View allAll Photos Tagged Schweiz,

Einfache Langzeitbelichtung

 

D484_506

25/08/2010 : Sächsische Schweiz

Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz

.

.

.

Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.

 

Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Grotten von Vallorbe

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-

finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud

der Schweiz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

U.rgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-

schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als

Basis für die Formationen in der Grotte dienen.

 

In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,

M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-

grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.

 

Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Entdeckung des Höhlensystems

***************************************************************************************************************

.

.

.

Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac

B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb

aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.

 

Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )

innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten

zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr

1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere

hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.

 

Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen

künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril

1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.

 

1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter

mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie

des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der

V.erzweiflung» wurden entdeckt.

 

In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für

Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt

und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».

 

1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-

langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-

worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden

Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.

.

.

.

Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-

t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.ource de l’Orbe

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten

von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource

de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.age

***************************************************************************************************************

.

.

.

Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie

die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.

 

Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und

hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die

angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu

einzelnen Dorfbewohnern.

 

D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte

er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee

die Hand reichte.

 

Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,

ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück

kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.

 

D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem

aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er

fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen

K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das

Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.

 

Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im

Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen

und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter

und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-

punkt nie mehr gesehen.

.

.

.

.

( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe

AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud

Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva

Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte

de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot

Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta

Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz

.

.

Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz

.

.

Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe

.

.

Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)

.

.

A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe

.

.

Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz

.

.

Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520

******************************************************************************************************************

 

NIF

Qualifikationsrunde Schweden gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 04. Dezember 2017, Hant Arena, in Bratislava, Slowakei, Nathalie Spichiger (26, Schweiz), Iza Rydfjall (23, Schweden). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

Silvesterlauf. Aufgenommen in Zürich am 11.12.2022. Bild Mayk Wendt

Colourful shutters liven up a grey day.

de.wikipedia.org/wiki/Furkapass

 

Der Furkapass verbindet auf einer Höhe von 2'436 m ü.M. das Urserental (das obere Tal der Reuss) im Schweizer Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide.

 

Die Passstrasse – klassifiziert als Hauptstrasse 19 – wird von der Eisenbahn durch den Furka-Basistunnel unterquert. Im Winter, wenn die Passstrasse gesperrt ist, ermöglicht der Autoverlad zwischen Realp UR und Oberwald VS eine wintersichere Überfahrt. Im westlichen Talort Gletsch verzweigt sich die Strasse zum Grimselpass. Auf 2'272 m findet sich auf der Westseite des Passes das Hotel Belvédère, von dem man Zugang zum Ende des Rhonegletschers hat. Vor zwei Jahrhunderten reichte der Gletscher noch bis nach Gletsch hinunter.

 

Bis 1981 überwand die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass auf einer nicht wintersicheren Zahnradstrecke und einem Scheiteltunnel auf über 2'100 m ü.M. Mit der Eröffnung des Basistunnels wurde die Bergstrecke stillgelegt. Der Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden verhindert werden, und von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG als Museumseisenbahn 1992 teilweise und am 12. August 2010 auf der gesamten Strecke wiedereröffnet werden.

 

Der Name leitet sich von lat. furca (dt. „Gabel“) ab.

 

Aussicht auf dem Thunersee im Kanton Bern der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Thunersee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Berner Oberland

 

- Fläche : 48,3 km²

 

- Inhalt : rund 6,5 km³

 

- maximale Tiefe : 217 m

 

- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach

 

- Abfluss : A.are

 

- Höhe : 558m

 

- Grössere O.rte am U.fer : T.hun, S.piez, I.nterlaken

.

.

.

Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern

der Schweiz

.

.

.

Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit

der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G.eographie und G.eschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.

 

Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte

Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem

durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine

E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen

liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.

.

.

Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet

von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die

A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.

 

Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern

einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.

 

Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.

Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee

gespeist.

.

.

.

***************************************************************************************************************

I.ndustrie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr

G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.

 

Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine

F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie

von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes

M.otorschiff S.tadt T.hun).

 

An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und

H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,

rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem

1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.

 

Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen

M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger

Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die

V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten

abklärt.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :

***************************************************************************************************************

.

.

1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun

.

.

1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen

.

.

- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland - Heute wieder auf dem Thunersee )

 

- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )

 

- M.S S.tockhorn

 

- M.S N.iederhorn

 

- M.S B.eatus

 

- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )

 

- M.S B.ubenberg

 

- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )

 

- M.S B.erner O.berland

.

.

.

.

Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot

meines O.nkels

.

.

.

.

( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland

Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Für Fahrten mit den K.ursschiffen / F.ahrpläne siehe auch :

 

www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.egeln mit S.everin auf dem T.hunersee + B.esuch bei H.ousi und G.rosseltern am

Dienstag den 02. Juni 2009

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090602 AlbumZZZZ090602SegelnThunersee KantonBern BernerOberland Berner

Oberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schweizer Fahne, fotografiert von der Schwägalp Richtung Säntis, leider was er meistens in den Wolken. die Fahne hat eine grösse von 80x80 Meter, das sind 640 Quadratmeter.

