View allAll Photos Tagged automatisierung
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Hüttenweg zwischen Jungfraujoch - Top of Europe zur M.önchsjochhütte in
den Alpen - Alps Wallis - Valais der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 22x ) und zur M.önchsjochhütte am Sonntag den 18. März 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine
S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Wanderung J.ungfraujoch - M.önchsjochhütte - J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st
wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070318 AlbumZZZZ070318AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
***************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
manual and automatic powder coating booths that enable the whole nonsticked paints to be kept within the booth. They can be easily mounted anywhere required, thanks to with the help of their ergonomic and disassembled construction.
Automatic powder coating booths provide a fast and quality painting solution by making a regular feeding of the paint without any interruption of the plant. Automatic booths are produced depending to customer need as filter type, monocyclone and multicyclone types.
TYPES OF APPLICATION SYSTEMS
Cyclone or filter type recovery systems
Plastic or metal bodies
Quick-color-change or ordinary designs
ADVANTAGES OF ELECTRON APPLICATORS
Quick-color-change
High powder recovery percentage minimum paint loss
Maximum energy save
Soundproof fans in CE standards
starpaint.de/pulverbeschichtungssysteme-von-electron-pulv...
Auf dem Plateau auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern
und Wallis / Valais iin der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am D.onnerstag den
01. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosseltern
.
.
Mit dem A.uto weiter nach Z.weilütschinen und anschliessend über L.auterbrunnen - W.engen -
K.leine S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungfraujoch mit M.ittagessen im R.estaurant
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald nach Z.weilütschinen
und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120301 AlbumZZZZ120301AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf dem Plateau auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze der Kantone
Bern und Wallis / Valais iin der Schweiz :
.
.
.
Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am Donnerstag den 01. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosse.ltern
.
.
Mit dem A.uto weiter nach Z.weil.ütschinen und anschliessend über L.auterb.runnen - W.engen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och
.
.
Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungf.rauj.och mit M.ittage.ssen im R.estaurant
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - G.rindelw.ald nach Z.weil.ütschinen und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120301 AlbumZZZZ120301A.usf.lugJ.ungf.rauj.och
AlbumUnterwegsInDenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht bei der M.önchsjochhütte oberhalb vom J.ungfraujoch im Kanton Wallis / Valais in der
Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit MundN J.ungfraujoch + M.önchsjochhütte am Mittwoch den 21. Februar 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg
auf`s J.ungfraujoch
.
.
Wanderung zur M.önchsjochhütte
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -
zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070221 AlbumZZZZ070221AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf der Kleinen Scheidegg im Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och + M.önchsj.ochh.ütte am Montag den 29. August 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelw.ald - K.leine S.cheide.gg auf`s J.ungf.rauj.och
.
.
W.anderung zur M.önchsj.ochh.ütte
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och - K.leine S.cheide.gg - L.auterb.runnen - I.nterlaken O.st wieder zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110829 AlbumZZZZ110829W.anderungM.önchsj.ochh.ütte KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 251223
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf der Kleinen Scheidegg im Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och + M.önchsj.ochh.ütte am Montag den 29. August 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelw.ald - K.leine S.cheide.gg auf`s J.ungf.rauj.och
.
.
W.anderung zur M.önchsj.ochh.ütte
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och - K.leine S.cheide.gg - L.auterb.runnen - I.nterlaken O.st wieder zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110829 AlbumZZZZ110829W.anderungM.önchsj.ochh.ütte KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 251223
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Weg zwischen dem J.ungfraujoch und der M.önchshochhütte im
Kanton Wallis / Valais in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug S.nowpenair und Ü.bernachtung M.önchsjochhütte am Sonntag den 01. April 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen auf die K.leine S.cheidegg
.
.
K.onzert von L.unik und P.lüsch am S.nowpenair 2007
.
.
Mit dem Z.ug von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
W.anderung zur M.önchsjochhütte ( VS - 3`657m - 9x ) und zweite Ü.bernachtung
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070401 AlbumZZZZ070401ÜbernachtungMönchsjochhütte AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
**************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis /
Valais in der Schweiz
.
