View allAll Photos Tagged AMust
typische Fachwerkhäuser
Gashhaus : Zwiebel
Küferstrasse 23
-
Online; www.zwiebel-esslingen.de/
Orts -Neckname
Die Esslinger werden als Zwieblinger bezeichnet.
Der Sage nach besuchte der Teufel im Mittelalter den Esslinger Markt.
Er verlangte einen Apfel, die Marktfrau erkannte ihn aber trotz seiner Verkleidung am Pferdefuß und am Schwefelgeruch. Listig gab sie ihm eine Zwiebelknolle anstatt des gewünschten Apfels. Der Teufel biss herzhaft zu und schrie: "Das sollen eure Äpfel sein! Spott über euch Esslinger. Zwiebel sind es, scharfe Zwiebel. Deshalb sollt ihr künftig nicht mehr Esslinger heißen, sondern Zwieblinger!" In der Sage heißt es, der Teufel verließ Esslingen auf der Stelle und kehrte nie mehr dorthin zurück.
-
Die Fasnetsgesellschaft Esslingens heißt Die Zwieblinger, alljährlich wird das Zwiebelfest gefeiert und es werden Bonbons und eine Likörsorte mit dem Namen Esslinger Zwiebel vertrieben.
--
____|__click : Large_View__ © __Blackmagic __|___
local nickname
Esslinger are "Zwieblinger" as anickname.
According to legend, the devil went to the Middle Ages the Esslinger market.
He asked for an apple, the market woman recognized him but despite his disguise at the horse's hoof and the sulfur smell. Cunning she gave him an onion bulb instead of the desired apple. The vicious bite savory and shouted: "This will be your apples! Scorn upon you Esslinger. There are onions, spicy onion. Therefore shall ye will no longer be said Esslinger, but Zwieblinger!" In the legend says that the devil left Esslingen on the spot and never returned there.
The carnival is called The Society of Esslingen Zwieblinger, the Onion is celebrated every year and it will be distributed sweets and liquor places called Onion Esslinger.
Schelz-Tor Schelz -tower -------View On Black-------------
Der an der Nordwestecke der 1286 ummauerten Pliensauvorstadt stehende Torturm hat seinen Namen von der Familie Schelch,
die in der Nähe einen Hof besaß.
1993 restauriert.
-
SCHELZTOR TOWER
This tower and gate stood at the Northwest corner of the 'Pliensauvorstadt', walled in 1286. Its name comes from the Family Schelch who owned a farm close by.
Restored 1993
-
Schelztor map overview
بقدم لك سكوتي ما أحس ان الحكي كافي ;O♥
هماك انت الوحيد اللـي يحـس وينتبـه لاضقـت؟
وأنـا يكفينـي إنـي لابكـيـت تثـبّـت أكتـافـي !
وش أغلى من حبيب من تشوفه يسألك وين انت؟
واذا شافـك , سكـتّ يفـز و يفـزع فزعـة سنافـي
كثرما فزت عروقي مـن حروفـي وقلـت: إشتقـت
أقدّمـلـه أشواقي عـلـى ترتيـبـي وقـافـي
ترى العالم ليا ضاقـت تعـزوى ميـر أنـا لاتهـت
ولا أفكّـر مدامـك عزوتـي لاشـلّـت أطـرافـي
حشا.. لاتحسب انّـي بتركـك ياصاحبي لا احتجـت
على ضعفي بشيلك وأمشـي بنـارك وأنـا حافـي :")
ومدام إن (الحكي) فضّه , ومدام إن الذهب من صمت
بقدّملـك بعـد فضّـة كلامـي هالذهـب صـافـي !
تظن ان منزلك عندي صغير ومـا أفقـدك لاغبت؟
عسى الله لايبيـن لـك غـلاك وقـدرك الخافـي
To:Princess'M Nothing to say iJust Love you Mneera =**<3
For - sister moon and brother scratch
these docs have seen some amazing shows(NIN,U2, BLONDIE,SARAH, etc), been through some extraordinary situations(no comment), heard some great speechs( bill clinton, elie wiesel) - lived a damn good life - not getting rid of them anytime soon.
...much hoped for and needed - at last....
BIG THANK YOU to all who voted.
95/366
Explore, Nov 4, 2008 #477
In September 2004, Boeing flew its first Unmanned Little Bird (ULB) demonstrator and made its first autonomous flight a month later. Boeing was demonstrating the ability of one helicopter to be remotely controlled by another, using their Airborne Manned/Unmanned System Technology Demonstration (AMUST-D) program. This technology has appeared in hybrid form with the A/MH-6X MELB.
In this image, the ULB begins a test flight without a pilot! The boxes suspended from the munitions wings hold monitoring equipment and simulate a weapons payload weight similar to those envisioned the ULB would carry.
Schloßanlage , Jagdschloß , Burg Lichtenstein bei Reutlingen
Official:
-- Click -
-----on black --------->> Better © View
-
or
-
short HD video
-
Places / Germany / Baden-Wurttemberg / Honau
Lichtenstein Castle is situated on a cliff located near Honau on the Swabian Alb, Baden-Württemberg, Germany. Historically, there has been a castle on the site since around 1200.
Canon Powershot SX1 IS reference shot,
Südost Ansicht -
Schloßanlage , Jagdschloß , Burg Lichtenstein bei Reutlingen
Official:
Lichtenstein Chateau
The Neo-Gothical Lichtenstein chateau, which elegantly overlooks the valley of the Echaz, is worth a visit. It is often referred to as a fairytale castle suitable for a princess like sleeping beauty.
flying horses, Carousel, roundabout, carousel, carrousel Montmartre,
- one of the oldest carousel's in Paris, near the Eiffel tower,
Places / France / Ile-de-France / Paris / Montmartre
de.wikipedia.org/wiki/Karussell
fr.wikipedia.org/wiki/Carrousel_
en.wikipedia.org/wiki/Carousel
Montmartre is also the setting for several hit films.
Carousel at the bottom of Sacre Coeur Basilica in Montmartre 18th arrondissiment, Paris. Scene from Amelie took place here.
- location einer Filmszene aus
"Amélie" - auf dem Karussell,
.
carousel at the bottom of Sacre Coeur Basilica in Montmartre 18th arrondissiment, Paris.
Scene from Amelie took place here.
sacré coeur amélie
Sacré Coeur, Montmartre. Quand le doigt montre le ciel, l' imbécile regarde le doigt.
Sacré Coeur, Montmartre.Wenn die Finger in den Himmel zeigen, nur der Narr auf die Finger sieht.
- Click , click
© View LARGE on BLACK
__ For your Eyes only ©
_______
Montmartre
is a hill (the butte Montmartre) which is 130 meters high, giving its name to the surrounding district, in the north of Paris in the 18th arrondissement, a part of the Right Bank. Montmartre is primarily known for the white-domed Basilica of the Sacré Cœur on its summit and as a nightclub district.
