View allAll Photos Tagged apokalypse
Last Friday I was on a trip with my friend Roland Ster in Italy at the old train station.
See the other photos of this series here
Karl Anton Wolf (* 8. September 1908 in Wien, Österreich; † 9. März 1989 ebanda), war ein österreichischer Maler und Bildhauer.
Karl Anton Wolf war als Künstler ein Autodidakt. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder und Eisenskulpturen. Eine seiner Skulpturen steht in Wien vor der Votivkirche, weitere im Wiener Donaupark und in Fischamend beim Eingang zu den Donauauen.
Leben und Wirken
Nach dem Besuch der Realschule arbeitete Wolf anfangs bei einer Speditionsfirma. In den Jahren 1927 bis 1939 unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Europa und Afrika. Er übte zahlreiche Berufe aus und war parallel stets künstlerisch tätig: Er komponierte, verfasste Texte und malte.
Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg machte Wolf 1945 ein Geschäft im Mineralölhandel auf. Im Jahr 1953 entscheidet sich Wolf, endgültig als freischaffender Künstler tätig zu sein.
Im Jahr 1957 entstanden seine großformatigen Bilder „Welttheater“ und „Babylonischer Turm“. Im selben Jahr war er Preisträger der 4. Biennale von São Paulo. Im Jahr 1959 war Karl Anton Wolf Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im Jahr 1961 erhielt er den Förderpreis des Österreichischen Unterrichtsministeriums.
Nach 1968 beschäftigte sich Wolf mit der Bildhauerei, es entstehen einige Eisenplastiken. Im Jahr 1970 war er Teilnehmer der 35. Biennale von Venedig. Wolf begann sich mit Materialbildern zu beschäftigen. Im Jahr 1971 fand die wichtige Einzelausstellung „Karl Anton Wolf. Plastik-Bilder Grafik“ in der „Neuen Galerie der Stadt Linz“ statt. 1972 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen.
Wolf schrieb auch Drehbücher. So entstehen im Jahr 1983 die Drehbücher „Parabal“ und „Das Erdhaufenspiel“. Beide Drehbücher wurden noch nicht verfilmt, allerdings wurde „Parabal“ als Hörspiel 1985 im Schweizer Rundfunk gesendet.
Im Jahr 1987 gründete Wolf die Karl-Anton-Wolf-Stiftung in Wien, die den Zweck hat, künstlerische Talente finanziell zu unterstützen. Im selben Jahr wurde Wolf das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ verliehen.
Karl Anton Wolfs Grabmal befindet sich auf dem Neustifter Friedhof in Wien.
Münster, Schwäbisch Gmünd, Germany
I was walking that road short time before christmas and thought what it may look like after some extreme swine fluing or comparable desaster. So I did some photoshopping to convert this fantasy into an image.
Library
The library is after the church the second most important room of a Benedictine monastery.
The Melker library is divided into two main rooms that are equipped with 1731-1732 by Paul Troger painted ceiling frescoes. The fresco in the larger of the two rooms represents a spiritual counterpoint to the ceiling fresco in the Marble Hall. It shows an allegory of faith, a woman who holds the book with seven seals, the Lamb of the Apocalypse and a shield with the Spirit dove, surrounded by angels and allegorical personifications of the four cardinal virtues of prudence, justice, fortitude and temperance. The architectural painting then again stems from Gaetano Fanti.
Dark wood with inlays and the attuned to this uniformly golden brown color of the spines determine the impressive and harmonious spatial experience.
Since the main room is kept quite dark, in the shelves hidden doors can be opened to give the students the opportunity to step into the light. On the upper floor - closed to the public - two reading rooms have been established. They are decorated with frescoes by Johann Bergl. The library contains about 1800 manuscripts from the 9th century, including a duplicate of Virgil from the 10th to 11th century. Only in 1997, a fragment of a duplicate of the Nibelungenlied (Song of the Nibelungs) from the 13th century was discovered. Additionally there are 750 incunabula. Overall, the library contains about 100,000 volumes. Exhibited were recently, for example, two copies of the by Anton Koberger printed Schedel's World Chronicle.
In 2009, the Library exhibition was dedicated to the Year of Astronomy and displayed manuscripts, books and historical instruments from the collections of the monastery, complemented by an exhibition of the European Southern Observatory (ESO) on modern astronomy of the 21st century.
Melk Abbey Library
Interior view of the main room
Books in the main room
Gallery of the main room
Ceiling fresco in the Library of Paul Troger
Melker annals
Fragment of the Nibelungenlied
Globe
Bibliothek
Die Bibliothek ist nach der Kirche der zweitwichtigste Raum eines Benediktinerklosters.
Die Melker Bibliothek ist auf zwei Haupträume aufgeteilt, die mit 1731–1732 gemalten Deckenfresken von Paul Troger ausgestattet sind. Das Fresko im größeren der beiden Räume stellt einen geistlichen Gegenpol zum Deckenfresko im Marmorsaal her. Es zeigt eine Allegorie des Glaubens, eine Frau, die das Buch mit sieben Siegeln, das Lamm der Apokalypse und einen Schild mit der Geisttaube hält, umgeben von Engelsfiguren und allegorischen Verkörperungen der vier Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Starkmut und Mäßigung. Die Architekturmalerei stammt wiederum von Gaetano Fanti.
Dunkles Holz mit Intarsienarbeiten und die darauf abgestimmte einheitlich goldbraune Farbgebung der Buchrücken bestimmen das eindrucksvolle, harmonische Raumerlebnis.
Da der Hauptraum recht dunkel gehalten ist, können in den Regalen verborgene Türen geöffnet werden, um dem Studierenden die Möglichkeit zu geben, ans Licht zu treten. Im oberen Stockwerk sind – dem Publikum nicht zugänglich – zwei Leseräume eingerichtet. Sie sind mit Fresken von Johann Bergl ausgeschmückt. Die Bibliothek beherbergt ca. 1800 Handschriften seit dem 9. Jahrhundert, darunter eine Vergil-Abschrift aus dem 10. bis 11. Jahrhundert. Erst 1997 wurde ein Fragment einer Abschrift des Nibelungenliedes aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Dazu kommen 750 Inkunabeln. Insgesamt umfasst die Bibliothek rund 100.000 Bände. Ausgestellt waren kürzlich z.B. zwei Exemplare der von Anton Koberger gedruckten Schedelschen Weltchronik.
Im Jahr 2009 ist die Bibliotheksausstellung dem Jahr der Astronomie gewidmet und zeigt Handschriften, Bücher und historische Instrumente aus den Sammlungen des Stiftes, ergänzt um eine Ausstellung der Europäischen Südsternwarte (ESO) über die moderne Astronomie des 21. Jahrhunderts.
Stiftsbibliothek Melk
Innenansicht des Hauptraumes
Bücher im Hauptraum
Galerie des Hauptraumes
Deckenfresko in der Bibliothek von Paul Troger
Melker Annalen
Fragment des Nibelungenlieds
Globus
Gruppe von Skulpturen von Karl Anton Wolf im Donaupark: "Das Goldene Kalb - Die Technik als Apokalypse"
(fotografiert bei Walkingrunde am Neujahrsmorgen 2023 zum und durch den Donaupark und retour)
Group of sculptures by Karl Anton Wolf in the Donaupark: "The Golden Calf - Technology as Apocalypse"
(photographed during a walking tour on New Year's morning 2023 to and through the Donaupark and back)
A detail of one of the four horsemen of the apocalypse - these bronze figures can be found in the Arentshof in Bruges, Belgium. This figure represents death. To me it looks like this one is pointing to his next victim, as if to say "you're next".