.
.
Mönch (BE/VS - 4`107m)
.
.
.
Rechts im Bild das Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Mönch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'107m
- Lage : Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Geographische Lage : 46° 33′ 35″ N, 7° 59′ 54″ O
- Erstbesteigung : 15. August 1857
- Normalweg von M.önchsjochhütte über S.üdostgrat II / ZS–
.
.
.
Der Mönch ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von 4'107m im Kanton Bern
in der Schweiz. Zusammen mit dem E.iger und der J.ungfrau bildet er eine markante,
von weit her sichtbare D.reiergruppe.
.
.
Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann,
Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.
.
.
***************************************************************************************************************
H.öhenbestimmung
***************************************************************************************************************
.
.
1935 wurde die Höhe des Mönchs mit 4`099m bestimmt. Diese Z.ahl ist noch heute
häufig in der L.iteratur zu finden.
1993 ergaben jedoch M.essungen per L.uftfotogrammetrie eine Höhe von 4`107m.
Daraufhin wurde der Wert auf der L.andeskarte der Schweiz korrigiert.
Mit einer Messung per GPS ermittelte man 1997 eine Höhe von 4109,4 m; und bei
einer erneuten luftfotogrammetrischen Messung von 1999 resultierte sogar eine
Höhe von 4`110m.
Diese neuen M.esswerte wurden jedoch nicht auf den amtlichen K.arten berücksichtigt.
Für diese abweichenden Werte sind nicht nur Messfehler verantwortlich, sondern auch
die Tatsache, dass der Mönch eine K.uppe aus F.irn besitzt, welche in den letzten
Jahren gewachsen ist.
.
.
***************************************************************************************************************
R.outen
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdarm des O.stgrates ( N.ormalroute )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS-, II (Frz. Skala: AD-; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 2½-3½ Std. von der M.önchsjochhütte, 3-4 Std. vom J.ungfraujoch
- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)
- Talort.: G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdwestgrat
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS-, III- (Frz. Skala: AD-; mit III-. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 3-4 Stunden
- Ausgangspunkt : J.ungfraujoch (BE/VS - 3'454 m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordostarm des O.stgrates
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS, III+ (Frz. Skala: AD; mit III+. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 4 - 5 Stunden
- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordostgrat
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS (Frz. Skala: AD)
- Zeitaufwand : 4 - 5 Stunden
- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordwestbollwerk ( N.ollen )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : S (Frz. Skala: D)
- Zeitaufwand : 6 - 10 Stunden
- Ausgangspunkt : G.uggihütte (BE - 2'791 m)
- Talort : K.leine S.cheidegg (BE - 2'061 m)
.
.
.
.
( BeschriebMönch KantonBern KantonWallis KantonValais Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit der B.ahn auf`s J.ungfraujoch ( 45x ) am Donnerstag den 13. Dezember 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s
J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine Scheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -
zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni071213 AlbumZZZZ071213AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
***************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf dem Jungfraujoch => Top of Europe ( World Heritage ) an der Grenze der
Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 81 - 82x ) am Samstag den 03. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg auf`s
J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch h.inunter zur S.tation E.igergletscher
.
.
Mit dem Z.ug vom E.igergletscher wieder h.inauf auf`s J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken O.st
zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni120303 AlbumZZZZ120303AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Wissenschaftshafen
Magdeburg / Germany
See where this picture was taken. [?]
Here you can see the panorama with the interactive 360 degree viewer
(8 single shots)
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
Aussicht auf dem Hüttenweg zwischen Jungfraujoch - Top of Europe zur M.önchsjochhütte in
den Alpen - Alps Wallis - Valais der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 22x ) und zur M.önchsjochhütte am Sonntag den 18. März 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine
S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Wanderung J.ungfraujoch - M.önchsjochhütte - J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st
wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070318 AlbumZZZZ070318AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
***************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf dem Plateau auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze der Kantone
Bern und Wallis / Valais iin der Schweiz :
.
