View allAll Photos Tagged AlpsAdventure
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Walensee von seiner schönsten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius bietet dieser Tag ideale Bedingungen, um die beeindruckende Landschaft rund um den Walensee zu erkunden. Der See, gelegen im Osten der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Glarus, ist von majestätischen Bergen umgeben und lädt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur ein.
Der Walensee zählt zu den tiefsten und klarsten Seen der Schweiz. Mit einer Fläche von rund 24 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 151 Metern ist er ein bedeutendes Gewässer in der Region. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 15 Kilometern und eine Breite von rund 1,5 Kilometern. Seine Entstehung geht auf die letzte Eiszeit zurück, als sich die Gletscher in das Tal zurückzogen und dabei eine tiefe Senke hinterließen, die sich mit Schmelzwasser füllte. Heute speisen mehrere Flüsse und Bäche den Walensee, darunter die Seez, die aus dem Weisstannental kommt.
Die Ufer des Walensees sind teils steil und felsig, was zu seiner einzigartigen Landschaft beiträgt. Die Churfirsten, eine markante Bergkette, ragen im Süden des Sees bis zu einer Höhe von über 2.300 Metern in den Himmel und bieten eine beeindruckende Kulisse. Die steilen Felswände dieser Berge fallen direkt in den See ab und prägen das Bild des Walensees maßgeblich. Der höchste Punkt der Churfirsten, der Brisi, erreicht eine Höhe von 2.279 Metern.
Der Walensee ist nicht nur landschaftlich bemerkenswert, sondern auch historisch von Bedeutung. Bereits in prähistorischer Zeit lebten Menschen in der Region, wie Funde aus der Jungsteinzeit belegen. Später war der See ein wichtiger Teil der Römerstraße, die von Chur über die Alpen nach dem Norden führte. Im Mittelalter entwickelte sich die Region um den Walensee zu einem wichtigen Handelszentrum, da der See eine zentrale Verkehrsachse zwischen dem Alpenraum und dem Schweizer Mittelland darstellte. Damals wurden Güter und Waren per Schiff über den See transportiert, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region erhöhte.
Technisch gesehen, spielt der Walensee heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region. An seinen Ufern befinden sich mehrere Wasserkraftwerke, die die Kraft des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen. Eines der bekanntesten Werke ist das Kraftwerk Walensee, das bereits 1922 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt das Wasser des Sees und der umliegenden Flüsse zur Stromerzeugung und trägt maßgeblich zur Energieversorgung des Kantons St. Gallen bei. Mit einer Leistung von mehreren Megawatt ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.
Die Umgebung des Walensees ist auch landwirtschaftlich geprägt. Insbesondere der Obstbau spielt eine wichtige Rolle. Dank des milden Klimas gedeihen hier zahlreiche Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Kirschen. Diese landwirtschaftliche Nutzung prägt das Bild der Region und trägt zur lokalen Wirtschaft bei. Zudem ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig am Walensee. Im klaren Wasser des Sees leben verschiedene Fischarten, darunter Felchen, Hechte und Seeforellen, die nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Anglern aus der ganzen Schweiz sehr beliebt sind.
Touristisch ist der Walensee heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Segler, Badegäste und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen rund um den See und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders bekannt ist der Walensee-Wanderweg, der auf einer Strecke von etwa 23 Kilometern von Weesen nach Walenstadt führt und dabei immer wieder spektakuläre Panoramen bietet. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Seerenbachfall, einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz, der in mehreren Kaskaden insgesamt über 600 Meter in die Tiefe stürzt.
Neben dem Wandern bietet der Walensee auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten auf dem See, der dank seiner günstigen Windverhältnisse ideale Bedingungen für Wassersportler bietet. Auch Schwimmen ist im Walensee ein Genuss, denn das klare Wasser erreicht in den Sommermonaten angenehme Temperaturen.
Auch die Dörfer rund um den Walensee sind einen Besuch wert. Orte wie Quinten, das nur zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist, zeichnen sich durch ihre Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Quinten genießt ein mediterranes Mikroklima, was den Anbau von Wein und exotischen Früchten ermöglicht. Dieses Dorf ist bekannt für seine autofreie Idylle und die schönen Wanderwege, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.
