View allAll Photos Tagged M2
The Royal Residence
Castle courtyard at Wawel. After a fire, in 1499 Zygmunt Stary I (Zygmunt I the Old) the royal residence had rebuilt in the Renaissance style. From this period dates the three-storey arcaded courtyard, which occupies an area of 2800 m². Of the 71 apartments, the Ambassadors' Hall, whose wooden ceiling is decorated with many carved heads, is among the most impressive ones. Copies of the heads can be bought in Krakow in each souvenir shop. In the chambers also the famous Flemish tapestries, the Arrasy, as well as a collection of Turkish and oriental works of art can be seen. The exhibition "Oriental Art in the Wawel collections" can be found in the house of the Queen, the western wing of the castle. You should definitely visit the Treasure chamber and the Armoury, in which, inter alia, the "Szczerbiec", the coronation sword of Polish kings (early 13th century) is on display. The largest part of the Crown jewels went lost in the 17th and 18th centuries. Parts of the treasure were sold. With the proceeds the aristocratic republic funded military actions. 1795 occupied the Prussians the Wawel. They had the royal insignias melted down.
The castle after the fire of 1499 and the subsequent rebuildings several times has been changed. A second fire in 1595 forced the lords of the castle to further modifications. Under Zygmunt III, the Italian Giovanni Trevano the interior gave a Baroque character. The chambers got shiny gold ceilings and were decorated with paintings. However, another fire destroyed during the second half of the year 1702, which the Swedes had laid during their occupation, again much of the castle.
Wawel under Austrian rule
The Austrians after the III. Division of Poland many buildings used as warehouses and barracks. Beginning of the 19th century, they tore down the narrow development northeast of the cathedral and used the resulting large open space as parade ground. Between 1844 and 1845 they built on the edge of the parade ground a hospital. A simple building, which now houses a restaurant and the exhibition and conference center. Only after the Austrians early 20th century vacated Wawel, began the reconstruction of the castle. Between the two world wars, the conservation work continued. During this time, the Cracow people founded the institution "State Art Collection at Wawel", which had the task of extending the collection of art collections.
The World War II.
The Cracow people some of the art treasures from the German occupiers could bring in safety, by bringing them in due time to Canada. The Nazis made the castle to the residence of the Governor General of Poland, Hans Frank, who actively participated in the "Final Solution". He lived with his family in the castle and used it for representational purposes. To meet the demands of a residence of a high Nazi official, some modifications were necessary, but which the Cracow people immediately after the II World War eliminated.
The Dragon's Lair
A metal sculpture from the 1960s beneath Wawel marks the entrance to the Dragon Cave (Jama Smoczna). According to legend, lived in it a man-eating dragon that was slain by the sons of the legendary ruler Drak. But there is also a version with a fairytale ending. According to this version of the story, it is said to have stood at the top of the menu of the dragon virgins. King Krak promised the person who killed the dragon his daughter. Many young men in an attempt to kill the dragon should have been killed themselves. Only a shoemaker's boy had success. He filled a sheepskin with sulfur and salt and put it in front of the entrance of the cave. The dragon ate the fur and its contents and became so thirsty that he ran to the river and drank so much water that he bursted. The king kept his promise and gave his daughter in marriage to the shoemaker.
Die königliche Residenz
Schlossinnenhof auf dem Wawel Die königliche Residenz ließ Zygmunt I Stary (Zigmunt I. der Alte) nach einem Brand 1499 im Stil der Renaissance umbauen. Aus dieser Zeit stammt der dreistöckige Arkadenhof, der eine Fläche von 2800 m² einnimmt. Von den 71 Gemächern gehört der Gesandtensaal, dessen Holzdecke mit zahlreichen geschnitzten Köpfen verziert ist, zu den beeindruckendsten. Kopien der Köpfe kann man in Krakau in jedem Souvinierladen kaufen. In den Gemächern sind außerdem die berühmten Flämischen Wandteppiche, die Arrasy, sowie eine Sammlung türkischer und orientalischer Kunstgegenstände zu sehen. Die Ausstellung "Orientalische Kunst in den Wawel-Sammlungen" ist im Haus der Königin zu finden, dem westlichen Schloßflügel. Unbedingt sollten Sie die Schatz- und Waffenkammer besuchen, in der unter anderem das "Szczerbiec", das Krönungsschwert der polnischen Könige (Anfang des 13. Jahrhunderts) ausgestellt ist. Der größte Teil des Kronschatzes ging im 17. und 18. Jahrhundert verloren. Teile des Schatzes wurden verkauft. Mit dem Erlös finanzierte die Adelsrepublik Militäraktionen. 1795 besetzten die Preußen den Wawel. Sie ließen die königlichen Insignien einschmelzen.