View from Smith Tower
Aussicht vom Smith Tower
The Space Needle is an observation tower in Seattle, Washington, United States. Considered to be an icon of the city and the Pacific Northwest, it has also been designated as a Seattle landmark. Located in the Lower Queen Anne neighborhood, it was built in the Seattle Center for the 1962 World's Fair, which drew over 2.3 million visitors. Nearly 20,000 people a day used its elevators during the event.
Once the tallest structure west of the Mississippi River, it is 605 ft (184 m) high, 138 ft (42 m) wide, and weighs 9,550 short tons (8,660 metric tons). It is built to withstand winds of up to 200 mph (320 km/h) and earthquakes of up to 9.0 magnitude,[8] as strong as the 1700 Cascadia earthquake. It also has 25 lightning rods.
The Space Needle has an observation deck at 520 ft (160 m), which features views of the downtown Seattle skyline, the Olympic and Cascade Mountains, Mount Rainier, Mount Baker, Elliott Bay, and surrounding islands in Puget Sound.
Visitors can reach the top of the Space Needle by elevators that travel at 10 mph (16 km/h). The trip takes 41 seconds. On windy days, the elevators slow to 5 mph (8.0 km/h). On April 19, 1999, the city's Landmarks Preservation Board designated it a historic landmark.
In September 2017, the tower's SkyCity restaurant was closed as part of a $100 million renovation. The renovation included the installation of a new rotation motor and see-through glass floors in the restaurant space, as well as the replacement of the observation deck's wire enclosure with glass panels. The space reopened in August 2018 as the Loupe, an indoor observation deck.
The architecture of the Space Needle is the result of a compromise between the designs of two men, Edward E. Carlson and John Graham, Jr. The two leading ideas for the World Fair involved businessman Edward E. Carlson's sketch of a giant balloon tethered to the ground (the gently sloping base) and architect John Graham's concept of a flying saucer (the halo that houses the restaurant and observation deck). Victor Steinbrueck introduced the hourglass profile of the tower.[ The Space Needle was built to withstand wind speeds of 200 mph (320 km/h), double the requirements in the building code of 1962. The 6.8 Mw Nisqually earthquake jolted the Needle enough in 2001 for water to slosh out of the toilets in the restrooms. The Space Needle will not sustain serious structural damage during earthquakes of magnitudes below 9.1. Also made to withstand Category 5 hurricane-force winds, the Space Needle sways only 1 in (25 mm) per 10 mph (16 km/h) of wind speed.
For decades, the hovering disk of the Space Needle was home to 2 restaurants 500 ft (150 m) above the ground: the Space Needle Restaurant, which was originally named Eye of the Needle, and Emerald Suite. These were closed in 2000 to make way for SkyCity, a larger restaurant that features Pacific Northwest cuisine. It rotates 360 degrees in exactly forty-seven minutes. In 1993, the elevators were replaced with new computerized versions. The new elevators descend at a rate of 10 mph (16 km/h).
On December 31, 1999, a powerful beam of light was unveiled for the first time. Called the Legacy Light or Skybeam, it is powered by lamps that total 85 million candela shining skyward from the top of the Space Needle to honor national holidays and special occasions in Seattle. The concept of this beam was derived from the official 1962 World's Fair poster, which depicted such a light source although none was incorporated into the original design. It is somewhat controversial because of the light pollution it creates.[16] Originally planned to be turned on 75 nights per year, it has generally been used fewer than a dozen times per year. It did remain lit for eleven days in a row from September 11, 2001, to September 22, 2001, in response to the September 11, 2001 attacks.
A 1962 Seattle World's Fair poster showed a grand spiral entryway leading to the elevator that was ultimately omitted from final building plans. The stairway was eventually added as part of the Pavilion and Spacebase remodel in June 2000. The main stairwell has 848 steps from the basement to the top of the observation deck. At approximately 605 ft (184 m), the Space Needle was the tallest building west of the Mississippi River at the time it was built by Howard S. Wright Construction Co., but is now dwarfed by other structures along the Seattle skyline, among them the Columbia Center, at 967 ft (295 m). Unlike many other similar structures, such as the CN Tower in Toronto, the Space Needle is not used for broadcasting purposes.
Edward F. Carlson, chairman of the 1962 World's Fair in Seattle, had an idea for erecting a tower with a restaurant at the World's Fair. Carlson was president of a hotel company and was not recognized in art or design, but he was inspired by a recent visit to the Stuttgart Tower of Germany. Local architect John Graham soon became involved as a result of his success in designing Northgate Mall. Graham's first move was to alter the restaurant's original design to a revolving restaurant, similar to his previous design of the La Ronde tower restaurant at the Ala Moana Shopping Center in Hawaii.
The proposed Space Needle had no pre-selected site. Since it was not financed by the city, land had to be purchased within the fairgrounds. The investors had been unable to find suitable land and the search for a site was nearly dead when, in 1961, they discovered a lot, 120 by 120 ft (37 by 37 m), containing switching equipment for the fire and police alarm systems. The land sold for $75,000. At this point, only one year remained before the World's Fair would begin. The Needle was privately financed and built by the Pentagram Corporation, consisting of Bagley Wright, contractor Howard S. Wright, architect John Graham, Ned Skinner, and Norton Clapp. In 1977 Bagley, Skinner and Clapp sold their interest to Howard Wright who now controls it under the name of Space Needle Corporation.
The earthquake stability of the Space Needle was ensured when a hole was dug 30 ft (9.1 m) deep and 120 ft (37 m) across, and 467 concrete trucks took one full day to fill it. The foundation weighs 5,850 short tons (5,310 metric tons) (including 250 short tons or 230 metric tons of reinforcing steel), the same as the above-ground structure. The structure is bolted to the foundation with 72 bolts, each one 30 ft (9.1 m) long.
With time an issue, the construction team worked around the clock. The domed top, housing the top five levels (including the restaurants and observation deck), was perfectly balanced so that the restaurant could rotate with the help of one tiny electric motor, originally 0.8 kilowatts (1.1 hp), later replaced with a 1.1 kilowatts (1.5 hp) motor. With paint colors named Orbital Olive for the body, Astronaut White for the legs, Re-entry Red for the saucer, and Galaxy Gold for the roof, the Space Needle was finished in less than one year. It was completed in April 1962 at a cost of $4.5 million. The last elevator car was installed the day before the Fair opened on April 21. During the course of the Fair nearly 20,000 people a day rode the elevators to the Observation Deck. Upon completion, the Space Needle was the tallest building in the western United States, replacing the Smith Tower in downtown Seattle as the tallest building west of the Mississippi since 1914.
The revolving restaurant was operated by Western International Hotels, of which Carlson was President, under a 20-year contract from April 1, 1962 to April 1, 1982.