The other, older, church on the hill is Saint Pierre de Montmartre, which claims to be the location at which the Jesuit order of priests was founded.
Many artists had studios or worked around the community of Montmartre such as Salvador Dalí, Modigliani, Claude Monet, Pablo Picasso and Vincent van Gogh.
Montmartre is also the setting for several hit films.
This site is served by metro line 2 stations of Anvers, Pigalle and Blanche and the line 12 stations of Pigalle, Abbesses, Lamarck - Caulaincourt and Jules Joffrin.
geomap and wiki flickr
wiki.worldflicks.org/carousal_at_montmartre.html#coords=(...
Daneben der ***Hochwacht-Turm, der über den überdachten Seilergang (Reeperbahn)
erreichbar ist.
Beobachtunsturm mit Wächtern
Erkerturm auf der Stadtmauer, die Hochwacht
Zu den besten Zeiten waren ca. 30 Wächter im Wachdienst.
Schon 1303 wurde eine Burg erwähnt.
1870 war nur noch ein Wächter im Dicken Turm (Hauptgebäude)
Esslinger 'Burg': Stadteigene Wehranlage zum Schutz der Burger (= ~Bürger).
Hochwacht (1501) mit Schenkelmauern, Dicker Turm (1527) und Seilergang, Pulverturm, Schütte, Burggraben und Mélachäuschen umgibt den inneren Burgplatz.
•
Querbau vorne: Seilergang, Sailergang. Zur handwerklichen Herstellung eines dicken Seils.
•
Viele Landseiler waren Wanderer.
Es bedurfte vieler Hände um ein langes Seil (Trosse,Tau) herzustellen.
Seil, plattdeutsch "Reep", englisch "rope".
Der Beruf "Sailer" wurde auch Reepschläger genannt.
Die Seilerbahn, Reeperbahn, wurde im Sailergang aufgeschlagen.
Die Verdrillung, Schlagrichtung der Seile konnte die Güte des Seiles bestimmen.
•••
Definition: Burg, Castle, Castellum
lat. burgus, die Burg, Bürger
Das Wort Bürger leitet sich von burga (ahd. ‚Schutz‘) ab, ursprünglich ein befestigter Wohnsitz, eine Burg,
in dem sich Gewerbetreibende und Händler niederließen.
In der mittelalterlichen Verfassung einer Stadt war ein Bürger ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft, der alle Rechte und Pflichten genoss.
Im Englischen ist borough (und speziell in Schottland in der Form burgh) als Bezeichnung für eine Stadt mit Stadtrechten, also für eine freie Stadt, weiterhin gebräuchlich.
Als "Burg" gelten alle bewohnbaren Wehrbauten, die von einer Person oder Gemeinschaft zu ihrem Schutz als ständiger oder zeitweiliger Wohnsitz errichtet wurden.
Burgen werden in deutschen Schriftquellen gewöhnlich als
burc, slos, burclich buwe, hus bzw. festes hus
bezeichnet.
Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, 1314 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Dicke Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Esslingen. Er wurde 1527 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. 5 Meter dicke Mauern sollten den neuen Feuerwaffen widerstehen.
Der Turmhelm wurde 1887 aufgesetzt. 1976/77 wurden der Turm und die Außenanlagen renoviert.
Vom gleichnamigen Restaurant, das heute im Dicken Turm untergebracht ist, hat man einen herrlichen Blick über Esslingen und seine Nachbargemeinden.
Auf dem Weg zurück Richtung Marktplatz hat man einen schönen Blick auf die Esslinger Burg. Sie war nie Adelssitz, sondern bildet den nördlichen Teil der Stadtbefestigung. Zwischen 1519 und 1531 wurde die Anlage mit Türmen und Mauern verstärkt. Auch der so genannte Dicke Turm stammt aus dieser Zeit. Die auf die Stadtmauer aufgesetzte Hochwacht, zu der man von der Stadt aus durch einen steilen Wehrgang gelangt, diente vor allem als „Ausguck“ für die Feuerwache.
---------
.en
A fortified place. A medieval city.
Castle of Esslingen :
Part of the former city fortifications, 1314 first mentioned.
The thickness of the tower, 5 meters.
Thick Tower / Dicker Turm is the landmark of the city of Esslingen.
Built 1527, as part of the fortification.
The spire was set up 1887. 1976/77 were the tower and the exterior restored. From the eponymous restaurant - now in "The Thick Tower", aka 'Der Dicke Turm' is located in the tower itself - one has a magnificent view of Esslingen and its neighboring communities.
See the series below.
Frontansicht des Gare du Nord, (TGV Bahnhof),
In Paris gibt es keinen zentralen Bahnhof. Deshalb findet man auch keinen Hauptbahnhof oder ähnliches in Paris, sondern 6 größere Kopfbahnhöfe, die verteilt um den Stadtkern liegen. Jeder ist dabei An- und Abfahrtstelle für bestimmte Ziele in Frankreich bzw. im Ausland.
Das heißt, es ist in Paris entscheidend zu wissen an welchem Bahnhof man ankommt bzw. abfahren möchte. Eine Linie fährt meistens nur einen der Bahnhöfe an.
Der Gare du Nord liegt in ca. 3 km Entfernung von Pariser Innenstadt im 10. Arrondissement (Adresse: 112, rue de Maubeuge 75010 Paris), nicht weit entfernt vom Gare de l’Est. Er ist mit knapp 500.000 Passagieren pro Tag der größte Bahnhof in Paris. Hier halten sowohl nationale als auch internationale Züge. Vor allem für Reisende aus Nord- und Mitteldeutschland, Belgien, Großbritannien und den Niederlanden ist er der wichtigste Bahnhof.
Der Bahnhof dient oft als Kulisse für Spielfilme wie z.B. für Les Poupées Russes, Die Bourne Identität, Die fabelhafte Welt der Amélie oder Ocean's Twelve.
Vom Gare du Nord startet der Thalys auf seine Strecke Paris–Brüssel–Köln–Amsterdam.
Mit 6 Zugpaaren pro Tag ist die Verbindung gut frequentiert. Die Fahrzeit Köln-Paris beträgt 3 Stunden 50 Minuten und ist damit konkurrenzlos schnell. Die Preise orientieren sich ähnlich wie bei Billigfliegern an Angebot und Nachfrage. 1. Klasse Passagieren genießen im Thalys besonderen Komfort wie kostenloses W-Lan, kostenlose Speisen und Getränke sowie Tageszeitungen. Daran kann man auch gut erkennen, dass Thalys dem Konkurrenten Flugzeug in nichts nachstehen möchte.
