View allAll Photos Tagged weinstadt
I'm not really used to shooting my food, but since I was on a birthdayparty and it looked nice, I thought I would give it a try.
Tagliatelle with rockets, cherry tomatoes, eggplants and a really nice sauce!
Served at "Kostbar" in Weinstadt.
did a little breathing at the lens here
Für dieses Bild hab ich die Linse leicht angehaucht. Ansonsten SOOC
193 202 von ELL passiert am 24.April 2018 mit einem Getreidezug den ehemaligen Schrankenwärterposten an der Ruine, der zum Glück erhalten geblieben ist.
Den Bahnübergang hingegen gibt es schon viele Jahre nicht mehr.
1962 Chevrolet Bel Air 409 @ Muscle Car Showdown Weinstadt, Germany
www.dejanmarinkovic.de | Instagram | Facebook
www.AmericanMuscle.de | Facebook
If you are interested in Prints or licensing photos, please contact me at info@dejanmarinkovic.de
Weinstadt Strümpfelbach (Ba-Wü, bei Stuttgart): 2,5 km lange Skulpturenpfad für Natur- und Kunstliebhaber in und den Weinbergen umzu. Präsentiert werden 39 Figuren aus Stein, Bronze, Holz oder auch Stahl neben den geteerten Wegen, die landschaftsgemäss bergauf und bergab führen.
Horchender: Skulptur von Karl Ulrich Nuss, Bronze
Ich wollte doch mal testen, was man so hören kann ;-)
There is a hiking trail in Strümpfelbach in the vineyards situated near Stuttgart. It is 2,5 km long and you can see 39 sculptures. Here I tried to hear the same like the sculpture ;-)
© 2008 Ursula Sander - All rights reserved.
Afternoon walk in the autumnal forest near Strümpfelbach, Germany
Much better in Large on Black
© 2013 Ursula Sander - All rights reserved.
Start in Rüdesheim bei traumhaft
schönem Wetter ! Sonne pur....
Rüdesheim ist eine Weinstadt und liegt am südlichen Tor zum Mittelrheintal und gehört zum UNESCO- Welterbe.
Info: Wikipedia
Seen @ Oldschool Custom Works - Muscle Car Showdown!!!
vist
for more .. and if you Like .. leave a like .. #StayTuned
"Eltville am Rhein (from Alta Villa, Latin for "high estate, high town", corrupted to Eldeville, Elfeld and later Eltville, German pronunciation: [ˈɛltvɪlə]) is a town in the Rheingau-Taunus-Kreis in the Regierungsbezirk of Darmstadt in Hesse, Germany. It lies on the German Timber-Frame Road (Fachwerkstraße).
Eltville is the biggest town in the Rheingau. It bears the nicknames Weinstadt, Sektstadt, Rosenstadt and since 2006 also Gutenbergstadt. Some of Germany's most famous vineyards (Steinberg, Rauenthaler Baiken, Erbacher Marcobrunn) are found within Eltville's municipal limits.
Eltville, which belongs culturally to the Rheingau region, lies on the River Rhine, 12 km west-southwest of Wiesbaden.
The earliest traces of humans settling here go back to the New Stone Age. There has been continuous habitation since the late 4th century. Eltville had its first documentary mention in Vita Bardonis (Bardo's life) from 1058, a biography of Archbishop Bardo of Mainz. In 1329, the archiepiscopal castle and the town wall around Eltville were built. On 23 August 1332, Emperor Louis the Bavarian granted Eltville town rights. With the granting of town rights, Eltville ended up being a pawn in the then ongoing dispute between the Emperor and the Pope. Archbishop Baldwin, one of Emperor Louis's followers and administrator of the Mainz monastery, was the one who asked for Eltville to be raised to town. From 1347 to 1480, Eltville was the residence of the Archbishops of Mainz. In 1349, Günther of Schwarzburg was defeated in his bid for the German throne at the Siege of Eltville. From Dietrich Schenk von Erbach, Archbishop of Mainz (1434–1459), the outlying centre of Erbach presumably got its name.
Rheingau is one of 13 designated German wine regions (Weinbaugebiete) producing quality wines (QbA and Prädikatswein). It was named after the traditional region of Rheingau (meaning "Rhine district"), the wine region is situated in the state of Hesse, where it constitutes part of the Rheingau-Taunus-Kreis administrative district. Although, making up only 3 percent of the total German vineyard area, Rheingau has been the source of many historically important innovations in German wine making, and contains many wine producers of international reputation, such as Schloss Johannisberg. Rheingau, with 3,125 hectares (7,720 acres) of vineyards in 2016, also boasts a higher proportion of Riesling (77.7%) than any other German wine-growing region, with Spätburgunder (Pinot noir) making up most of the rest (12.2%), followed by Müller-Thurgau.
The geography of the Rheingau is very distinct. Around Wiesbaden, the river Rhine detours from its northward flow west for about 30 km before it flows north again. The greater part of the Rheingau is situated here on the river's right bank, but the region also includes the stretch along Rhine after it turns northward again, around the villages Assmannshausen and Lorch. The vineyards in Hochheim on the Main river are also included, just before it flows into Rhine. The Rheingau spans about 50 km from end to end. North of the Rheingau rises the Taunus mountain range, so most of the Rheingau's vineyards are on south-facing slope between hills and streams, which provides excellent wine-growing conditions in these northerly latitudes.