As a symbol of the Pacific Northwest, the Space Needle has made numerous appearances in films, TV shows and other works of fiction. Examples of films include It Happened at the World's Fair (1962), where it was used as a filming location, and Sleepless in Seattle (1993). In the 1974 film The Parallax View, the inside and outside platforms of the observation deck are the setting for a political assassination and a brief chase takes place on the roof above it. In the 1999 film Austin Powers: The Spy Who Shagged Me, it served as a base of operations for the villain Doctor Evil with the word Starbucks written across its saucer after his henchman Number 2 shifted the organization's resources toward the coffee company.[54][55][56] It is also featured prominently in Chronicle (2012), and is a key element in the film's climax.
The Space Needle has been used in several practical jokes, especially those on April Fools' Day. In 1989, KING-TV's Almost Live! reported that the Space Needle had collapsed, causing panicked people to call emergency services and forcing the station to apologize afterwards; the incident was compared to the 1938 radio broadcast of The War of the Worlds, which caused nationwide panic. In 2015, public radio station KPLU 88.5 FM reported in the news story "Proposed Development To 'Assimilate' Seattle's Landmark Space Needle?" that a permit application (Notice of Proposed Land Use Action) had been submitted "to construct a 666 unit cube to assimilate" the landmark.
In the TV series Frasier, an outline of the tower's iconic design appears in the title screen. The base of the tower is visible from a high-rise condo in the show, although the view is fictitious as there are no high-rise condos in the area depicted, of that height.
Lone establishing shots of the Space Needle are often featured in the medical drama series Grey's Anatomy, which is set in Seattle.
Other TV appearances include The History Channel's Life After People, in which the tower collapses after 200 years because of corrosion. The tower was also destroyed in the TV miniseries 10.5 when a 7.9 earthquake hits Seattle. The miniseries mistakenly portrays the Needle as crumbling concrete, though the structure is actually made of iron and designed to withstand up to a 9.0 earthquake. The needle is also featured in some episodes of Bill Nye the Science Guy, such as the episode "Storms" where Bill Nye uses the lightning rod on top of it as an example of conducting lightning strikes. Max Guevara, the main character from the series Dark Angel which is set in a post-apocalyptic Seattle, is often seen on the roof of the derelict Space Needle.
A 57-piece Lego model of the tower was released in 2010 as part of the Lego Architecture collection.
The Space Needle was also incorporated into the logos of the city's two professional basketball teams, the SuperSonics of the NBA from 1975 to 2001, and the Storm of the WNBA. The tower is stylized from an anchor in the secondary logo of the Seattle Kraken, an NHL expansion team that will begin play in 2021.
In the 2014 action-adventure game Infamous Second Son, the Space Needle is a location the player can visit in the game, and the tower was used prominently in promotional material.
(Wikipedia)
Space Needle (englisch für Weltraumnadel) ist ein 184 Meter hoher Aussichts- und Restaurantturm in Seattle, der zur Century 21 Exposition, der Weltausstellung 1962, errichtet wurde. Nachdem sich der Beginn der Bauarbeiten unter anderem durch eine ungeklärte Finanzierungsfrage hingezogen hatte, konnte er in einjähriger Bauzeit rechtzeitig fertiggestellt werden. Das Turmbauwerk war das erste mit einem drehbaren Restaurant in Nordamerika. In den folgenden Jahrzehnten diente es zahlreichen Fernseh- und Aussichtstürmen weltweit als Vorbild.
Das achthöchste Bauwerk der Stadt prägt deren Skyline und wurde damit zum Wahrzeichen von Seattle. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Baues war die Space Needle nach den Pylonen der Golden Gate Bridge das zweithöchste Bauwerk der Vereinigten Staaten westlich des Mississippi. Der futuristische Stil der Space Needle wird der Architektur- und Designform Googie zugerechnet und ist dem Ausstellungsmotto „Das Leben des Menschen im Weltraumzeitalter“ angepasst. Am 19. April 1999 wurde die Space Needle von der Stadt offiziell zur historischen Landmarke erklärt. Sie wird als touristisches Ziel im Jahr von über einer Million Menschen besucht.
Der Vorsitzende der Weltausstellungskommission von 1962, Edward E. Carlson, hatte durch einen Besuch im Frühjahr 1959 auf dem Stuttgarter Fernsehturm die Idee, ein Turmrestaurant für die Veranstaltung zu errichten. Er informierte sich eingehend über den Turm und stellte auch fest, dass er wirtschaftlich ein großer Erfolg war. Bereits während seines Besuches in Stuttgart entstand die Idee unter dem Projektnamen Space Needle.[5] Gerade für das Ausstellungsmotto „Das Leben des Menschen im Weltraumzeitalter“, das im Zeichen des Wettlaufs ins All stand, schien die Idee eines „Restaurants im Himmel“ für Carlson besonders geeignet zu sein, eine beeindruckende Architektur für die Messe, aber auch ein Wahrzeichen für die Stadt zu schaffen.
Der Architekt John Graham erhielt den Auftrag, entsprechende Pläne zu erstellen. Graham hatte zuvor für das Einkaufszentrum Ala Moana Center in Honolulu ein Drehrestaurant entworfen und schlug dies – da er das Patent darauf innehatte – auch für den Turm in Seattle vor. Die ersten Entwürfe im Sommer 1959 sahen einen schlanken, stelzenartigen Fuß mit einem Turmkorb vor. Der Designer Art Edwards schlug einen ellipsoiden Turmkorb vor, der einem Ballon glich. Da Edwards in seinem Vorentwurf keinen Platz für Fahrstühle vorsah, überarbeitete er seine Arbeit dergestalt, dass er die Aufzüge entlang einem spiralförmigen Fuß integrierte. Für zusätzlichen Halt sollten Kabel zwischen dem Erdboden und dem Turmkorb sorgen. In seinem eingereichten Vorschlag war eine Kombination des Restaurants mit einem Planetarium an der Turmspitze vorgesehen. Diese und andere Ausarbeitungen muteten recht abenteuerlich an; ihre statische Machbarkeit musste zunächst überprüft werden.
Unterdessen wurde die Frage der Finanzierung erörtert. Erste Expertisen ergaben, dass das Projekt mehrere Millionen Dollar Kosten verursachen würde. Während einer Sitzung am 5. Dezember 1959 im Beisein des Gouverneurs des Bundesstaates Washington Albert Rosellini und Edward Carlson wurde unter anderem die Finanzierung besprochen. Dabei wurden auch die örtlichen Fernsehstationen mit dem Ziel eingeladen, sie an dem Projekt als Investoren zu beteiligen. Diese winkten jedoch ab und zeigten kein Interesse, auf der Space Needle Fernsehantennen zu errichten.
Mit den ersten ingenieurtechnischen Überarbeitungen, die den Turmschaft dick und massiv gestalteten, waren die Designer nicht zufrieden. Sie befanden, dass er damit seine Eleganz verlieren würde. Graham holte den Ingenieur Victor Steinbrueck ins Team, der die Entwürfe prüfen sollte. Steinbrueck präsentierte im Sommer 1960 einen baufähigen Entwurf, der bereits die geschwungenen Stelzen enthielt. Durch eine Taillierung im oberen Drittel wirkte er filigran und wenig behäbig. Der Turmkorb neigte sich in Fortsetzung zu den Stützpfeilern nach außen. Steinbruecks Entwurf wurde im Wesentlichen für die umgesetzte Fassung übernommen. Lediglich der Turmkorb wurde an die Idee angepasst und erhielt die Form einer umgedrehten Untertasse mit pagodenähnlichem Abschluss. Während die Architektur einer Formfindung näherkam, war im August 1960 die Finanzierung des Turms immer noch ungeklärt. Nachdem auch die Einbindung von drei Countys als Investoren scheiterte, wurde das Projekt aus rein privater Hand finanziert. Unter den Investoren waren der Architekt John Graham und Howard S. Wright, der Eigentümer des ausführenden Bauunternehmens, sowie die Geschäftsleute Bagley Wright, Ned Skinner und Norton Clapp.