Touristisch gesehen, zieht der Walensee jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Seine atemberaubende Landschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die malerischen Dörfer machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Ostschweiz. Er bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge, als Ziel für Erholungssuchende und als Ort für Wassersportler an.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Walensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Walensee #Churfirsten #Seerenbachfall #BernerOberland #Alpen #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #KraftwerkWalensee #StGallen #Glarus #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Wassersport #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #Quinten #Walenstadt #Weesen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Walensee von seiner schönsten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius bietet dieser Tag ideale Bedingungen, um die beeindruckende Landschaft rund um den Walensee zu erkunden. Der See, gelegen im Osten der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Glarus, ist von majestätischen Bergen umgeben und lädt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur ein.
Der Walensee zählt zu den tiefsten und klarsten Seen der Schweiz. Mit einer Fläche von rund 24 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 151 Metern ist er ein bedeutendes Gewässer in der Region. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 15 Kilometern und eine Breite von rund 1,5 Kilometern. Seine Entstehung geht auf die letzte Eiszeit zurück, als sich die Gletscher in das Tal zurückzogen und dabei eine tiefe Senke hinterließen, die sich mit Schmelzwasser füllte. Heute speisen mehrere Flüsse und Bäche den Walensee, darunter die Seez, die aus dem Weisstannental kommt.
Die Ufer des Walensees sind teils steil und felsig, was zu seiner einzigartigen Landschaft beiträgt. Die Churfirsten, eine markante Bergkette, ragen im Süden des Sees bis zu einer Höhe von über 2.300 Metern in den Himmel und bieten eine beeindruckende Kulisse. Die steilen Felswände dieser Berge fallen direkt in den See ab und prägen das Bild des Walensees maßgeblich. Der höchste Punkt der Churfirsten, der Brisi, erreicht eine Höhe von 2.279 Metern.
Der Walensee ist nicht nur landschaftlich bemerkenswert, sondern auch historisch von Bedeutung. Bereits in prähistorischer Zeit lebten Menschen in der Region, wie Funde aus der Jungsteinzeit belegen. Später war der See ein wichtiger Teil der Römerstraße, die von Chur über die Alpen nach dem Norden führte. Im Mittelalter entwickelte sich die Region um den Walensee zu einem wichtigen Handelszentrum, da der See eine zentrale Verkehrsachse zwischen dem Alpenraum und dem Schweizer Mittelland darstellte. Damals wurden Güter und Waren per Schiff über den See transportiert, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region erhöhte.
Technisch gesehen, spielt der Walensee heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region. An seinen Ufern befinden sich mehrere Wasserkraftwerke, die die Kraft des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen. Eines der bekanntesten Werke ist das Kraftwerk Walensee, das bereits 1922 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt das Wasser des Sees und der umliegenden Flüsse zur Stromerzeugung und trägt maßgeblich zur Energieversorgung des Kantons St. Gallen bei. Mit einer Leistung von mehreren Megawatt ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.
Die Umgebung des Walensees ist auch landwirtschaftlich geprägt. Insbesondere der Obstbau spielt eine wichtige Rolle. Dank des milden Klimas gedeihen hier zahlreiche Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Kirschen. Diese landwirtschaftliche Nutzung prägt das Bild der Region und trägt zur lokalen Wirtschaft bei. Zudem ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig am Walensee. Im klaren Wasser des Sees leben verschiedene Fischarten, darunter Felchen, Hechte und Seeforellen, die nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Anglern aus der ganzen Schweiz sehr beliebt sind.
Touristisch ist der Walensee heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Segler, Badegäste und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen rund um den See und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders bekannt ist der Walensee-Wanderweg, der auf einer Strecke von etwa 23 Kilometern von Weesen nach Walenstadt führt und dabei immer wieder spektakuläre Panoramen bietet. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Seerenbachfall, einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz, der in mehreren Kaskaden insgesamt über 600 Meter in die Tiefe stürzt.
Neben dem Wandern bietet der Walensee auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten auf dem See, der dank seiner günstigen Windverhältnisse ideale Bedingungen für Wassersportler bietet. Auch Schwimmen ist im Walensee ein Genuss, denn das klare Wasser erreicht in den Sommermonaten angenehme Temperaturen.
Auch die Dörfer rund um den Walensee sind einen Besuch wert. Orte wie Quinten, das nur zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist, zeichnen sich durch ihre Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Quinten genießt ein mediterranes Mikroklima, was den Anbau von Wein und exotischen Früchten ermöglicht. Dieses Dorf ist bekannt für seine autofreie Idylle und die schönen Wanderwege, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.