.
.
Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am Donnerstag den 01. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosse.ltern
.
.
Mit dem A.uto weiter nach Z.weil.ütschinen und anschliessend über L.auterb.runnen - W.engen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och
.
.
Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungf.rauj.och mit M.ittage.ssen im R.estaurant
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - G.rindelw.ald nach Z.weil.ütschinen und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120301 AlbumZZZZ120301A.usf.lugJ.ungf.rauj.och
AlbumUnterwegsInDenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis /
Valais in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 83x ) mit T.hesi am Sonntag den 11. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern via T.hun - I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg
auf`s J.ungfraujoch
.
.
B.esuch der S.ehenswürdigkeiten auf dem J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch - K.leine S.cheidegg - I.nterlaken O.st - T.hun wieder zurück
nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D A
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120311 AlbumZZZZ120311AusflugJungfraujoch KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und J.ungfraujoch im Kanton Wallis in
der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Gebiet J.ungfraujocham 11 April 2007
.
.
Ü.bernachtung M.önchsjochhütte
.
.
Mit einer G.ruppe Ö.streicher gegen den M.önch S.üdostgrat, abgebrochen, da es mir zu ausgesetzt wurde.
.
.
Mit R.alf gegen das W.alcherhorn über das E.wigschneefeld, abgebrochen, da der S.chnee zu schlecht wurde
.
.
Übernachtung in der M.önchsjochhütte
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni070411 AlbumZZZZ070411HochtourMönch KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010216
******************************************************************************************************************
NIF
Auf der Aussichtsplattform der Sphinx auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze
der Kantone Bern und Wallis / Valais iin der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am D.onnerstag den
01. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosseltern
.
.
Mit dem A.uto weiter nach Z.weilütschinen und anschliessend über L.auterbrunnen - W.engen -
K.leine S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungfraujoch mit M.ittagessen im R.estaurant
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald nach Z.weilütschinen
und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120301 AlbumZZZZ120301AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und J.ungfraujoch im Kanton Wallis in
der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Gebiet J.ungfraujocham 11 April 2007
.
.
Ü.bernachtung M.önchsjochhütte
.
.
Mit einer G.ruppe Ö.streicher gegen den M.önch S.üdostgrat, abgebrochen, da es mir zu ausgesetzt wurde.
.
.
Mit R.alf gegen das W.alcherhorn über das E.wigschneefeld, abgebrochen, da der S.chnee zu schlecht wurde
.
.
Übernachtung in der M.önchsjochhütte
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni070411 AlbumZZZZ070411HochtourMönch KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010216
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
8201 Gewerbegebiet in Hamburg Altenwerder - Lager mit Gas Tank Containern. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Das HHLA Container Terminal Altenwerder ist mit seinem hohen Automatisierungsgrad wegweisend für den Containerumschlag der Zukunft. Eine hochmoderne Technik und innovative EDV-Systeme gewährleisten das effiziente Löschen und Laden insbesondere von großen Containerschiffen. Der Containerumschlag ist in zwei Phasen aufgeteilt: An der Wasserseite löschen und laden die besonderen, mit zwei Katzen ausgestatten Containerbrücken die Stahlkisten vom bzw. auf das Schiff. Der Container wird auf einem höher gelegenen Arbeitsportal abgesetzt, wo Lascher die Twistlocks entfernen bzw. anbringen. Außerdem wird dort noch einmal die Kennung der Boxen überprüft. Anschließend übernimmt die zweite, so genannte Portalkatze den Container automatisch und setzt ihn auf ein Automated Guided Vehicle (AGV). 74 dieser Fahrzeuge sorgen für den Transport zwischen den Brücken und dem Containerlager. Die AGV suchen sich den schnellsten Weg anhand von mehr als 10.000 Transpondern, die in den Boden eingelassen sind.