Die Standortfrage blieb bis ins Jahr 1961 hinein ungeklärt. Neben vertraglichen Problemen musste auch sichergestellt werden, dass der Untergrund das tonnenschwere Fundament tragen konnte. Für 75.000 Dollar kaufte schließlich John Graham ein quadratisches Grundstück mit 36,5 Meter Seitenlänge. Da sich die Banken immer noch weigerten für das Vorhaben einen Kredit zu geben, wurde der Kauf über Grahams Unternehmen abgewickelt. Nachdem die fehlenden bautechnischen Expertisen beigebracht wurden und John Graham zuletzt auch vom ursprünglich geplanten Baustoff Beton auf Stahl umschwenkte, erklärte sich am 8. März 1961 ein Konsortium aus mehreren Banken bereit, die Finanzierung sicherzustellen. Für die rechtliche Abwicklung wurde die Gesellschaft Pentagram Corporation gegründet. Der Auftrag zur Bauausführung ging an das in Portland ansässige Unternehmen Howard S. Wright. Vor Baubeginn testete ein Team unter der Leitung des Ingenieurprofessors Alfred Lawrence Miller (1897–1965) am 24. März 1961 ein 1,82 Meter hohes Modell des Turms im Windkanal der University of Washington.
Die Bauarbeiten wurden am 17. April 1961 aufgenommen. Da sich die Arbeiten am Bauwerk aufgrund der lange ungeklärten Finanzierung und langwierigen Grundstücksfindung verzögerten, mussten die Bauarbeiten selbst mit ungewöhnlicher Schnelligkeit vollzogen werden, um die Space Needle noch rechtzeitig zur Weltausstellung fertigstellen zu können. Die lokale Presse begleitete die Arbeiten, wie auch die Vorbereitungen der gesamten Weltausstellung, mit entsprechender Skepsis, was die fristgerechte Fertigstellung betraf.[19]
Die Aushubarbeiten für das Fundament waren nach elf Tagen abgeschlossen. In dem 9,10 Meter tiefen Y-förmigen Aushub wurde eine insgesamt 250 Tonnen schwere Stahlkonstruktion montiert, die mit Beton umschlossen wurde. Das Betonieren, das um 5 Uhr morgens am 26. Mai 1961 begann, dauerte gerade mal zwölf Stunden. In dieser Zeit wurden ununterbrochen 467 Lastwagenladungen mit insgesamt 5600 Tonnen Beton in den Fundamentblock eingebaut. Die 27,4 Meter langen und gut 40 Tonnen schweren, geschwungenen Doppelstahlbeine entlang des Turmschafts wurden aus Chicago bis nach Seattle verschifft und anschließend per Tieflader an die Baustelle zur Montage geschafft. Der erste mit dem Fundament verbundene Stahlfuß ragte bereits im Juni 1961 in die Höhe. Um zu erreichen, dass das 113 Meter lange Mittelteil die Krümmung erhält, war es notwendig, die Einzelteile mit 89 Zentimeter langen und rund 150 Kilogramm schweren L-förmigen Balken miteinander zu verschweißen. Diese Präzisionsarbeiten wurden von Pacific Car and Foundry’s (heute: Paccar Inc.) vorgenommen. Für den Transport der Bauteile wurde ein Kletterkran an der Spitze des zentralen Schafts angebracht. Der von Pacific Car and Foundry’s konstruierte Kran konnte bis zu 15 Meter lange und etwa 45 Tonnen schwere Teile heben. Die Krümmung der Balken wurde dadurch erreicht, dass man sie partiell erhitzte. Nachdem sie abgekühlt waren, dehnte sich der breite Teil durch das Erhitzen stärker aus als der engere, was die gewünschte Form hervorbrachte. Während der gesamten Bauarbeiten kam es zu keinem tödlichen Unfall. Am 1. September 1961 erreichte das Bauwerk eine Höhe von 61 Metern.
Je mehr das Turmbauwerk Gestalt annahm und seine Fertigstellung näher rückte, desto mehr wurde es zum Publikumsmagneten. Entsprechend stieg der Vorverkauf von Eintrittskarten für die Weltausstellung an.
Die Bauarbeiten am Turmkorb wurden im November beendet, der Innenausbau und die Malerarbeiten sowie alle baulichen Maßnahmen waren nach acht Monaten komplett abgeschlossen. Die ursprüngliche Farbe des Turmkorbs war ein kräftiges Orange, Galaxy Gold genannt. Der Kern wurde in „Orbital Oliv“ gestrichen und die Stelzenkonstruktion in einem „Astronautenweiß“. Der gesamte Anstrich benötigte rund 6090 Liter Farbe. Bereits im Dezember 1961 wurden die letzten Bauteile vernietet und damit die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Fahrstühle wurden allerdings erst am 20. April 1962 – einen Tag vor Eröffnung der Weltausstellung – in Betrieb genommen. Damit dauerte es vom Entwurfsbeschluss am 8. März 1961 bis zur Fertigstellung 407 Tage.
Mit Vollendung des Turms wurde er zum höchsten Bauwerk der Stadt und löste den 147,5 Meter hohen neoklassizistischen Wolkenkratzer Smith Tower ab. Das Drehrestaurant war nach dem im Einkaufszentrum Ala Moana Center in Honolulu das zweite des Architekten Graham.
Die Bedeutung der Space Needle für die Stadt fasste die Denkmalbehörde 1999 in ihrer Begründung, das Bauwerk zur historischen Landmarke zu erklären, wie folgt zusammen:
“The Space Needle marks a point in history of the City of Seattle and represents American aspirations towards technological prowess. [It] embodies in its form and construction the era’s belief in commerce, technology and progress.”
„Die Space Needle stellt einen historischen Meilenstein in der Geschichte der Stadt Seattle dar und repräsentiert die amerikanischen Bestrebungen um technologische Fähigkeiten. Der Turm verkörpert durch seine Form und Konstruktion ein Zeitalter des Glaubens an den kommerziellen und technologischen Fortschritt.“
Neben dem 324 Meter hohen Pariser Eiffelturm und dem 228 Meter hohen Tower of the Americas in San Antonio gehört die Space Needle zu den höchsten Türmen, die speziell für eine Weltausstellung permanent errichtet wurden. Nach dem Eiffelturm gehört die Space Needle zu den bekanntesten dieser Bauwerke. Gerade die Verwendung von Stahl, im Gegensatz zu den Mitte der 1950er Jahre aufkommenden Stahlbetontürmen, lässt ihn wie eine moderne Antwort und Weiterentwicklung auf Gustave Eiffels Meisterwerk erscheinen. Die Architektur des Turms war so ausgerichtet, dass sie eine Vision der auf das Weltraumzeitalter bezogenen Zukunft aufzeigen und reflektieren sollte. Der Lamellenring an der Aussichtsplattform lässt den Turmkorb nicht nur gestalterisch flacher und wie eine Fliegende Untertasse wirken, sondern erinnert gleichzeitig an die Saturnringe. Das Drehrestaurant der Space Needle gehört zu den ersten weltweit und gilt als wegweisend für die Errichtung ähnlicher Restaurants in den 1960er und 1970er Jahren. Eine formtechnische Anlehnung der drei aufstrebenden, aerodynamisch gestalteten Pfeiler findet sich erst in teilweise Jahrzehnte später gebauten Türmen wieder wie dem CN Tower in Toronto (1976), dem Stratosphere Tower in Las Vegas (1996), dem Menara Alor Setar (1998) oder im Macau Tower (2001).
