View allAll Photos Tagged automatisierung

Auf der Aussichtsplattform der Sphinx auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze

der Kantone Bern und Wallis / Valais iin der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am Donnerstag den 01. März 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosse.ltern

.

.

Mit dem A.uto weiter nach Z.weil.ütschinen und anschliessend über L.auterb.runnen - W.engen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och

.

.

Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungf.rauj.och mit M.ittage.ssen im R.estaurant

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - G.rindelw.ald nach Z.weil.ütschinen und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

 

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120301 AlbumZZZZ120301A.usf.lugJ.ungf.rauj.och

AlbumUnterwegsInDenBernerBergen

KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Chris Boos präsentiert Publikum & Jury unser Projekt „Autopilot gesteuerte Hybrid Cloud – Dynamische Server-Zuweisung aus der Cloud“.

Automatisierung in der Kreativbranche - Tobias Günther

Aussicht auf dem untersten Teil des Südostgrat gegen den Mönch (BE/VS - 4`107m) im Kanton Wallis / Valais der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usflug auf`s J.ungfraujoch und zur M.önchsjochhütte am Donnerstag den 20. August 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken .Ost - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg

auf`s J.ungfraujoch - T.op of E.urope

.

.

Kurze W.anderung zur M.önchsjochhütte und den untersten Teil des S.üdostgrates

vom M.önch

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken O.st nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090820 AlbumZZZZ090820WanderungMönchsjochhütte AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischen dem J.ungfraujoch und der M.önchshochhütte im

Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug S.nowpenair und Ü.bernachtung M.önchsjochhütte am Sonntag den 01. April 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen auf die K.leine S.cheidegg

.

.

K.onzert von L.unik und P.lüsch am S.nowpenair 2007

.

.

Mit dem Z.ug von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

W.anderung zur M.önchsjochhütte ( VS - 3`657m - 9x ) und zweite Ü.bernachtung

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070401 AlbumZZZZ070401ÜbernachtungMönchsjochhütte AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und dem Jungfrauoch => Top of Europe im Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 85x ) mit den E.ltern am Sonntag den 25. März 2012

.

.

Mit dem A.uto bis Z.weilütschinen

.

.

Z.weilütschinen - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg - D.urchfahrt bei der S.tation E.ismeer -

J.ungfraujoch

.

.

J.ungfraujoch ( 20 Minuten V.erspätung ) - K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - Z.weilütschinen

.

.

Mit dem A.uto via T.hun S.pital zurück nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120325 AlbumZZZZ120325AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.

 

Foto: Silicon Saxony e. V.

Automatisierung in der Kreativbranche - Tobias Günther

Aussicht auf dem Hüttenweg zwischen Jungfraujoch - Top of Europe zur M.önchsjochhütte in

den Alpen - Alps Wallis - Valais der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 22x ) und zur M.önchsjochhütte am Sonntag den 18. März 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine

S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

Wanderung J.ungfraujoch - M.önchsjochhütte - J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st

wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070318 AlbumZZZZ070318AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.

 

Foto: Silicon Saxony e. V.

Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.

 

Foto: Silicon Saxony e. V.

Aussicht auf dem Hüttenweg zwischen Jungfraujoch - Top of Europe zur M.önchsjochhütte in

den Alpen - Alps Wallis - Valais der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 22x ) und zur M.önchsjochhütte am Sonntag den 18. März 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine

S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

Wanderung J.ungfraujoch - M.önchsjochhütte - J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st

wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070318 AlbumZZZZ070318AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischen dem Jungfraujoch und der M.önchsjochhütte im Kanton Wallis der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

K.lettersteig E.iger R.otstock + J.ungfraujoch am Freitag den 27. Juli 2007 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - G.rindelwald nach A.lpiglen

.

.

A.lpiglen (BE - 1`616m) - E.igertrail r.ot - w.eiss - K.lettersteig - R.otstock (BE - 2`663m - 1x) -

S.tation E.igergletscher (BE - 2`320m)

.

.

