View allAll Photos Tagged Schweiz
Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.
Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.
Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.
Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.
Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.
Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.
Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.
Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.
Hiking with my brother, Dan, and his colleagues, Dave and Harkin, at "Saxon Switzerland", which is actually in Germany.
Never far from a Biergarten.
Sächsische Schweiz, Germany
June-2022
211116 Carmine Chiappetta of Switzerland during the Under-19 Championship Romania 2021 Qualifying round football match between Andorra and Switzerland on November 16 2021 in Stockholm.
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Wallis
Das Wallis, amtlich Etat du Valais und Staat Wallis, ist ein französisch- und deutschsprachiger Kanton im Südwesten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Hauptort ist Sitten.
Deutsch: Wallis; Französisch: Valais; Italienisch: Vallese; Rätoromanisch: Vallais; Arpitanisch: Valês
II Album Album Walliser Alpen Schweiz
www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157628595228923/with/...
Saint-Ursanne ist nach Delémont und Porrentruy die dritte historische Stadt im Kanton Jura, besticht durch ihr malerisches mittelalterliches Stadtbild, welches durch mittelalterliche Bürgerhäuser aus dem 14. bis 16. Jahrhundert geprägt wird.
Dampfschiff DS Lötschberg ( Baujahr 1914 - Länge 56.5m - 800 Personen - Schauffelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau ) auf dem Brienzersee im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dampfschiff DS Lötschberg
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lötschberg ist ein Dampfschiff ( Schauffelraddampfer Salondampfer ) auf dem
Brienzersee im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Im Jahre 2.0.0.4 erreichte der alte Salon - Raddampfer "Lötschberg" auf dem Brienzersee
das Alter von 90 Jahren. Er wurde als 299. und letzter Raddampfer von der Firma
Escher Wyss + Co. in Z.ürich im Jahre 1914 erbaut und in Betrieb genommen.
.
.
.
Seit seiner ersten Jungfernfahrt hat er bis 2.0.0.4 540'457 gefahrene Kilometer zurückgelegt.
In den Jahren 1967-1968 wurde als wesentlicher Umbau mit einem Arbeitsaufwand von
1'900 Stunden der Umbau von der Kohlenfeuerung auf eine Ölfeuerung ausgeführt.
Bei einem Brennstoffverbrauch von 16 kg/km werden bei einer Tagesleistung von rund
100 km 1600 kg Heizöl gegenüber 2000 kg Kohle vor dem Umbau verbrannt.
.
.
Das Dampfschiff "Lötschberg" wurde während des W.inters 2.0.0.0 - 2.0.0.1 einer General-überholung unterzogen und wurde nach denkmalpflegerischen Grundsätzen total renoviert
und hat zur grossen Freude aller Nostalgiker, wieder seine Originalfarbe (grün und weiss)
erhalten. Ende J.uni 2.0.0.1 hat das "Dampfschiff Lötschberg" seine zweite Jungfernfahrt
unternehmen können.
.
.
Der Verein "Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee" hat sich als Ziel vor-
genommen, durch Beschaffung von finanziellen Mitteln die Fahrtüchtigkeit und den Betrieb
der beiden letzten bernischen Raddampfer auf dem T.hunersee (D.ampfschiff B.lümlisalp)
und dem Brienzersee (Dampfschiff Lötschberg) langfristig zu sichern.
Die gespendeten Geldmittel werden hauptsächlich für den Unterhalt, die Pflege und
für Verbesserungen an den Schiffen und der Infrastruktur, unter Wahrung von
denkmalpflegerischen Grundsätzen, eingesetzt.
Mit einem bescheidenen Jahresbeitrag ab Fr. 25.- für Einzelpersonen, bzw. Fr. 50.- für juristische
Personen können Sie zur Erreichung dieser Ziele einen sehr wertvollen Beitrag leisten. Der
Betrieb und der Unterhalt der Dampfschiffe ist kostenaufwendiger als die neuen M.otorschiffe.
Ohne die zahlreichen Spenden wäre ein langfristiges Überleben der Dampfschiffe ziemlich
ungewiss.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Merkmale
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Fassungsvermögen : 800 Personen
- Restaurationsplätze : 144 Innensitzplätze
- Bauwerft : Escher Wyss in Z.ürich
- Baujahr : 1914
- Grossrenovationen : 2000 - 2001
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge : 56.50 m
- Breite : 12.60 m
- Tiefgang max. beladen : 1.45 m
- Verdrängung beladen : 245 t
- Antrieb : 2 Zylinder Verbundmachine: 330KW
- Geschwindigkeit : 24 km/h
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Für Fahrten und Fahrpläne siehe auch : www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
.
( BeschriebDampfschiffLötschberg AlbumDampfschiffLötschberg DampfschiffLötschberg
AlbumBrienzersee AlbumSchweizerKursschiffe AlbumDampfschiffederSchweiz Lötschberg
Brienzersee Schiff Kursschiff Schiffahrt Kursschiffahrt Passagierschiffahrt Passagierschiff
Skib Ship Alus Bateau Πλοίο 船 Корабль Schip Fartyg Barco Dampfschiff Salondampfer
Schaufelraddampfer Dampfer Vapor Stoomboot Steamer bateau vapeur Ångaren Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスSveits Zwitserland Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Schifftag im Berner Oberland am Samstag den 03. September 2016
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.nterlaken O.st
.
.
Mit dem D.ampfschiff L.ötschberg von I.nterlaken über B.rienz zurück nach I.nterlaken
.
.
Mit dem V.elo ins N.euhaus und mit dem S.chiff M.S B.ubenberg zurück nach I.nterlaken
.
.
Mit dem Z.ug von I.nterlaken W.est nach S.piez
.
.
Mit dem D.ampfschiff B.lüemlisalp von S.piez nach T.hun
.
.
Mit dem Z.ug von T.hun zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni160903 AlbumZZZZ160903SchifftagBernerOberland KantonBern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030916
**************************************************************************************************************
NIF
....die D-HBMM der "LifeFlight" in Bonn-Hangelar / EDKB. Aufgenommen am 09.08.2010
OLYMPUS E420
70 - 300 mm
Foto der Schweiz Roadshow in Düsseldorf
Wir waren am 18. Oktober 2012 in Düsseldorf im SeventyOne und haben einige Fotos von der Roadshow gemacht und mitgebracht. Mehr zum Thema Eventmarketing, MICE und Social-Media auf unserem eveosblog für Marketing, Events & Social-Media.
Foto von eveosblog, Henning Stein
Hinweis zur Nutzung dieses Fotos
Du kannst dieses Foto gerne unter Beachtung der angegebenen Creative-Commons Lizenz auf deiner Webseite verwenden, in deinem Magazin oder einer Zeitung abdrucken - aber: wenn du dieses Foto benutzt musst du uns als Quelle unter dem Foto nennen (Foto: Henning Stein, eveosblog.de) und - insofern du das Foto online benutzt - unseren Blog natürlich mit www.eveosblog.de verlinken. 'no-follow' Links gelten nicht. Dankeschön!