 180s G100 T-15° (No Filter)
30 × 30s G100 T-15° (No Filter)
Total Integration Time: 3h15m (HDR)
Equipment:
Newton Skywatcher 254/1200
Skywatcher 1x Aplanatic Coma Corrector
Omegon veTEC571C Color
Touptek OAG X + ASI290MM Mini Guide Camera
Ioptron CEM70 Mount
Hope you like it!
Yes, the fate of the elderly - to become one with our planet's mantle. Still ambulatory, though!
I farted... that's as close to giving a shit as I get.
Un fossile - oui, le destin des personnes âgées - ne faire qu'un avec le manteau de notre planète. Toujours ambulatoire, cependant!
J'ai pété... c'est aussi proche que possible de donner d'excrément.
Please, read my profile, or visit my website!
SVP, lire mon profil, ou visiter mon page sur Web!
Un obbiettivo con parecchi anni sulle spalle ...50mm massima apertura F 1,4 - Si usa in manuale impostando il diaframma e la messa a fuoco dall'obbiettivo.
My last radiolarian for this year, promise ;-) To all of you who love these unearthly beings as much as I do: I found a new specimen slide under the christmas tree! So 2017 will also see some new radiolarian pictures. The one above is the first picture taken from this very specimen slide.
I wish you a happy 2017, whereever you are!
400x magnified, stacked image, bright field (negative image)
Radiolarie / Radiolarian
Fundort / Site: Barbados (sediment sample)
Alter / Age: fossil (Middle Eocene to Oligocene)
Präparation / Preparation: Andreas Drews, 2016
Disclaimer: As usual, I'm in a hurry, so please be patient with me. I will react to your comments and faves asap!
Magnification: 400x, bright field (negative image), stacked image
Fundort / Site: Barbados
Alter / Age: approx. 32-35 million years (late Eocene - early Oligocene)
Präparation / Preparation: Andreas Drews
Radiolarians are unicellulars of diameter 0.1–0.2 mm that produce intricate mineral skeletons, typically with a central capsule dividing the cell into the inner and outer portions of endoplasm and ectoplasm.The elaborate mineral skeleton is usually made of silica. They are found as zooplankton throughout the ocean, and their skeletal remains make up a large part of the cover of the ocean floor as siliceous ooze. Due to their rapid turn-over of species, they represent an important diagnostic fossil found from the Cambrian onwards. (Source: Wikipedia)
This is a stacked image, made by using a microscope and composed of dozens of single photos at different focus levels. For any information about stacking technique, please see: digital-photography-school.com/a-beginners-guide-to-focus...
Dear friends and visitors,
I have to tell you that I’m no longer updating my photostream at a regular rate. My last upload was some months ago and since then I even haven’t had time to thank you for your comments and faves. It was a pretty busy year for me and next year will be not any different. Over the last years, you’ve made my stream a real success by loads of faves and comments and invitations to groups and I’m very grateful for that. However, there came a time when coping with these social media activities put more and more a strain on me and I had to make a decision, i.e. whether I should either neglect my professional and private life or my flickr stream. On the other hand, I didn’t cease to take pictures (NEVER – just scrap it, dude) and actually, I like to show them to other people.
So I’m now trying to establish such a thing as an, mhm, unsocial media agreement with you, and it goes like this: If you like one of my pics – thanx a lot, but don’t fave it and don’t comment on it. If you do it nevertheless, please don’t expect an answer or an reciprocal fave, because it might take months before I check my stream the next time and by then, my activities list will show nilch.
I wish you the very best, and may the gods of light and art be yith you!
Picturepest, a.k.a. Michael
Un fossile végétal dans le schiste de houille ici une feuille de fougère arborescente, qui provient d'une mine de charbon à 800m de profondeur et trouvé sur un térril du Nord de la France.
Here is my BDP project. The fossil of Brachiosaurus Altithorax. Less than 1200 pieces. Perfect to complete the lego fossils set.
The link: www.bricklink.com/v3/designer-program/series-1/306/Brachi...
You like it? vote for it and share it. Thanks to all.
... Après avoir été fouettées, elles ont résisté aux forts vents et froid sibérien de l'hiver ... Se recroquevillant sur elle-même elle retient le peu de neige avant que le soleil printanier la fasse fondre... Alors que l'autre... démunie de son enveloppe nous présente que ses membranes... comme celles d'un fossile ancient ...
*Photo prise dans «Notre Majestueux Parc de la Gatineau» au Québec...
__________
" Fossils " ... After being whipped, they resisted the strong winds and Siberian cold of the winter… being folded on itself it retains a bit of snow before the spring sun dissolves it ... Whereas the other… stripped of its envelope presents us its skeleton … like the ones of a ancient fossil…
*Photo taken in “Our Beautiful Parc de la Gatineau” in Quebec…
__________
the last few days I've been driving around Scania to try to catch the last colours of autumn. Its a bit of a disambigous feeling knowing that you're burning far to much of fossile fuels just to be able to catch the melancholy of autumn as colours become more earthly and full of decay. Finding the colours of apples remanning on the tree is a treat or a stone with incredible texture and tones that so well matches the environment really make your day
The ultra-faint dwarf galaxy Pegasus V
Credit:
International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA
Acknowledgment: Image processing: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage/NSF’s NOIRLab), M. Zamani (NSF’s NOIRLab) & D. de Martin (NSF’s NOIRLab)
Michelle L M Collins, Emily J E Charles, David Martínez-Delgado, Matteo Monelli, Noushin Karim, Giuseppe Donatiello, Erik J Tollerud, Walter Boschin, Pegasus V/Andromeda XXXIV–a newly discovered ultrafaint dwarf galaxy on the outskirts of Andromeda, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters, Volume 515, Issue 1, September 2022, Pages L72–L77, doi.org/10.1093/mnrasl/slac063
A unique ultra-faint dwarf galaxy has been discovered in the outer fringes of the Andromeda Galaxy thanks to the sharp eyes of an amateur astronomer, Giuseppe Donatiello, examining archival data from the US Department of Energy-fabricated Dark Energy Camera on the Víctor M. Blanco 4-meter Telescope at Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) and processed by the Community Science and Data Center (CSDC). Follow-up by professional astronomers using the International Gemini Observatory revealed that the dwarf galaxy — Pegasus V — contains very few heavier elements and is likely to be a fossil of the first galaxies. All three facilities involved are Programs of NSF's NOIRLab.
Full science relase
www.noirlab.edu/public/news/noirlab2214/
www.media.inaf.it/2022/07/01/pegasus-v-un-fossile-nelluni...
About me: www.flickr.com/people/133259498@N05/
Il y aura d'autres Photos (nous avons une Collection de + 10 000 pièces........)
Mais pour l'instant : je n'ai pas trop le temps de faire les photos des Fossiles......
Pour cette Ammonite : environ 35mm
Nous trouvons cette Ammonite dans le département de la Drôme (France)
Le Ginkgo biloba ou « arbre aux quarante écus » ou « arbre aux mille écus » (银杏 yínxìng en chinois) est la seule espèce actuelle de la famille des Ginkgoaceae. On en connaît sept autres espèces maintenant fossiles et le ginkgo est considéré comme une forme panchronique (dite aussi, en termes plus communs, fossile vivant). C'est la plus ancienne famille d'arbres connue, puisqu'elle serait apparue il y a plus de 270 Ma. Elle existait déjà une quarantaine de millions d'années avant l'apparition des dinosaures. C'est le seul arbre capable de survivre à la bombe atomique !
FR
Paysage hivernal de la dune fossile de Ghyvelde, Nord, France.
EN
Winter landscape of the "fossil dune" in Ghyvelde, Nord, France.
Sunrise
Sonnenaufgang
Mono Lake (/ˈmoʊnoʊ/ MOH-noh) is a saline soda lake in Mono County, California, formed at least 760,000 years ago as a terminal lake in an endorheic basin. The lack of an outlet causes high levels of salts to accumulate in the lake which make its water alkaline.
