Back to album

Walensee (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Walensee von seiner schönsten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius bietet dieser Tag ideale Bedingungen, um die beeindruckende Landschaft rund um den Walensee zu erkunden. Der See, gelegen im Osten der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Glarus, ist von majestätischen Bergen umgeben und lädt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur ein.

 

Der Walensee zählt zu den tiefsten und klarsten Seen der Schweiz. Mit einer Fläche von rund 24 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 151 Metern ist er ein bedeutendes Gewässer in der Region. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 15 Kilometern und eine Breite von rund 1,5 Kilometern. Seine Entstehung geht auf die letzte Eiszeit zurück, als sich die Gletscher in das Tal zurückzogen und dabei eine tiefe Senke hinterließen, die sich mit Schmelzwasser füllte. Heute speisen mehrere Flüsse und Bäche den Walensee, darunter die Seez, die aus dem Weisstannental kommt.

 

Die Ufer des Walensees sind teils steil und felsig, was zu seiner einzigartigen Landschaft beiträgt. Die Churfirsten, eine markante Bergkette, ragen im Süden des Sees bis zu einer Höhe von über 2.300 Metern in den Himmel und bieten eine beeindruckende Kulisse. Die steilen Felswände dieser Berge fallen direkt in den See ab und prägen das Bild des Walensees maßgeblich. Der höchste Punkt der Churfirsten, der Brisi, erreicht eine Höhe von 2.279 Metern.

 

Der Walensee ist nicht nur landschaftlich bemerkenswert, sondern auch historisch von Bedeutung. Bereits in prähistorischer Zeit lebten Menschen in der Region, wie Funde aus der Jungsteinzeit belegen. Später war der See ein wichtiger Teil der Römerstraße, die von Chur über die Alpen nach dem Norden führte. Im Mittelalter entwickelte sich die Region um den Walensee zu einem wichtigen Handelszentrum, da der See eine zentrale Verkehrsachse zwischen dem Alpenraum und dem Schweizer Mittelland darstellte. Damals wurden Güter und Waren per Schiff über den See transportiert, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region erhöhte.

 

Technisch gesehen, spielt der Walensee heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region. An seinen Ufern befinden sich mehrere Wasserkraftwerke, die die Kraft des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen. Eines der bekanntesten Werke ist das Kraftwerk Walensee, das bereits 1922 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt das Wasser des Sees und der umliegenden Flüsse zur Stromerzeugung und trägt maßgeblich zur Energieversorgung des Kantons St. Gallen bei. Mit einer Leistung von mehreren Megawatt ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.

 

Die Umgebung des Walensees ist auch landwirtschaftlich geprägt. Insbesondere der Obstbau spielt eine wichtige Rolle. Dank des milden Klimas gedeihen hier zahlreiche Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Kirschen. Diese landwirtschaftliche Nutzung prägt das Bild der Region und trägt zur lokalen Wirtschaft bei. Zudem ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig am Walensee. Im klaren Wasser des Sees leben verschiedene Fischarten, darunter Felchen, Hechte und Seeforellen, die nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Anglern aus der ganzen Schweiz sehr beliebt sind.

 

Touristisch ist der Walensee heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Segler, Badegäste und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen rund um den See und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders bekannt ist der Walensee-Wanderweg, der auf einer Strecke von etwa 23 Kilometern von Weesen nach Walenstadt führt und dabei immer wieder spektakuläre Panoramen bietet. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Seerenbachfall, einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz, der in mehreren Kaskaden insgesamt über 600 Meter in die Tiefe stürzt.

 

Neben dem Wandern bietet der Walensee auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten auf dem See, der dank seiner günstigen Windverhältnisse ideale Bedingungen für Wassersportler bietet. Auch Schwimmen ist im Walensee ein Genuss, denn das klare Wasser erreicht in den Sommermonaten angenehme Temperaturen.

 

Auch die Dörfer rund um den Walensee sind einen Besuch wert. Orte wie Quinten, das nur zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist, zeichnen sich durch ihre Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Quinten genießt ein mediterranes Mikroklima, was den Anbau von Wein und exotischen Früchten ermöglicht. Dieses Dorf ist bekannt für seine autofreie Idylle und die schönen Wanderwege, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.

 

Touristisch gesehen, zieht der Walensee jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Seine atemberaubende Landschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die malerischen Dörfer machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Ostschweiz. Er bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge, als Ziel für Erholungssuchende und als Ort für Wassersportler an.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Walensee

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Schweiz #Walensee #Churfirsten #Seerenbachfall #BernerOberland #Alpen #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #KraftwerkWalensee #StGallen #Glarus #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Wassersport #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #Quinten #Walenstadt #Weesen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure

122 views
1 fave
0 comments
Uploaded on September 6, 2024
Taken on June 16, 2022