View allAll Photos Tagged deepspace

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

Der Linzer Künstler Norbert Artner und Martin Hochleitner, Leiter der Landesgalerie Linz, luden an diesem „Deep Space LIVE“-Donnerstag zu einer fotografischen Reise in den Deep Space: Mit Aufnahmen von Ateliers und Studios werden jene Orte präsentiert, an denen Kunst nicht ausgestellt, sondern produziert wird.

 

credit: Florian Voggeneder (www.rzprk.com), Ars Electronica Center

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

Michael Fincke (NASA Bordingenieur/Copilot)im Ars Electronica Center

 

credit: Sick-Leitner Magdalena

Taken at the Deep Space Center in Usuda, Japan. This was a wicked depiction of architecture and the technological advancements that mankind has made! More information can be obtained about this location from here: www.jaxa.jp/about/centers/tracking/udsc/index_e.html

 

A series of AI-generated pictures of a deep space lobster :-).

Quite interesting, but not to be continued.

Pictures made with Midjourney.

M57 is a supernova remnant in Lyra approximately 2,300 light years distant.

1000mm @ f/4.9.

220 minutes (22 x 10)

Camera: QHY8

Mit seinen Ganzkörperscans begibt sich der oberösterreichische Fotograf Kurt Hörbst auf die Spurensuche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper und entschleunigt mit seiner Aufnahmemethode die Porträtfotografie der heutigen Zeit: Die flach auf dem Boden liegenden Menschen werden mit einer hochauflösenden Digitalkamera, die an einem eigens konstruierten Schienensystem befestigt ist, Zeile für Zeile fotografisch abgetastet und müssen dafür minutenlang in einer Pose verharren. Von einer Person werden bis zu 20 einzelne Aufnahmen angefertigt, die Hörbst dann am Computer zusammensetzt. Fotos von der Ausstellungseröffnung "people_scans" im Ars Electronica Center, am 7. März 2013, im Foyer und der Präsentation der hochauflösenden Bilder im Deep Space.

 

credit: Martin Hieslmair

NGC5367 LRGB 140 40 40 40. Taken on Takahashi TSA 102 and QSI683-8 on Paramount ME.

 

Orion nebula. An combination of normal licht image with an narrowband image (SII/Ha/OIII).

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

 

I'm always happy to accept invites to groups as long as I can see their content. Should I see "this group is not available to you", my photos won't be made available to that group. Thanks for your understanding.

Took this in between frustrating gaps in the clouds and haze, 47 x 90 sec subs at ISO 800 using my Orion ED 80 and modded Canon 450D, worth the effort I feel.

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

18 minutes

SkyWatcher 200/1000 Newton

EQ5-Pro Synscan

Nikon D7000 (unmodified)

SkyWatcher coma-corrector

No filters, only optical light

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

 

I'm always happy to accept invites to groups as long as I can see their content. Should I see "this group is not available to you", my photos won't be made available to that group. Thanks for your understanding.

Mit seinen Ganzkörperscans begibt sich der oberösterreichische Fotograf Kurt Hörbst auf die Spurensuche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper und entschleunigt mit seiner Aufnahmemethode die Porträtfotografie der heutigen Zeit: Die flach auf dem Boden liegenden Menschen werden mit einer hochauflösenden Digitalkamera, die an einem eigens konstruierten Schienensystem befestigt ist, Zeile für Zeile fotografisch abgetastet und müssen dafür minutenlang in einer Pose verharren. Von einer Person werden bis zu 20 einzelne Aufnahmen angefertigt, die Hörbst dann am Computer zusammensetzt. Fotos von der Ausstellungseröffnung "people_scans" im Ars Electronica Center, am 7. März 2013, im Foyer und der Präsentation der hochauflösenden Bilder im Deep Space.

 

credit: Martin Hieslmair

Licht und Dunkel zaubern aus Wäscheklammern Elektromasten und aus Zuckerstücken Hochhäuser. Die Kinder lassen aus Elektroschrott und anderen interessanten Materialien geheimnisvolle Schattenlandschaften entstehen, die von fantastischen Gebilden und traumhaften Maschinen bevölkert sind. In Anlehnung an ein Schattenkunstwerk der Ausstellung „Wovon Maschinen träumen“ experimentieren sie mit Licht und Schatten: ihrem eigenen Schatten und dem Schatten anderer Dinge.