The desert lake has an unusually productive ecosystem based on brine shrimp, which thrive in its waters, and provides critical habitat for two million annual migratory birds that feed on the shrimp and alkali flies (Ephydra hians). Historically, the native Kutzadika'a people ate the alkali flies' pupae, which live in the shallow waters around the edge of the lake. When the city of Los Angeles diverted water from the freshwater streams flowing into the lake, it lowered the lake level, which imperiled the migratory birds. The Mono Lake Committee formed in response and won a legal battle that forced Los Angeles to partially replenish the lake level.
Geology
Mono Lake occupies part of the Mono Basin, an endorheic basin that has no outlet to the ocean. Dissolved salts in the runoff thus remain in the lake and raise the water's pH levels and salt concentration. The tributaries of Mono Lake include Lee Vining Creek, Rush Creek and Mill Creek which flows through Lundy Canyon
The basin was formed by geological forces over the last five million years: basin and range crustal stretching and associated volcanism and faulting at the base of the Sierra Nevada. 45 Five million years ago, the Sierra Nevada was an eroded set of rolling hills and Mono Basin and Owens Valley did not yet exist.
From 4.5 to 2.6 million years ago, large volumes of basalt were extruded around what is now Cowtrack Mountain (east and south of Mono Basin); eventually covering 300 square miles (780 km2) and reaching a maximum thickness of 600 feet (180 m). 45 Later volcanism in the area occurred 3.8 million to 250,000 years ago. This activity was northwest of Mono Basin and included the formation of Aurora Crater, Beauty Peak, Cedar Hill (later an island in the highest stands of Mono Lake), and Mount Hicks.
Mono Lake is believed to have formed at least 760,000 years ago, dating back to the Long Valley eruption. Sediments located below the ash layer hint that Mono Lake could be a remnant of a larger and older lake that once covered a large part of Nevada and Utah, which would put it among the oldest lakes in North America. At its height during the most recent ice age, the lake would have been about 900 feet (270 m) deep. Prominent old shore lines, called strandlines by geologists, can be seen west of the Lake.
Currently, Mono Lake is in a geologically active area at the north end of the Mono–Inyo Craters volcanic chain and is close to Long Valley Caldera. Volcanic activity continues in the Mono Lake vicinity: the most recent eruption occurred 350 years ago, resulting in the formation of Paoha Island. Panum Crater (on the south shore of the lake) is an example of a combined rhyolite dome and cinder cone.
Tufa towers
Many columns of limestone rise above the surface of Mono Lake. These limestone towers consist primarily of calcium carbonate minerals such as calcite (CaCO3). This type of limestone rock is referred to as tufa, which is a term used for limestone that forms in low to moderate temperatures.
Tufa tower formation
Mono Lake is a highly alkaline lake, or soda lake. Alkalinity is a measure of how many bases are in a solution, and how well the solution can neutralize acids. Carbonate (CO32-) and bicarbonate (HCO3−) are both bases. Hence, Mono Lake has a very high content of dissolved inorganic carbon. Through supply of calcium ions (Ca2+), the water will precipitate carbonate-minerals such as calcite (CaCO3). Subsurface waters enter the bottom of Mono Lake through small springs. High concentrations of dissolved calcium ions in these subsurface waters cause huge amounts of calcite to precipitate around the spring orifices. The tufa originally formed at the bottom of the lake. It took many decades or even centuries to form the well-recognized tufa towers. When lake levels fell, the tufa towers came to rise above the water surface and stand as the majestic pillars seen today (see Lake Level History for more information).
Lake-level history
An important characteristic of Mono Lake is that it is a closed lake, meaning it has no outflow. Water can only escape the lake if it evaporates or is lost to groundwater. This may cause closed lakes to become very saline. The lake level of closed lakes will be strongly dependent on changes in climate. Hence, studying lake levels can reveal information about climate change in the past and present. Geochemists have observed that carbonates from closed lakes appear to have δ13C and δ18O (carbon and oxygen isotopes) with covariant trends. It has been proposed that this covariation occurs because of coupled evaporation and CO2 degassing. The lighter isotopes, 12C and 16O, will preferentially go to the gas phase with increased evaporation. As a result, δ13C and δ18O in the remaining lake both become increasingly heavy. Other factors such as biology, atmospheric properties, and freshwater compositions and flow may also influence δ13C and δ18O in lakes. These factors must be stable to achieve a covariant δ13C and δ18O trend. As such, correlations between δ18O and δ13C can be used to infer developments in the lake stability and hydrological characteristics through time. It is important to note that this correlation is not directly related to the lake level itself but rather the rate of change in lake level. Three different studies with three different methods provide different resolutions to understanding the lake level history of Mono Lake.
150-year record
The covariation between δ18O in lake water and lake level in Mono Lake have been recorded over a 150-year time interval in Mono Lake. The δ18O record was compared to historic lake levels recorded by the USGS. The lake level and δ18O record were observed to have a strong correlation with minor offsets. Changes in δ18O of lake water were inversely correlated with lake level. This revealed six stages in lake level in the past 150 years: high stands at 1845, 1880, and 1915 as well as low stands at 1860, 1900, and 1933. The δ18O record compared well to the recorded precipitation and streamflow of Nevada City in California. Decreases in δ18O correlated well with increases in precipitation as well as increases in streamflow and vice versa.
10,000-year record
A sediment core from Mono Lake reveals a 10,000 year record of carbonates (dated through ash beds). Here δ18O and δ13C did covary when observed through long time intervals of>5,000 years, whereas the correlation was not present during shorter time scales. It was found that the record revealed 5 periods of distinct lake conditions:
9.7 - 8.7 ka: Rising lake level. Decreasing δ18O and δ13C reflected an increased lake level. In fact, the lake level reached the Holocene High Stand. This high stand corresponded to a period of maximum effective moisture in the Great Basin.
8.7 - 6.5 ka: Dropping lake level. A sudden increase in δ18O and δ13C suggested that lake levels dropped. Following, weak correlation between δ18O and δ13C suggested that lake levels stabilized.
6.5 - 5.9 ka: Rising lake level. An increase in δ18O and δ13C correlated with a decrease in lake level. The lake level drop continued until the Holocene Low Stand at 5.9 ka, which corresponded to a period of minimum effective moisture in the Great Basin.
2 - 0.6 ka: Unconformity. The gap between 6 - 2 ka could be attributed to shallow lake conditions. In addition, sediment types observed in the core between 2 - 0.6 ka largely reflected shallow water conditions. During the Medieval Warm Period, which occurred from 0.9 - 0.7 ka, the lake level was around the same as today. In general, the period was dominated by a shallow, stable lake level with low covariance between δ18O and δ13C.
490 – 360 years ago: High, fluctuating lake levels. This period corresponded to the Little Ice Age. The isotopic record had very high annual resolution. The lake levels were generally high but fluctuated a little resulting in low correlation between δ18O and δ13C . At the end of this period, δ18O and δ13C evolved towards a trend of decreasing lake level.
Overall the lake levels of Mono Lake appeared to have corresponded to known climatic events such as periods of maximum or minimum effective moisture, the Medieval Warm Period, and the Little Ice Age.
35,000-year record
Lake levels of Mono Lake during the Pleistocene have also been reconstructed using stratigraphic inspection of paleoshorelines, radio carbon dating, and δ18O records from sediments. These analyses helped reconstruct lake levels of the past 35,000 years.
36 - 35 ka: Rising lake level. Decreasing δ18O revealed that lake level began to rise at about this time from a lake level altitude of 2015 m.
35 - 21 ka: High stable lake level. Little fluctuation in δ18O suggested a stable lake level. This stable lake level corresponded to two beds of silt that would have been deposited in a deep lake.
20 - 15 ka: Dropping lake level. There was a sudden fall in lake level at the beginning of this period. Sand delta terraces from this time period indicated a lake-surface altitude of 2035 m. Recorded δ18O increased over this time period, reflecting falling lake level.
5 - 13 ka: Rising lake level. During this period, Mono Lake rose to its highest lake-surface altitude of 2155 m. This corresponded to a decrease in δ18O.
13+ ka: Dropping lake level. Following peak lake level, the lake level decreased to 1965 m at ~ 10 ka as evidenced by an increase in δ18O and paleoshorelines.