Der Pressesprecher der Weltausstellung, Jay Rockey, schaffte es, dass die Weltausstellung 1962 gleich zwei Mal Titelthema des Life-Magazin wurde. In der Februar-Ausgabe war der Turmkorb der Space Needle auf dem Titelbild zu sehen und wuchs schnell zu einem Symbol heran, das sinnbildlich nicht nur für die Ausstellung und die Stadt stand, sondern dem vergleichsweise kleinen Seattle zu einem Ruf verhalf, der die Stadt in die Nähe der großen Metropolen der Welt rückte.
Die US-amerikanische Post gab zur Weltausstellung 1962 am 25. April eine Sondermarke mit einer Darstellung der Space Needle und der Einschienenbahn heraus. Die Marke mit einer Frankatur von 4 Cent hatte eine Auflage von 147.310.000 (Scott-Katalog #1196).
Die 1997 gegründete Fußballmannschaft Seattle Sounders trägt die Space Needle in ihrem Teamlogo. Auch in der Frauenbasketballmannschaft Seattle Storm bildet der Turm seit 2000 einen Teil des Teamlogos. In Gatlinburg am Rande des Great-Smoky-Mountains-Nationalparks im Bundesstaat Tennessee trägt ein 124 Meter hoher Aussichtsturm aus dem Jahr 1970 ebenfalls den Namen Space Needle.
Der Spielzeughersteller Lego brachte im Rahmen seiner „Architecture“-Serie von architektonisch bedeutsamen Bauwerken einen 57-teiligen Bausatz der Space Needle heraus.
Aufgrund seiner Symbolkraft für Seattle und den gesamten Nordwesten der Vereinigten Staaten war die Space Needle in zahlreichen Filmen Handlungsort oder wurde dementsprechend als bedeutende Landmarke mit Wiedererkennungscharakter gezeigt.
Bereits 1963 wurde der Turm in dem Musicalfilm mit Elvis Presley It Happened at the World’s Fair als Handlungsort verwendet. Im Film Zeuge einer Verschwörung von 1974 wird der Aussichtsturm als zentraler Handlungsort eines politischen Attentats genutzt. Es kommt zu einer kurzen Verfolgungsjagd auf dem Dach des Bauwerks. In der Agentenkomödie Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung wurde im Turm eine futuristische Starbucks-Filiale eingerichtet. Die in Seattle spielende Krankenhausserie Grey’s Anatomy hat ihren Haupthandlungsort am fiktiven Krankenhaus Seattle Grace Hospital, dessen Drehort sich in der Nähe zur Space Needle befindet. Die ebenfalls in Seattle spielende Sitcom Frasier zeigt wiederkehrend den Aussichtsturm und hat sein Konterfei in seinem Serienlogo als Skyline der Stadt eingebunden.
In der Folge „Bart verkauft seine Seele“ der siebten Staffel von Die Simpsons spielt die Space Needle bei Itchy & Scratchy in „Skinless in Seattle“ eine wichtige Rolle.
Selbst in düsteren Science-Fiction-Formaten wie der Serie Dark Angel wird das Wahrzeichen immer wieder thematisiert und als Handlungsort eingebunden. In der Dokuserie Zukunft ohne Menschen stürzt die Space Needle in sich zusammen, ebenso in den Katastrophenfilmen 10.5 – Die Erde bebt und Der Supersturm – Die Wetter-Apokalypse (Seattle Superstorm). In beiden Filmen stürzt der Turm zu Boden. Das Echtzeitstrategiespiel World in Conflict spielt in einem Kalter-Krieg-Szenario, das in einem zerstörten Seattle stattfindet, in dem der Turm unversehrt geblieben ist. Dieser kann im Gefechtskampf jedoch zerstört werden.
In dem Action-Adventure „inFAMOUS: Second Son“ gilt es in einer Mission die Space Needle zu erklimmen und auf dem Dach einen Kampf auszuführen. Die virtuelle Kopie ist dort sehr genau dem Bauwerk nachempfunden.
(Wikipedia)
[...]
Und dann die Kinderfrage. Koljas Samen waren (eine Untersuchung brachte es zum Vorschein) beinah zur Gänze abgestorben, und die letzten Krücken, die lustlos und wie in Zeitlupe unterm Mikroskop flipperten, verfügten nicht über den nötigen Elan oder aber über die nötige Geschwindigkeit oder aber über die nötige Ausdauer, als dass die Wahrscheinlichkeit hoch gewesen wäre, den Weg durch den dunklen Gang an der Höhle des Drachen vorbei zum goldenen Ei unbeschadet zurückzulegen. Mitte der Neunziger. Es schwirrte das Wort Insemination im Raum. Sprich: Wenn man die paar müden Krieger Koljas aus mehreren Schüssen sammeln, waschen, aufbereiten, fein anziehen, mit Proviant ausstatten, wenn man Ihnen einen Rucksack umschnallen und Waffen für die Gefahren des Weges mitgeben und ihnen darüber hinaus auch noch per Spritze helfen würde, die erste Hälfte der Strecke zu überstehen, wäre eine für Fälle wie ihren pro Versuch ungefähr zwanzigprozentige Chance der Befruchtung gegeben.
[...]
Aus: "Alpha & Omega - Apokalypse für Anfänger" von Markus Orths
_______________________
[...]
And then the question of children. Kolya's seeds were almost completely dead, and the last crutches, which flashed in a microscope as if in slow motion, did not have the necessary vigor, or the necessary speed, or the necessary stamina, so that the probability wouldn´t be high to pass the path through the dark passage past the dragon's cave past the Golden Egg undisturbed. Mid-nineties. There was the word insemination in the room. Strictly speaking: If the few weary warriors of Kolya are gathered from several shots, washed, dressed, put on fine clothes, provided with food, equipped with a backpack and weapons for the dangers of the way, to survive the first half of the route, there would be a chance of 20% of fertilization for such cases per trial.
[...]