 

credit: Alina Sauter

Mit seinen Ganzkörperscans begibt sich der oberösterreichische Fotograf Kurt Hörbst auf die Spurensuche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper und entschleunigt mit seiner Aufnahmemethode die Porträtfotografie der heutigen Zeit: Die flach auf dem Boden liegenden Menschen werden mit einer hochauflösenden Digitalkamera, die an einem eigens konstruierten Schienensystem befestigt ist, Zeile für Zeile fotografisch abgetastet und müssen dafür minutenlang in einer Pose verharren. Von einer Person werden bis zu 20 einzelne Aufnahmen angefertigt, die Hörbst dann am Computer zusammensetzt. Fotos von der Ausstellungseröffnung "people_scans" im Ars Electronica Center, am 7. März 2013, im Foyer und der Präsentation der hochauflösenden Bilder im Deep Space.

 

credit: Martin Hieslmair

North American Nebula NGC7000

 

105 minutes total exposure in 5 minute subs

 

DIY H-alpha modified Canon EOS 350D at ISO 800

on Takahashi Epsilon 180ED Astrograph with Astronomik CLS filter.

Der Linzer Künstler Norbert Artner und Martin Hochleitner, Leiter der Landesgalerie Linz, luden an diesem „Deep Space LIVE“-Donnerstag zu einer fotografischen Reise in den Deep Space: Mit Aufnahmen von Ateliers und Studios werden jene Orte präsentiert, an denen Kunst nicht ausgestellt, sondern produziert wird.

 

Martin Hochleitner (links im Bild) studierte Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in Salzburg und leitet seit 2000 die Landesgalerie Linz.

 

credit: Florian Voggeneder (www.rzprk.com), Ars Electronica Center

14x2 minutes exposure

SkyWatcher 200/1000 Newton

EQ5-Pro Synscan

Nikon D7000 (unmodified)

SkyWatcher coma-corrector

No filters, only optical light

Constellation du Sagittaire : nébuleuses de la Lagune et Trifide : 11 poses de 30 secondes à 400 iso traitement IRIS et Photoshop, lunette FS 60 Takahashi, APN Canon 350D sur monture EQ6 le 10 août vers 23 heures 15 à Méribel (Altiport) à l'occasion des Semaines des Etoiles.

This image, obtained with the Advanced Camera for Surveys on February 8, 2004, is Hubble's latest view of an expanding halo of light around a distant star, named V838 Monocerotis (V838 Mon). The illumination of interstellar dust comes from the red supergiant star at the middle of the image, which gave off a flashbulb-like pulse of light two years ago. V838 Mon is located about 20,000 light-years away from Earth in the direction of the constellation Monoceros, placing the star at the outer edge of our Milky Way galaxy.

 

Look here for all Hubble images.

Look here for copyright information.

Look here for hi-res prints.

This is a reprocess of my most recent version of M51. I used Drizzle but did not sharpen anywhere near as much, so there's a great deal less noise in the image.

 

Camera: QHY8

Exposure: 12 x 10 minutes

Optics: 1000mm at f/4.9

 

The Louvre has dominated central Paris since the late 12th century. Built on the city's western edge, the original structure was gradually engulfed as the city grew. The dark fortress of the early days was transformed into the modernized dwelling of François I and, later, the sumptuous palace of the Sun King, Louis XIV. Here we explore the history of this extraordinary edifice and of the museum that has occupied it since 1793.

 

credit: Lammerhuber

Dank der technischen Möglichkeiten, die der neue Deep Space 8K bietet, betreten die BesucherInnen des Ars Electronica Center Linz einen einzigartigen virtuellen Anatomiesaal der Zukunft. Die eigens vom Ars Electronica Futurelab entwickelte Applikation „Universum Mensch“ reizt das Potenzial des begehbaren Erfahrungsraumes komplett aus und macht das Entdecken des menschlichen Körpers zu einem eindrucksvollen Erlebnis.

 

Credit: Magdalena Sick-Leitner

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

Am SA 22.4. und SO 23.4.2017 drehte sich im Ars Electronica Center alles um das Thema Radfahren.

 

Credit: Christoph Breiner

Lagoon Nebula on 11/09/10

 

Imaging setup:

Camera: Unmodified Canon EOS 500D

Scope: Skywatcher BlackDiamond ED100

Mount: EQ6-Pro

Guiding: Orion ST80 piggybacked off main scope, 2x barlow, Orion Starshoot autoguider,

Accessories: Orion ED100 0.85x focal reducer, Astronomik CLS-CCD EOS Clip-in filter

 

Location: Forster NSW

 

Subs: 10x 6 minute light frames

5x 6 minute dark frames

Location, date and time: Petrov vrh, 20.11.2011., 22:39h

Optical system: 120/900 ED APO

Camera and filters: Canon EOS 5D Mark II

Montage and guiding: NEQ6, Ascom camera, PHD Guiding

Total time: 4 x 157 sec. ISO 800

Software: DSS, PS-CS3

NGC6888 The Crescent Nebula

 

SXVF-M25C on 8" Skywatcher Reflector with Baader MPCC, EQ6 SkyScan Mount. 19 images of 300 secs. each, guided, processed in PS7.