Mit dem Eurostar kann man via Brüssel und dem Tunnel unter dem Ärmelkanal London (Bahnhof Stratford International) in 2 Stunden 15 Minuten erreichen.
-
Wichtige Ziele, die vom Gare du Nord erreicht werden können
International: Amsterdam, Ashfort, Brüssel, London, Köln
National: Arras, Aulnay-sous-Bois, Beauvais, Compiègne, Crépy-en-Valois, Lille, Longueau, Orry-la-Ville-Coye, Picardie, Pontoise, Saint-Denis, Vernon
- Click , click
© View LARGE on BLACK
__ For your Eyes only ©
-
Français
.
Places / France / Ile-de-France / Paris / Saint-Vincent de Paul Lariboisière
-
Gare du Nord train station serves the northern suburbs
around Paris, Lille, London, Brussels, Amsterdam, Cologne...
-
www.bonjourlafrance.com/france-trains/stations/gare-du-no...
-
Der Gare du Nord (dt.: Paris Nordbahnhof)
ist der am meisten frequentierte Bahnhof in Paris. Täglich werden an diesem Kopfbahnhof etwa eine halbe Million Fahrgäste abgefertigt.
Der Bahnhof befindet sich im 10. Arrondissement am Place Napoléon III.
-
Eröffnung: 20. Juni 1846
zweites Gebäude:1 864
MDCCCLXIV
see original size
..
Die Franzosen sind stolz auf ihre Sprache und schon fast klischeehaft dafür bekannt, wenig Fremdsprachenkenntnisse zu besitzen. In der Weltstadt Paris ist das bei weitem nicht so ausgeprägt wie auf dem Land. V.a. dort wo in Paris Touristen erwartet werden, wird meistens auch Englisch gesprochen.
Nur mit Deutsch durchzukommen kann schwierig werden. Wirklich empfehlenswert ist es, es mit der Französischen Sprache zu versuchen, auch wenn wenig oder keine Vorkenntnisse da sind. Dies ist oft ein „Türöffner“. Ein Sprachführer kann dabei sehr hilfreich sein.
-
1864 wurde der Bahnhof in Betrieb genommen, obwohl das Gebäude erst zwei Jahre später fertig gestellt wurde.
Sulatpur is back to its good old days. Yest it wa as busy as ever and a beautiful winter morning just made my day. Amust visit this year. Cheers
Zwingel - Zwingelmauer -
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
An der Neckarfront entlang
Der Zwingel ist ein schmaler Fußweg entlang der Neckarfront, der zum Hölderlinturm führt.
Seit je her ist die ~6m hohe Zwingelmauer ein beliebter Sitzplatz an der Sonne bei Schülern und Studenten. Man kann lässig auf der hohen Mauer die Füsse baumeln lassen. Von hier oben hat man einen ungestörten Blick auf den Neckar und die Platanenalle . Die vorbeigleitenden Stocherkähne machen die Szenerie perfekt..
Places / Germany / Baden-Wurttemberg / Tubinga
------------
Click , &
Push F11 - Full - screen
Enjoy
© View LARGE on BLACK
For your Eyes only ©
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
TOP 100- - #4000
www.flickrgrab.com/userhits/eagle1effi/
▲ Castle, Chateau, Schloß Lichtenstein is also known as a "Fairytale Castle" in Wurttemberg, Germany
▲ Märchenschloß▲
- - - - - - - - - - - - - -> View On Black
conte de fées: château de Lichtenstein -
dans le Wurtemberg, Allemagne
Flexion Substantiv
das Schloß , Schloss
===============
Genitiv des Schlosses
Dativ dem Schloß / Schlosse
Plural die Schlösser
-
Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Landesherrn oder anderen Mitgliedern des Adels als Wohn- oder Regierungssitz diente.
Heute wird der Begriff der Burg zumeist auf mittelalterliche Wehranlagen angewandt, während das Schloss in der Regel ein unbefestigtes Wohngebäude in adligem Besitz beschreibt.
Häufig fehlt jedoch eine klare Abgrenzung von Schloss und Burg, ebenso zum Herrenhaus oder im süddeutschen Raum auch die Abgrenzung zum Ansitz.
ergo:
also Burg Lichtenstein mit Ansitz!
Dies ist einer der meist fotografierten Ansichten von Tübingen, die "Neckarfront" mit Hölderlinturm.
Neckarfront mit Neckarmauer und vielen Leuten drauf
Neckar front -side "Neckarfront" with medieval Neckar - wall and many people relaxing on it !
-
From the plane tree avenue, which is with their almost two hundred years old trees
- one of the most beautiful avenues in the country -
you have the best view of the famous pictorial of Tübingen;
"Neckarfront":
a landmark of Tübingen .
The row of historical houses across one side of the elongated Neckarinsel is called the "Neckarfront" (see photograph) and includes the house with adjoining tower where poet Friedrich Hölderlin stayed for the last 36 years of his life as he struggled with mental instability.
The Neckar is also the venue in summer for students and tourists to enjoy beer and freshly-baked pretzels in restaurant beer-gardens. along the river.
-
Click , click
F11 - Full - screen
Enjoy
© View LARGE on BLACK
For your Eyes only ©
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
-
Esto es una de las vistas mas fotografiadas de Tübingen,
- "Neckarfront"
con el frente del rio Neckar y la torre del Poeta Hölderlin.
La gran cantidad de estudiantes extranjeros y los científicos invitados, hacen de ella una ciudad internacional.
Símbolos de esta histórica y antigua ciudad de más de 900 años, son el antiguo casco histórico, el castillo Hohentübingen y la torre de Hölderlin junto al río Neckar. Nombres como Georg Hegel, Friedrich Shelling, Johannes Kepler y Ernst Bloch están ligados de manera inseparable de Tübingen.
La ciudad con sus pequeñas callejuelas y rincones no se puede pasar inadvertida, lo que hace que uno se sienta enseguida como en casa.
En los numerosos bares se pueden hacer fácilmente nuevas amistades.
-
Esslinger 'Burg': Stadteigene Wehranlage zum Schutz der Burger (= ~Bürger).
Hochwacht mit Schenkelmauern, Dicker Turm und Seilergang, Pulverturm, Schütte, Burggraben und Mélachäuschen umgibt den inneren Burgplatz.
define Burg, Bürger
lat. burgus, die Burg, Bürger
Das Wort Bürger leitet sich von burga (ahd. ‚Schutz‘) ab, ursprünglich ein befestigter Wohnsitz, eine Burg,
in dem sich Gewerbetreibende und Händler niederließen.
In der mittelalterlichen Verfassung einer Stadt war ein Bürger ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft, der alle Rechte und Pflichten genoss.
Im Englischen ist borough (und speziell in Schottland in der Form burgh) als Bezeichnung für eine Stadt mit Stadtrechten, also für eine freie Stadt, weiterhin gebräuchlich.
