View allAll Photos Tagged Schnappt

Haubentaucher (Podiceps cristatus)

(c) Ralph Josef Linz

Im hohen Gras lässt es sich gut verstecken.

Die Fliege über ihm fest fixiert.

Gleich schnappt er sie.

Grünspecht - Picus viridis

Amsel (Turdus merula)

(c) Inge Bartholomäus-Kaelcke

"Die Schnappvieher": sind oft über drei Meter große Figuren mit einem krokodilähnlichen Kopf, der mit Fell überzogen ist und Hörner hat. Der Unterkiefer, welcher mit Holzzähnen ausgestattet ist, ist beweglich und schnappt mit lautem Klappern auf und zu.

Kohlmeise (Parus major)

(c) Inge Bartholomäus-Kaelcke

Claude Feigenwinter #38 (Basel) schnappt sich den Ball vor Louis Pascal Cornillie #2 (ULA), beim Unihockey-Spiel der Junioren U21B zwischen Unihockey Basel Regio und Unihockey Langenthal-Aarwangen, on Sunday, 13. October 2019 in der Sandgruben in Basel. (Gino Guenzburger)

Unser einzigster englischer Fan schnappt sich Steve und Claudi zum gemeinsamen Foto

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

(c) Carmen Fuertes

Der Briggegickel

Nach der Frankfurter Sage zum Bau der Alten Brücke, hatte der Kölner Baumeister dem Stadtrat einen festen Termin zur Fertigstellung versprochen. Das schien aber nicht zu funktionieren, da nach der Fertigstellung am nächsten Tag der letzte Brückenbogen eingestürzt war. Mit aller Eile wurde dieser wieder errichtet, und danach das gleiche Desaster. Einen Fehler konnte man nicht finden.

Während der Baumeister verzweifelt am Mainufer saß, kam eine seltsam aussehende Person auf ihn zu.

Er machte dem Baumeister ein unseriöses Angebot.

Er wollte dafür sorgen, dass zum Eröffnungstermin alles fertig ist und der Stadtrat die Brücke eröffnen könnte.

Doch dafür forderte er, dass er die erste lebende Seele,

welche die Brücke überquert für sich bekomme.

Der Baumeister stimmte diesem teuflischen Pakt in seiner Ausweglosigkeit zu.

Danach saß der verzweifelte Baumeister noch am Main und ging schweren Herzens nachhause.

Nach einer durchwachten Nacht krähte ein Hahn.

Zeit zum Aufstehen.

Da hatte er einen rettenden Gedanken. Er raffte sich auf, rannte mit einem Sack zum Markt, kaufte einen Hahn, versteckte ihn unter seinem langen Mantel und eilte zur Eröffnung der ersten Steinbrücke in Frankfurt.

Da er als Baumeister als erster die Brücke überqueren musste, freute sich der Teufel schon auf seine Seele.

Doch das erste lebende Wesen war der Hahn, den der Baumeister frei ließ und über die Brücke scheuchte.

Wutentbrannt schnappte der Teufel den Hahn, hinterließ eine Wolke aus Federn und fuhr mit Gezeter in die Tiefe.

Der Sage nach hinterließ er ein Loch in der Brücke.

 

Zur Erinnerung an diese Geschichte wurde der Goldene Hahn auf der ältesten Brücke in Frankfurt angebracht.

 

Grünfrosch (Artenkomplex) (Pelophylax esculentus/ridibundus)

(c) Istvan und Sabine Palfi

Neuntöter (Lanius collurio)

(c) Heidrun Burchard

Smartphones | Google schnappt sich Filet-Stücke von HTC

 

21. September 2017 | by TechFieber Redaktion

  

Jener Silicon Valley-Riese Google und die HTC Corporation nach sich ziehen heute eine Zusammenarbeit bekanntgegeben, in deren Rahmen diverse HTC Mitwirkender – viele...

- #FiletStücke #Google #HTC #Schnappt #Sich #Smartphones #Von #ReviewsAndNews

dietech-welt.com/smartphones-google-schnappt-sich-filet-s...