This lake-level record has been correlated with significant climatic events including polar jet stream movement, Heinrich, and Dansgaard-Oeschger events.
Ecology
Aquatic life
The hypersalinity and high alkalinity (pH=10 or equivalent to 4 milligrams of NaOH per liter of water) of the lake means that no fish are native to the lake. An attempt by the California Department of Fish and Game to stock the lake failed.
The whole food chain of the lake is based on the high population of single-celled planktonic algae present in the photic zone of the lake. These algae reproduce rapidly during winter and early spring after winter runoff brings nutrients to the surface layer of water. By March the lake is "as green as pea soup" with photosynthesizing algae.
The lake is famous for the Mono Lake brine shrimp, Artemia monica, a tiny species of brine shrimp, no bigger than a thumbnail, that are endemic to the lake. During the warmer summer months, an estimated 4–6 trillion brine shrimp inhabit the lake. Brine shrimp have no food value for humans, but are a staple for birds of the region. The brine shrimp feed on microscopic algae.
Alkali flies, Ephydra hians live along the shores of the lake and walk underwater, encased in small air bubbles for grazing and to lay eggs. These flies are an important source of food for migratory and nesting birds.
8 Nematode species were found living in the littoral sediment:
Auanema spec., which is outstanding for its extreme arsenic resistance (survives concentrations 500 times higher than humans), having 3 sexes, and being viviparous.
Pellioditis spec.
Mononchoides americanus
Diplogaster rivalis
species of the family Mermithidae
Prismatolaimus dolichurus
2 species of the order Monhysteridae
Birds
Mono Lake is a vital resting and eating stop for migratory shorebirds and has been recognized as a site of international importance by the Western Hemisphere Shorebird Reserve Network. Nearly 2,000,000 waterbirds, including 35 species of shorebirds, use Mono Lake to rest and eat for at least part of the year. Some shorebirds that depend on the resources of Mono Lake include American avocets, killdeer and sandpipers. Over 1.5 million eared grebes and phalaropes use Mono Lake during their long migrations.
Late every summer tens of thousands of Wilson's phalaropes and red-necked phalaropes arrive from their nesting grounds, and feed until they continue their migration to South America or the tropical oceans respectively.
In addition to migratory birds, a few species spend several months to nest at Mono Lake. Mono Lake has the second largest nesting population of California gulls, Larus californicus, second only to the Great Salt Lake in Utah. Since abandoning the landbridged Negit Island in the late 1970s, California gulls have moved to some nearby islets and have established new, if less protected, nesting sites. Cornell University and Point Blue Conservation Science have continued the study of nesting populations on Mono Lake that was begun 35 years ago. Snowy plovers also arrive at Mono Lake each spring to nest along the remote eastern shores.
History
Native Americans
The indigenous people of Mono Lake are from a band of the Northern Paiute, called the Kutzadika'a. They speak the Northern Paiute language. The Kutzadika'a traditionally forage alkali fly pupae, called kutsavi in their language. Mono Lake was also referred to as Teniega Bah. The origin of the name "Kutzadika'a" is uncertain but could be a Yokut Native American term for "fly eater".
The term "Mono" is derived from "Monachi", a Yokut term for the tribes that live on both the east and west side of the Sierra Nevada.
During early contact, the first known Mono Lake Paiute chief was Captain John. He was also referred to by the Paiute names of Shibana or Poko Tucket. Captain John was the son of a Northern Paiute named 'older Captain John.'
The Mono tribe has two bands: Eastern and Western. The Eastern Mono joined the Western Mono bands' villages annually at Hetch Hetchy Valley, Yosemite Valley, and along the Merced River to gather acorns, different plant species, and to trade. The Western Mono traditionally lived in the south-central Sierra Nevada foothills, including Historical Yosemite Valley.
Present day Mono Reservations are currently located in Big Pine, Bishop, and several in Madera County and Fresno County, California.
Conservation efforts
The city of Los Angeles diverted water from the Owens River into the Los Angeles Aqueduct in 1913. In 1941, the Los Angeles Department of Water and Power extended the Los Angeles Aqueduct system farther northward into the Mono Basin with the completion of the Mono Craters Tunnel between the Grant Lake Reservoir on Rush Creek and the Upper Owens River. So much water was diverted that evaporation soon exceeded inflow and the surface level of Mono Lake fell rapidly. By 1982 the lake was reduced to 37,688 acres (15,252 ha), 69 percent of its 1941 surface area. By 1990, the lake had dropped 45 vertical feet and had lost half its volume relative to the 1941 pre-diversion water level. As a result, alkaline sands and formerly submerged tufa towers became exposed, the water salinity doubled, and Negit Island became a peninsula, exposing the nests of California gulls to predators (such as coyotes), and forcing the gull colony to abandon this site.
In 1974 ecologist David Gaines and his student David Winkler studied the Mono Lake ecosystem and became instrumental in alerting the public of the effects of the lower water level with Winkler's 1976 ecological inventory of the Mono Basin. The National Science Foundation funded the first comprehensive ecological study of Mono Lake, conducted by Gaines and undergraduate students. In June 1977, the Davis Institute of Ecology of the University of California published a report, "An Ecological Study of Mono Lake, California," which alerted California to the ecological dangers posed by the redirection of water away from the lake for municipal uses.
Gaines formed the Mono Lake Committee in 1978. He and Sally Judy, a UC Davis student, led the committee and pursued an informational tour of California. They joined with the Audubon Society to fight a now famous court battle, the National Audubon Society v. Superior Court, to protect Mono Lake through state public trust laws. While these efforts have resulted in positive change, the surface level is still below historical levels, and exposed shorelines are a source of significant alkaline dust during periods of high winds.
Owens Lake, the once-navigable terminus of the Owens River which had sustained a healthy ecosystem, is now a dry lake bed during dry years due to water diversion beginning in the 1920s. Mono Lake was spared this fate when the California State Water Resources Control Board (after over a decade of litigation) issued an order (SWRCB Decision 1631) to protect Mono Lake and its tributary streams on September 28, 1994. SWRCB Board Vice-chair Marc Del Piero was the sole Hearing Officer (see D-1631). Since that time, the lake level has steadily risen. In 1941 the surface level was at 6,417 feet (1,956 m) above sea level. As of October 2013, Mono Lake was at 6,380.6 feet (1,945 m) above sea level. The lake level of 6,392 feet (1,948 m) above sea level is the goal, a goal made more difficult during years of drought in the American West.
In popular culture
Artwork
In 1968, the artist Robert Smithson made Mono Lake Non-Site (Cinders near Black Point) using pumice collected while visiting Mono on July 27, 1968, with his wife Nancy Holt and Michael Heizer (both prominent visual artists). In 2004, Nancy Holt made a short film entitled Mono Lake using Super 8 footage and photographs of this trip. An audio recording by Smithson and Heizer, two songs by Waylon Jennings, and Michel Legrand's Le Jeu, the main theme of Jacques Demy's film Bay of Angels (1963), were used for the soundtrack.
The Diver, a photo taken by Aubrey Powell of Hipgnosis for Pink Floyd's album Wish You Were Here (1975), features what appears to be a man diving into a lake, creating no ripples. The photo was taken at Mono Lake, and the tufa towers are a prominent part of the landscape. The effect was actually created when the diver performed a handstand underwater until the ripples dissipated.
In print
Mark Twain's Roughing It, published in 1872, provides an informative early description of Mono Lake in its natural condition in the 1860s. Twain found the lake to be a "lifeless, treeless, hideous desert... the loneliest place on earth."
In film
A scene featuring a volcano in the film Fair Wind to Java (1953) was shot at Mono Lake.
Most of the movie, High Plains Drifter (1973), by Clint Eastwood, was shot on the southern shores of Mono Lake in the 1970s. An entire town was built here for the movie. It was Clint Eastwood's first movie to direct and star in.
In music
The music video for glam metal band Cinderella's 1988 power ballad Don't Know What You Got ('Till It's Gone) was filmed by the lake.