Touristisch gesehen, zieht der Walensee jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Seine atemberaubende Landschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die malerischen Dörfer machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Ostschweiz. Er bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge, als Ziel für Erholungssuchende und als Ort für Wassersportler an.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Walensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Walensee #Churfirsten #Seerenbachfall #BernerOberland #Alpen #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #KraftwerkWalensee #StGallen #Glarus #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Wassersport #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #Quinten #Walenstadt #Weesen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Walensee von seiner schönsten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius bietet dieser Tag ideale Bedingungen, um die beeindruckende Landschaft rund um den Walensee zu erkunden. Der See, gelegen im Osten der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Glarus, ist von majestätischen Bergen umgeben und lädt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur ein.
Der Walensee zählt zu den tiefsten und klarsten Seen der Schweiz. Mit einer Fläche von rund 24 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 151 Metern ist er ein bedeutendes Gewässer in der Region. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 15 Kilometern und eine Breite von rund 1,5 Kilometern. Seine Entstehung geht auf die letzte Eiszeit zurück, als sich die Gletscher in das Tal zurückzogen und dabei eine tiefe Senke hinterließen, die sich mit Schmelzwasser füllte. Heute speisen mehrere Flüsse und Bäche den Walensee, darunter die Seez, die aus dem Weisstannental kommt.
Die Ufer des Walensees sind teils steil und felsig, was zu seiner einzigartigen Landschaft beiträgt. Die Churfirsten, eine markante Bergkette, ragen im Süden des Sees bis zu einer Höhe von über 2.300 Metern in den Himmel und bieten eine beeindruckende Kulisse. Die steilen Felswände dieser Berge fallen direkt in den See ab und prägen das Bild des Walensees maßgeblich. Der höchste Punkt der Churfirsten, der Brisi, erreicht eine Höhe von 2.279 Metern.
Der Walensee ist nicht nur landschaftlich bemerkenswert, sondern auch historisch von Bedeutung. Bereits in prähistorischer Zeit lebten Menschen in der Region, wie Funde aus der Jungsteinzeit belegen. Später war der See ein wichtiger Teil der Römerstraße, die von Chur über die Alpen nach dem Norden führte. Im Mittelalter entwickelte sich die Region um den Walensee zu einem wichtigen Handelszentrum, da der See eine zentrale Verkehrsachse zwischen dem Alpenraum und dem Schweizer Mittelland darstellte. Damals wurden Güter und Waren per Schiff über den See transportiert, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region erhöhte.
Technisch gesehen, spielt der Walensee heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region. An seinen Ufern befinden sich mehrere Wasserkraftwerke, die die Kraft des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen. Eines der bekanntesten Werke ist das Kraftwerk Walensee, das bereits 1922 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt das Wasser des Sees und der umliegenden Flüsse zur Stromerzeugung und trägt maßgeblich zur Energieversorgung des Kantons St. Gallen bei. Mit einer Leistung von mehreren Megawatt ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.
Die Umgebung des Walensees ist auch landwirtschaftlich geprägt. Insbesondere der Obstbau spielt eine wichtige Rolle. Dank des milden Klimas gedeihen hier zahlreiche Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Kirschen. Diese landwirtschaftliche Nutzung prägt das Bild der Region und trägt zur lokalen Wirtschaft bei. Zudem ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig am Walensee. Im klaren Wasser des Sees leben verschiedene Fischarten, darunter Felchen, Hechte und Seeforellen, die nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Anglern aus der ganzen Schweiz sehr beliebt sind.
Touristisch ist der Walensee heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Segler, Badegäste und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen rund um den See und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders bekannt ist der Walensee-Wanderweg, der auf einer Strecke von etwa 23 Kilometern von Weesen nach Walenstadt führt und dabei immer wieder spektakuläre Panoramen bietet. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Seerenbachfall, einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz, der in mehreren Kaskaden insgesamt über 600 Meter in die Tiefe stürzt.
Neben dem Wandern bietet der Walensee auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten auf dem See, der dank seiner günstigen Windverhältnisse ideale Bedingungen für Wassersportler bietet. Auch Schwimmen ist im Walensee ein Genuss, denn das klare Wasser erreicht in den Sommermonaten angenehme Temperaturen.
Auch die Dörfer rund um den Walensee sind einen Besuch wert. Orte wie Quinten, das nur zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist, zeichnen sich durch ihre Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Quinten genießt ein mediterranes Mikroklima, was den Anbau von Wein und exotischen Früchten ermöglicht. Dieses Dorf ist bekannt für seine autofreie Idylle und die schönen Wanderwege, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.