Goldfisch (Carassius auratus subsp. auratus)

(c) Günther Pitschi

Den ganzen Tag waren sehr viele Bienen auf den blühenden und ganz wunderbar duftenden Zitronenbaum. Gegen Abend Abend kam eine Hornisse, flog direkt in den baum und schnappte sich eine Biene. 3 mal, dann waren alle Bienen geflüchtet. Hohenlohe, September 2023

Herzlich willkommen auf meinem Blog! Heute habe ich ein ganz besonderes Rezept für alle Schokoladenliebhaber unter euch: einen unwiderstehlichen Schokoladencheesecake mit einer verführerischen Schokoladenganache. Dieser Kuchen ist die perfekte Mischung aus süß und salzig, cremig und knusprig – ein echter Genuss für die Sinne. Die Kombination aus Zartbitterschokolade und einem knusprigen Salzbrezelboden verleiht diesem Schokoladencheesecake eine spannende Geschmacksnote, die einfach zum Dahinschmelzen ist.

 

Ob als Highlight bei einem festlichen Anlass oder einfach zum Verwöhnen der eigenen Geschmacksknospen, dieser Schokoladencheesecake wird garantiert alle verzaubern. Und das Beste daran: Trotz seines luxuriösen Geschmacks ist er gar nicht so schwer zuzubereiten. Ich zeige euch Schritt für Schritt, wie ihr diesen himmlischen Kuchen ganz einfach selbst backen könnt. Also, schnappt euch eure Schürzen und lasst uns direkt loslegen!

 

Übrigens weitere süße Rezepte sind HIER zu finden. Den Blog sowie die Rezepte findet ihr ebenfalls auf Facebook, Instagram , TikTok, Pinterest und Youtube. Viel Spaß beim rumstöbern.

 

doricicas.com/?p=9197

Balearengrauschnäpper (Muscicapa striata subsp. balearica)

(c) Hermann Klee

Graureiher (Ardea cinerea)

(c) Michael Schmid

Ruhrpott-Klassiker:

Westfälischer Pfefferpotthast für Genießer

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/westfalischer-pfefferpott...

  

Hey Kochmuffel,

 

heute bringen wir ein bisschen westfälische Würze in die Küche – und zwar mit einem echten Klassiker: dem Pfefferpotthast! Dieses herzhafte Gericht ist perfekt für alle, die es satt haben, immer nur Spaghetti zu kochen. Also, schnappt euch euer Rindfleisch, und lasst uns loslegen!

 

Zuerst das Fleisch in Würfel schneiden – aber nicht zu klein, denn wir wollen ja was zu kauen haben, oder? Dann die Zwiebeln hacken. Keine Sorge, wenn die Tränen fließen – das zeigt nur, dass ihr mit Leidenschaft bei der Sache seid. Jetzt kommt das Öl in den Topf, und sobald es heiß ist, brutzelt das Fleisch darin, bis es schön braun ist. Hier ist Geduld gefragt, denn gute Dinge brauchen ihre Zeit.

 

Jetzt die Zwiebeln dazu, und lasst sie goldbraun werden. Dann kommen die Gewürze ins Spiel: Lorbeerblätter, Piment, Pfeffer, Nelken, Senf, Muskat, Ingwer und Koriander. Das gibt dem Ganzen den richtigen Kick! Ein Schuss Weißweinessig dazu, und schon duftet es herrlich in eurer Küche.

 

Lasst das Ganze jetzt schön langsam köcheln. In der Zwischenzeit könnt ihr euch um die Gewürzgurke kümmern – schneidet sie in dünne Scheiben, um später das Gericht damit zu verfeinern. Nach ein paar Stunden des Schmorens ist es dann soweit: Der Pfefferpotthast ist fertig zum Anrichten. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren. Guten Appetit!

 

Und das Beste daran? Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Ihr könnt das Rindfleisch von lokalen Bauern beziehen und so die regionale Landwirtschaft unterstützen. Also, ran an die Töpfe und lasst es euch schmecken – mit einem guten Gewissen!

