View allAll Photos Tagged 1...
alco rs-1 built in 1947 former Algers, winslow, and western # 4 Indiana Railway Museum French Lick summer of 2004 taken on film
Best viewed @ large size
Agavaceae - Mexico; Chiapas State, Mexico origin of plant above
Beschorneria
Shown: Habit of mature, flowering plant approx. 1.5 m in height; developing, immature offset at right
"Beschorneria is a genus in the Agavaceae family of approx. 7 species. All species of Beschorneria spread via rhizomes and are said to be polycarpic in the sense that the plant doesn't die after flowering like Agave, but the rosette which has flowered won't grow anymore. It will stay green for some years while the basal suckers will replace it. Often it happens that a new sucker appears almost in the middle of the old rosette to the side of the flower stalk giving the impression it has resumed new growth, but actually it's an axillary bud. The inflorescence carries groups of pendulous tubular flowers under bright green, yellow, red, or purple bracts on a loose raceme." (pacificbulbsociety.org)
Additional views:
farm3.static.flickr.com/2788/4306876853_24356308aa_b.jpg
farm3.static.flickr.com/2785/4306897359_81d20f90c9_b.jpg
farm3.static.flickr.com/2734/4307241593_73428ebfcd_b.jpg
farm5.static.flickr.com/4028/4307250223_0f9e28af14_b.jpg
farm5.static.flickr.com/4014/4308004726_bdb22977e9_b.jpg
Photographed in U.C. Botanical Garden at Berkeley - Berkeley, California
Mike Wells, photographer
423-361-3110
423-357-4470
serving the Northeast Tennessee and Southwest Virginia area
Please leave comments!!
After I took this picture, the owner of the carwash came over and asked "What ARE you doing?"
I told him I liked the colors of his vacuums and he drove away, shaking his head.
Photo: Brücke im Schlosspark von Wiesbaden-Biebrich im Herbst
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Aus Gnaden soll ich selig werden
1.) Aus Gnaden soll ich selig werden!
Herz, glaubst du's, oder glaubst du's nicht?
Was willst du dich so blöd' gebärden?
Ist's Wahrheit, was die Schrift verspricht,
So muss auch dieses Wahrheit sein:
Aus Gnaden ist der Himmel dein.
2.) Aus Gnaden! Hier gilt kein Verdienen,
Die eignen Werke fallen hin;
Der Mittler, der im Fleisch erschienen,
Hat diese Ehre zum Gewinn,
Dass uns sein Tod das Heil gebracht
Und uns aus Gnaden selig macht.
3.) Aus Gnaden! Merk dies Wort: Aus Gnaden,
So oft dich deine Sünde plagt,
So oft dir will der Satan schaden,
So oft dich dein Gewissen nagt.
Was die Vernunft nicht fassen kann,
Das biet dir Gott aus Gnaden an.
4.) Aus Gnaden kam sein Sohn auf Erden
Und übernahm die Sündenlast.
Was nötigt' ihn, dein Freund zu werden?
Sag's, wo du was zu rühmen hast!
War's nicht, dass er dein Bestes wollt'
Und dir aus Gnaden helfen sollt'?
5.) Aus Gnaden! Dieser Grund wird bleiben,
Solange Gott wahrhaftig heißt.
Was alle Knechte Jesu schreiben,
Was Gott in seinem Wort anpreist,
Worauf all unser Glaube ruht,
Ist Gnade durch des Lammes Blut.
6.) Aus Gnaden! Doch, du sich'rer Sünder
Denk nicht: Wohlan, ich greif auch zu!
Wahr ist's, Gott rufet Adamskinder
Aus Gnaden zur verheißnen Ruh'.
Doch nimmt er nicht zu Gnaden an,
Wer noch auf Gnade sünd'gen kann.
7.) Aus Gnaden! Wer dies Wort gehöret,
Tret ab von aller Heuchelei,
Denn wenn der Sünder sich bekehret,
So lernt er erst, was Gnade sei:
Beim Sünd'gen scheint die Gnad' gering:
Dem Glauben ist's ein Wunderding.
8.) Aus Gnaden bleibt dem blöden Herzen
Das Herz des Vaters aufgetan,
Wenn's unter Angst und heißen Schmerzen
Nichts sieht und nichts mehr hoffen kann.
Wo nähm' ich oftmals Stärkung her,
Wenn Gnade nicht mein Anker wär'?
9.) Aus Gnaden! Hierauf will ich sterben.
Ich fühle nichts, doch mir ist wohl.