Touristisch gesehen, zieht der Walensee jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Seine atemberaubende Landschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die malerischen Dörfer machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Ostschweiz. Er bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge, als Ziel für Erholungssuchende und als Ort für Wassersportler an.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Walensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Walensee #Churfirsten #Seerenbachfall #BernerOberland #Alpen #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #KraftwerkWalensee #StGallen #Glarus #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Wassersport #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #Quinten #Walenstadt #Weesen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Walensee von seiner schönsten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius bietet dieser Tag ideale Bedingungen, um die beeindruckende Landschaft rund um den Walensee zu erkunden. Der See, gelegen im Osten der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Glarus, ist von majestätischen Bergen umgeben und lädt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur ein.
Der Walensee zählt zu den tiefsten und klarsten Seen der Schweiz. Mit einer Fläche von rund 24 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 151 Metern ist er ein bedeutendes Gewässer in der Region. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 15 Kilometern und eine Breite von rund 1,5 Kilometern. Seine Entstehung geht auf die letzte Eiszeit zurück, als sich die Gletscher in das Tal zurückzogen und dabei eine tiefe Senke hinterließen, die sich mit Schmelzwasser füllte. Heute speisen mehrere Flüsse und Bäche den Walensee, darunter die Seez, die aus dem Weisstannental kommt.
Die Ufer des Walensees sind teils steil und felsig, was zu seiner einzigartigen Landschaft beiträgt. Die Churfirsten, eine markante Bergkette, ragen im Süden des Sees bis zu einer Höhe von über 2.300 Metern in den Himmel und bieten eine beeindruckende Kulisse. Die steilen Felswände dieser Berge fallen direkt in den See ab und prägen das Bild des Walensees maßgeblich. Der höchste Punkt der Churfirsten, der Brisi, erreicht eine Höhe von 2.279 Metern.
Der Walensee ist nicht nur landschaftlich bemerkenswert, sondern auch historisch von Bedeutung. Bereits in prähistorischer Zeit lebten Menschen in der Region, wie Funde aus der Jungsteinzeit belegen. Später war der See ein wichtiger Teil der Römerstraße, die von Chur über die Alpen nach dem Norden führte. Im Mittelalter entwickelte sich die Region um den Walensee zu einem wichtigen Handelszentrum, da der See eine zentrale Verkehrsachse zwischen dem Alpenraum und dem Schweizer Mittelland darstellte. Damals wurden Güter und Waren per Schiff über den See transportiert, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region erhöhte.
Technisch gesehen, spielt der Walensee heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region. An seinen Ufern befinden sich mehrere Wasserkraftwerke, die die Kraft des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen. Eines der bekanntesten Werke ist das Kraftwerk Walensee, das bereits 1922 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt das Wasser des Sees und der umliegenden Flüsse zur Stromerzeugung und trägt maßgeblich zur Energieversorgung des Kantons St. Gallen bei. Mit einer Leistung von mehreren Megawatt ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.
Die Umgebung des Walensees ist auch landwirtschaftlich geprägt. Insbesondere der Obstbau spielt eine wichtige Rolle. Dank des milden Klimas gedeihen hier zahlreiche Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Kirschen. Diese landwirtschaftliche Nutzung prägt das Bild der Region und trägt zur lokalen Wirtschaft bei. Zudem ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig am Walensee. Im klaren Wasser des Sees leben verschiedene Fischarten, darunter Felchen, Hechte und Seeforellen, die nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Anglern aus der ganzen Schweiz sehr beliebt sind.
Touristisch ist der Walensee heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Segler, Badegäste und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen rund um den See und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders bekannt ist der Walensee-Wanderweg, der auf einer Strecke von etwa 23 Kilometern von Weesen nach Walenstadt führt und dabei immer wieder spektakuläre Panoramen bietet. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Seerenbachfall, einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz, der in mehreren Kaskaden insgesamt über 600 Meter in die Tiefe stürzt.
Neben dem Wandern bietet der Walensee auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten auf dem See, der dank seiner günstigen Windverhältnisse ideale Bedingungen für Wassersportler bietet. Auch Schwimmen ist im Walensee ein Genuss, denn das klare Wasser erreicht in den Sommermonaten angenehme Temperaturen.
Auch die Dörfer rund um den Walensee sind einen Besuch wert. Orte wie Quinten, das nur zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist, zeichnen sich durch ihre Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Quinten genießt ein mediterranes Mikroklima, was den Anbau von Wein und exotischen Früchten ermöglicht. Dieses Dorf ist bekannt für seine autofreie Idylle und die schönen Wanderwege, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.