Fahrt mit der J.ungfraubahn auf`s J.ungfraujoch (BE / VS - 3`471m) und kurze Wanderung

zur M.önchsjochhütte (VS - 3`657m - 8x)

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwal - I.nterlaken O.st

wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070727 AlbumZZZZ070727KlettersteigEigerRotstock KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 290116

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf der Sphinx auf dem Jungfraujoch im Kanton Bern / Wallis der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch (2x) am Freitag den 29. Juli 2005 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - W.engen auf die K.leine

S.cheidegg und weiter mit der J.ungfraubahn auf`s J.ungfrajoch , der höchstgelegenen

B.ahnstation E.uropas

.

.

Besichtigung vom E.ispalast

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken

O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni050729 AlbumZZZZ050729AusflugJungfraujoch KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.

 

Foto: Silicon Saxony e. V.

Auf dem Jungfraujoch => Top of Europe in den Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern

und Kanton Wallis - Valais in der Schweiz

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungf.rauj.och am Samstag den 13. April 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern via I.nterlaken O.st - L.auterb.runnen -

K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - L.auterb.runnen - I.nterlaken O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130413 KantonBern Berner Oberland BernerOberland Alpen Alps

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Eisplateau auf dem Jungfraujoch => Top of Europe auf der Grenze

der Kantone Bern und Wallis der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungf.rauj.och (77x) am Dienstag den 18. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - I.nterlaken O.st nach Z.weil.ütschinen

und weiter mit dem B.ahnersatzb.us nach L.auterb.runnen und weiter mit dem Z.ug über K.leine S.cheide.gg (12.30 Uhr Abfahrt ) auf`s J.ungfr.auj.och

.

.

40 Minuten A.ufenth.alt auf dem J.ungf.rauj.och

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheide.gg nach L.auterb.runnen, mit dem B.ahnersatzb.us nach Z.weil.ütschinen und weiter mit dem Z.ug über I.nterlaken O.st - T.hun nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111018 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 251221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.

 

Foto: Silicon Saxony e. V.

Stollen zur Sphinx auf dem Jungfraujoch im Kanton Bern / Wallis der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch (2x) am Freitag den 29. Juli 2005 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - W.engen auf die K.leine

S.cheidegg und weiter mit der J.ungfraubahn auf`s J.ungfrajoch , der höchstgelegenen

B.ahnstation E.uropas

.

.

Besichtigung vom E.ispalast

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken

O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni050729 AlbumZZZZ050729AusflugJungfraujoch KantonBern KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug von L.auterbrunnen auf die K.leine S.cheidegg im

Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

Oben das Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 83x ) mit T.hesi am Sonntag den 11. März 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern via T.hun - I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg

auf`s J.ungfraujoch

.

.

B.esuch der S.ehenswürdigkeiten auf dem J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch - K.leine S.cheidegg - I.nterlaken O.st - T.hun wieder zurück

nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120311 AlbumZZZZ120311AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Plateau auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE VS - 3'571 m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

"******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ans L.auberh.ornr.ennen am Freitag den 14. Januar 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterb.runnen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och ( 75x )

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och auf die K.leine S.cheidegg

.

.

A.nschauen der V.orführung der P.atrouille S.uisse

.

.

Mit dem Z.ug von der K.leinen S.cheidegg über L.auterb.runnen - I.nterlaken O.st wieder zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110114 AlbumZZZZ110114P.atrouilleS.uisseL.auberh.ornr.ennen KantonBern BernerOberland AlbumUnterwegsInDenBernerBergen KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Chris Boos präsentiert Publikum & Jury unser Projekt „Autopilot gesteuerte Hybrid Cloud – Dynamische Server-Zuweisung aus der Cloud“.

Auf dem Plateau auf dem Gletscher auf dem Jungfraujoch an der Grenze der Kantone Bern / Wallis der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 70x ) am Donnerstag den 17. Dezember 2009

.

.

Mit dem Z.ug von Bern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - W.engen - K.leine

S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

Besichtigung von S.phinx und E.ispalast

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über die K.leine S.cheidegg - G.rindelwald -

I.nterlaken O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091217 AlbumZZZZ091217AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Jungfraujoch an der Grenze der Kantone Bern und Wallis in der Schweiz:

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Ausflug zur M.önchsjochhütte am Dienstag den 10. April 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - I.nterlaken O.st - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch (27x)

.

.

W.anderung zur M.önchsjochhütte und Ü.bernachtung

.

.