From: "Alpha & Omega - Apocalypse for Beginners" by Markus Orths
6 hours shooting backstage, in front of the stage and on the aftershow. We felt like in a closed sauna. Yeah, we know, on this pic we are looking like halfdead junkies...but in this moment we are so fuckin' happy ! Pic with our camera: A young Lady, postwork: www.darksightberlin.com
Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme vorschau rückschau" Konzept (Aktion Kreis Tagebuch A circle diary) 365-days Project 2, concept - keine Probleme am Zeichentisch
panasonic lumix DMC-GH3 - P1080208 - 2015-09-25
#aktion #aktionismus #work #arbeit #theater #apocalypse #galgenhumor #laugh #lachen #apokalypse #spielplan #september #diagramm #schaubild #linie #line #linear #raster #altpapier #recycling #upcycling #brettspiel #spielbrett #brett #idee #entscheidung #auswahl #konzept #überlegung #gedanke #napkin #serviette #unterlegung #morgenstimmung #sommerlicht #herbstlicht #sommer #summer #herbst #autumn #licht #abendlich #light #arbeitslicht #private #privat #privateness #metapher #symbol #weiß #white #green #grün #bilderzyklus #musterbogen #entwurf #schnittmuster #tapis #tapestry #tapisserie #wandteppich #küche #kitchen #bildwirkerei #textilkunst #carpet #teppich #rug #schatten #shadow #face #gesicht #selfie #selbstporträt #szene #scene #brainstorming #review #preview #kaleidoskop #kaleidoscope #zeichentisch #draughtsman
beherrschtes Naturschutzgebiet / controlled nature reserve / réserve naturelle contrôlée / 受控自然保护区 / नियंत्रित प्रकृति आरक्षित / контролируемый природный заповедник
Add MS 15243
www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_15243
Date c 1350-c 1370
Title Apocalypse, in German
Content Apocalypse, in German.Begins: 'Apokalipsis dit ist die offenbarunge ihesu cristi'.Ends: 'Hye endit dass buch der hymelichen offenbarunge. Explicit Apocalypsis. Amor vincit omnia'.Decoration:14 full-page miniatures, without borders, in gold, silver and colours (ff. 2v, 4r, 10r, 12r, 15r, 19r, 21r, 23r, 25r, 31r, 32r, 34r, 35r, 36r), outlined by black ink pen.The subjects of the miniatures are as follows:f. 2v: St John sitting in a cave in a rock with trees growing on it (representing the cave on the island of Patmos: Rev. 1:9).f. 4r: Christ with a huge gold key. The seven stars in a vertical column over his right hand (representing the angels of the seven churches). St John is lying before his feet. A hand out of a cloud touches him. The label 'vorchte dich nicht' ('Fear not') (Rev. 1: 16-18).f. 10r: The Elders. The Lamb: the Lion of Judah crowned. Below, St John. Four Elders adoring (Rev. 5:5-14)f. 12r: The Four Riders, the fourth a skeleton mounted on a crowned lion (Rev. 6:1-8).f. 15r: The Locusts emerging from the pit (Rev. 9:3-10).f. 19r: The Temple of God and the Ark of His Testament; the Woman and the Dragon (Rev. 11:19, 12:1-5).f. 21r: The Woman flying. Below, St John. The dragon vomiting water (Rev. 12:13-15).f. 23r: Kings, in a row, and soldiers, representing the 144,000. The Lamb nimbed, with gold cross (Rev. 14:1-5). M.R. James described the scene below as 'the Annunciation, with the Dove', but it may represent the angel preaching to those on earth (Rev. 14:6).f. 25r: Christ aloft on a cloud, holding an open book in his left hand a sickle in his right hand. Two figures below: one holding a blank speech scroll; the other, St John, is gesturing to Christ and a grapevine. An angel to the right, harvesting grapes with a knife (Rev. 14:18-20).f. 31r: An angel bearing a millstone and casting it into the sea; St John witnessing the scene at the side (Rev. 18:21).f. 32r: A crowned rider, with an angel and birds above. On the right, an angel giving a rod to the Virgin (Rev. 19:11-15).f. 34r: An angel holding the key of the bottomless pit, and a chain attached to the neck of a devil who is with others in a Hell-mouth (Rev. 20:1-3).f. 35r: The Judgement (Rev. 20:11-15). Two crowned women are on the left, with Christ in a mandorla in the centre. Two Apostles (?) are on the right. Below, there are three Apostles (?), a hell-mouth and six corpses.f. 36r: The Holy City, with twelve towers, and an Apostle in each (Rev. 21:10-14).For further details and similarities with other German Apocalypses, see James, The Apocalypse in Latin (1927).Other decoration:Large initial in gold outline, with zoomorphic penwork decoration in red and blue, and foliate pen-flourishing in gold with additional penwork (f. 3r).14 small initials in gold. Three small initials in red and green with pen-flourishing.43 small in initials in red and green.
View: bindings
88 images available
Languages German, Middle High
Physical Description
Materials: Parchment.
Dimensions: 345 x 255 mm (text space: 255 x 160 mm).
Foliation: ff. 39 (f. 1 is a paper slip containing notes in German in a 15th/16th-century hand pasted to the inside of the front binding; one unfoliated modern paper flyleaf at beginning and end; f. 39 is half a leaf).
Collation: irregular, with many inserted leaves/singletons; i1 (f. 2, followed by two stubs), ii8+3 (ff. 3-13; 2nd, 8th and 10th leaves (ff. 4, 10 and 12) are singletons, the 10th leaf being stitched behind the 2nd), iii8+5 (ff. 14-26; 2nd, 6th, 8th, 10th and 12th leaves (ff. 15, 19, 21, 23 and 25) are singletons; two blank, unfoliated strips of parchment stitched around the quire as sewing guards), iv4+7 (ff. 27-37; 2nd, 4th, 5th, 6th, 8th, 9th and 10th leaves (ff. 28, 30, 31, 32, 34, 35 and 36) are singletons, the 10th leaf being stitched behind the 2nd, and the 7th leaf being stitched behind the 4th leaf; two blank, unfoliated strips of parchment inserted as sewing guards, the first immediately after the opening bifolium of ff. 27/37, the second around the outside of the other bifolium of ff. 29/33), vsix-four (ff. 38-39; 3rd-6th leaves excised, probably blank; 2nd leaf a half leaf).
Script: Gothic (Textura Quadrata).
Binding: Pre-1600. Kyriss workshop no. 93; Einbanddatenbank (Binding Database) no. W000112 (www.hist-einband.de/). Erfurt, Thuringia; 1490-1520. Blind-tooled pig-skin, with two brass clasps engraved with leaves attached to rear. Features motifs 1, 4, 6, 8 and maybe 2 in Kyriss, Verzierte gotische Einbande, 4 vols in 1 (1951-58), 2: Tafelband, p. 70.
Ownership Origin: Germany (Thuringia, possibly Erfurt).Provenance: Augustus Frederick, Duke of Sussex (b. 1801, d. 1843); his sale, 31 July 1844, lot 81, bought by Thomas Rodd, London bookseller, for the British Museum (note on f. 1r).
Bibliography
Thomas J. Pettigrew, Bibliotheca Sussexiana: A Descriptive Catalogue, Accompanied by Historical and Biographical Notices, of the Manuscripts and Printed Books Contained in the Library of His Royal Highness the Duke of Sussex in Kensington Palace, 2 vols (London: Longman & Co., 1827-39), I, pt 1, pp. ccxlii-ccxliii.
Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the Years 1841-1845 (London: Printed by Order of the Trustees, 1850), List of Additions to the Department of Manuscripts, 1844, p. 118.
O. Behaghel, 'Zwei deutsche Übersetzungen der Offenbarung Johannis', Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, 22 (1878), 97-142 (pp. 128-36).