Touristisch gesehen, zieht der Walensee jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Seine atemberaubende Landschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die malerischen Dörfer machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Ostschweiz. Er bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge, als Ziel für Erholungssuchende und als Ort für Wassersportler an.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Walensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Walensee #Churfirsten #Seerenbachfall #BernerOberland #Alpen #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #KraftwerkWalensee #StGallen #Glarus #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Wassersport #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #Quinten #Walenstadt #Weesen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Walensee von seiner schönsten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius bietet dieser Tag ideale Bedingungen, um die beeindruckende Landschaft rund um den Walensee zu erkunden. Der See, gelegen im Osten der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Glarus, ist von majestätischen Bergen umgeben und lädt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur ein.
Der Walensee zählt zu den tiefsten und klarsten Seen der Schweiz. Mit einer Fläche von rund 24 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 151 Metern ist er ein bedeutendes Gewässer in der Region. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 15 Kilometern und eine Breite von rund 1,5 Kilometern. Seine Entstehung geht auf die letzte Eiszeit zurück, als sich die Gletscher in das Tal zurückzogen und dabei eine tiefe Senke hinterließen, die sich mit Schmelzwasser füllte. Heute speisen mehrere Flüsse und Bäche den Walensee, darunter die Seez, die aus dem Weisstannental kommt.
Die Ufer des Walensees sind teils steil und felsig, was zu seiner einzigartigen Landschaft beiträgt. Die Churfirsten, eine markante Bergkette, ragen im Süden des Sees bis zu einer Höhe von über 2.300 Metern in den Himmel und bieten eine beeindruckende Kulisse. Die steilen Felswände dieser Berge fallen direkt in den See ab und prägen das Bild des Walensees maßgeblich. Der höchste Punkt der Churfirsten, der Brisi, erreicht eine Höhe von 2.279 Metern.
Der Walensee ist nicht nur landschaftlich bemerkenswert, sondern auch historisch von Bedeutung. Bereits in prähistorischer Zeit lebten Menschen in der Region, wie Funde aus der Jungsteinzeit belegen. Später war der See ein wichtiger Teil der Römerstraße, die von Chur über die Alpen nach dem Norden führte. Im Mittelalter entwickelte sich die Region um den Walensee zu einem wichtigen Handelszentrum, da der See eine zentrale Verkehrsachse zwischen dem Alpenraum und dem Schweizer Mittelland darstellte. Damals wurden Güter und Waren per Schiff über den See transportiert, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region erhöhte.
Technisch gesehen, spielt der Walensee heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region. An seinen Ufern befinden sich mehrere Wasserkraftwerke, die die Kraft des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen. Eines der bekanntesten Werke ist das Kraftwerk Walensee, das bereits 1922 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt das Wasser des Sees und der umliegenden Flüsse zur Stromerzeugung und trägt maßgeblich zur Energieversorgung des Kantons St. Gallen bei. Mit einer Leistung von mehreren Megawatt ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.
Die Umgebung des Walensees ist auch landwirtschaftlich geprägt. Insbesondere der Obstbau spielt eine wichtige Rolle. Dank des milden Klimas gedeihen hier zahlreiche Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Kirschen. Diese landwirtschaftliche Nutzung prägt das Bild der Region und trägt zur lokalen Wirtschaft bei. Zudem ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig am Walensee. Im klaren Wasser des Sees leben verschiedene Fischarten, darunter Felchen, Hechte und Seeforellen, die nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Anglern aus der ganzen Schweiz sehr beliebt sind.
Touristisch ist der Walensee heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Segler, Badegäste und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen rund um den See und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders bekannt ist der Walensee-Wanderweg, der auf einer Strecke von etwa 23 Kilometern von Weesen nach Walenstadt führt und dabei immer wieder spektakuläre Panoramen bietet. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Seerenbachfall, einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz, der in mehreren Kaskaden insgesamt über 600 Meter in die Tiefe stürzt.
Neben dem Wandern bietet der Walensee auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten auf dem See, der dank seiner günstigen Windverhältnisse ideale Bedingungen für Wassersportler bietet. Auch Schwimmen ist im Walensee ein Genuss, denn das klare Wasser erreicht in den Sommermonaten angenehme Temperaturen.
Auch die Dörfer rund um den Walensee sind einen Besuch wert. Orte wie Quinten, das nur zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist, zeichnen sich durch ihre Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Quinten genießt ein mediterranes Mikroklima, was den Anbau von Wein und exotischen Früchten ermöglicht. Dieses Dorf ist bekannt für seine autofreie Idylle und die schönen Wanderwege, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.