(Wikipedia)
Der Mono Lake ist ein Natronsee; er ist also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig. Er liegt in Mono County im zentral-östlichen Teil von Kalifornien, in einem abflusslosen Becken am Westrand des Großen Beckens unter der Ostflanke der Sierra Nevada. Wegen der harschen Umweltbedingungen müssen Tiere und Pflanzen sowohl an den hohen pH-Wert angepasst sein als auch den Salzgehalt ertragen können. Daher hat sich ein Ökosystem aus sehr wenigen angepassten Arten bei sehr hoher Individuenzahl entwickelt, das für einige Vogelarten von besonderer Bedeutung ist.
Aus dem Einzugsgebiet des Sees wird seit 1941 Trinkwasser in eine über 520 km lange Wasserleitung abgeführt, die die Stadt Los Angeles versorgt. Dadurch sank der Wasserspiegel des Sees kontinuierlich ab, der Salzgehalt stieg, Teile des Seebetts trockneten aus. Für die Zuflüsse und den See ergaben sich schwerwiegende ökologische Folgen. Zugleich wurden im See und am Ufer zahlreiche unter Wasser entstandene Kalktuff-Gebilde in bizarren Formen sichtbar, was zur Bekanntheit des Sees beitrug. Naturschützer thematisierten ab Anfang der 1980er Jahre die Absenkung des Wasserspiegels. Nach Gerichtsbeschlüssen über eine Begrenzung der Ableitung steigt er seit Mitte der 1990er Jahre langsam wieder an.
Geographie
Das Mono-Becken liegt am Westrand der Basin-and-Range-Region, die durch eine Krustendehnung entstand. Dabei wurden überwiegend parallele Horst-und-Graben-Strukturen gebildet oder einzelne Becken wie am Mono Lake. Die Basin and Range-Region setzt sich im Norden, Osten und Süden des Sees in Kalifornien und Nevada fort. Im Südosten liegen die White Mountains, im Westen steigt die steile Flanke der Sierra Nevada auf. Das Einzugsgebiet des Mono Lake mit rund 2020 km² erstreckt sich in der Höhe vom Hauptkamm der Sierra mit Mount Lyell (3994 m) und Mount Dana (3978 m) bis hinunter zum Wasserspiegel von derzeit 1945 m über dem Meer (Stand 2017). Benachbarte Einzugsgebiete sind im Norden der Walker River, im Süden das Owens Valley mit der Long Valley Caldera als oberem Talschluss und im Westen jenseits des Sierra-Hauptkamms und des Tioga Passes der Yosemite-Nationalpark mit dem Merced River und dem Tuolumne River. Im Südwesten entspringt der San Joaquin River. Das Becken reicht 500 bis 1350 m unter das heutige Bodenniveau, es ist mit Sedimenten verfüllt, die von Gletschern, Oberflächengewässern und Vulkanen abgelagert wurden.
Das Becken entstand vor rund drei Millionen Jahren, der See gehört mit einem Alter von mindestens 760.000 Jahren zu den ältesten Seen Nordamerikas. Am Ende der letzten Eiszeit (in Nordamerika als Wisconsin glaciation bezeichnet) füllte sich das Mono-Becken vollständig mit Schmelzwasser und lief nach Osten in die benachbarten Becken über. Der dadurch entstandene, als Lake Russell bezeichnete prähistorische See hatte vor etwa 12.500 Jahren eine Fläche von knapp 900 km² und eine Tiefe von rund 100 m. Die damalige Uferlinie kann an den Hängen im Westen aus ihrer Terrassenstruktur abgelesen werden. Nach dem Ende der Eiszeit schmolzen die den See speisenden Gletscher ab; infolge des damit einhergehenden Klimawandels ließen auch die Niederschläge stark nach. Vor rund 9000 Jahren schließlich hatte der See etwa die heutige Ausdehnung, mit der er heute als Mono Lake bezeichnet wird.
Das heutige Erscheinungsbild des Mono Lake ist stark von historischem Vulkanismus geprägt. Die Mono-Inyo Craters südlich des Sees sind rhyolithische Lavadome und mit einem Alter von 2000 bis 600 Jahren die jüngste Hügelkette Nordamerikas. Der Panum-Krater, der nördlichste des Kraterfelds, ist mit rund 650 Jahren der jüngste und liegt nur etwas mehr als einen Kilometer südlich des Sees. Die dunkle Negit-Insel im Norden des Sees ist vulkanischen Ursprungs und knapp 2000 Jahre alt. Die größere, zentrale Pahoa-Insel ist die jüngste Auswirkung des Vulkanismus in der Region. Selbst nicht aus vulkanischem Material, wurde sie durch darunter aufsteigendes Magma angehoben und durchbrach vor rund 250 Jahren die Wasseroberfläche. Black Point am Nordwestufer ist der Überrest eines basaltischen Schlackenkegelvulkans, der vor etwa 13.300 Jahren unter Wasser ausbrach.
Da das Becken östlich der Sierra Nevada liegt, befindet es sich in ihrem Regenschatten. Während die östlichen Hochlagen des Gebirges Niederschläge von 1300 mm/a erhalten, herrscht an den Hängen und im Hügelland ein semiarides, am See selbst ein arides Klima mit 140 mm/a am Nordostufer. Der Zulauf zum See stammt von winterlichem Schneefall auf die höheren Lagen der Sierra, der nach der Schneeschmelze über den Lee Vining Creek und den Rush Creek zum See abläuft; beide Bäche werden vom Los Angeles Aqueduct angezapft. Kleinere Zuflüsse sind der Mill Creek und der Wilson Creek im Nordwesten. Weitere Zuflüsse im Süden und Norden führen nur zeitweise Wasser und spielen für den Wasserstand des Sees keine Rolle. Rush Creek und Mill Creek werden zur Gewinnung von Wasserkraft aufgestaut.
Mit seiner langen geologischen Existenz einhergehend ließen Klima und Niederschlag den Wasserspiegel des Sees immer wieder stark schwanken, in den letzten 3800 Jahren variierte der Wasserpegel um mindestens 40 m. Der höchste Wasserstand von 1980 m über dem Meer wurde mittels Radiokohlenstoffmethode auf vor rund 3800 Jahren datiert, der niedrigste feststellbare Pegel lag vor rund 1800 Jahren bei 1940 m. Beim Beginn der historischen Aufzeichnungen 1857 lag er bei 1949 m. Danach folgte ein Anstieg auf den Höchststand in der durch direkte Messungen belegten Zeit bei 1959 m im Jahr 1919 und ein langsamer Rückgang auf 1956 m beim Beginn der Ausleitung 1941. Im Ergebnis stand der Wasserspiegel in den letzten 2000 Jahren überwiegend unterhalb der vor der Ausleitung vorgefundenen Werte, so dass die Planungen für Wasserversorgung und -nutzung berücksichtigen müssen, dass ihre Modelle auf einer Phase mit überdurchschnittlichem Niederschlag beruhen und sie mit größerer Trockenheit rechnen sollten als bisher angenommen.
Da der Mono Lake keinen natürlichen Abfluss hat, verliert er nur durch Verdunstung an Wasser. Dadurch sammeln sich alle im zufließenden Wasser gelösten Mineralien im See an. In der Folge stieg der Salzgehalt, und das Seewasser wurde zunehmend alkalisch. Der See enthält ungefähr 258 Millionen Tonnen an im Wasser gelösten Salzen. Der Salzgehalt variiert entsprechend dem schwankenden Wasservolumen. Vor 1941 betrug er 50 Gramm pro Liter (die Ozeane der Welt haben einen durchschnittlichen Wert von 31,5 Gramm pro Liter). Als der See 1982 auf seinen niedrigsten Pegel sank, hatte der Salzgehalt sich auf 99 Gramm pro Liter verdoppelt. 2002 waren es 78 Gramm Salz pro Liter. Es wird erwartet, dass sich mit steigendem Wasserstand der Salzgehalt langfristig auf einem durchschnittlichen Niveau von 69 Gramm Salz pro Liter stabilisieren wird. Der See ist durch die Vielzahl an gelösten Carbonaten mit einem pH-Wert von 9,8 stark alkalisch. Höhere Salzkonzentrationen kommen in anderen Seen in den Vereinigten Staaten und anderen Teilen der Erde vor, aber kein anderer See der Erde weist eine vergleichbare Kombination aus Salinität und Alkalinität auf.