  

Westfälischer Pfefferpotthast:

Zutaten:

 

- 1 kg Rindfleisch (z.B. Oberschale oder Bug)

 

- 500 g Zwiebeln

 

- 2 Lorbeerblätter

 

- 1 TL Pimentkörner

 

- 1 TL schwarze Pfefferkörner

 

- 4 Nelken

 

- 1 TL Senfkörner

 

- 1/2 TL gemahlener Muskat

 

- 1/2 TL gemahlener Ingwer

 

- 1/2 TL gemahlener Koriander

 

- 2 EL Weißweinessig

 

- 2 EL Pflanzenöl

 

- Salz nach Geschmack

 

- 1 große Gewürzgurke

 

- Frische Petersilie zum Garnieren

  

Fleischiger Genuss:

Boeuf Stroganoff

Rheinischer Sauerbraten

Szegediner Gulasch

deftige Gulaschsuppe

Hochzeitsgulasch

  

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  

Vorbereitung des Fleisches:

 

1. Das Rindfleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden.

 

2. Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.

  

Anbraten:

 

3. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen.

 

4. Die Rindfleischwürfel in das heiße Öl geben und von allen Seiten scharf anbraten, bis sie eine schöne Bräunung erhalten.

  

Gewürze hinzufügen:

 

5. Die Zwiebelringe zum Fleisch geben und mit anbraten, bis sie glasig sind.

 

6. Die Lorbeerblätter, Pimentkörner, schwarze Pfefferkörner, Nelken und Senfkörner hinzufügen und kurz mitbraten, um die Aromen freizusetzen.

  

Kochen:

 

7. Mit Weißweinessig ablöschen und kurz aufkochen lassen.

 

8. Anschließend so viel Wasser hinzufügen, dass das Fleisch bedeckt ist.

 

9. Das Ganze bei niedriger Hitze etwa 2,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.

  

Finale:

 

10. Die Gewürzgurke in dünne Scheiben schneiden und etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit zum Fleisch geben.

 

11. Mit Salz, Muskat, Ingwer und Koriander abschmecken.

  

Anrichten:

 

12. Den Pfefferpotthast auf Tellern anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.

  

Beilagen zum Pfefferpotthast:

 

- Salzkartoffeln: Ein Klassiker, der das herzhafte Aroma des Gerichts aufnimmt.

 

- Rote Beete: Bietet einen süß-säuerlichen Kontrast und bringt Farbe auf den Teller.

 

- Gewürzgurken: Eine knackige und pikante Ergänzung.

 

- Frischer Salat: Eine leichte und erfrischende Beilage, besonders im Sommer.

  

Getränke zum Pfefferpotthast:

 

- Kühles Bier: Passt hervorragend zum deftigen Geschmack des Pfefferpotthasts.

 

- Rotwein: Ein vollmundiger Rotwein kann die kräftigen Aromen des Gerichts gut ergänzen.

 

- Apfelwein: Eine traditionelle Wahl, die mit ihrer herben Note eine gute Balance zum Gericht bietet.

  

Graureiher (Ardea cinerea)

(c) Birgit Kurth

Jan Ruedisuehli #51 (Basel) und Noe Boesch #13 (Chur) im Zweikampf um den Ball, Maurin Seifert #25 (Chur) ist der profitierende Dritte, der sich den Ball schnappt, bevor Torwart Jan Fritschi #33 (Chur) eingreifen muss, beim Unihockeyspiel der Junioren U18A zwischen Unihockey Basel Regio und Chur Unihockey, on Saturday, 17. November 2018 in der Sandgruben in Basel. (TOPpictures/Gino Guenzburger)

 

Bild-Id: 0036058

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

(c) Naomi Schell

Patrick Mendelin #50 (Basel) schnappt sich einen Ball hinter dem Davoser Tor, Torwart Men Hoffmann #97 (Davos) und Claudio Wiedmer #91 (Davos) verschliessen den Weg vors Tor, beim Unihockey -Spiel der HNLB zwischen Unihockey Basel Regio und dem Iron Marmots Davos-Klosters, on Sunday, 19. January 2020 in der Sandgruben in Basel. (Gino Guenzburger)

Hat Felix Angst, daß ein Besucher im das Futter weg-

schnappt?

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)

(c) Volker Höllt

Vogel-Kirsche (Prunus avium)

(c) Angelika Nijhoff

Wasserralle (Rallus aquaticus)

(c) Artur Segadlo

1 2 ••• 18 19 20 22 24