Touristisch gesehen, zieht der Walensee jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Seine atemberaubende Landschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die malerischen Dörfer machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Ostschweiz. Er bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge, als Ziel für Erholungssuchende und als Ort für Wassersportler an.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Walensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Walensee #Churfirsten #Seerenbachfall #BernerOberland #Alpen #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #KraftwerkWalensee #StGallen #Glarus #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Wassersport #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #Quinten #Walenstadt #Weesen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Am Dienstag, den 14. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Oeschinensee von seiner besten Seite. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen um die 22 Grad Celsius bieten ideale Bedingungen für einen Besuch dieses malerischen Ortes in den Schweizer Alpen. Der Oeschinensee, eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse, lockt mit klaren, blauen Wasser und einer ruhigen Atmosphäre.
Der Oeschinensee liegt im Berner Oberland, rund vier Kilometer östlich von Kandersteg, auf einer Höhe von 1.578 Metern über dem Meeresspiegel. Der See ist Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ und gehört zu den größten Bergseen im Kanton Bern. Er entstand durch den Rückzug eines Gletschers vor rund 10.000 Jahren, in der letzten Eiszeit, und wird heute von mehreren Bächen sowie dem Oeschibach gespeist, der aus den umliegenden Bergen entspringt.
Mit einer Fläche von etwa 1,1 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 56 Metern ist der Oeschinensee ein wichtiger Wasserreservoir in der Region. Das Wasser des Sees ist kristallklar und erreicht in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 20 Grad Celsius, was ihn zu einem beliebten Ziel für Schwimmer und Wassersportler macht. Im Winter friert der See häufig zu und wird dann zu einem Paradies für Eisläufer und Eisfischer.
Der Oeschinensee ist umgeben von einer eindrucksvollen Berglandschaft, die von den Gipfeln des Blüemlisalphorns (3.661 Meter), des Fründenhorns (3.369 Meter) und des Doldenhorns (3.638 Meter) dominiert wird. Diese mächtigen Berge prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Vegetation rund um den See. Die steilen Felswände und grünen Almen bilden einen starken Kontrast zu den schneebedeckten Gipfeln und machen den Oeschinensee zu einem beliebten Ziel für Naturfotografen.
Die Geschichte der Region um den Oeschinensee reicht weit zurück. Bereits im Mittelalter war das Gebiet rund um den See ein wichtiger Almwirtschaftsstandort. Hirten nutzten die saftigen Wiesen rund um den See, um ihr Vieh zu weiden. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, und in den Sommermonaten kann man oft Kühe und Schafe beobachten, die friedlich auf den grünen Almen grasen.
Technisch gesehen, ist der Oeschinensee vor allem für seine spezielle geologische Lage von Bedeutung. Er liegt in einer Karstlandschaft, die durch lösliche Gesteine wie Kalkstein geprägt ist. Dieses Gestein wird durch das Wasser langsam aufgelöst, wodurch im Laufe der Jahrtausende beeindruckende Karstformen wie Dolinen und Höhlen entstanden sind. Diese geologischen Prozesse sind auch heute noch aktiv, und der Oeschinensee wird ständig von unterirdischen Wasserläufen beeinflusst.
Einen besonderen technischen und touristischen Höhepunkt stellt die Gondelbahn von Kandersteg zum Oeschinensee dar. Diese Seilbahn wurde 2008 umfassend modernisiert und bietet heute eine komfortable Fahrt hinauf zum See. Die Gondelbahn überwindet auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern einen Höhenunterschied von knapp 500 Metern und bringt die Besucher in wenigen Minuten von Kandersteg auf die Höhe des Sees. Die Talstation befindet sich in Kandersteg auf 1.200 Metern Höhe, die Bergstation auf 1.680 Metern. Von dort aus führt ein etwa 20-minütiger Spaziergang direkt zum Oeschinensee.
Die Region rund um den Oeschinensee ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch die umliegenden Berge führen und spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Gipfel bieten. Eine der bekanntesten Wanderungen ist der Panorama-Rundweg, der auf etwa 10 Kilometern rund um den See verläuft und dabei immer wieder beeindruckende Aussichten auf die Bergwelt ermöglicht. Für erfahrene Bergsteiger gibt es zudem anspruchsvolle Routen, die auf die umliegenden Gipfel führen und dabei Kletterpassagen und Gletscherüberquerungen erfordern.