Auch andere Stoffe konzentrierten sich im See – die hohen Werte von ≈130 Mikromol Schwefel pro Liter Seewasser, 35 Mikromol Bor und insbesondere der hohe Gehalt von rund 200 bis im Einzelfall 300 Mikromol an Arsen pro Liter stellen einen weiteren Umweltfaktor des Sees dar, den nur wenige angepasste Organismen ertragen.
Die charakteristischen Kalktuff-Gebilde an den Seeufern entstehen unter Wasser, die heute sichtbaren wurden erst durch die Absenkung des Wasserspiegels freigelegt. Im See treten Quellen aus, die Wasser mit gelöstem Calciumcarbonat aus den umliegenden Bergen transportieren. Durch die unterschiedlichen Säurewerte von Quellwasser und See kommt es zur Ausfällung der Carbonate als Kalktuff. Eine Besonderheit des Mono Lake ist der Sand-Tuff. Quellen mit hoher Schüttung an sandigen Uferabschnitten können Süßwasser, Sand und das Salzwasser des Sees so verwirbeln, dass Tuffausfällungen in dünnen Schichten im Sand auftreten. Wird der Sand später durch die Strömung ausgewaschen, bleiben kleine, filigrane Gebilde aus Tuff erhalten, die in einigen Fällen trocken fallen und so der schnellen Zerstörung durch die Strömung entgehen.
Ein weiteres Mineral am Mono Lake ist Hazenit. Das biogene Phosphat wird in Algen des Sees gebildet, die an den Kalktuff-Säulen wachsen. Es wurde 2007 erstmals beschrieben und bisher an keinem anderen Ort gefunden.
Ökologie
Die hohe Salinität des Mono Lake in Verbindung mit der Alkalität eines pH-Wertes von knapp 10 schränkt das Ökosystem im und am See stark ein. Im See können nur Arten leben, deren Stoffwechsel in besonderem Maße an den osmotischen Druck und dem daraus folgenden geringen Gehalt an freiem Wasser im Organismus angepasst ist.
Der See unterteilt sich in zwei wesentliche Lebensräume:
In den tiefen Wasserbereichen ist Phytoplankton die Grundlage der Nahrungskette. Von diesen ernähren sich Krebstiere, vorwiegend die im Mono Lake endemische Art Artemia monica und in geringerem Maße Artemia salina, Kleinkrebse mit einer Größe von wenigen Millimetern bis unter einem Zentimeter. Im offenen Wasser gibt es kein Zooplankton von nennenswerter Verbreitung, der Seegrund ist in den tiefen Wasserbereichen völlig frei von tierischem Leben. Diese Krebstiere sind die Nahrungsgrundlage für den Schwarzhalstaucher und die Kaliforniermöwe.
In den Uferzonen ist die Salzfliegenart Ephydra hians maßgeblich. Auch sie ernährt sich von Phytoplankton. Anders als im Tiefwasser kommen in den Uferbereichen allerdings auch einige weitere Insektenarten vor, so zwei Bremsen der Gattung Chrysops sowie eine Stechfliegenart aus der Gnitzen-Gattung Culicoides und weitere Arten mit wesentlich geringerem Anteil. Die Insekten und ihre Larven bilden die Nahrungsgrundlage für Limikolen, die Vögel der Uferzonen. Darunter ist besonders der Wilson-Wassertreter zu nennen.
Weil im Mono Lake keine Fische leben können, ist die Nahrungskette vom Phytoplankton als Primärproduzenten über Zooplankton und Insekten als Primärkonsumenten zu den Vögeln als Endkonsumenten sehr kurz. Dafür kommen die Arten in großer Individuenzahl vor. Die höchste gemessene Dichte an Artemia-Krebsen im Mono Lake betrug 31.000 Tiere/m², der Wert schwankt zeitlich und räumlich stark. Die Salzfliegen und ihre Puppen bilden im Sommer Teppiche und Matten im Uferbereich. Die Matten aus Salzfliegen-Puppen halten sich unter Wasser vorwiegend im östlichen Teil des Seeufers auf, wobei sie an Tuff-Türmen ein ideales Substrat vorfinden. Die erwachsenen Tiere leben vorwiegend auf den Uferebenen und bilden dort dichte Bestände, die dunklen Wolken gleichen.
Auch einige Arten der Endkonsumenten kommen in sehr hoher Dichte vor, so dass der Mono Lake eine besondere Bedeutung für ihre Populationen hat. Schwarzhalstaucher nutzen den See als Rastplatz auf dem Vogelzug, wobei sie sich Nahrungsreserven anfressen und die Zeit zur Mauser nutzen. Spitzenzahlen von 600.000 bis 900.000 Exemplaren wurden beobachtet. Nachdem die Gesamtpopulation der Schwarzhalstaucher in Nordamerika auf etwa 2,5 Millionen geschätzt wird, ist der Mono Lake für mindestens ein Viertel bis zu etwa einem Drittel aller Individuen von großer Bedeutung. Die Artemia-Krebse und die Larven der Salzfliegen machen rund 95 % ihrer Nahrungsaufnahme während des Aufenthaltes am See aus.
Wilson-Wassertreter sind in besonderem Maße auf Rastplätze mit guter Nahrungsversorgung angewiesen, weil sie von Nordamerika auf dem Vogelzug einen Non-Stop-Flug in die Winterquartiere Südamerikas antreten.[23] Mono Lake ist der mit großem Abstand wichtigste Sammel- und Rastplatz für diese Art im westlichen Nordamerika mit rund 100.000 bis 125.000 Tieren pro Jahr, von denen etwa 70.000 als Spitzenbestand gleichzeitig anwesend sind. Auch sie nutzen den Aufenthalt am See zur Mauser. Das eng verwandte Odinshühnchen wird mit über 50.000 Individuen im Jahr am Mono Lake beschrieben, dies stellt aber einen wesentlich geringeren Anteil der nordamerikanischen Gesamtpopulation dar, weshalb diese Art weniger auf den See angewiesen ist. Für eine weitere Wassertreterart, das Thorshühnchen, ist der See nicht von Bedeutung.
Die Kaliforniermöwe ist die dritte Vogelart, für die der Mono Lake eine wesentliche Funktion von kontinentaler Bedeutung hat. Sie brütet mit rund 50.000 Exemplaren auf den Inseln des Sees. Bei einer Weltpopulation von 220.000 Tieren ist der Mono Lake für den Bestand der Art wichtig. Sie litt in besonderem Maße unter der Absenkung des Wasserspiegels zu den Zeiten des Tiefstandes Anfang und erneut Ende der 1980er Jahre. Damals fiel ein Teil des nördlichen Sees trocken und die Negit-Insel wurde zur Halbinsel. Über die Landbrücke konnten Kojoten die Brutgebiete erreichen und verhinderten in den betroffenen Jahren jeden Bruterfolg auf dieser Insel.
Für den Seeregenpfeifer ist der See ebenfalls von besonderer Bedeutung, obwohl er sich nur teilweise von den Larven der Salzfliegen ernährt und seine Nahrung überwiegend in der Vegetation der Uferebene sucht. Da er seine gut getarnten Nester nur auf weitgehend vegetationsfreiem Gelände anlegt, nutzt er besonders die trocken gefallenen Teile des ehemaligen Seebodens. Er profitierte daher von der Absenkung des Wasserspiegels. Die Art steht unter Artenschutz des Bundes nach dem Endangered Species Act, auf den Uferebenen des Mono Lake brüten rund 10 % des kalifornischen Bestands.[26] Weitere Limikolen, die das Nahrungsangebot des Mono Lake in besonderem Maße nutzen, sind Amerikanische Säbelschnäbler und der Keilschwanz-Regenpfeifer. Der See hat für diese Arten aber keine herausragende Bedeutung.