Ich kenn' mein sündliches Verderben,
Doch auch den, der mich heilen soll.
Mein Geist ist froh, die Seele lacht,
Weil mich die Gnade selig macht.
10.) Aus Gnaden! Hör es, Sünd' und Teufel!
Ich schwinge meine Glaubensfahn'
Und geh getrost, trotz allem Zweifel,
Durchs rote Meer nach Kanaan.
Ich glaub, was Jesu Wort verspricht,
Ich fühl es oder fühl es nicht. (a)
(a) ob ich es auch verstehen kann oder nicht,
glaube ich der Verheißung Christi.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Christian Ludwig Scheidt
Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte
oder: Wer nur den lieben Gott lässt walten
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Evangelisches Gesangbuch zur Einführung in der Provinz Brandenburg
Verlag von Trowitzsch und Sohn
Berlin, 1909
Liednummer 303
Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christian Ludwig Scheidt, auch Scheitt bzw. Christianus Ludowigus Scheid(t)ius, (* 26. September 1709 in Waldenburg/Herzogtum Württemberg; † 25. Oktober 1761 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Historiker und geistlicher Lieddichter. Scheidt wurde als Sohn eines gräflichen Beamten geboren und besuchte die Schule in Oehringen, um anschließend nach Ablegen der Reifeprüfung von 1724 bis 1730 die Universitäten Altdorf und Straßburg zu besuchen. Im Jahr 1734 ging er an die Hochschulen in Halle/Saale und zwei Jahre später nach Göttingen. Im Jahr 1737 promovierte er und erhielt im darauf im folgenden Jahr einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Juristischen Fakultät. Im Jahr wechselte er als Hochschullehrer an die Universität Kopenhagen, wo zu er den Titel eines dänischen Konsistorialrats erhielt. Er kehrte im Jahr 1748 nach Deutschland zurück, um eine Anstellung als Bibliothekar in Hannover anzunehmen. Während eines kurzen Aufenthalts in Göttingen heiratete er die Tochter des Verlegers Johann Jacob Schmauß (1690-1757). Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor, die alle früh verstarben. Nach Eheproblemen ließ sich das Paar im Jahr 1758 scheiden und Scheidt heiratete im gleichen Jahr erneut. Im Jahr 1760 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Von seinen geistlichen Liedern ist eines überregional bekannt geworden und steht in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 18. bis 20. Jahrhunderts. Es ist ein Glaubenskampflied mit zehn Strophen, heißt 'Aus Gnaden soll ich selig werden' und steht auch in einigen Regionalteilen des Evangelischen Gesangbuchs (EG) von 1993.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
... pasted on an unused billboard off Haight street.
Photo by Jim Marshall, on the Rolling Stone website.:
www.rollingstone.com/music/music-lists/love-and-haight-ji...
They date it as 1967, even though the grafitti gives a 1968 date, but probably added later. We can see that the poster was there before the grafitti, because it is overwritten by it with a couple of strokes.
OMYGOSH.!
I just noticed that my stencil is sprayed here, too.
The writing in an arc, to the right of the poster says,
“ BULLETS SHOT IN AIR COME DOWN SOMEWHERE “.
I made that stencil because the Police were shooting up toward the rooftops on one occasion.
I was never happy with the phrasing, because it should say, bullets shot in the air come down somewhere, but “the” had to be taken out to make it work.
( i remember that some famous songwriter was never happy with the necessity to use the word, “devine”, in one of his song lyrics. haha. )
The rest of the text on the Rolling Stone web page is,
“ In This Article: Janis Joplin, Jefferson Airplane, Jim Marshall, Jimi Hendrix, the Grateful Dead. “
Jimi Hendrix lived int the City around 1967 and played in the Panhandle.
Chanter, Mark, missed him by ten minutes when he was a teenager.
I never heard about it at all. I started in the Haight and joined the Diggers in 1967, but it must have been after that.
___
This page is the Link Station.
Related page.:
www.flickr.com/photos/doneastwest/7618346698/in/album-721...
___
The poster, highlighted… finally.
www.flickr.com/photos/doneastwest/51603650889/in/datetake...
___
6DB14223-681B-45E0-9FD2-61A35F937FF1.
___________________
This bus was new to Lothian Buses as 1 in 2013.
Seen here turning onto Frederick Street from Princes Street.
These buses were originally bought for the 1 route to eliminate Darts from the rout and have no since appeared on other routes. The Darts have since creeped back onto the 1 route.
On this occasion Volvo 7900 no 1 is seen on the 29.