View allAll Photos Tagged Pulverturm

Pulverturm - seit 1845 der Zeitglockenturm Biel - Bienne ( Baujahr Umbau 1843 - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) der Stadtmauer - Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Biel - Ville de Bienne im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 17. Februar 2021

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni210217 KantonBern AlbumRegionB.ielHochformat

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180221

**************************************************************************************************************

 

NIF

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Name Gransee kommt aus dem Althochdeutschen (Mittelniederdeutschen) von grans für Schnabel, Spitze, Horn. Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet der heutigen Stadt Gransee bereits zur Bronzezeit besiedelt war. Zwischen 600 v. Chr. bis zur Zeitenwende war rund um Gransee die Jastorfkultur verbreitet, eine prägermanische Kultur, aus der sich ein germanischer Stammesverband entwickelte, der von den Römern Sueben genannt wurde. Gransee erlangte 1262 Stadtrecht und Zollfreiheit, 1319 wurde Gransee an die Grafen von Lindow-Ruppin verpfändet und in der Folge ein Teil der Herrschaft Ruppin. Die Stadt wurde ab dieser Zeit als Grenzstadt zum nördlich gelegenen Mecklenburg und zur Uckermark stark befestigt.

Ab 1330 wurde mit dem Bau einer Ringmauer mit 35 Wiekhäusern sowie der Anlage von Wallgräben begonnen, die später durch das Zehdenicker Tor, das Ruppiner Tor, Warttürme und Pulvertürme ergänzt wurden. Das Ruppiner Tor ist heute das Wahrzeichen der Stadt; Reste der Stadtmauer und Pulverturm (15. Jh) sind sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Das eiserne Luisendenkmal wurde von dem Architekten Karl Friedrich Schinkel entworfen und 1811 eingeweiht. Heute leben auf einer Fläche von 121,7 km² ca. 6900 Menschen.

Und noch einmal der Pulverturm von weiter weg

In der Schauglasbläserei kann man den Glasbläsern bei ihrem alten Kunsthandwerk über die Schulter schauen und sogar eine eigene Kugel blasen.

am Pulverturm in Mittenwalde

1569-70 von Jonas von Wilfersdorf erbaut, 1651 von der Stadt erworben, 1683 durch Explosion des Pulverturmes beschädigt, bis 1848 Rathaus, danach Bezirksgericht, 1827 Besuch Franz Schubert's, seit 1973 städtische Musikschule

Fehlt nur noch die Julia

Pulverturm Zofingen ( Baujahr wohl 14. Jahrhundert - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) als Eckpfeiler der Stadtbefestigung - Stadtmauer der Altstadt - Stadt Zofingen im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Schwiez am Freitag den 13. August 2021

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni210813 KantonAargau AlbumRegionO.ltenZ.ofingenHochformat

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160821

**************************************************************************************************************

 

NIF

Prag

Repräsentationshaus oder Gemeindehaus (Obecní Dům) (beim Pulverturm)

flyer munich pulverturm

Pulverturm Zofingen ( Baujahr wohl 14. Jahrhundert - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) als Eckpfeiler der Stadtbefestigung - Stadtmauer der Altstadt - Stadt Zofingen im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug nach Z.ofingen am Freitag den 22. Februar 2019

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni190222 AlbumZZZZ190222O.berh.ofenZ.ofingenM.N.L.V KantonAargau AlbumRegionO.ltenZ.ofingenHochformat Hochformat AlbumStadtZofingen StadtZofingen

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280124

**************************************************************************************************************

 

NIF

Eisstadion am Pulverturm (the "ice-rink next to the gunpowder tower")

Pulverturm erstrahlt in neuem Glanz!

Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Samstag den 20. März 2021

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni210320 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 210321

**************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 57 58 60 62 63 ••• 79 80