Die Uferbereiche sowie die Berg- und Hügelhänge im Mono-Becken reichen vom Hochgebirge über diverse Wald- und Buschökosysteme, Beifuß-Steppe und Grasland unterschiedlicher Dichte bis zu den weitgehend vegetationsfreien Salzböden des trockengefallenen Seebetts. Von besonderer Bedeutung ist nur die Salzvegetation. Auch sie ist wegen der hohen Anforderungen des Lebensraums arm an verschiedenen Arten und besteht insbesondere aus dem Kreuzblütler Cleomella parviflora, der Radmelde Bassia hyssopifolia, der Salzschwade Puccinellia airoides, dem Süßgras Distichlis spicata und mehreren Arten aus der Gattung der Simsen. Als die ersten Weißen das Gebiet erreichten, lebten in den Gewässern des Mono-Beckens keine Fische. Es wird angenommen, dass sie durch die erst relativ kurz zuvor stattgefundenen vulkanischen Aktivitäten ausgestorben waren, da verhältnismäßig junge, fossile Fische im Gebiet nachgewiesen wurden. Während im See selbst keine Fische leben können, wurden in den Zuflüssen zur Förderung des Angelsports zehn Fischarten eingesetzt, darunter fünf Forellen-Arten. Über 290 Vogelarten wurden im Mono-Gebiet nachgewiesen.[29] Säugetiere kommen mit über 70 Arten im Einzugsgebiet des Sees vor, Arten von besonderer Bedeutung aber nur in den höheren Lagen des Gebirges, so dass der Mono Lake selbst für Säugetiere keine besondere Rolle spielt.
Die besonderen Umweltbedingungen am Mono Lake werden intensiv erforscht. Das bislang größte Projekt war von 2000 bis 2006 das Mono Lake Microbial Observatory der University of Georgia. Auch die NASA forscht für ihr Astrobiology laboratory am See, um herauszufinden, wie Lebensformen sich an extreme Bedingungen anpassen. Ende 2010 gab ein NASA-Team bekannt, dass aus Sedimenten des Sees ein Bakterienstamm mit der Bezeichnung GFAJ-1 isoliert wurde, der Arsenat an Stelle von Phosphat in die DNA einbauen können soll. Dies würde das bisherige Verständnis der biochemischen Möglichkeiten für Lebewesen erweitern. Die Veröffentlichung wurde stark kritisiert, eine Überprüfung 2012 ergab, dass Arsen keinen Anteil an den Erbinformationen des Bakterienstammes hat und die ursprüngliche These damit zurückgewiesen werden muss.
Im Sediment des Uferbereichs wurden Fadenwurm-Arten entdeckt, die in besonderer Weise an die Umweltbedingungen angepasst sind. Insbesondere fällt Auanema spec. auf, die extrem arsenresistent ist und 500-fach so hohe Konzentrationen wie Menschen überlebt. Es gibt neben zwittrigen und männlichen auch weibliche Tiere. Außerdem legt diese Art keine Eier, sondern ist lebendgebärend.
Geschichte der Landnutzung
Die ursprünglichen Bewohner des Mono-Lake-Gebiets gehörten zu den Paiute-Indianern. Der regionale Stamm nannte sich selbst Kutzadika’a, was von dem Wort für die Salzfliegen in ihrer uto-aztekischen Sprache abgeleitet zu sein scheint. Sie sammelten die Fliegenlarven, trockneten sie und nutzten sie als proteinreiches Nahrungsmittel. Ihre Nachbarn, die Yokut, nannten sie Monachi, was wohl von den ersten Weißen zu Mono verkürzt wurde. Die Bedeutung des Wortes gilt als verloren.[36] Die westlichen Mono lebten das ganze Jahr in den Tälern der Westflanke der Sierra Nevada, insbesondere im Yosemite- und im Hetch-Hetchy-Tal. Die östlichen Mono verbrachten den größten Teil des Jahres östlich der Berge rund um den Mono Lake und zogen nur im Herbst über den Kamm, um Eicheln und andere Baumfrüchte als Wintervorrat zu sammeln.
Als 1852 eine Abteilung der US Army unter Lieutenant Tredwell Moore Miwok-Indianer von Westen über den Kamm der Sierra verfolgte, betraten erstmals Weiße das Mono-Gebiet. Kurz darauf erkundeten Prospektoren die Vorkommen von Rohstoffen auf der Ostseite der Sierra Nevada. Als einer der ersten Prospektoren kam Leroy Vining in das Gebiet, er fand keine lukrativen Bodenschätze und wandte sich der Forstwirtschaft zu. Die Zuflüsse des Mono Lake wurden zum Zentrum einer bescheidenen Weidewirtschaft mit Rindern und Schafen, mit der vor allem die Bergleute versorgt wurden, die zunächst nach Gold, später nach anderen Metallen gruben. Die heutige Geisterstadt Bodie im nördlichen Nachbartal des Sees war die größte Bergbaustadt der Region. Außerdem wurden die Bergwälder forstwirtschaftlich genutzt. Die Mono Mill wurde als größtes Sägewerk der Region 1881 gegründet und bestand bis 1917. Die Versorgung von Bodie mit Holz war der Hauptgrund für die Errichtung der Bodie Railway 1881, die vom Mono Lake über das Sägewerk zur Goldgräbersiedlung fuhr und ebenfalls 1917 eingestellt wurde.
Mark Twain hielt sich 1861 und 62 in der Region auf und schrieb in Roughing It (dt.: Durch Dick und Dünn) fasziniert über die „Millionen an Enten und Möwen“. Im Auftrag der Bauleitung für die Eisenbahn zog 1881 der Geologe Israel Russell in die Region und blieb hier mehrere Jahre. Er erforschte die Geologie des Gebietes – sein Buch Quaternary History of Mono Valley, California (1884) gilt bis heute als Referenz. 1886 kam John Muir vom Yosemite-Tal über einen Indianerpfad an den See. Er schrieb in seinem Tagebuch (erst 1911 als My First Summer in the Sierra veröffentlicht) ausführlich über das Zusammenwirken von Gletschern und Vulkanismus, die die Landschaft des Beckens prägen. Der See selbst spielte bei ihm keine große Rolle.
Die Anwohner entwickelten früh bescheidene Anfänge von Tourismus. In den 1920er Jahren wurden Badeeinrichtungen an den Stränden des Sees eröffnet, das Wasser hatte etwa den eineinhalbfachen Salzgehalt eines Ozeans, und vor der Wasserableitung gab es am Nordufer ausgedehnte Sandstrände. Ab 1928 und bis zum Zweiten Weltkrieg fanden jährlich Strandfeste mit Motorbootrennen und Schönheitswettbewerben in Badekostümen statt.[40] In den 1960er Jahren, bei bereits stark sinkendem Wasserspiegel, stand am nordwestlichen Ufer eine Marina, von der aus Bootsfahrten und Wasserskifahren angeboten wurden. Doch schon vor Ende des Jahrzehnts musste der Betrieb eingestellt werden, weil das Wasser vom Bootshaus nicht mehr erreichbar war und weite Uferbereiche sich in Schlammzonen verwandelten.
Heute liegt die kleine, nach dem Pionier Leroy Vining benannte Siedlung Lee Vining am westlichen Ufer des Sees, an den Hängen der Sierra die etwas größere Ortschaft June Lake. Noch immer findet ein bescheidener Abbau von Bimsstein an den Mono-Kratern statt. Ansonsten lebt die Region vom Tourismus. Im Sommer ist sie attraktiv für Wanderer und Angler und der See ist ein bedeutender Stopp für Touristen, die über den Tioga Pass in den Yosemite-Nationalpark fahren oder von dort kommen. Im Winter zieht das Skigebiet June Lake Ski Area am Oberlauf des Rush Creek die meisten Besucher an.