Als "Burg" gelten alle bewohnbaren Wehrbauten, die von einer Person oder Gemeinschaft zu ihrem Schutz als ständiger oder zeitweiliger Wohnsitz errichtet wurden.
Burgen werden in deutschen Schriftquellen gewöhnlich als
burc, slos, burclich buwe, hus bzw. festes hus
bezeichnet.
Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, 1314 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Dicke Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Esslingen. Er wurde 1527 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. 5 Meter dicke Mauern sollten den neuen Feuerwaffen widerstehen.
Der Turmhelm wurde 1887 aufgesetzt. 1976/77 wurden der Turm und die Außenanlagen renoviert.
Vom gleichnamigen Restaurant, das heute im Dicken Turm untergebracht ist, hat man einen herrlichen Blick über Esslingen und seine Nachbargemeinden.
Auf dem Weg zurück Richtung Marktplatz hat man einen schönen Blick auf die Esslinger Burg. Sie war nie Adelssitz, sondern bildet den nördlichen Teil der Stadtbefestigung. Zwischen 1519 und 1531 wurde die Anlage mit Türmen und Mauern verstärkt. Auch der so genannte Dicke Turm stammt aus dieser Zeit. Die auf die Stadtmauer aufgesetzte Hochwacht, zu der man von der Stadt aus durch einen steilen Wehrgang gelangt, diente vor allem als „Ausguck“ für die Feuerwache.
---------
.en
A fortified place. A medieval city.
Castle of Esslingen :
Part of the former city fortifications, 1314 first mentioned.
The thickness of the tower/ [ Thick Tower / Dicker Turm ] is the landmark of the city of Esslingen.
It was 1527, as part of the fortification was built.
The spire was set up 1887. 1976/77 were the tower and the exterior restored. From the eponymous restaurant, now in thickness is placed under the tower, one has a magnificent view of Esslingen and its neighboring communities.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 eröffnet. In den 80er-Jahren kommen erstmals Überlegungen zur Umgestaltung auf.
1994 wird das Projekt Stuttgart 21 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Es sieht einen unterirdischen Hauptbahnhof am alten Standort, die Anbindung an den Flughafen, eine Hochgeschwindigkeitsstrecke und einen neuen Stadtteil auf frei werdenden Gleisflächen vor. So die Theorie! "Erbe" der frei werdenden Flächen ist die Stadt Stuttgart qua Vorkaufsrecht.
°°°
Blick auf den Stuttgarter Hauptbahnhof. Der 1927 vom Architekten Paul Bonatz gebaute Kopfbahnhof soll teilweise abgerissen und umgebaut werden.Y
Der Name des Verkehrsprojekts: "Stuttgart 21"
Ab 2010 "Projekt " Tunnel-Bahnhof ! kurz "Stuttgart 21" genannt.
Am Sonntag, 27.11.2011 ist in Baden- Württemberg die Volksabstimmung zu Stuttgart 21.
NEIN - bedeuted bei der Wahl: Bauen wir mal! Das wollten 58,8 %.
Die Bürger Baden-Württembergs haben beim Referendum zu Stuttgart 21 eine Entscheidung für den Fortschritt getroffen.
Meinung|
Stuttgart 21
Paradeschlacht des bundesdeutschen Konservatismus
..
Aus einem Architekturwettbewerb geht 1997 der aktuelle Plan für den Bahnhof hervor. Das futuristische Konzept sieht eine unterirdische Bahnhofshalle vor, die über große "Bullaugen" mit Tageslicht versorgt wird.
Am 10. Dezember 2009 einigen sich Bund, Bahn, Land, die Stadt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart endgültig auf die Umsetzung von Stuttgart 21.
... schnell entsteht eine Protestbewegung gegen das Projekt aus. Die Gegner von Stuttgart 21 mehren sich und demonstrieren regelmäßig für einen Baustopp.
Am 30. September eskalieren die Auseinandersetzungen über das Bahnprojekt, als die Polizei zur Sicherung der Baustelle im Stuttgarter Schlossgarten mit Wasserwerfern und Pfefferspray gegen Demonstranten vorgeht. Die Verhätnismässigkeit der Mittel wird noch immer untersucht!
Dietrich Wagner wird an diesem Tag durch Beamte der Polizei besonders schwer verletzt . Zehn Monate später demonstriert er erneut gegen das Projekt.
--
... Ministerpräsident Stefan Mappus benennt am 6. Oktober Heiner Geißler als Vermittler zwischen Gegnern und Befürwortern von Stuttgart 21. Die Schlichtungsgespräche laufen an ...
Geißler fordert schließlich, mittels eines Stresstestes die Leistungsfähigkeit des geplanten Bahnhofes zu überprüfen.
Am 21. Juli hat die Bahn im Streit um Stuttgart 21 eine entscheidende Hürde genommen: Der Stresstest für das Bauprojekt hat die Leistungsfähigkeit des geplanten unterirdischen Durchgangsbahnhofs bestätigt.
Im Koalitionsvertrag hatten SPD und Grüne nach der Landtagswahl eine Volksabstimmung vereinbart. Voraussetzung dafür war, dass eine Mehrheit im Landtag das "Gesetz zur Kündigung der Finanzierungsverträge" ablehnt. Dies geschah am 29. September mit Stimmen von CDU, FDP und SPD (s. Bild). Damit war der Weg für den Volksentscheid frei.
°°°°°°°°°°°°
Tübingen, Kernstadt - Universitätsstadt, mit einem Drittel Studenten , ~ 25.000 vom 89.000 Einwohnern .
Hier wurde das Quorum erreicht und die Wahlbeteiligung ist eine der höchsten im Land: 62,3 Prozent .
Das Tübinger Wahlergebnis wird im Kreis relativiert:
Nur die Universitätsstadt stimmte mehrheitlich mit „Ja“, in allen anderen Kreisgemeinden kreuzte die Mehrheit das „Nein“ an.
57,7 Prozent der Wähler haben mit „Ja“ und damit gegen Stuttgart 21 gestimmt.
www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Unist...
°°°°°°°°°°°°°
de.pluspedia.org/wiki/Stuttgart_21
Stuttgart 21 ist ein im Bau befindliches Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart.
°°°°°°°°°°°°°°°°°
EffiArt gibt Tipps!
lol
-
Places / Germany / Baden-Wurttemberg / Stuttgart / Hauptbahnhof
station
58 m tower with a big rotating Mercedes three pointed star.
Built 1914 - 1927 by Paul Bonatz and E. F. Scholer. Neue Sachlichkeit.