Auch die Tierwelt rund um den Oeschinensee ist bemerkenswert. In den umliegenden Wäldern und Wiesen leben zahlreiche Tiere, darunter Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Besonders im Frühling und Herbst lassen sich diese Tiere gut beobachten, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Der See selbst beherbergt verschiedene Fischarten, darunter Forellen, Saiblinge und Barsche, was ihn auch für Angler attraktiv macht.
Touristisch betrachtet, ist der Oeschinensee ein beliebtes Ausflugsziel sowohl für Einheimische als auch für internationale Gäste. Die Schönheit der Natur und die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, von Wandern über Schwimmen bis hin zu Winteraktivitäten, machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Region. Ein Besuch des Oeschinensees lässt sich ideal mit einer Tour durch das Berner Oberland verbinden, das mit zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten aufwartet.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Oeschinensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Oeschinensee #BernerOberland #UNESCOWelterbe #Alpen #Bergsee #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #Gondelbahn #Kandersteg #WandernSchweiz #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Gletscher #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #KanderstegGondola #PanoramaViews #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #KanderstegTrails #LakeOeschinen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Am Dienstag, den 14. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Oeschinensee von seiner besten Seite. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen um die 22 Grad Celsius bieten ideale Bedingungen für einen Besuch dieses malerischen Ortes in den Schweizer Alpen. Der Oeschinensee, eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse, lockt mit klaren, blauen Wasser und einer ruhigen Atmosphäre.
Der Oeschinensee liegt im Berner Oberland, rund vier Kilometer östlich von Kandersteg, auf einer Höhe von 1.578 Metern über dem Meeresspiegel. Der See ist Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ und gehört zu den größten Bergseen im Kanton Bern. Er entstand durch den Rückzug eines Gletschers vor rund 10.000 Jahren, in der letzten Eiszeit, und wird heute von mehreren Bächen sowie dem Oeschibach gespeist, der aus den umliegenden Bergen entspringt.
Mit einer Fläche von etwa 1,1 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 56 Metern ist der Oeschinensee ein wichtiger Wasserreservoir in der Region. Das Wasser des Sees ist kristallklar und erreicht in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 20 Grad Celsius, was ihn zu einem beliebten Ziel für Schwimmer und Wassersportler macht. Im Winter friert der See häufig zu und wird dann zu einem Paradies für Eisläufer und Eisfischer.
Der Oeschinensee ist umgeben von einer eindrucksvollen Berglandschaft, die von den Gipfeln des Blüemlisalphorns (3.661 Meter), des Fründenhorns (3.369 Meter) und des Doldenhorns (3.638 Meter) dominiert wird. Diese mächtigen Berge prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Vegetation rund um den See. Die steilen Felswände und grünen Almen bilden einen starken Kontrast zu den schneebedeckten Gipfeln und machen den Oeschinensee zu einem beliebten Ziel für Naturfotografen.
Die Geschichte der Region um den Oeschinensee reicht weit zurück. Bereits im Mittelalter war das Gebiet rund um den See ein wichtiger Almwirtschaftsstandort. Hirten nutzten die saftigen Wiesen rund um den See, um ihr Vieh zu weiden. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, und in den Sommermonaten kann man oft Kühe und Schafe beobachten, die friedlich auf den grünen Almen grasen.
Technisch gesehen, ist der Oeschinensee vor allem für seine spezielle geologische Lage von Bedeutung. Er liegt in einer Karstlandschaft, die durch lösliche Gesteine wie Kalkstein geprägt ist. Dieses Gestein wird durch das Wasser langsam aufgelöst, wodurch im Laufe der Jahrtausende beeindruckende Karstformen wie Dolinen und Höhlen entstanden sind. Diese geologischen Prozesse sind auch heute noch aktiv, und der Oeschinensee wird ständig von unterirdischen Wasserläufen beeinflusst.
Einen besonderen technischen und touristischen Höhepunkt stellt die Gondelbahn von Kandersteg zum Oeschinensee dar. Diese Seilbahn wurde 2008 umfassend modernisiert und bietet heute eine komfortable Fahrt hinauf zum See. Die Gondelbahn überwindet auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern einen Höhenunterschied von knapp 500 Metern und bringt die Besucher in wenigen Minuten von Kandersteg auf die Höhe des Sees. Die Talstation befindet sich in Kandersteg auf 1.200 Metern Höhe, die Bergstation auf 1.680 Metern. Von dort aus führt ein etwa 20-minütiger Spaziergang direkt zum Oeschinensee.