Wasserableitung
Die in den Wüsten Südkaliforniens liegende Siedlung Los Angeles hätte nicht zur Groß- und Millionenstadt anwachsen können, wenn sie sich nicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts dauerhafte Trinkwasserquellen erschlossen hätte. William Mulholland plante als Leiter des Los Angeles Department of Water and Power die Niederschläge auf der Ostflanke der Sierra Nevada zu nutzen. 1913 wurde der erste Los Angeles Aqueduct eröffnet, der vom Owens River im südlich an das Mono-Becken anschließenden Owens Valley Wasser ableitete. Von 1934 bis 1940 verlängerte Los Angeles das Aquäduktsystem bis in das Mono-Becken und zapfte ab 1941 Oberflächenwasser ab. Dazu wurde der Lee Vining Creek durch eine Pipeline an den Hängen der Sierra mit dem Grant Lake Reservoir am aufgestauten Rush Creek verbunden und ein Tunnel mit einer Druckröhre nach Südosten unter den Mono-Kratern in die Long Valley Caldera gebohrt. Dort wird das Wasser zunächst in einem Wasserkraftwerk zur Energiegewinnung genutzt; es fließt anschließend im Bett des Owens River nach Süden, bis es zwischen Big Pine und Lone Pine in den Aquädukt ausgeleitet wird.[43] Die Erlaubnis sah vor, dass Los Angeles aus dem Mono-Becken und dem Owens Valley bis zu 200 Kubikfuß pro Sekunde (≈5,66 m³/s) ableiten darf, ohne Restwassermengen festzulegen, die in den Bächen verbleiben und dem See zufließen müssen.[44] 1970 wurde die Kapazität der Leitung erweitert, als der zweite Los Angeles Aqueduct im Owens Valley eröffnet wurde, erst jetzt konnte Los Angeles die genehmigten Wassermengen tatsächlich ableiten und nutzen.
Folgen für die Ökosysteme
Schon bald überstieg die natürliche Verdunstung den reduzierten Wasserzufluss in den Mono Lake, so dass der Pegel des Sees dramatisch sank. 1941, vor der Ableitung der Zuflüsse, lag der Wasserspiegel des Sees auf 1956 m über dem Meer. Der niedrigste Wert wurde 1982 mit 1933 m über dem Meer erreicht. Die Bachläufe zum See fielen weitgehend trocken oder führten nur noch in der nassen Jahreszeit Wasser. Süßwassersümpfe auf dem Westufer, in denen bis 1940 zehntausende Entenvögel lebten, trockneten aus. Die Enten verschwanden aus dem Mono Basin. Am Ufer fiel Seeboden trocken, der mit alkalischem Sand bedeckt war. Einmal getrocknet, wurde dieser bei Stürmen aufgewirbelt und erzeugte ätzende Sandstürme, die die Grenzwerte für Partikel in der Luft weit überschritten und gesundheitsgefährdend waren. Andererseits wurden die meisten der heute sichtbaren bizarren Kalktufftürme trockengelegt und zugänglich, was wiederum erheblich zum Bekanntheitsgrad des Sees beigetragen hat.
1974 kartierte David Gaines, damals Doktorand der University of California, Davis, am See. Er verfasste einen Text über die Krise des bedrohten Ökosystems. 1976 war er an einer studentischen Forschungsgruppe an der Stanford University beteiligt, die die erste umfassende Studie des Mono-Lake-Ökosystems verfasste. Gaines gründete 1978 das Mono Lake Committee als Organisation innerhalb der Audubon Society und spielte eine ausschlaggebende Rolle in der Kampagne, die kalifornische Öffentlichkeit und Politiker über die Wirkungen des gesunkenen Pegels zu informieren. Zudem reichte die Naturschutzorganisation zusammen mit Fischereiverbänden und weiteren Interessengruppen Klagen gegen die Genehmigungen zur Wasserausleitung ein.
Als durch den sinkenden Wasserspiegel die Negit-Insel zur Halbinsel wurde, so dass Kojoten die Nester der Kaliforniermöwen plündern konnten, experimentierte der Forest Service mit Sprengungen, um einen Wassergraben zu erhalten. Nach dem niedrigsten Wasserstand von 1982 ließen überdurchschnittliche Regenfälle den See bis 1986 wieder etwas wachsen. Anschließend setzte eine mehrjährige Trockenheit ein. Als die Negit-Insel im Norden des Sees 1989 erneut zur Halbinsel wurde, bauten Naturschützer Elektrozäune, um die Brutplätze zu schützen. Zudem verstärkten sie Lobbykampagnen, mit denen Politiker des Staates Kalifornien, der Bundesebene und im Laufe der Zeit auch zunehmend Vertreter der Stadt Los Angeles für den Schutz des Mono Lake gewonnen wurden.
Kampf vor Politik und Gerichten
Demgegenüber standen die Interessen der Stadt Los Angeles. Sie nutzt einerseits das Trinkwasser von der Ostflanke der Sierra Nevada direkt, andererseits erzeugt es auf dem Weg und im Aquädukt Energie aus Wasserkraft, die ebenfalls Los Angeles zur Verfügung steht. Das Department of Water and Power stellte sich auf den Standpunkt, dass ihre Genehmigungen zur Wassernutzung unanfechtbar seien und ging zunächst auch auf großzügige Angebote kalifornischer Politiker zur Gewinnung von Wasser aus anderen Gebieten oder zur Nutzung von Einsparpotentialen nicht ein. Als die Prozesse ergaben, dass die Ausleitungsgenehmigungen erfolgreich angefochten werden konnten und die öffentliche Meinung sich stark für den Schutz des Mono-Gebiets einsetzte, änderte sich die Position des Departments langsam. Ab Ende der 1980er Jahre und verstärkt in den ersten Jahren nach 1990 wirkte die Stadtverwaltung an Projekten mit, durch die Kläranlagen in ganz Südkalifornien ausgebaut wurden. Geklärtes Wasser konnte so für Zwecke eingesetzt werden, die bisher Trinkwasser erforderten, welches dadurch für höherwertige Nutzungen frei wurde. Effektivere Bewässerungsmethoden in der Landwirtschaft sparten erhebliche Wassermengen ein, die den Siedlungsgebieten zur Verfügung gestellt werden konnten. Durch Kampagnen für Wassereinsparung, die gezielt auf den Schutz von Naturräumen wie dem Mono Lake und der Santa Monica Bay abstellten, wurde der Wasserverbrauch von Haushalten in Los Angeles im selben Zeitraum dauerhaft um über 15 % gesenkt.
Die Wasserableitung wirkte sich nicht nur am Mono Lake aus. Der aus dem Owens River gespeiste, rund 190 km südlich des Mono Lake gelegene Owens Lake, in dem früher ein ähnliches Ökosystem existierte, trocknete vollständig aus. Der Mono Lake entkam dem Schicksal des Owens Lake, weil 1983 eine Klage des Mono Lake Committee und verbündeter Organisationen vor dem Supreme Court of California ergab, dass die Wasserkontrollbehörde die öffentlichen Belange bei der Abwägung über die Wasserableitung nicht ausreichend beachtet hatte. Ein untergeordnetes Gericht bestimmte daraufhin einen vorläufigen Mindestpegel von 1944 m über dem Meer und schränkte die Ableitung ein, bis dieser erreicht wäre. Der Kongress der Vereinigten Staaten gab 1984 eine Studie in Auftrag, die den Mono Lake und das Becken auf Auswirkungen verschiedener Wasserstände untersuchen sollte. Eine dafür eingesetzte Arbeitsgruppe des National Research Council legte 1987 die umfassende Studie zur Ökologie des Gebietes und den Folgen der Wasserpegelabsenkung vor. Weitere Studien wurden vom Bundesstaat Kalifornien und der Fachbehörde für Wassernutzung in Auftrag gegeben.
Anordnung von Schutzmaßnahmen
Aufgrund der Studie von 1987, weiterer Studien sowie einer Umweltverträglichkeitsprüfung und nach einer Reihe langwieriger Prozesse erließ die kalifornische Behörde für Wasserressourcen California State Water Resources Control Board im September 1994 eine Entscheidung zum Schutz des Mono Lake und seiner Zuflüsse, durch die die Wasserableitung begrenzt wurde. Die Behörde legte für Rush Creek und Lee Vining Creek, die Zuflüsse des Sees, Restwassermengen fest, die unterhalb der Wehre zur Wasserableitung ein Ökosystem mit stabilem Fischbestand ermöglichen. Dabei sollen langfristig wieder Teile der für Entenvögel wichtigen Süßwassersumpfzonen entstehen. Für den Mono Lake selbst gab sie einen Wasserstand von 1948 Metern als Ziel vor. Der Wert wurde ermittelt, indem die in den Studien ermittelten Einflüsse verschiedener Wasserstände auf die einzelnen Ökofaktoren und die in besonderem Maße auf den See angewiesenen Arten abgewogen wurden.