####################
ver. #0;Original - to series
EffiArt
making of:_ EffiART
-->> Click , click
© View LARGE on BLACK
or white, or grey
__ For your Eyes only ©
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Exkurs-:
Eagle1effi´s - House of History - Stuttgart - 1920 - 2013
Stuttgart and Hitler - History
www.thirdreichruins.com/misc_sites.htm
#
Adolf Hitler visited Stuttgart in March 1938. His motorcade drove down Königstraße from the Hauptbahnhof. Trees grow along that route today, and a Mercedes symbol replaces the swastika flag on the top of the Bahnhof tower
Hitler's entourage drove through the Hauptplatz (main city square). Stuttgart was heavily bombed during the war, and a comparison modern photo would show only post-war buildings of a different style. The main post office featured Nazi mosaics in the grand hall; the building is still there but the mosaics are gone now.
Stuttgart's wartime buildings included an air-raid shelter of a unique style. These so-called Winkeltürme (Winkel Towers) were cone-shaped concrete towers designed by Leo Winkel of Duisburg. Winkel patented his design in 1934 and began construction in 1936. Eventually some 98 Winkeltürme of five different types were built. The towers were intended mainly as protection for factory workers and railroad personnel, and they appeared most often in areas of heavy industry and rail centers. This Winkelturm in Stuttgart, a Type 2, is located on Wiener Platz in the Feuerbach rail area.
#
In der so genannten „Kampfzeit“ der Nazi-Partei war Hitler öfter zu Brandreden an den Nesenbach gekommen – im Mai 1920 ausgerechnet auf Einladung eines jüdischen und national gesinnten Geschäftsmannes.
Auch zwischen 1925 und 1930 sprach er mehrfach im Dinkelacker-Saalbau, im Charlottenhof und in der alten Liederhalle, immer unter dem Jubel seiner Anhänger.
Zur nationalen Blamage geriet dagegen Hitlers Auftritt am 15. Februar 1933 in der Stadthalle. Seine Rede zu den Reichstagswahlen sollte vom Radio ins ganze Reich übertragen werden, und alles war vorbereitet: Aufmärsche, Heilrufe, Fackelzug. Doch kaum hatte der Mann mit dem Schnurrbart sein R zu rollen begonnen, war die Übertragung zu Ende. Kommunistische Widerständler hatten mit einer Axt das Kabel gekappt. Dieser Vorfall trübte das Verhältnis des Diktators zu der Stadt, in der er weniger Zustimmung und mehr Widerstand fand als anderswo.
Im Jahr 1933 erschien Hitler noch zweimal in Stuttgart: ganz kurz und angeblich „überraschend“ zum Finale des 15. Deutschen Turnfestes in der neuen „Adolf-Hitler-Kampfbahn“ auf dem Cannstatter Wasen, dem späteren Neckarstadion und der heutigen Mercedes-Benz-Arena. Und im Oktober, wo er in der Stadthalle zur letzten Reichtags-„Wahl“ sprach und danach vom damaligen Flugplatz Böblingen zum nächsten Auftritt startete.
Am 1. April 1938, fuhr Hitler mit einem Sonderzug im Hauptbahnhof ein. Auf dem Turm flatterte eine Hakenkreuzfahne, die Kirchenglocken läuteten, in der Königstraße jubelte das Volk dem „Führer und Reichskanzler“ zu. Im Rathaus gaben Gauleiter Murr und Oberbürgermeister Strölin einen Empfang, informierten Hitler über die „Neugestaltungspläne“ der Stadt – doch nach einer Rede fuhr der große Diktator schnell weiter nach München.
1938 besuchte Adolf Hitler Stuttgart. Er kam am Hauptbahnhof an und fuhr unter dem Jubel der Bevölkerung durch die mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Stadt.
Adolf Hitler visited Stuttgart in March 1938. His motorcade drove down Königstraße from the Hauptbahnhof. Trees grow along that route today, and a Mercedes symbol replaces the swastika flag on the top of the Bahnhof tower.
Die ehemalige Gestapozentrale, das Hotel_Silber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
www.geschichtsort-hotel-silber.de/
Hier wurden zahlreiche „Staatsfeinde“ in Haft genommen und gefoltert, darunter viele Kriegsgefangene, von hier aus wurde die Deportation der württembergischen Juden organisiert. Gemeinsam mit der Kriminalpolizei betrieb die Gestapo auch den Terror gegenüber anderen Minderheiten wie den Sinti und Roma und den Homosexuellen. Alle eigenen Dokumente der Gestapo wurden am Ende des Krieges verbrannt, erhalten blieben jedoch Berichte der Überlebenden, von Angestellten, und der Angehörigen und Freunde der Toten.
Im Keller befanden sich bis zum Herbst 1944 drei „Verwahrzellen“. Bekannte Gefangene waren Kurt Schumacher, der spätere Vorsitzende der SPD, und die Kommunistinnen Liselotte Herrmann und Lina Haag.
... der Keller des „Hotel Silber“ sogar zu einem größeren Gefängnis ausgebaut und als solches bis zum 19. April 1945 benutzt.
Noch am 13. April 1945, wenige Tage vor der Übergabe der Stadt, wurden hier vier Gefangene von der Gestapo erhängt.
Das Haus wurde nach Kriegsende von den Besatzern sofort wieder als Stuttgarter Polizeizentrale genutzt, die zerstörten Teile wurden 1946/1947 neu aufgebaut. Es behielt seine Funktion bis 1984/1985, als es vom Innenministerium übernommen wurde
Ausser einem runden Tisch hat Stuttgart nichts für die Aufarbeitung der NS-Geschichte getan.
Fadenscheinige Ausrede: "Wir wissen nix!"
oder wie dort schön zu lesen ist, im Haus der Geschichte:
"Zur Gestapo in Württemberg und Hohenzollern liegt bisher noch keine detaillierte publizierte Forschung vor. "
Es gibt nur sachliche Informationen zu Gebäuden, welche zerstört wurden.
Da klingt wie eine Anklage, nicht wie eine Schuld!
Erst die rot-grüne Regierung in Baden-Württemberg hat 2011 eine Kehrwende eingeleitet.
Ein runder Tisch soll die Erinnerungsstätte "Hotel Silber und die Gestapo in Baden-Württemberg " geschichtlich aufarbeiten.
°°°°
Wir warten.
Ein Adler, das Wappentier der Freien Reichsstadt, schlägt dazu mit den Flügeln.
Die Uhr im Alten Rathaus zu Esslingen ist eine astronomische Uhr und die älteste funktionierende schmiedeeiserne Turmuhr Deutschlands.
Sie wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats März 2007“ ernannt.
Das Alte Rathaus wurde um 1420 als städtisches Kauf- und Steuerhaus errichtet und gilt mit seinem prächtigen Fachwerk-Südgiebel als Hauptwerk des alemannischen Fachwerkbaus. 1586 bis 1589 wurde vor der Nordseite durch Heinrich Schickhardt eine Giebelfront mit zierlichem Uhrentürmchen im Renaissancestil errichtet.
