View allAll Photos Tagged computermuseum

Informationen zu diesem Portable-Computer finden Sie unter computermuseum.wordpress.com

Denz was busy restoring one of the Hewlett-Packard Model 85 portable computers in the Computermuseum Arnhem hardware collection.

This unit's tape drive was broken, due to the rubber drive wheel being reduced to a sticky gunk. He used solvent to clean the mess and fashioned a new drive wheel out of silicone hose/tubing.

Informationen zu dem zugehörigen Amiga finden Sie unter computermuseum.wordpress.com

Une des meilleures carte accélératrice pour la familles des Mac 6100 av, 7100, 8100...

Plus a gorgeous photo in the background.

Denz was busy restoring one of the Hewlett-Packard Model 85 portable computers in the Computermuseum Arnhem hardware collection.

This unit's tape drive was broken, due to the rubber drive wheel being reduced to a sticky gunk. He used solvent to clean the mess and fashioned a new drive wheel out of silicone hose/tubing.

Informationen zu dem zugehörigen Computer finden Sie unter computermuseum.wordpress.com

Jeu vidéo pour la famille des Apple II : Rebel Charge at Chickamauga (1987)

 

• Editeur : Strategic Simulations Inc. (S.S.I.) U.SA.

• Présentation : En coffret contenant une disquette, une carte, un résumé des règles et un manuel de 26 pages en anglais.

 

Je vous conseille le trés bon livre sur la guerre de sécession de James m. McPherson des éditions Robert Laffont.

19.1.18 Computermuseum ENTER Solothurn

Build by Tony Sale, whom I had a chance to talk to.

COMPAQ Client-Server-System mit zwei Proliant 5500 Severn und einem Deskpro EX Client:

 

COMPAQ Proliant 5500 in seiner Towerversion und in einem selbstgebauten 19 Zoll Holzschrank zusammen mit einer 19 Zoll Proliant Storage System F2 Hotswap-Festplatteneinheit.

 

Als Client fungiert hier ein COMPAQ Deskpro EX Pentium III Desktopcomputer mit einem gemeinsammen SONY Multiscan 200ES 17" Monitor.

 

Informationen zu diesem Server finden Sie unter computermuseum.wordpress.com

Clockwise, beginning on the left: MUNIAC (new design of a retro computer based on vacuum tubes), heat exchanger of Cray T3D and Cray C94. Center: the pretty huge NEC SX-5 w/ 3 NEC vector CPUs. Front: NEC SX-4 w/ 2 NEC vector CPUs.

www.computermuseum-muenchen

www.cray-cyber.org

Kevin and Butch play fighting on the floor in the old computer museum room.

 

The dog moves too quickly for my camera, but I love his eyes and teeth in this strange shot. And look at those claws! He's more like a small black bear than a dog :-)

These are some copies of one of my routed boards (these will be put into an historic CPU and make some negative bus converter logic)

 

(Of course all electrical components are still missing)

fotografiert am 24. März 2008 in Wennigsen

 

===============================

 

"MS-DOS, kurz für Microsoft Disk Operating System, ist Microsofts erstes Betriebssystem für x86-PCs.

 

MS-DOS wurde ursprünglich für den Intel-Prozessor 8086/8088 entwickelt und war in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren das dominierende Betriebssystem für Einzelplatzrechner.

 

Heute wird MS-DOS, das immer wieder erweitert wurde (u. a. durch grafische Benutzeroberflächen), für zeitkritische Anwendungen, Startmedien (Boot-Disketten) oder für Anwendungen, die direkten Zugriff auf die Hardware erfordern, vor allem in Embedded Systems eingesetzt. Die inzwischen veralteten und vom Markt genommenen Windows-Versionen 1.0 bis 3.11, 95 (4.0), 98 (4.1) und Me (4.9) waren von DOS abhängig. Windows NT und die darauf basierenden Microsoft-Betriebssysteme bauen nicht mehr auf MS-DOS auf und können DOS-Software nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausführen. Hierfür kommen seitdem verstärkt Emulatoren zum Einsatz." Quelle und weitere Informationen: Wikipedia: MS-DOS

 

===============================

 

Weiterführende Links:

www.computermuseum-muenchen.de/dictionary/history/dos.html

Anybody know what this is?

1 2 ••• 8 9 11 13 14 ••• 69 70