View allAll Photos Tagged Schweiz

Nina Baertschi (Nr. 11, Schweiz), Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz) und Monika Schmid (Nr. 29, Schweiz) beklatschen das 5:0, waehrend dem Viertelfinalspiel Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 12. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Gestaltung: Heinz Pfirter

Schale: Japan

Flurina Marti (Nr. 24, Schweiz) und Andrea Kern (Nr. 13, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Peist train station, on the Arosa line. This was one of many small station houses that were rented (or free to rent) to people who wanted to live in them. I mean, sure ... I rent my appartment. But who wouldn't want to live in a Swiss train station?

Cornelia Oberli (Assistenztrainerin, Schweiz) umarmt Andrea Kern (Nr. 13, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Monika Schmid (Nr. 29, Schweiz) wehrt unkonventionell gegen Eliska Krupnova (Nr. 5, Tschechien), hinten verdeckt Flurina Marti (Nr. 24, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Hürlimann - ein Traktor aus der Schweiz

Die schweizer Premiere von Harry Potter 5 in Zürich - Katie Leung

NaturaTrail "Durch die Schluchten und Kehlen der Märkischen Schweiz"

Gurnigel-360°-Panorama

Höhe: 48 cm; Breite 344 cm (300 dpi)

 

Belichtungszeit: 1/320 s; Brennweite: 30 mm; Blende: f/11; ISO 100; Kamera: Nikon D800E; Objektiv: Tamron SP 15-30mm f/2.8 Di VC USD

 

Aufnahmestandort:

www.google.ch/maps/place/46%C2%B043'10.9%22N+7%C2%B026'50...

 

Ardez, Unterengadin, Graubünden, Schweiz

Silvesterlauf. Aufgenommen in Zürich am 11.12.2022. Bild Mayk Wendt

Roselauischlucht - Gletscherschlucht Rosenlaui ( Rosenlauischlucht Roselaui Schlucht canyon gola gorges ) im Reichenbachtal ob M.eiringen in den Berner Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Weissenbach ( Bergbach Bach creek ) in der Roselauischlucht - Gletscherschlucht

Rosenlaui

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Weissenbach

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Weissenbach ist ein Bergbach und befindet sich oberhalb von M.eiringen in den

Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

Daten Weissenbach

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Name : Weissenbach

 

- Region : Rosenlaui im Berner Oberland im Kanton Bern

 

- Karte 1 / 25`000 : 1230 G.uttannen

 

- Ursprung : R.osenl.auig.letscher

 

- Länge :

 

- Ende : Fliesst in R.eichenbach - R.ychenbach bei Rosenlaui

.

.

.

Der Weissenbach nimmt seinen Ursprung am Ende des R.osenl.auig.letscher und fliesst

durch die R.osenl.auis.chlucht - G.letschers.chlucht Rosenlaui und mündet unterhalb dieser

in den R.eichenbach - R.ychenbach und fliesst mit ihm über die R.eichenb.achf.älle bei

M.eiringen in die A.are.

.

.

.

.

( BeschriebWeissenbach AlbumBergbächeimKantonBern KantonBern Berner Oberland

BernerOberland Bach creek puro ruisseau crompán torrente 小川 kreek zatoczka enseada

bäck zátoka arroyo Wasser vand water vesi eau uisce Vatn acqua 水 vann woda água

vatten Voda agua Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza Príroda

Narava naturaleza Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Gletscherschlucht Rosenlaui

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Gletscherschlucht Rosenlaui befindet sich an der g.rossen S.cheidegg, einem P.ass-

ü.bergang zwischen G.rindelwald und M.eiringen in den Berner Alpen im Kanton Bern in

der Schweiz. Sie gehört zum Unesco - Welterbe J.ungfrau - A.letsch - B.ietschhorn.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte : Erschliessung der Schlucht

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Gletscherschlucht Rosenlaui wird bereits in R.eisehandbüchern des 19. Jahrhunderts

erwähnt. Damals führte allerdings bloss eine H.olztreppe in die T.iefe und gewährte den

w.aghalsigen R.eisenden einen kleinen E.inblick in das I.nnere der Schlucht.

 

Im S.ommer 1.9.0.1 kauft der M.eiringer H.otelier K.aspar B.rog die Rosenlaui - Besitzungen

und entschliesst sich sogleich, den oberen T.eil der wilden Schlucht zu erschliessen. Am 2.8. O.ktober 1.9.0.1 werden die B.auarbeiten aufgenommen. B.auunternehmer ist der T.iroler

J.ohann B.erti.

 

Die Erschliessung gestaltet sich schwieriger als angenommen und die B.auarbeiten ziehen

sich weit in den S.ommer 1.9.0.2 hinein. Der Weg muss durchgehend in den soliden K.alkfelsen gesprengt werden. 9000 S.chüsse oder 180 P.akete D.ynamit werden dazu gebraucht. Die K.osten belaufen sich auf 22'000 F.ranken.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte : Eröffnung und Erweiterung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Am 6. J.uni 1.9.0.3 wird die Gletscherschlucht Rosenlaui eröffnet. 38 Personen besuchen an

diesem Tag die Schlucht, der E.intrittspreis beträgt damals einen Franken. Heute besuchen

jedes Jahr über 20'000 Gäste die Schlucht.