Das Containerlager besteht aus 26 Lagerblöcken, die von jeweils zwei RMG bearbeitet werden. Diese Lagerkräne sind unterschiedlich hoch und können daher parallel zueinander arbeiten.
Auf dem Containerbahnhof Altenwerder können auf zukünftig 9 Gleisen ca. 769 000 TEU / Standardcontainer umgeschlagen werden.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und J.ungfraujoch im Kanton Wallis in
der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Gebiet J.ungfraujocham 11 April 2007
.
.
Ü.bernachtung M.önchsjochhütte
.
.
Mit einer G.ruppe Ö.streicher gegen den M.önch S.üdostgrat, abgebrochen, da es mir zu ausgesetzt wurde.
.
.
Mit R.alf gegen das W.alcherhorn über das E.wigschneefeld, abgebrochen, da der S.chnee zu schlecht wurde
.
.
Übernachtung in der M.önchsjochhütte
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni070411 AlbumZZZZ070411HochtourMönch KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010216
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis /
Valais in der Schweiz
.
.
.
Mönch (BE/VS - 4`107m)
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Mönch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'107m
- Lage : Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Geographische Lage : 46° 33′ 35″ N, 7° 59′ 54″ O
- Erstbesteigung : 15. August 1857
- Normalweg von M.önchsjochhütte über S.üdostgrat II / ZS–
.
.
.
Der Mönch ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von 4'107m im Kanton Bern
in der Schweiz. Zusammen mit dem E.iger und der J.ungfrau bildet er eine markante,
von weit her sichtbare D.reiergruppe.
.
.
Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann,
Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.
.
.
***************************************************************************************************************
H.öhenbestimmung
***************************************************************************************************************
.
.
1935 wurde die Höhe des Mönchs mit 4`099m bestimmt. Diese Z.ahl ist noch heute
häufig in der L.iteratur zu finden.
1993 ergaben jedoch M.essungen per L.uftfotogrammetrie eine Höhe von 4`107m.
Daraufhin wurde der Wert auf der L.andeskarte der Schweiz korrigiert.
Mit einer Messung per GPS ermittelte man 1997 eine Höhe von 4109,4 m; und bei
einer erneuten luftfotogrammetrischen Messung von 1999 resultierte sogar eine
Höhe von 4`110m.
Diese neuen M.esswerte wurden jedoch nicht auf den amtlichen K.arten berücksichtigt.
Für diese abweichenden Werte sind nicht nur Messfehler verantwortlich, sondern auch
die Tatsache, dass der Mönch eine K.uppe aus F.irn besitzt, welche in den letzten
Jahren gewachsen ist.
.
.
***************************************************************************************************************
R.outen
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdarm des O.stgrates ( N.ormalroute )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS-, II (Frz. Skala: AD-; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 2½-3½ Std. von der M.önchsjochhütte, 3-4 Std. vom J.ungfraujoch
- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)
- Talort.: G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdwestgrat
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS-, III- (Frz. Skala: AD-; mit III-. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 3-4 Stunden
- Ausgangspunkt : J.ungfraujoch (BE/VS - 3'454 m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordostarm des O.stgrates
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS, III+ (Frz. Skala: AD; mit III+. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 4 - 5 Stunden
- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordostgrat
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS (Frz. Skala: AD)
- Zeitaufwand : 4 - 5 Stunden
- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordwestbollwerk ( N.ollen )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : S (Frz. Skala: D)
- Zeitaufwand : 6 - 10 Stunden
- Ausgangspunkt : G.uggihütte (BE - 2'791 m)
- Talort : K.leine S.cheidegg (BE - 2'061 m)
.
.
.
.