 

Average seeing, better than average transparency

 

19/08/09

No tracker, kit lens, canon 550D.

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship shaped like a lobster ;-).

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

The open cluster NGC 7023 and the Iris Nebula (LBN 487). 1000mm @ f/4.9, 9 x 10 minutes with a QHY8.

Für die alchemistischen Autoren war die “Prima Materia”, der Urstoff aus dem alles hervorging: Das Männliche und Weibliche, genauso wie Mischwesen, Himmel und Erde, Körper, Geist, Chaos, Mikrokosmos und ungeordnete Masse. Die Prima Materia enthält alle Farben und potentiell alle Metalle. Es gibt nichts vergleichbares auf der Welt, denn die Prima Materia erzeugt sich selbst, entwirft sich selbst und gebiert sich selbst.

 

credit: Magdalena Sick-Leitner

B33 - The Horsehead Nebula (in Hydrogen Alpha)

 

SXVF-H9 on 80mm Canon 200L, EQ6 SkyScan Mount. 16 images of 300 secs. each, guided, processed in MaximDL and PS7.

 

Average seeing, pretty poor transparency

Image by Carl Klitzke

Cosplayer: Baii.Leaf, Misfa.cos, Pearlsonblack

Con – Anime Los Angeles 2025

 

Mit seinen Ganzkörperscans begibt sich der oberösterreichische Fotograf Kurt Hörbst auf die Spurensuche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper und entschleunigt mit seiner Aufnahmemethode die Porträtfotografie der heutigen Zeit: Die flach auf dem Boden liegenden Menschen werden mit einer hochauflösenden Digitalkamera, die an einem eigens konstruierten Schienensystem befestigt ist, Zeile für Zeile fotografisch abgetastet und müssen dafür minutenlang in einer Pose verharren. Von einer Person werden bis zu 20 einzelne Aufnahmen angefertigt, die Hörbst dann am Computer zusammensetzt. Fotos von der Ausstellungseröffnung "people_scans" im Ars Electronica Center, am 7. März 2013, im Foyer und der Präsentation der hochauflösenden Bilder im Deep Space.

 

credit: Martin Hieslmair

Michael Fincke (NASA Bordingenieur/Copilot) im Ars Electronica Center

 

credit: Sick-Leitner Magdalena

Am SA 22.4. und SO 23.4.2017 drehte sich im Ars Electronica Center alles um das Thema Radfahren.

 

Credit: Christoph Breiner

Henize 70 (AKA N70) in the LMC. Taken with a 31.75cm RCOS Ritchey Chretien telescope at F9 and a STL6303E CCD camera using Astrodon series 2 filters. This is a composite image with Hydrogen Alpha = 260m, O III = 300m, R=80m, B=G=90m

Diagram of the internals of NNO-1.

Mit seinen Ganzkörperscans begibt sich der oberösterreichische Fotograf Kurt Hörbst auf die Spurensuche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper und entschleunigt mit seiner Aufnahmemethode die Porträtfotografie der heutigen Zeit: Die flach auf dem Boden liegenden Menschen werden mit einer hochauflösenden Digitalkamera, die an einem eigens konstruierten Schienensystem befestigt ist, Zeile für Zeile fotografisch abgetastet und müssen dafür minutenlang in einer Pose verharren. Von einer Person werden bis zu 20 einzelne Aufnahmen angefertigt, die Hörbst dann am Computer zusammensetzt. Fotos von der Ausstellungseröffnung "people_scans" im Ars Electronica Center, am 7. März 2013, im Foyer und der Präsentation der hochauflösenden Bilder im Deep Space.

 

credit: Martin Hieslmair

Omega Centauri - NGC 5139 globular cluster in the constellation of Centaurus.

Taken with Canon 1100D modded on Saxon ED100 telescope.

50x15sec exposures @ ISO-800

Stacked in DSS processed in CS5

Mit seiner bereits fünften Auflage legte das NEXTCOMIC Festival 2013 seinen Schwerpunkt auf Comics und Musik. Einer der Spielorte in Linz war das Ars Electronica Center. Am DO 21.3.2013 stellten die Künstlerin Michaela Konrad, StudentInnen der FH OÖ Campus Hagenberg und das Ars Electronica Futurelab ihre aktuellsten interaktiven Comic-Abenteuer im Deep Space vor.

 

credit: Florian Voggeneder

A series of AI-generated pictures of an extraterrestrial spaceship.

To be continued.

Pictures made with Midjourney.

1 2 ••• 74 75 77 79 80