Back to album

Trollhättan (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am 16. Juli 2020 führte die Reise zu den beeindruckenden Trollhättan Fällen in Schweden. Der Tag begann mit klarem Himmel und einer maximalen Temperatur von etwa 22 Grad Celsius. Das Wetter bot hervorragende Bedingungen, um die natürliche Schönheit und die technischen Wunder der Gegend zu genießen.

 

Die Trollhättan Fälle sind ein faszinierendes Natur- und Technikdenkmal, gelegen in der Stadt Trollhättan in der westlichen Provinz Västra Götaland. Diese Wasserfälle sind ein bedeutender Bestandteil des Göta Kanals, der durch Schweden verläuft und eine wichtige Rolle in der schwedischen Industriegeschichte spielt. Der Name „Trollhättan“ stammt von den schwedischen Wörtern „troll“ (Riese) und „hatt“ (Hut), was „Riesenhut“ bedeutet. Dies reflektiert die lokalen Legenden, die den Wasserfällen mystische Kräfte zuschreiben.

 

Historisch gesehen sind die Wasserfälle seit dem 19. Jahrhundert von großer Bedeutung. Im Jahr 1800 begann der Bau des Göta Kanals, der durch die Kraft der Wasserfälle Energie für die Schleusen und den Kanalbetrieb lieferte. Im Laufe der Zeit wurde die Region um die Wasserfälle zu einem wichtigen industriellen Knotenpunkt, insbesondere für die Holzverarbeitung und Energieproduktion. Die Kraft der Wasserfälle wurde zur Stromerzeugung genutzt, was einen wesentlichen Beitrag zur Industrialisierung Schwedens leistete.

 

Die Wasserfälle selbst bestehen aus mehreren Kaskaden, die sich über eine Breite von etwa 400 Metern erstrecken und eine Fallhöhe von rund 32 Metern haben. Während des Besuchs war besonders die imposante Menge an Wasser zu beobachten, die mit hoher Geschwindigkeit herabstürzt, was einen beeindruckenden Anblick bietet. Die Wasserführung kann variieren, abhängig von den saisonalen Regenfällen und der Regulierung durch die Schleusen.

 

Neben den Wasserfällen befindet sich in der Nähe das Kopparklinten-Gebiet, ein bekanntes Naturreservat. Kopparklinten bietet atemberaubende Ausblicke auf die Wasserfälle und den umliegenden Fluss. Die Landschaft ist geprägt von steilen Klippen, dichten Wäldern und einer Vielzahl von Wanderwegen. Diese Wege führen durch abwechslungsreiche Natur und bieten zahlreiche Gelegenheiten zur Tierbeobachtung und zum Fotografieren.

 

Ein weiteres Highlight der Region ist das Olidan-Wasserkraftwerk, das zu den ältesten und bedeutendsten Wasserkraftwerken Schwedens gehört. Das Kraftwerk wurde 1910 erbaut und spielte eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung der Region. Es nutzt die Kraft der Trollhättan Fälle, um Strom zu erzeugen. Das Olidan-Kraftwerk ist ein Paradebeispiel für frühe Ingenieureffizienz und bietet Führungen, die einen Einblick in die Geschichte der Wasserkraft und die Technologie des frühen 20. Jahrhunderts geben.

 

Die technische Bedeutung des Olidan-Kraftwerks liegt nicht nur in seiner Geschichte, sondern auch in den ingenieurtechnischen Herausforderungen, die beim Bau bewältigt wurden. Das Kraftwerk verfügt über eine beeindruckende Architektur und eine technische Ausstattung, die die damalige Zeit repräsentiert. Besonders bemerkenswert sind die historischen Turbinen und Generatoren, die noch immer in Betrieb sind und einen wichtigen Beitrag zur Stromproduktion leisten.

 

Zusammen bieten die Trollhättan Fälle, Kopparklinten und Olidan einen umfassenden Überblick über die natürliche und technische Entwicklung der Region. Die Wasserfälle selbst sind nicht nur ein beeindruckendes Naturphänomen, sondern auch ein Symbol für die Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts und die industrielle Entwicklung Schwedens.

 

Die touristische Bedeutung der Trollhättan Fälle liegt in ihrer einzigartigen Kombination aus beeindruckender Natur und industrieller Geschichte. Die Möglichkeit, sowohl die Kraft der Wasserfälle zu erleben als auch mehr über die historische Nutzung der Wasserenergie zu erfahren, macht den Besuch zu einem bereichernden Erlebnis.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Trollh%C3%A4ttan

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Schweden #Trollhättan #TrollhättanFälle #Kopparklinten #Olidan #WasserfälleSchweden #GötaKanal #Naturfotografie #Ingenieurekunst #Wasserkraftwerk #SchwedischeNatur #SchwedenReisen #Industriegeschichte #SchwedischeIndustrie #ReiseFotografie #Naturreservat #WanderwegeSchweden #SchwedischeFlüsse #SchwedischeWasserfälle #VästraGötaland #Wasserfallfotografie #Kraftwerksgeschichte #SchwedenUrlaub #NordischeNatur #SchwedenErkunden #SchwedischeLandschaft #HistoricalEngineering #Sweden #TrollhättanFalls #Kopparklinten #OlidanPowerPlant #SwedishWaterfalls #NaturePhotography #EngineeringHistory #GotaCanal #SwedishNature #SwedishIndustry #TravelPhotography #NordicNature #SwedenTravel #WaterfallPhotography #PowerPlantHistory #SwedishTravel #SwedishLandscapes #NatureReserve

42 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 3, 2024
Taken on July 16, 2020