( BeschriebMönch KantonBern KantonWallis KantonValais Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit der B.ahn auf`s J.ungfraujoch ( 45x ) am Donnerstag den 13. Dezember 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s
J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine Scheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -
zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni071213 AlbumZZZZ071213AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
***************************************************************************************************************
NIF
Yves Flühmann bei der Sphinx auf dem Jungfraujoch
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 5x ) mit Y.ves am Freitag den 01. Dezember 2006
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - G.rindelwald ( Mit W.etterhornlawine ) -
K.leine S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st
wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni061201 AlbumZZZZ061201AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
7 / 108
Aussicht auf dem Weg zwischen M.önchsjochhütte und J.ungfraujoch im Kanton Wallis in der Schweiz:
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Schneeschuhwanderung J.ungfraujoch mit R.alf am Donnerstag den 12 April 2007
.
.
Ü.bernachtung in der M.önchsjochhütte
.
.
Mit den S.chneeschuhen rund ums J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - I.nterlaken O.st wieder zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni070412 AlbumZZZZ070412SchneeschuhwanderungJungfraujoch KantonWallis KantonValais AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010216
******************************************************************************************************************
NIF
Beim Lift zur Aussichtsplattform der Sphinx auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze
der Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf`s J.ungf.rauj.och ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am Donnerstag den 01. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosse.ltern
.
.
Mit dem A.uto weiter nach Z.weil.ütschinen und anschliessend über L.auterb.runnen - W.engen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och
.
.
Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungf.rauj.och mit M.ittage.ssen im R.estaurant
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och über K.leine S.cheidegg - G.rindelw.ald nach Z.weil.ütschinen und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120301 AlbumZZZZ120301A.usf.lugJ.ungf.rauj.och
AlbumUnterwegsInDenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Am 8. März 2018 fand ein neues Veranstaltungsformat des Silicon Saxony e. V. statt. Unter dem Motto "Science meets Industry" traffen sich Vertreter der sächsischen Industrie mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen. Gastgeber war das Fraunhofer-Institutszentrum auf der Winterbergstraße in Dresden. Neben einer Führung durch die ansässigen Institute FEP, IWS, IKTS und IFAM konnten die Besucher an einem Workshop zum Thema "Li-Fi" teilnehmen. Drei interessante Keynotes und 25 Pitches & Live-Demos bildeten den Kern des Programmes. Nach einem erfolgreichen Auftakt soll die Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden.
Foto: Silicon Saxony e. V.
Aussicht auf dem Jungfraujoch => Top of Europe ( World Heritage ) an der Grenze der
Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 81 - 82x ) am Samstag den 03. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterbrunnen - K.leine S.cheidegg auf`s
J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch h.inunter zur S.tation E.igergletscher
.
.
Mit dem Z.ug vom E.igergletscher wieder h.inauf auf`s J.ungfraujoch
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald - I.nterlaken O.st
zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni120303 AlbumZZZZ120303AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern BernerOberland KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316
******************************************************************************************************************
NIF
Auf der Aussichtsplattform der Sphinx auf dem Jungfraujoch / Top of Europe an der Grenze
der Kantone Bern und Wallis / Valais iin der Schweiz :
.
.
.
Sphinx - Observatorium ( BE - VS - 3'571m - Forschungsstation Wetterstation - Baujahr 1931 ) auf dem Jungfraujoch - Top of Europe in den Berner Alpen - Alps auf der Grenze vom Kanton Bern und Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz
befindet.
.
.
.
Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte und Funktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -
Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.
Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,
Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für
diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -
Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.
1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche
seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-
station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am
modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte
Station Europas.
Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen
Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen
an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter
ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im
Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.
Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.
Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.
Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,
Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei
schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien
sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.
Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage
der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen
auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt
werden.
.
.
.
.
( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch
KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 80x ) mit C.hrista, D.oris und W.alter am D.onnerstag den
01. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosseltern
.
.
Mit dem A.uto weiter nach Z.weilütschinen und anschliessend über L.auterbrunnen - W.engen -
K.leine S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Bis zum letzten Zug 1640 Uhr auf dem J.ungfraujoch mit M.ittagessen im R.estaurant
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - G.rindelwald nach Z.weilütschinen
und anschliessend mit dem A.uto bis T.hun und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120301 AlbumZZZZ120301AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160316
******************************************************************************************************************
NIF