Folgende Tage siehe separate Alben

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni070410 AlbumZZZZ070410ÜbernachtungMönchsjochhütte KantonWallis KantonValais AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Plateau auf dem Jungfraujoch an der Grenze der Kantone Bern und

Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug J.ungfraujoch + M.önchsjochhütte am Mittwoch den 08. Juni 2006

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

B.ahnstation J.ungfraujoch ( BE / VS - 3`454m - 3x ) - J.ungfraufirn - M.önchsjochhütte

( VS - 3`657m - 1x ) - J.ungfraufirn - B.ahnstation J.ungfraujoch ( BE / VS - 3`454m )

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken

O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni060608 AlbumZZZZ060608AusflugMönchsjochhütte AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug zwischen der k.leinen S.cheidegg und

W.engen in den Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungf.rauj.och am Samstag den 13. April 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern via I.nterlaken O.st - L.auterb.runnen -

K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - L.auterb.runnen - I.nterlaken O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130413 KantonBern Berner Oberland BernerOberland Alpen Alps

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 81 - 82x ) am Samstag den 03. März 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch h.inunter zur S.tation E.igergletscher

.

.

Mit dem Z.ug vom E.igergletscher wieder h.inauf auf`s J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken O.st

zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni120303 AlbumZZZZ120303AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf der K.leinen S.cheidegg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 84x ) am Dienstag den 20. März 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

B.esuch der S.ehenswürdigkeiten auf dem J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken O.st

zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120320 AlbumZZZZ120320AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und dem Jungfrauoch => Top of Europe im Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 85x ) mit den E.ltern am Sonntag den 25. März 2012

.

.

Mit dem A.uto bis Z.weilütschinen

.

.

Z.weilütschinen - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg - D.urchfahrt bei der S.tation E.ismeer -

J.ungfraujoch

.

.

J.ungfraujoch ( 20 Minuten V.erspätung ) - K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - Z.weilütschinen

.

.

Mit dem A.uto via T.hun S.pital zurück nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120325 AlbumZZZZ120325AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und dem Jungfrauoch => Top of Europe im Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 85x ) mit den E.ltern am Sonntag den 25. März 2012

.

.

Mit dem A.uto bis Z.weilütschinen

.

.

Z.weilütschinen - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg - D.urchfahrt bei der S.tation E.ismeer -

J.ungfraujoch

.

.

J.ungfraujoch ( 20 Minuten V.erspätung ) - K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - Z.weilütschinen

.

.

Mit dem A.uto via T.hun S.pital zurück nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120325 AlbumZZZZ120325AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Jungfraujoch an der Grenze der Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit M.utter auf`s J.ungfraujoch am Dienstag den 19. Dezember 2006

.

.

Mit dem Z.ug von O.stermundigen über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine

S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine Scheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -

T.hun wieder zurück nach O.stermundigen

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni061219 AlbumZZZZ061219AusflugJungfraujochmitMutter KantonWallis KantonValais

AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 36x ) am Samstag den 23. Juni 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - I.nterlaken O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070623 AlbumZZZZ070623AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis /

Valais in der Schweiz

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit der B.ahn auf`s J.ungfraujoch ( 45x ) am Donnerstag den 13. Dezember 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine Scheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -

zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni071213 AlbumZZZZ071213AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf der Aussichtsplattform der S.phinx (BE/VS - 3`569m - 77x) auf dem

Jungfraujoch => Top of Europe auf der Grenze der Kantone Bern und Wallis der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungf.rauj.och (77x) am Dienstag den 18. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - I.nterlaken O.st nach Z.weil.ütschinen

und weiter mit dem B.ahnersatzb.us nach L.auterb.runnen und weiter mit dem Z.ug über K.leine S.cheide.gg (12.30 Uhr Abfahrt ) auf`s J.ungfr.auj.och

.

.

40 Minuten A.ufenth.alt auf dem J.ungf.rauj.och

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheide.gg nach L.auterb.runnen, mit dem B.ahnersatzb.us nach Z.weil.ütschinen und weiter mit dem Z.ug über I.nterlaken O.st - T.hun nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111018 KantonBern KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 251221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Chris Boos präsentiert Publikum & Jury unser Projekt „Autopilot gesteuerte Hybrid Cloud – Dynamische Server-Zuweisung aus der Cloud“.