----------------------------- Giebel Gesamt-sicht
more of the gable: View On Black
-
A volute is a spiral scroll-like ornament that forms the basis of the Ionic order, found in the capital of the Ionic column
1592 kam eine astronomische Uhr mit den allegorischen Figuren Justitia und Temperantia dazu, die sich bei jedem Stundenschlag bewegen.
Anlässlich einer Renovierung 1926 wurde von den Esslinger Bürgern ein Glockenspiel mit 24 Glocken gespendet. Durch eine weitere Bürgerinitiative 1976 wurde das Glockenspiel noch einmal erneuert und um 5 Glocken erweitert.
Damit verfügt es über einen Tonumfang von mehr als zwei Oktaven. Zur Verfügung stehen mehr als 200 Lieder, die mit Lochbändern gesteuert werden. Das Glockenspiel ist jeden Tag um 8:00, 12:00, 15:00, 18:00 und 19.30 Uhr zu hören.
----------------
"city hall" "town hall" "Rathaus"
-The Old Town Hall was built around 1420 as an urban and purchase tax house and is built with its magnificent half-timbered south gable of the main plant as Alemannic "Fachwerkbau".
[alemanic timber frame construction ]
1586 to 1589 was off the north side by Heinrich Schickhardt (famous architect) gabled front with a dainty watch towers in the Renaissance style.
1592 was an astronomical clock with the allegorical figures Justitia and Temperantia about the hours at each shock move.
An eagle, the heraldic animal of the Free Imperial City,
proposes its wings.
The clock in the Old Town Hall to Esslingen is an astronomical clock and the oldest functioning wrought iron clock tower in Germany.
During a renovation of 1926, citizens of the Esslinger a carillon with 24 bells donated. Another citizens' initiative in 1976, the chimes once again renewed and extended by 5 bells.
Thus, it has a range of more than two octaves. Available to more than 200 songs, with the hole bands can be controlled.
The carillon is open every day at 8:00, 12:00, 15:00, 18:00 to 19:30 clock to hear.
Another better shot of my watercolour equipment. You can see my mixing pallets which are old school light covers which are ideal for me.you will see in background quite a selection of paper & watercolour blocks also a panarama size board with paper already stretched, the blocks i use for my outdoor work & sometimes at home when i am feeling lazy, they are Lana aquarelle , saunders waterford ,arches, & Hahnemuhle panarama block, The papers are Lana handmade 100 % cotton rag (my favourite) arches , waterford & fabriano. nearly all my papers are 100% cotton as i prefer these to work on.The other things you see here are Gum arabic (a must) , ox gall solution (Wetting agent ) & Masking fluid ( limited use). the brushes are quite a selection of kolinsky sable , the odd dalon mainly flats, and amust is my chinese/ japanese hakes, once you have used one you will never put it down !
Das Alte Rathaus wurde um 1420 als städtisches Kauf- und Steuerhaus errichtet und gilt mit seinem prächtigen Fachwerk-Südgiebel als Hauptwerk des alemannischen Fachwerkbaus. 1586 bis 1589 wurde vor der Nordseite durch Heinrich Schickhardt eine Giebelfront mit zierlichem Uhrentürmchen im Renaissancestil errichtet.
----------------------------- View On Black
1592 kam eine astronomische Uhr mit den allegorischen Figuren Justitia und Temperantia dazu, die sich bei jedem Stundenschlag bewegen.
Ein Adler, das Wappentier der Freien Reichsstadt, schlägt dazu mit den Flügeln. Die Uhr im Alten Rathaus zu Esslingen ist eine astronomische Uhr und die älteste funktionierende schmiedeeiserne Turmuhr Deutschlands.
Anlässlich einer Renovierung 1926 wurde von den Esslinger Bürgern ein Glockenspiel mit 24 Glocken gespendet. Durch eine weitere Bürgerinitiative 1976 wurde das Glockenspiel noch einmal erneuert und um 5 Glocken erweitert.
Damit verfügt es über einen Tonumfang von mehr als zwei Oktaven. Zur Verfügung stehen mehr als 200 Lieder, die mit Lochbändern gesteuert werden. Das Glockenspiel ist jeden Tag um 8:00, 12:00, 15:00, 18:00 und 19.30 Uhr zu hören.
----------------
"city hall" "town hall" "Rathaus"
-The Old Town Hall was built around 1420 as an urban and purchase tax house and is built with its magnificent half-timbered south gable of the main plant as Alemannic "Fachwerkbau".
[alemanic timber frame construction ]
1586 to 1589 was off the north side by Heinrich Schickhardt (famous architect) gabled front with a dainty watch towers in the Renaissance style.
1592 was an astronomical clock with the allegorical figures Justitia and Temperantia about the hours at each shock move.
An eagle, the heraldic animal of the Free Imperial City,
proposes its wings.
The clock in the Old Town Hall to Esslingen is an astronomical clock and the oldest functioning wrought iron clock tower in Germany.
During a renovation of 1926, citizens of the Esslinger a carillon with 24 bells donated. Another citizens' initiative in 1976, the chimes once again renewed and extended by 5 bells.
Thus, it has a range of more than two octaves. Available to more than 200 songs, with the hole bands can be controlled.
The carillon is open every day at 8:00, 12:00, 15:00, 18:00 to 19:30 clock to hear.
on white, auf weiß freigestellt.
define: ' Ober - Unterstadt ' - downtown
Ein mit Ornamenten geschmücktes Oberstadthasu, obgleich direkt and der Ammer, die Grenze zur Unter - Stadt
...
Die Trennung zwischen beiden Gruppen manifestierte sich mit der Zeit sogar im Stadtbild.
Die Angehörigen des universitären Tübingens lebten nahezu ausschließlich in der Ober-Stadt, während die Gôgen fast nur die Unterstadt (die Gôgei) bewohnten.
Die Trennlinie zwischen beiden Gebieten war der Ammerkanal, der entlang der Ammergasse, Kornhausstraße und Metzgergasse fließt.
Die Bausubstanz beider Stadtteile unterschied sich deutlich. Die Häuser der Oberstadt waren zumeist vier- bis fünfstöckig und unterkellert. In der Unterstadt liegende Häuser waren in der Regel zwei- bis dreistöckig und nicht unterkellert, da dies wegen des hohen Grundwasserniveaus nicht möglich war.
Ornamente, repräsentative Eingänge oder andere Verzierungen an den Gebäuden, wie sie in der Oberstadt vorkamen, gab es in der Unterstadt nicht.
mehr.