Die Region rund um den Oeschinensee ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch die umliegenden Berge führen und spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Gipfel bieten. Eine der bekanntesten Wanderungen ist der Panorama-Rundweg, der auf etwa 10 Kilometern rund um den See verläuft und dabei immer wieder beeindruckende Aussichten auf die Bergwelt ermöglicht. Für erfahrene Bergsteiger gibt es zudem anspruchsvolle Routen, die auf die umliegenden Gipfel führen und dabei Kletterpassagen und Gletscherüberquerungen erfordern.
Auch die Tierwelt rund um den Oeschinensee ist bemerkenswert. In den umliegenden Wäldern und Wiesen leben zahlreiche Tiere, darunter Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Besonders im Frühling und Herbst lassen sich diese Tiere gut beobachten, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Der See selbst beherbergt verschiedene Fischarten, darunter Forellen, Saiblinge und Barsche, was ihn auch für Angler attraktiv macht.
Touristisch betrachtet, ist der Oeschinensee ein beliebtes Ausflugsziel sowohl für Einheimische als auch für internationale Gäste. Die Schönheit der Natur und die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, von Wandern über Schwimmen bis hin zu Winteraktivitäten, machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Region. Ein Besuch des Oeschinensees lässt sich ideal mit einer Tour durch das Berner Oberland verbinden, das mit zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten aufwartet.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Oeschinensee
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweiz #Oeschinensee #BernerOberland #UNESCOWelterbe #Alpen #Bergsee #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #Gondelbahn #Kandersteg #WandernSchweiz #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Gletscher #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #KanderstegGondola #PanoramaViews #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #KanderstegTrails #LakeOeschinen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure
Switzerland’s Glacier Express: The Most Scenic Train Ride in the World
Switzerland’s Glacier Express: The Most Scenic Train Ride in the World #glacierexpress #switzerlandtravel #scenictrainrides
Looking for the ultimate scenic train ride? The Glacier Express is one of the most breathtaking travel experiences you can have. This legendary panoramic journey takes you through the heart of the Swiss Alps, offering stunning views from Zermatt to St. Moritz.
Known as “the slowest express train in the world,” the Glacier Express offers a peaceful and luxurious ride through snowy valleys, towering mountains, and iconic bridges, such as the Landwasser Viaduct.
In this video, you’ll discover:
✅ What it’s like to ride the Glacier Express
✅ The best time of year for the most magical views
✅ Ticket prices, seat classes, and booking tips
✅ What to expect onboard (food, windows, commentary)
✅ Why the Glacier Express is known as the “Window to the Swiss Alps”
Whether you’re a travel dreamer, train lover, or simply seeking an unforgettable adventure, this journey will leave you in awe. Join us for a ride through heaven on rails!
🔗 Stay Connected With Us.
🔔' .
www.youtube.com/@GoGlobeBeyond?sub_confirmation=1
=============================
🎬Suggested videos for you:
▶️ www.youtube.com/watch?v=b__k3TJEXWY
▶️ www.youtube.com/watch?v=WY7geu7h-l8
▶️ www.youtube.com/watch?v=fKYSYzV4QBM
▶️ www.youtube.com/watch?v=d1j4f1GDv4A
▶️ www.youtube.com/watch?v=43uGApDblzs
=================================
Notes 👇
🙏NOTE:- Full Credit To Owners.
All images, pictures, and music shown in the video belong to the respective owners.
⚠️DISCLAIMER:- This Channel Doesn’t Promote Or Encourage Illegal Activities And All Content Provided by This Channel Is Meant For educational purposes only.
©️ Copyright Disclaimer:- Under Section 107 Of The Copyright Act 1976, Allowance Is Made For FAIR USE For Purposes Such As Criticism, Comment, News Reporting, Teaching, Scholarship And Research.
😇 FAIR USE Is A Use Permitted By Copyright Statues That Might Otherwise Be Infringing. NON-PROFIT, Educational, Or Personal Use Tips The Balance In Favor Of FAIR USE.
#glacierexpress #switzerlandtravel #scenictrainrides #trainthroughheaven #alpsadventure #luxurytrainexperience
Switzerland’s Glacier Express: The Most Scenic Train Ride in the World
www.youtube.com/watch?v=9cL74K9HNKE
via Globe Beyond
www.youtube.com/channel/UCpOdi2bHhSl5ynIGKqyewig
August 13, 2025 at 09:25PM
via Globe Beyond ift.tt/v7WIBUT