 

Im W.inter 1.9.3.0 – 1.9.3.1 lassen die N.achkommen von Kaspar Brog den S.chluchtweg auf

die heutige Länge ausbauen. Seither ist der R.undgang durch die Schlucht nur sanft renoviert

und an die heutigen S.icherheitsstandards angepasst worden. In den vergangenen Jahren

wurden die zwei längsten T.unnels mit einer S.olarlichtanlage ausgestattet.

 

Die Gletscherschlucht Rosenlaui wird jeden F.rühling vor der Eröffnung von einer einheimischen B.aufirma in Z.usammenarbeit mit B.ergführern kontrolliert und für den S.ommerbetrieb bereit gemacht.

 

Die Gletscherschlucht Rosenlaui wird heute in 4. und 5. G.eneration von M.itgliedern der

F.amilie A.ndreas A.nderegg – B.ürgin weitergeführt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

H.eilquelle und H.otel

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.7.7.1 entdeckt der Einheimische Andreas von Bergen beim H.olzen im Rosenlaui eine H.eil-

q.uelle. Er kauft daraufhin die A.lp Rosenlaui und errichtet einen B.adeschopf und eine

einfache B.ehausung.

 

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebt das Rosenlaui - B.ad eine B.lütezeit. Es

geniesst einen guten Ruf und wird fleissig besucht. Trotzdem wird der W.irtschaftsbetrieb

zunehmend wichtiger als der B.adebetrieb. Im Jahr 1.9.1.2 setzt die Natur dem B.adebetrieb

ein Ende : E.rdbewegungen verschütten die S.chwefelquelle fast gänzlich.

 

Das romantische H.otel Rosenlaui wird heute in der 2. Generation von der Familie A.ndreas

und C.hristine K.ehrli – M.oser geführt.

.

.

.

.

=> Siehe auch : www.rosenlauischlucht.ch

.

.

.

.

( BeschriebGletscherschluchtRosenlaui BeschriebRosenlaui BeschriebRosenlauischlucht BeschriebRoselauischlucht AlbumSchluchtenderSchweiz Schlucht Gorge rotko gola 渓谷

desfiladeiro garganta Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza

Príroda Narava naturaleza Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen

Alperne Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland

Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad über die g.rosse S.cheidegg am Mittwoch den 05. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach G.rindelw.ald

.

.

Mit dem F.ahrr.ad G.rindelw.ald, S.tation ( BE - 1`034m ) - G.rosse S.cheidegg ( BE - 1`962m ) - B.roch ( BE - 1`441m )

.

.

Zu F.uss durch die R.osenl.auis.chlucht

.

.

Mit dem F.ahrr.ad weiter über M.eiringen - U.nterb.ach nach B.rienz

.

.

Mit dem Z.ug von B.rienz über S.piez nach M.ülenen

.

.

F.ahrt mit der N.iesenb.ahn auf den N.iesen und zurück

.

.

Mit dem Z.ug von M.ülenen nach S.piez und weiter mit dem F.ahrr.ad nach T.hun und mit

dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111005 AlbumZZZZ111005V.elot.ourG.rosseS.cheide.gg KantonBern BernerOberland

Berner Oberland AlbumUnterwegsindenBernerBergen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230207

***************************************************************************************************************

 

NIF

2004 Schweizer 269C c/n S1872, N2092J, 6th Annual Airport Day, Boulder Municipal Airport, Boulder, CO.

I found that wonderful photo collection:

Flickr: Photos from wurstsalat01 and I think I should contribute a wurstsalat to his group Flickr: World of Wurstsalat (WoW)!

Ardez, Unterengadin, Graubünden, Schweiz

Follow me: FACEBOOK

 

LRE Photography Blog: www.lriese.ch

  

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved

 

many thanks for all your votes, views and comments!!!!!

Schweizer Impressionen auf dem Brienzer Rothorn.

D484_500

25/08/2010 : Sächsische Schweiz

Margrit Scheidegger (Nr. 18, Schweiz) scheidet verletzt aus, waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

About 200 Syrian refugees have set up a protest camp infront of the Federal Office for Migration in Bern Wabern. They want the process for their asylum application expedited and work permits. © Raphael Moser / relational.ch

Video Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g

 

www.zermatt.ch/de/

 

Zermatt

Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.

 

en.wikipedia.org/wiki/Zermatt

 

Zermatt is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a population of about 5,800 inhabitants.

 

The village is situated at the end of Mattertal at an altitude of 1,620 m (5,315 ft), at the feet of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6 mi) from the over 3,300 metres high Theodul Pass bordering Italy.

 

Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities.

 

Switzerland - Schaffhausen Rheinfall - more pictures on: swiss-tourismus.com

1 2 ••• 22 23 25 27 28 ••• 79 80