Quelle:
Architektur architecture arquitectura
Fachwerkbauweise Fachwerkhaus Fachwerk "half-timbered"
Meisterhaftes Handwerk , Fleiß und Können ermöglichen kunstvolle Gebäude in einem wirtschaftlich gesunden Umfeld.
-
Diashow / My Straßbourg slideshow
Carina and me
Von 1625 bis 1874 war das Münster mit seinem 142 Meter hohen Nordturm ( der Südturm wurde nie gebaut ) das höchste Bauwerk der Menschheit.
-
Johann Wolfgang von Goethe (unter anderem in „Von deutscher Baukunst“, 1772) und Victor Hugo drückten ihre Bewunderung für den aufwärtsstrebenden Elan seiner Architektur aus.
-
Erwin von Steinbach begann im Auftrag des Bischofs Konrad von Lichtenberg mit dem Bau der Fassade, gefolgt nach seinem Tod am 17. Januar 1318 von seinem Sohn Johannes.
Der Vorname ERWIN war danach sehr bekannt und beliebt.
more:
Romantische Burg Lichtenstein - Gothic Revival Castle in Baden-Württemberg, Germany
- a fairytale castle
-
© View LARGE on BLACK
__ For your Eyes only ©
when the evening comes
Adresse: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein / Reutlingen Telefon: 07129 4102
mit lebendiger Schlossanlage : Schlossherr mit Familie und zwei scharfen Wachunden.
Schlossanlage , Jagdschloss , Burg Lichtenstein bei Reutlingen
Official: with more photos inside.
-
Schloss Lichtenstein (Wurttemberg)
-
Lichtenstein Castle
en.wikipedia.org/wiki/Lichtenstein_Castle
Schloss Lichtenstein ist ein "Maerchenschloss" Honau bei Reutlingen, auf der Schwaebischen Alb, Baden-Wuerttemberg, Deutschland.
Der selbsterklaerende Name [ Lichtenstein] in bedeutet "Licht ( hell-weiss) Stein."
Romantische Burg Lichtenstein - Gothic Revival Castle in Baden-Württemberg, Germany
- Click , click
© View LARGE on BLACK
__ For your Eyes only ©
when the evening comes
Adresse: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein / Reutlingen Telefon: 07129 4102
mit lebendiger Schlossanlage : Schlossherr mit Familie und zwei scharfen Wachunden.
Schlossanlage , Jagdschloss , Burg Lichtenstein bei Reutlingen
Official:
-
Schloss Lichtenstein (Wurttemberg)
-
Lichtenstein Castle
en.wikipedia.org/wiki/Lichtenstein_Castle
Schloss Lichtenstein ist ein "Maerchenschloss" Honau bei Reutlingen, auf der Schwaebischen Alb, Baden-Wuerttemberg, Deutschland.
Der selbsterklaerende Name [ Lichtenstein] in bedeutet "Licht ( hell-weiss) Stein."
So i spent my weekend in my backyard- and surprisingly i loved it. I'm so sore thought- We laid two pallets of grass on our dirt yard, i painted the shed (as you can see), and we drained the hot tub/cleaned it and made it a cool tub for the summer! whoop whoop. this is my first attempt at a stop motion- i actually really like the way this turned out- i just wish there were more photos so it wasn't so choppy. i love the dogs, chickens and shadows moving around through the whole video. Oh and I'm totally in love with this song at the moment. Thank you Daniel for cutting it to the PERFECT length. i will be posting some before shots of our dirt-yard and then the NEW and IMPROVED back yard. PS- i did actually get the photos done in time for my project but the video part of it took me forever!! i hope you dig it :D
Ava Jhamin For
LaVian&CO
"AW1516 - Essentials Get Stupid Pants"
"AW1516 - Essentials Get Stupid Sweater"
"AW1516 - Essential Get Stupid Boots"
Purrrrfect for the cold weather. Once again an amazing out with
color hud. What struck me with this outfit were the leggings two
thumbs up. Love love amust have for all the ladies winter wardrobe.
▲ Castle, Chateau, Schloß Lichtenstein is also known as a "Fairytale Castle" in Wurttemberg, Germany
▲ Märchenschloß▲
- - - - - - - - - - - - - -> View On Black
conte de fées: château de Lichtenstein -
dans le Wurtemberg, Allemagne
___1897_______ "Zur Trülle" __ orginal___ VIEW more __details______________
Harmonie von alter ( Neurenaissance -> Dachgauben, Zwiebeltürme Schmuckelemente -mit Sprenglereiarbeiten ... sognannte Goldgräberzeit )
und neuer Architektur , Februar 2008, mit CF 880.000 aus dem Lotteriefond der Denkmalpflege subventioniert.
www.scherrer.biz/pdf/de/fachartikel/denkmalpflege/ZurTrue...
www.swiss-architects.com/index.php?seite=ch_profile_archi...
Stattliches Wohn - und Geschäftshaus, gebaut 1897AD
Zur Trülle CH-8001 Zürich Bahnhofsstraße 69
-
www.andreaskeel.com/index.php?showimage=262
-
-
Please rate my photo: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Cool Tool
Posted By Xander Berkeley (Gregory) - This site and this post in particular #AMust for any #Bowiefans out there. t.co/C7T8vNLYkT #Gregory #TWD #XanderBerkeley #HillTop #TheWalkingDead January 19, 2017 at 01:45AM
Source: walkingdead.affiliatebrowser.com/this-site-and-this-post-...
In my continuing efforts to stay compliant with Flickr photo stream expectations , here is my version of the obligatory dandelion photo....enjoy!
ace
Schloß Lichtenstein
- NAHE DER BÄRENHÖHLE
Schloßanlage , Jagdschloß , Burg Lichtenstein bei Reutlingen
Official:
Castle Lichtenstein - Honau / Reutlingen - Germany
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Canon Powershot SX1 IS reference shot,
▲ Castle, Chateau, Schloß Lichtenstein is also known as a "Fairytale Castle" in Wurttemberg, Germany
▲ Märchenschloß▲
- - - - - - - - - - - - - -> View On Black
conte de fées: château de Lichtenstein -
dans le Wurtemberg, Allemagne
- www.kahlua-design.de/Projekte/Lichtenstein/
define:
Schloss und Burg
Die Begriffe Schloss und Burg hatten ursprünglich eine ähnliche Bedeutung.
Unter dem Schloss war im Mittelalter primär der Türriegel, also das Tür- oder Torschloss zu verstehen, im übertragenen Sinn aber dann auch ein Gebäude, in dem man sich zur Verteidigung einschließen konnte, während man sich in der Burg verbergen konnte.
Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Landesherrn oder anderen Mitgliedern des Adels als Wohn- oder Regierungssitz diente.
Heute wird der Begriff der Burg zumeist auf mittelalterliche Wehranlagen angewandt, während das Schloss in der Regel ein unbefestigtes Wohngebäude in adligem Besitz beschreibt.