Das Schloss wurde nach dem Brand von 1499 und den anschließenden Umbauten noch mehrer Male verändert. Ein zweiter Brand 1595 zwang die Schlossherren zu weiteren Umbauten. Unter Zygmung III gab der Italiener Giovanni Trevano den Innenräumen einen barocken Charakter. Die Gemächer erhielten goldglänzende Decken und wurden mit Gemälden ausgeschmückt. Jedoch zerstörte ein weiterer Brand in der zweiten Hälfte des Jahres 1702, den die Schweden während ihrer Besatzung gelegt hatten, wieder große Teile des Schlosses.
Wawel unter Österreichischer Herrschaft
Die Österreicher verwendeten nach der III. Teilung Polens viele Gebäude als Lager und Kasernen. Anfang des 19. Jahrhunderts rissen sie die Enge Bebauung nordöstlich der Kathedrale ab und nutzten die so entstandene große Freifläche als Exerzieplatz. Zwischen 1844 und 1845 errichteten sie am Rand des Exerzierplatzes ein Krankenhaus. Ein schlichter Bau, in dem sich heute ein Restaurant sowie das Ausstellungs- und Konferenzzentrum befinden. Erst nachdem die Österreicher Wawel Anfang des 20. Jahrhunderts räumten, begann die Rekonstruktion des Schlosses. Zwischen den beiden Weltkriegen wurden die konservatorischen Arbeiten fortgesetzt. In dieser Zeit gründeten die Krakauer die Institution "Staatliche Kunstsammlungen auf dem Wawel", die die Aufgabe hatte, die Sammlung an Kunstsammlungen zu erweitern.
Der II. Weltkrieg
Die Krakauer konnten einen Teil der Kunstschätze vor den Deutschen Besatzern in Sicherheit bringen, indem sie sie noch rechtzeitig nach Kanada schafften. Die Nazis machten das Schloss zur Residenz des Generalgouverneurs von Polen, Hans Frank, der sich aktiv an der "Endlösung der Judenfrage" beteiligte. Er wohnte zusammen mit seiner Familie im Schloss und nutzte es für repräsentative Zwecke. Um den Ansprüchen einer Residenz eines hohen Nazi-Funktionärs gerecht zu werden, waren einige Umbauten erforderlich, die die Krakauer nach dem II. Weltkrieg aber sofort wieder beseitigten.
Die Drachenhöhle
Eine Metallskulptur als den 1960er Jahren unterhalb von Wawel markiert den Eingang zur Drachenhöhle (Smoczna Jama). Der Legende nach wohnte in ihr ein menschenfressender Drache, der von den Söhnen des legendären Herrschers Drak erschlagen wurde. Es gibt aber auch eine Version mit einem märchenhaften Ende. Danach soll auf dem Speiseplan des Drachens Jungfrauen ganz oben gestanden haben. König Krak versprach demjenigen, der den Drachen tötete, seine Tochter. Viele junge Männer sollen beim Versuch, den Drachen zu töten, selbst umgekommen sein. Nur ein Schusterjunge hatte Erfolg. Er füllte ein Schafsfell mit Schwefel und Salz und stellte es vor den Eingang der Höhle. Der Drache fraß das Fell samt Inhalt und wurde so durstig, dass er zum Fluß lief und soviel Wasser trank, dass er platzte. Der König hielt sein Versprechen und gab dem Schuster seine Tochter zur Frau.
1958 Leica M2 with Voigtlander Color-Skopar 2.5/35mm on Kodak Tri-X Professional 400 in Adox Adonal 1+100 for 1 hour @ 21C, agitation 1st and 30th minute.
This is a second shot of the picturesque little Schloss Blutenberg, in an outer neighborhood of Munich, now. It houses the International Childrens Library. This was shot back in early April, before there were leaves on the trees!