Since the Verona donation in 983, the Rheingau belonged to the archbishopric of Mainz. Legend has it that Charlemagne let the first vineyards be planted in the region, close to present-day Schloss Johannisberg. However finds like a Roman origin grapevine cutting knife point to even earlier cultivation. Better documented is the early influence of the church on Rheingau winemaking, which was controlled from Eberbach Abbey. Augustinians and Benedictines are known to have inhabited the area of the later abbey from 1116, and in 1135 the Cistercians arrived, sent out from Clairvaux. Legend has it that the Cistercians, which are also credited with having founded the wine industry in Burgundy, brought Pinot noir with them to Rheingau, although the earliest record of the grape variety in Rheingau is from 1470. The slopes down from the Taunus mountains belonging to Eberbach Abbey were planted as vineyards in the 12th century, and early in the 13th century the vineyards had reached their present area. In medieval times, more red than white wine was produced, usually as Gemischter Satz, i.e. the vineyards were planted with mixed varieties which were vinified together.
Rheingau Wine Official Classification of 1867
In 2011 it was unveiled, that the Official Wine Classification in the Rheingau has a 150 years history. The classification was the basis for taxation of wineries after the annexation of the Duchy of Nassau by the Kingdom of Prussia in 1866. In the book Der nassauische Weinbau published in 1867 by Friedrich Wilhelm Dünkelberg a historical map Weinbau-Karte des nassauischen Rheingaus (Viticultural map of the Rheingau in the Duchy of Nassau), all known vineyards at that time had been marked up by colour, evaluated and classified in first class vineyards (I. Klasse), second class vineyards (II. Klasse) and the remaining vineyards." - info from Wikipedia.
Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.
Now on Instagram.
Classic, Pony and Muscle Cars @ Muscle Car Showdown Weinstadt, Germany
www.dejanmarinkovic.de | Instagram | Facebook
www.AmericanMuscle.de | Facebook
If you are interested in Prints or licensing photos, please contact me at info@dejanmarinkovic.de
We all know it, Corona times were and are bad times. But despite all the challenges, people discovered what's important in life. I have met and heard of many people, finding their boy- and girlfriends in these times. So it wasn't all that bad after all 👫❤️🍂
instagram.com/matthias.dengler
#couple #coupleshoot #romantic #goldenhour #portrait #love #matthiasdengler #stuttgart
"Former tower of the city fortifications at the Sülztor. City prison from 1735 until the 20th century. The gate was demolished in 1821. The current tower structure was probably built around 1840.
Eltville am Rhein (from Alta Villa, Latin for "high estate, high town", corrupted to Eldeville, Elfeld and later Eltville, German pronunciation: [ˈɛltvɪlə]) is a town in the Rheingau-Taunus-Kreis in the Regierungsbezirk of Darmstadt in Hesse, Germany. It lies on the German Timber-Frame Road (Fachwerkstraße).
Eltville is the biggest town in the Rheingau. It bears the nicknames Weinstadt, Sektstadt, Rosenstadt and since 2006 also Gutenbergstadt. Some of Germany's most famous vineyards (Steinberg, Rauenthaler Baiken, Erbacher Marcobrunn) are found within Eltville's municipal limits.
Eltville, which belongs culturally to the Rheingau region, lies on the River Rhine, 12 km west-southwest of Wiesbaden.
The earliest traces of humans settling here go back to the New Stone Age. There has been continuous habitation since the late 4th century. Eltville had its first documentary mention in Vita Bardonis (Bardo's life) from 1058, a biography of Archbishop Bardo of Mainz. In 1329, the archiepiscopal castle and the town wall around Eltville were built. On 23 August 1332, Emperor Louis the Bavarian granted Eltville town rights. With the granting of town rights, Eltville ended up being a pawn in the then ongoing dispute between the Emperor and the Pope. Archbishop Baldwin, one of Emperor Louis's followers and administrator of the Mainz monastery, was the one who asked for Eltville to be raised to town. From 1347 to 1480, Eltville was the residence of the Archbishops of Mainz. In 1349, Günther of Schwarzburg was defeated in his bid for the German throne at the Siege of Eltville. From Dietrich Schenk von Erbach, Archbishop of Mainz (1434–1459), the outlying centre of Erbach presumably got its name.
Rheingau is one of 13 designated German wine regions (Weinbaugebiete) producing quality wines (QbA and Prädikatswein). It was named after the traditional region of Rheingau (meaning "Rhine district"), the wine region is situated in the state of Hesse, where it constitutes part of the Rheingau-Taunus-Kreis administrative district. Although, making up only 3 percent of the total German vineyard area, Rheingau has been the source of many historically important innovations in German wine making, and contains many wine producers of international reputation, such as Schloss Johannisberg. Rheingau, with 3,125 hectares (7,720 acres) of vineyards in 2016, also boasts a higher proportion of Riesling (77.7%) than any other German wine-growing region, with Spätburgunder (Pinot noir) making up most of the rest (12.2%), followed by Müller-Thurgau.