Aussicht zwischen J.ungfraujoch und dem L.ouwitor im Kanton Wallis / Valais in der Schweiz

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

S.kitour über L.ouwit.or + L.ötschenl.ücke am Montag den 12. Mai 2008

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterb.runnen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och

.

.

J.ungf.rauj.och ( BE / VS - 3`454m ) - J.ungf.rauf.irn ( ca. 3`260m ) - L.ouwit.or ( BE / VS - 3`676m - 1x ) -

K.ranzbergf.irn - G.rosser A.letschf.irn ( ca. auf 2`900m ) - L.ötschenl.ücke ( VS - 3`173m - 4x ) -

F.afleralp im L.ötschent.al ( VS - 1`763m )

.

.

Mit dem P.osta.uto von der F.aflera.lp nach G.oppenstein und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni080512 AlbumZZZZ080512SkitourL.ouwit.or AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150119

******************************************************************************************************************

 

NIF

Im Inneren des Sphinx - Felsen an der Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch mit H.ousi - O.y - A.ndré und G.rossäti am Donnerstag den

14. Dezember 2006

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

Mit Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - I.nterlaken O.st - T.hun zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni061214 AlbumZZZZ061214AusflugJungfraujochmitThunern KantonWallis KantonValais

AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen AlbumFotobuchGrosseltern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und dem Jungfrauoch => Top of Europe im Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 85x ) mit den E.ltern am Sonntag den 25. März 2012

.

.

Mit dem A.uto bis Z.weilütschinen

.

.

Z.weilütschinen - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg - D.urchfahrt bei der S.tation E.ismeer -

J.ungfraujoch

.

.

J.ungfraujoch ( 20 Minuten V.erspätung ) - K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - Z.weilütschinen

.

.

Mit dem A.uto via T.hun S.pital zurück nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120325 AlbumZZZZ120325AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Auf der kleinen Scheidegg oberhalb von G.rindelwald und W.engen im Berner Oberland im

Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och ( 74x ) am Samstag den 08. Januar 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheide.gg auf`s J.ungf.rauj.och

.

.

Vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - I.nterlaken O.st - zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110108 AlbumZZZZ110108A.usfl.ugJ.ungf.rauj.och AlbumUnterwegsInDenBernerBergen KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 271223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf der kleinen Scheidegg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

Oben die Sphinx auf dem Jungfraujoch

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Zum Austesten der korrigierten S.onnenbrille auf `s J.ungfraujoch am Donnerstag 02. April 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

B.esuch der S.phinx auf dem J.ungfraujoch

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald -

I.nterlaken O.st zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090402 AlbumZZZZ090402AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300116

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Hüttenweg zwischen Jungfraujoch - Top of Europe zur M.önchsjochhütte in

den Alpen - Alps Wallis - Valais der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 22x ) und zur M.önchsjochhütte am Sonntag den 18. März 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine

S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch

.

.

Wanderung J.ungfraujoch - M.önchsjochhütte - J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st

wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070318 AlbumZZZZ070318AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Weg zwischenn dem Jungfraujoch => Top of Europe und der M.önchsjochhütte im Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 85x ) mit den E.ltern am Sonntag den 25. März 2012

.

.

Mit dem A.uto bis Z.weilütschinen

.

.

Z.weilütschinen - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg - D.urchfahrt bei der S.tation E.ismeer -

J.ungfraujoch

.

.

J.ungfraujoch ( 20 Minuten V.erspätung ) - K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - Z.weilütschinen

.

.

Mit dem A.uto via T.hun S.pital zurück nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120325 AlbumZZZZ120325AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht auf dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug J.ungfraujoch ( 43x ) und Skitour L.auberhorn am Freitag den 30. November 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg - auf`s

J.ungfraujoch ( 43x )

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch zurück auf die K.leine S.cheidegg ( BE - 2`061m )

  

Mit den T.ourenskis auf`s L.auberhorn ( BE - 2`472m - 8x ) und A.bfahrt wieder zurück auf

die K.leine S.cheidegg

.

.

Mit dem Z.ug von der K.leinen S.cheidegg über I.nterlaken O.st wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni071130 AlbumZZZZ071130SkitourLauberhorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250216

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 5 6 8 10 11 ••• 13 14