Gruppenspiel Gruppe A, Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 02. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, Feature Kamera. (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

Bronzefinal Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 09. Dezember 2017, Arena O. Nepelu, in Bratislava, Slowakei, Flurina Marti (24, Schweiz), fokussiert vor dem Spiel. (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

Modell der Gotthard Nordrampe der Gotthardbahn im Verkehrshaus in Luzern im Kanton Luzern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Modellbahnanlage der Gotthard Nordrampe im Verkehrshaus in Luzern

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Zur Eröffnung des Verkehrshauses in Luzern in der Schweiz im Jahre 1959 bauten die

Luzerner Eisenbahn- und Modellbaufreunde eine Modellanlage / Modell der Gotthard -

Nordrampe mit dem Abschnitt zwischen Erstfeld und Wassen im Kanton Uri in der

Schweiz.

 

Dafür wandten sie rund 30'000 Stunden Fronarbeit auf.

.

.

**************************************************************************************************************

Beschreibung Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

Auf dem Gotthardbahnmodell nachgebildet sind der Bahnhof Erstfeld, die beiden imposanten

Brücken über den Chärstelenbach und die Intschireuss sowie schliesslich die drei Kehr-

tunnels bei Wassen.

 

Auf dem Modell fehlt die Autobahn, denn es zeigt die Landschaft um das Ende der 1950er

Jahre.

 

Lokomotiven und Wagen der Modellzüge sind jedoch zum Teil wesentlich jünger.

 

Das 2007 in der Schienenhalle neu inszenierte Gotthardbahnmodell verdankt das Verkehrs-

haus ebenso den EMBL wie die heute noch liebevolle und fachmännische Betreuung der

Anlage.

 

Die Schau wird jede Stunde gezeigt und dauert 8 Minuten.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Gotthard railway model

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

To mark the inauguration of the Swiss Museum of Transport in 1959, the railway and model

railway enthusiasts of Lucerne built a model representing the Gotthard north access ramp

between Erstfeld and Wassen.

 

They put in around 30,000 hours of voluntary work.

.

.

**************************************************************************************************************

Description Technical

**************************************************************************************************************

.

.

Ascending the mounting through helical tunnels – the Gotthard railway model shows Erstfeld

station, the two imposing bridges over the Chärstelenbach and the Intschireuss and finally the

three helical tunnels near Wassen.

 

The model does not show the motorway since it depicts the landscape as it was around the

end of the 1950s.

 

However, the locomotives and carriages making up the model trains are in some cases

considerably newer.

 

The Swiss Museum of Transport is grateful to the railway and model railway enthusiasts of

Lucerne for the newly designed 2007 Gotthard railway model in the rail transport hall as well

as for its loving and expert maintenance. The show runs every hour and lasts 8 minutes.

.

.

.

.

( BeschriebModellGotthardbahnVerkehrshaus .Modellbahn Modell Gotthardbahn Gotthard

Nordrampe Spur Spurweite H0 Bahn Train Treno Zug Model Trains miniatures Modello treno

trein tåg de tren Eisenbahn Modelleisenbahn Modelleisenbahnanlage Anlage Reusstal

Gleichstrom Modelleisenbahnanlage Modellbahnanlage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit M.ese und L.iliana in V.erkehrshaus L.uzern am Samstag den 15. Dezember 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121215 KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291218

***************************************************************************************************************

 

NIF

Burgseeli - Burgseewli ( BE - 612 m - Bergsee See lac lago lake meer 湖 ) in den Berner Alpen - Alps zwischen Goldswil und Ringgenberg bei Interlaken im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Im Hintergrund:

.

.

.

Höji Sulegg (BE - 2`413m - 1x) - Hohganthorn (BE - 2`777m - 1x) - Schwalmere (BE - 2`777m - 3x)

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Erste Sommerwanderung auf`s A.ugstmatthorn am Sonntag den 22. April 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.nterlaken O.st

.

.

I.nterlaken O.st (567m) - B.urgseewli (613m) - R.oteflue (BE - 1`731m) - S.uggiture

(BE - 2`085m - 2x) - A.ugstmatthorn (BE - 2`137m- 2x) - B.lasenhubel (BE - 1`965m - 2x) -

O.berried (BE - 589m)

.

.

Mit dem Z.ug von O.berried über I.nterlaken O.st nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070422 AlbumZZZZ070422WanderungAugstmatthorn KantonBern AlbumUnterwegsindenBernerBergen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010216

***************************************************************************************************************

 

11 / 72

Meilen - Schweiz

Confederação Suíça [Switzerland/Svizzera]

Die Schweizer Skirennfahrerin Lara Gut am 16. September 2008 in Aktion auf dem Allalin-Gletscher bei Saas Fee. (KEYSTONE/SWISSSKI/Alessandro della Valle) === HANDOUT, ABDRUCK NUR MIT VOLLSTAENDIGER QUELLENANGABE; NO SALES, EDITORIAL USE ONLY === === HANDOUT, ABDRUCK NUR MIT VOLLSTAENDIGER QUELLENANGABE; NO SALES, EDITORIAL USE ONLY, ===

Karate,

Internationales 3.Basel Open Masters 2012

20./21.10.2012 Sportzentrum Pfaffenholz Basel / Schweiz

www.snapmania.com/album/CID-u0104890-823/

Qualifikation Schweiz gegen Polen, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 02. Dezember 2017, Arena O. Nepelu, in Bratislava, Slowakei, Isabelle Gerig (17, Schweiz) gegen Magdalena Marek (10, Polen). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

1 2 ••• 21 22 24 26 27 ••• 79 80