Seitdem ist der Pegel langsam gestiegen; die Negit Insel ist wieder vor Landraubtieren sicher. Vom 1994 als Ziel definierten Pegelstand von 1948 Metern war der Wasserstand Ende 2017 noch rund drei Höhenmeter entfernt. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Behörde für Wasserressourcen nach 20 Jahren, also im September 2014, prüft, ob das Ziel erreicht wurde und gegebenenfalls weitere Beschränkungen bei der Wasserableitung anordnet. Dazu kam es nicht, weil im August 2013 eine Vereinbarung zwischen den ursprünglichen Klägern, der Stadt Los Angeles und der kalifornischen Naturschutzbehörden geschlossen wurde. Sie sieht vor, dass die Stadtverwaltung auf eigene Kosten den Stausee Grant Lake im Einzugsgebiet des Mono Lake so umbauen muss, dass damit ein natürlicher Wasserabfluss in den Rush Creek simuliert werden kann. Dadurch werden die Ökosysteme des Bachlaufs und der Mündung in den Mono Lake renaturiert. Im Gegenzug erhält die Stadt Los Angeles das Recht, einmalig zusätzliche Wassermengen abzuleiten. Die Datenerhebung am See und in seinem Einzugsgebiet geht weiter, die kalifornische Wasserbehörde wird bis 2020 die Einhaltung überprüfen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen anordnen.
Weitere Folgen
Als durch die Einschränkung der Wasserableitung erstmals Ende 1994 große Mengen Süßwasser dem See zuflossen, in dem eine hohe Salzkonzentration herrschte, legte sich das leichte Süßwasser über das schwere Salzwasser. Daher fanden 1995 die ansonsten durch jahreszeitliche Temperaturschwankungen im Frühjahr und Herbst ausgelösten, vollständigen Wasserzirkulationen im See nicht statt. Dieser Zustand wird meromiktisch genannt und hat Folgen für die Verteilung von Sauerstoff und Nährstoffen, insbesondere Stickstoff im See. Ohne Durchmischung von Oberflächen- mit Tiefenwasser gelangt kein Sauerstoff in die Tiefe, andererseits werden Nährstoffe, die in Form von Stoffwechselprodukten oder toten Lebewesen absinken, nicht mehr in die biologisch aktiveren Schichten nahe der Oberfläche transportiert.
Eine meromiktische Periode war schon während der Ausleitung zwischen 1982/83 und Ende 1988 durch besonders hohe Niederschläge aufgetreten, für die Jahre 1938 und 1969 besteht wegen bekannt hoher Niederschläge der Verdacht, dass eine meromiktische Phase vorlag, die aber wegen der damals geringeren Salinität jeweils nur ein Jahr dauern konnte. Der Beginn der meromiktischen Phase 1995 infolge der Renaturierung löste wissenschaftliche Untersuchungen aus. Aufgrund der damaligen Modelle wurde angenommen, dass diese Phase 44 bis 63 Jahre dauern und erhebliche negative Auswirkungen auf das Ökosystem des Sees haben würde. Daher schlug eine vom Los Angeles Department of Water and Power finanzierte Arbeitsgruppe vor, die volle Wasserableitung wieder aufzunehmen, um die Schichtung auf diese Weise aufzubrechen.
Tatsächlich folgte die längste bekannte meromiktische Periode des Mono Lake, jedoch war die Dauer erheblich geringer als vorhergesagt. Ende 2003 erfolgte eine vollständige Durchmischung und die Wiederaufnahme des Nährstofftransports zwischen den Wasserschichten. Eine weitere, kurze Phase dauerte von 2005/2006 bis 2007. In allen Fällen zeigten sich keine dauerhaften Folgen. Die Population der Salzkrebse ging während der meromiktischen Zustände zurück, worunter auch der Bruterfolg der Kaliforniermöwe litt, jedoch nicht in schwerwiegendem Ausmaß.
Außer der Beschränkung der Wasserableitung werden die Bachbetten der Zuflüsse auch direkt renaturiert. Am Mill Creek fand in den Jahren 2012 und 2013 ein Umbau des Wasserlaufs unterhalb des Kraftwerks statt, damit auch hier die rechtlich zugesicherte Wassermenge tatsächlich in den Bach abfließen kann.
Schutzgebiete am See
Seit 1982 ist der Teil des ehemaligen Seebetts, der seit dem Beginn der Wasserausleitung im Jahr 1941 trocken gefallen ist, unter dem Namen Mono Lake Tufa State Reserve als Schutzgebiet des Staates Kalifornien ausgewiesen. Aufgrund der Haushaltsnotlage des Staates Kalifornien war 2012 die Schließung der State Reserve geplant. Nur weil die Bodie Foundation, eine gemeinnützige Organisation, einige Verwaltungsfunktionen übernahm, bleibt das Schutzgebiet weiterhin zugänglich. Das Umfeld des Sees ist mit Ausnahme des Siedlungsbereichs von Lee Vining nahezu vollständig im Besitz der Bundesregierung und untersteht großteils dem Inyo National Forest innerhalb des United States Forest Service. Seit 1984 sind der Talgrund, die unteren Hänge und große Teile des Mono-Kraterfelds als Mono Basin National Forest Scenic Area ausgewiesen. Diese Form eines Schutzgebietes unter der Verwaltung des Forest Service ist einmalig. Bei Lee Vining informiert ein kleines Besucherzentrum in den Sommermonaten über die Problematik der Wasserableitung und die ökologische Bedeutung des Sees.
In den Hochlagen der Sierra Nevada liegen auf der Ostflanke und damit zumindest teilweise innerhalb des Mono Lake Basin zwei Wilderness Areas, die strengste Klasse von Naturschutzgebieten in den USA. Die Ansel Adams Wilderness und die Hoover Wilderness wurden 1964 eingerichtet, haben zusammen 1440 km² und stehen unter der Verwaltung des US Forest Service. Östlich des Sees wurde 2009 im Hügelland mit der Granite Mountain Wilderness eine weitere Wilderness Area eingerichtet. Sie hat 139 km² und wird durch das Bureau of Land Management verwaltet.
20 Kilometer nördlich des Mono Lake liegt der Bodie State Historic Park, der über eine Schotterstraße zu erreichen ist. Der State Park dient der Erhaltung der alten Goldgräberstadt Bodie, einer der besterhaltenen Geisterstädte der USA.
Mono Lake in den Medien
Clint Eastwood ließ für den Film Ein Fremder ohne Namen (1973) ein Dorf am südlichen Seeufer errichten. International bekannt wurde die bizarre Landschaft des Sees ab 1975, als ein Foto von Storm Thorgerson das Innencover und eine beiliegende Postkarte des Pink-Floyd-Albums Wish You Were Here zierte. Es zeigt den Mono Lake mit Tufftürmen und einen scheinbar ohne Spritzer ins Wasser eintauchenden Schwimmer. Es entstand im flachen Wasser, der Schwimmer war in Yoga geübt und konnte unter Wasser einen Handstand halten, bis die Wellen ausgelaufen waren. 1979 stellten Naturschützer eine Ausstellung von Fotos des Sees zusammen und erkannten, dass seit 1868 nahezu alle prominenten Landschaftsfotografen Amerikas den See und seine Tuff-Gebilde fotografiert hatten. Die Ausstellung zeigte unter anderem Werke von Ansel Adams, Timothy H. O’Sullivan, Philip Hyde und Brett Weston und reiste durch den Westen der Vereinigten Staaten. Sie ist heute im Besucherzentrum von Lee Vining zu sehen. Seitdem erschien eine Vielzahl an Bildbänden und Fotokalender, die den See und seine ungewöhnlichen Landschaften darstellen.
(Wikipedia)