Häufig fehlt jedoch eine klare Abgrenzung von Schloss und Burg, ebenso zum Herrenhaus oder im süddeutschen Raum auch die Abgrenzung zum Ansitz.
ergo:
also Burg Lichtenstein mit Ansitz!
-----
tech. specs.
Camera:- Canon PowerShot SX1 IS
Exposure: - sec (1/125)
Aperture:- f/8.0
Focal Length:- 5 mm
ISO Speed:- 80
Exposure Bias: +1/3 EV
cropped
Schelz-tor Schelz -tower mit Blick zur Esslinger Frauenkirche
Der an der Nordwestecke der 1286 ummauerten Pliensauvorstadt stehende Torturm hat seinen Namen von der Familie Schelch,
die in der Nähe einen Hof besaß.
1993 restauriert.
------
Das Schelztor markierte die
nordwestliche Ecke der ummauerten Pliensauvorstadt.
Der Turm wurde 1993 restauriert. Im Turm befindet sich heute ein
italienisches Eiscafe "La Torre".
#1 Eisdiele & Eiscafé in Esslingen
Im alten Stadtmauerturm mit dem ballancierenden Männchen am Dach gibt es Eis in Waffel und Tüte zum Mitnehmen.
An den Straßen-Plätzen mit Sonnenschirmen, wird serviert.
Wir entschieden uns für die Take-Away-Variante und setzten uns auf eine Steinbank vor dem Kickplatz neben dem Schelztor, mit dem Blick auf den Hengstenberg, die Burg und den Turm von Sankt Dionys.
Das Eis ist einfach sensationell lecker und es gibt eine große und kreative Auswahl an Eissorten .
Das Zabailloneeis ist erstklassig und man schmeckt, dass es aus Wein und Ei besteht, statt, wie so oft, aus einer Aromamixtur. Das Pistazieneis ist angenehm farblos und beinhaltet viele Pistazien - am Stück, nicht fein zerschreddert. Im Himbeereis sind viele Kernchen - ein Hinweis darauf, dass genug Himbeeren verarbeitet wurden - und man schmeckt es auch.
Schelztorstr. 2, 73728 Esslingen
Postume Würdigung der Geschwister Scholl
de.wikipedia.org/wiki/Geschwister_Scholl
-
Ut Vitam Habeant. Damit sie "Das Leben " haben.
So that they may have life.
So mögen sie eingedenk sein .
-
The Scholl siblings
en. / wiki/ Geschwister_Scholl
define: eingedenk
mindful, bearing in mind, remembering
just found: a homepage full of my shots .
-- Click -
-----on black --------->> Better © View
- effiArt: colored and b/w
churches / religiones / confessiones in Ezelinga
en.wikipedia.org/wiki/Esslingen_am_Neckar
-
Esslingen war seit dem Zeitalter der Reformation überwiegend evangelisch geprägt.
Durch den starken Zuzug von Arbeitern in Folge der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg kamen wieder zahlreiche Katholiken in die Stadt. Durch das weitere Wachstum der Industrie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg auch andere Konfessionen.
Gegenwärtig sind etwa 39 Prozent (35.100) der Einwohner Esslingens evangelisch und rund 27 Prozent (24.300) katholisch.
Daneben gibt es unter anderem eine griechisch-orthodoxe Gemeinde, Moslems, Juden und viele weitere Gemeinden in der Stadt. Esslingen hat traditionell Präsenzen vieler bibeltreuer Bewegungen wie Christadelphian.
¤
In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge im Heppächer geschändet. Jüdische Mitbürger wurden zur Vernichtung in den Osten deportiert.
*
more:
Religionen in Esslingen
Schloßanlage , Jagdschloß , Burg Lichtenstein bei Reutlingen
Official:
-
°°°°°°°°°°°
My Photopedia - landmarks with a story.
Angeregt durch den Roman 'Lichtenstein' von Wilhelm Hauff, wurde das Schloss 1840-1842 im neugotischen Stil erbaut.
Zum Schlossgelände gehören der Gerobau, die Kapelle, ein weitläufiger Schlossgarten und der romantische Schlosshof.
In den restaurierten Gemächern des Grafen Wilhelm von Württemberg zeigt sich die üppige Pracht der spätromantischen Wohnkultur.
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als 'Märchenschloss Württembergs', da es in Baustil und Einrichtung die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich als eine Huldigung an das Mittelalter.
Besitzer des Lichtensteins ist die Familiengesellschaft Herzog v. Urach Grafen v. Württemberg
°°°
Schloss Lichtenstein – Das Märchenschloss in der Schwäbischen Alb
Das Schloss Lichtenstein ist kein historischer mittelalterlicher Bau, sondern entstand im 19. Jahrhundert zu einer Zeit, in der romantische Vorstellungen von einem ritterlichen Mittelalter überall in der Literatur zu finden waren. Nicht unwesentlichen Anteil daran hatte wohl Wilhelm Hauffs Erzählung „Lichtenstein“ die auf die gleichnamige Burg Bezug nahm, welche einst an dieser Stelle stand. 1840 bis 1842 wurde das neue Schloss auf dem Berg auf Geheiß eines Grafen erbaut, der sich eine standesgemäße Unterbringung für seine Sammlung von Gemälden, Waffen und Rüstungen wünschte. In den Folgejahren wurden auch diverse Nebengebäude errichtet.
Das heute im Rahmen von Führungen zu besichtigende Schloss entspricht der romantischen Vorstellung einer waschechten Ritterburg. Der Besucher kann hier die Waffenhalle, den Rittersaal, die Schlosskapelle, die Trinkstube und viele weitere Einzelheiten besichtigen. Der Schlossgarten lädt zum Spazieren ein und Ausstellungsstücke wie die historischen Kanonen versetzen den Besucher fast zurück in alte Zeiten.
Im neugotischen Stil erbaut besticht Schloss Lichtenstein durch sein malerisches Äußeres. Der hohe Turm, die Treppengiebel, die hölzerne Brücke, die kleinen Erker und Ecktürmchen – das alles entspricht zwar nicht im engen Sinn einer tatsächlichen mittelalterlichen Ritterburg, sondern kann eher als pseudo-historisch bezeichnet werden, bringt die Besucher aber gerade deswegen erst recht zum Träumen, da in diesem Rahmen all die romantischen Ideen über tapfere Edelmänner und holde Hofdamen greifbar nahe erscheinen.
°°°
Öffnungszeiten: Dezember/Januar: geschlossen, Februar-März: nur Samstag, Sonn- und Feiertage von 10.00-16.00 Uhr, April-Oktober: täglich von 9.00-17.30 Uhr, November: nur Samstag, Sonn- und Feiertage von 10.00-16.00 Uhr.