L. Delisle and P. Meyer, L'Apocalypse en français au XIIIe siècle (Bibl. Nat. Fr. 403) (Paris: Firmin Didot, 1901), p. cxxxviii (no. 52).
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, 2 vols (in 1 vol.) (Hildesheim: Georg Olms, 1979), II: Das British Museum mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek (first publ. as 2 vols: Erlangen: Fr. Junge, 1896-1901), p. 132.
W.H. James and Lawrence Taylor, Early Stamped Bookbindings in the British Museum: Descriptions of 385 blind-stamped bindings in the Departments of Manuscripts and Printed Books (London: British Museum, 1922), p. 111 (no. 246), pl. xviii (15).
M.R. James, The Apocalypse in Latin: MS 10 in the Collection of Dyson Perrins, F.S.A. (Oxford: University Press, 1927), p. 45.
M.R. James, The Apocalypse in Art: The Schweich Lectures of the British Academy (London: Published for the British Academy by H. Milford, Oxford University Press, 1931), p. 13.
Wilhelm Neuß, 'Die ikonographischen Wurzeln von divers Apokalypse', in Sonderdruck aus Volkstum und Kulturpolitik: Eine Sammlung von Aufsätzen: Gewidmet George Schreiber zum 50. Geburtstag (Cologne: Gilde, 1932), p. 4.
Arthur Thomas Hatto, 'Eine deutsche Apokalypse des 14. Jahrhunderts', in Neue Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters, ed. by Hans Vollmer, Bibel und deutsche Kultur, 6 (Potsdam: [n. pub.], 1936), pp. 175-99, table 1.
Ernst Kyriss, Verzierte gotische Einbande im alten deutschen Sprachgebiet, 4 vols (Stuttgart: Max Hettler, 1951-1958), II (1956), p. 70.
Die Parler und der schöne Stil, 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgeb-Museums in der Kunsthalle Köln, ed. by Anton Legner, 5 vols (Cologne: Museen der Stadt Köln, 1978), III, p. 202.
Richard Kenneth Emmerson and Suzanne Lewis, 'Census and Bibliography of Medieval Manuscripts containing Apocalypse Illustrations, ca. 800-1500', Traditio: Studies in Ancient and Medieval History, Thought and Religion, 42 (1986), 443-72 (p. 447, no. 126).
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters by Hella Frühmorgen-Voss, Norbert H. Ott, Ulrike Bodemann and Gisela Fischer-Heetfeld, 6 vols (Munich: C.H. Beck, 1991), I:4, pp. 244-46 (no. 6.2.4) and App. 132, 133.
Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern (Munich: Hirmer, 1993), pp. 161, 199.
Carola Redzich, 'Aspekte produktiver Rezeption von Bibelübersetzung: Überlieferungs- und Gebrauchszusammenhänge der Johannesapokalypse im bairisch-fränkischen Raum', in Metamorphosen der Bibel, ed. by Ralf Plate and Andrea Rapp, Beiträge zur Tagung Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter, vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, Vestigia Bibliae, 24/25 (2002/2003) (Bern: Lang, 2004), p. 166n.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 962 bis 1806: Von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters , ed. by Matthias Puhle and Claus-Peter Hasse, 29 Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, 2 vols (Dresden: Sandstein, 2006), II, pp. 380-83.
Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba: Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 137 (Berlin: De Gruyter, 2010), pp. 172, 475-89, 597-99.
Nigel Morgan, ‘Latin and vernacular Apocalypses’, in The New Cambridge History of the Bible, 4 vols (Cambridge: Cambridge University Press, 2012- ), II: From 600 to 1450, ed. by Richard Marsden and E. Ann Matter (2012), pp. 404-26 (p. 417).
Ludwig der Bayer: Wir sind Kaiser!, ed. by Peter Wolf and others, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014, Regensburg Minoritenkirche, St. Ulrich am Dom, Domkreuzgang, 16. Mai bis 2. November 2014 (Regensburg: Schnell and Steiner, 2014), p. 272 (no. 5.30).
Doctor Doom is looking for you!
---------------------------------------------------------------------------
Last Friday I was on a trip with my friend Roland Ster in Italy at the old train station.
See the other photos of this series here
Das Wochenthema meiner 2ten 52 Wochengruppe lautet: Post Apokalypse
Für gewöhnlich kombiniere ich beide Themen miteinander. Das Thema "meiner" Gruppe lautet "Von unten", und genaugenommen entstand diese Aufnahme auch von unten, denn ich beugte mich über die Kamera. Jedoch sieht es eher nach einer "von oben" Aufnahme aus ...
---------------------------------------------------------------------------
Add MS 15243
www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_15243
Date c 1350-c 1370
Title Apocalypse, in German
Content Apocalypse, in German.Begins: 'Apokalipsis dit ist die offenbarunge ihesu cristi'.Ends: 'Hye endit dass buch der hymelichen offenbarunge. Explicit Apocalypsis. Amor vincit omnia'.Decoration:14 full-page miniatures, without borders, in gold, silver and colours (ff. 2v, 4r, 10r, 12r, 15r, 19r, 21r, 23r, 25r, 31r, 32r, 34r, 35r, 36r), outlined by black ink pen.The subjects of the miniatures are as follows:f. 2v: St John sitting in a cave in a rock with trees growing on it (representing the cave on the island of Patmos: Rev. 1:9).f. 4r: Christ with a huge gold key. The seven stars in a vertical column over his right hand (representing the angels of the seven churches). St John is lying before his feet. A hand out of a cloud touches him. The label 'vorchte dich nicht' ('Fear not') (Rev. 1: 16-18).f. 10r: The Elders. The Lamb: the Lion of Judah crowned. Below, St John. Four Elders adoring (Rev. 5:5-14)f. 12r: The Four Riders, the fourth a skeleton mounted on a crowned lion (Rev. 6:1-8).f. 15r: The Locusts emerging from the pit (Rev. 9:3-10).f. 19r: The Temple of God and the Ark of His Testament; the Woman and the Dragon (Rev. 11:19, 12:1-5).f. 21r: The Woman flying. Below, St John. The dragon vomiting water (Rev. 12:13-15).f. 23r: Kings, in a row, and soldiers, representing the 144,000. The Lamb nimbed, with gold cross (Rev. 14:1-5). M.R. James described the scene below as 'the Annunciation, with the Dove', but it may represent the angel preaching to those on earth (Rev. 14:6).f. 25r: Christ aloft on a cloud, holding an open book in his left hand a sickle in his right hand. Two figures below: one holding a blank speech scroll; the other, St John, is gesturing to Christ and a grapevine. An angel to the right, harvesting grapes with a knife (Rev. 14:18-20).f. 31r: An angel bearing a millstone and casting it into the sea; St John witnessing the scene at the side (Rev. 18:21).f. 32r: A crowned rider, with an angel and birds above. On the right, an angel giving a rod to the Virgin (Rev. 19:11-15).f. 34r: An angel holding the key of the bottomless pit, and a chain attached to the neck of a devil who is with others in a Hell-mouth (Rev. 20:1-3).f. 35r: The Judgement (Rev. 20:11-15). Two crowned women are on the left, with Christ in a mandorla in the centre. Two Apostles (?) are on the right. Below, there are three Apostles (?), a hell-mouth and six corpses.f. 36r: The Holy City, with twelve towers, and an Apostle in each (Rev. 21:10-14).For further details and similarities with other German Apocalypses, see James, The Apocalypse in Latin (1927).Other decoration:Large initial in gold outline, with zoomorphic penwork decoration in red and blue, and foliate pen-flourishing in gold with additional penwork (f. 3r).14 small initials in gold. Three small initials in red and green with pen-flourishing.43 small in initials in red and green.
View: bindings
88 images available
Languages German, Middle High
Physical Description
Materials: Parchment.
Dimensions: 345 x 255 mm (text space: 255 x 160 mm).
Foliation: ff. 39 (f. 1 is a paper slip containing notes in German in a 15th/16th-century hand pasted to the inside of the front binding; one unfoliated modern paper flyleaf at beginning and end; f. 39 is half a leaf).
Collation: irregular, with many inserted leaves/singletons; i1 (f. 2, followed by two stubs), ii8+3 (ff. 3-13; 2nd, 8th and 10th leaves (ff. 4, 10 and 12) are singletons, the 10th leaf being stitched behind the 2nd), iii8+5 (ff. 14-26; 2nd, 6th, 8th, 10th and 12th leaves (ff. 15, 19, 21, 23 and 25) are singletons; two blank, unfoliated strips of parchment stitched around the quire as sewing guards), iv4+7 (ff. 27-37; 2nd, 4th, 5th, 6th, 8th, 9th and 10th leaves (ff. 28, 30, 31, 32, 34, 35 and 36) are singletons, the 10th leaf being stitched behind the 2nd, and the 7th leaf being stitched behind the 4th leaf; two blank, unfoliated strips of parchment inserted as sewing guards, the first immediately after the opening bifolium of ff. 27/37, the second around the outside of the other bifolium of ff. 29/33), vsix-four (ff. 38-39; 3rd-6th leaves excised, probably blank; 2nd leaf a half leaf).
Script: Gothic (Textura Quadrata).
Binding: Pre-1600. Kyriss workshop no. 93; Einbanddatenbank (Binding Database) no. W000112 (www.hist-einband.de/). Erfurt, Thuringia; 1490-1520. Blind-tooled pig-skin, with two brass clasps engraved with leaves attached to rear. Features motifs 1, 4, 6, 8 and maybe 2 in Kyriss, Verzierte gotische Einbande, 4 vols in 1 (1951-58), 2: Tafelband, p. 70.
Ownership Origin: Germany (Thuringia, possibly Erfurt).Provenance: Augustus Frederick, Duke of Sussex (b. 1801, d. 1843); his sale, 31 July 1844, lot 81, bought by Thomas Rodd, London bookseller, for the British Museum (note on f. 1r).
Bibliography
Thomas J. Pettigrew, Bibliotheca Sussexiana: A Descriptive Catalogue, Accompanied by Historical and Biographical Notices, of the Manuscripts and Printed Books Contained in the Library of His Royal Highness the Duke of Sussex in Kensington Palace, 2 vols (London: Longman & Co., 1827-39), I, pt 1, pp. ccxlii-ccxliii.
Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the Years 1841-1845 (London: Printed by Order of the Trustees, 1850), List of Additions to the Department of Manuscripts, 1844, p. 118.
O. Behaghel, 'Zwei deutsche Übersetzungen der Offenbarung Johannis', Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, 22 (1878), 97-142 (pp. 128-36).
L. Delisle and P. Meyer, L'Apocalypse en français au XIIIe siècle (Bibl. Nat. Fr. 403) (Paris: Firmin Didot, 1901), p. cxxxviii (no. 52).
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, 2 vols (in 1 vol.) (Hildesheim: Georg Olms, 1979), II: Das British Museum mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek (first publ. as 2 vols: Erlangen: Fr. Junge, 1896-1901), p. 132.
W.H. James and Lawrence Taylor, Early Stamped Bookbindings in the British Museum: Descriptions of 385 blind-stamped bindings in the Departments of Manuscripts and Printed Books (London: British Museum, 1922), p. 111 (no. 246), pl. xviii (15).
M.R. James, The Apocalypse in Latin: MS 10 in the Collection of Dyson Perrins, F.S.A. (Oxford: University Press, 1927), p. 45.
M.R. James, The Apocalypse in Art: The Schweich Lectures of the British Academy (London: Published for the British Academy by H. Milford, Oxford University Press, 1931), p. 13.
Wilhelm Neuß, 'Die ikonographischen Wurzeln von divers Apokalypse', in Sonderdruck aus Volkstum und Kulturpolitik: Eine Sammlung von Aufsätzen: Gewidmet George Schreiber zum 50. Geburtstag (Cologne: Gilde, 1932), p. 4.
Arthur Thomas Hatto, 'Eine deutsche Apokalypse des 14. Jahrhunderts', in Neue Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters, ed. by Hans Vollmer, Bibel und deutsche Kultur, 6 (Potsdam: [n. pub.], 1936), pp. 175-99, table 1.
Ernst Kyriss, Verzierte gotische Einbande im alten deutschen Sprachgebiet, 4 vols (Stuttgart: Max Hettler, 1951-1958), II (1956), p. 70.
Die Parler und der schöne Stil, 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgeb-Museums in der Kunsthalle Köln, ed. by Anton Legner, 5 vols (Cologne: Museen der Stadt Köln, 1978), III, p. 202.
Richard Kenneth Emmerson and Suzanne Lewis, 'Census and Bibliography of Medieval Manuscripts containing Apocalypse Illustrations, ca. 800-1500', Traditio: Studies in Ancient and Medieval History, Thought and Religion, 42 (1986), 443-72 (p. 447, no. 126).
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters by Hella Frühmorgen-Voss, Norbert H. Ott, Ulrike Bodemann and Gisela Fischer-Heetfeld, 6 vols (Munich: C.H. Beck, 1991), I:4, pp. 244-46 (no. 6.2.4) and App. 132, 133.
Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern (Munich: Hirmer, 1993), pp. 161, 199.
Carola Redzich, 'Aspekte produktiver Rezeption von Bibelübersetzung: Überlieferungs- und Gebrauchszusammenhänge der Johannesapokalypse im bairisch-fränkischen Raum', in Metamorphosen der Bibel, ed. by Ralf Plate and Andrea Rapp, Beiträge zur Tagung Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter, vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, Vestigia Bibliae, 24/25 (2002/2003) (Bern: Lang, 2004), p. 166n.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 962 bis 1806: Von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters , ed. by Matthias Puhle and Claus-Peter Hasse, 29 Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, 2 vols (Dresden: Sandstein, 2006), II, pp. 380-83.
Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba: Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 137 (Berlin: De Gruyter, 2010), pp. 172, 475-89, 597-99.
Nigel Morgan, ‘Latin and vernacular Apocalypses’, in The New Cambridge History of the Bible, 4 vols (Cambridge: Cambridge University Press, 2012- ), II: From 600 to 1450, ed. by Richard Marsden and E. Ann Matter (2012), pp. 404-26 (p. 417).
Ludwig der Bayer: Wir sind Kaiser!, ed. by Peter Wolf and others, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014, Regensburg Minoritenkirche, St. Ulrich am Dom, Domkreuzgang, 16. Mai bis 2. November 2014 (Regensburg: Schnell and Steiner, 2014), p. 272 (no. 5.30).