The geography of the Rheingau is very distinct. Around Wiesbaden, the river Rhine detours from its northward flow west for about 30 km before it flows north again. The greater part of the Rheingau is situated here on the river's right bank, but the region also includes the stretch along Rhine after it turns northward again, around the villages Assmannshausen and Lorch. The vineyards in Hochheim on the Main river are also included, just before it flows into Rhine. The Rheingau spans about 50 km from end to end. North of the Rheingau rises the Taunus mountain range, so most of the Rheingau's vineyards are on south-facing slope between hills and streams, which provides excellent wine-growing conditions in these northerly latitudes.
Since the Verona donation in 983, the Rheingau belonged to the archbishopric of Mainz. Legend has it that Charlemagne let the first vineyards be planted in the region, close to present-day Schloss Johannisberg. However finds like a Roman origin grapevine cutting knife point to even earlier cultivation. Better documented is the early influence of the church on Rheingau winemaking, which was controlled from Eberbach Abbey. Augustinians and Benedictines are known to have inhabited the area of the later abbey from 1116, and in 1135 the Cistercians arrived, sent out from Clairvaux. Legend has it that the Cistercians, which are also credited with having founded the wine industry in Burgundy, brought Pinot noir with them to Rheingau, although the earliest record of the grape variety in Rheingau is from 1470. The slopes down from the Taunus mountains belonging to Eberbach Abbey were planted as vineyards in the 12th century, and early in the 13th century the vineyards had reached their present area. In medieval times, more red than white wine was produced, usually as Gemischter Satz, i.e. the vineyards were planted with mixed varieties which were vinified together.
Rheingau Wine Official Classification of 1867
In 2011 it was unveiled, that the Official Wine Classification in the Rheingau has a 150 years history. The classification was the basis for taxation of wineries after the annexation of the Duchy of Nassau by the Kingdom of Prussia in 1866. In the book Der nassauische Weinbau published in 1867 by Friedrich Wilhelm Dünkelberg a historical map Weinbau-Karte des nassauischen Rheingaus (Viticultural map of the Rheingau in the Duchy of Nassau), all known vineyards at that time had been marked up by colour, evaluated and classified in first class vineyards (I. Klasse), second class vineyards (II. Klasse) and the remaining vineyards." - info from Wikipedia.
Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.
Now on Instagram.
..eine kleine Weinstadt in Südmähren (Tschechien)
...a small wine town in South Moravia (Czech Republic)
The original Old Town Hall at the market square was built between 1405 and 1412. Of the rather simple late Gothic brick building you can see from the market side, however, not much today. The Renaissance façade, which today the by UNESCO protected building gives the neat appearance, was built between 1608 and 1614 by Lüder von Bentheim. Especially above the arcades on the market side, it is lavishly decorated with various representations of ancient mythologies, which mix in an idiosyncratic manner with Christian symbolism, urban symbols and other representations. Incidentally, the dimensions of the town hall, which do not quite correspond to today ones due to extension work at the beginning of the 20th century, are due to a rather peculiar action before the foundation stone was laid. The basis for measurement for the new town hall was based on the idea of having all voting citizens set up on the Bürgerweide (Citizens' Meadow) in a rectangle, to measure and to use these measures as a floor plan. The result was 40 by 13 meters, which probably did not even correspond to 200 citizens. Today, the historic town hall is mainly used for representative purposes. Thus, for example, under the lavish splendor of the Renaissance and Baroque periods in the upper town hall since 1545 the traditional Schaffermahl (fraternal meal, since 2004 also to women open) is taken place. Since the statutes only allow men to participate, the somewhat stiff-looking event has been criticized by the women for several years. In the lower town hall, on the other hand, public events such as exhibitions and the annual craft market take place in the run-up to Christmas. The three-aisled hall, which is accessible from the 1660-formed City hall portal on the left transverse side of the building, still bears the simple features of late Gothic. Once upon a time there was a lively life here, people acted, taxes were paid and law was spoken. To the left of the entrance to the lower City hall you will find one of the city's landmarks, the Bremen Town Musicians. On the opposite side of the lower Town hall, the east portal is flanked by two heralds on horseback. The equestrian statues are by the sculptor Rudolf Maison, who presented them at the 1900 World Fair in Paris. They came to Bremen through the donation of the banker John Harjes, who had bought the bronzes. Right next to the heralds is the New Town Hall. It was built between 1909 and 1913 to designs by Gabriel von Seidl, an architect from Munich. Architecturally, the new is perfectly adapted to the old town hall. It is also due to the fact that both parts were included with the Roland as an ensemble in the UNESCO list. In its premises, the New Town Hall houses the mayor, the Senate Chancellery and the state government. In the basement vaults of the Old Town Hall resides the Ratskeller, a wine-gastronomy with a history going back to the 15th century. Up to three quarters of a million bottles of German wine are stored in heydays, especially in the treasury, the wine cellar of the house. The real treasure, however, is stored in the Cellar of Roses. It houses the oldest German wines from the cask back to the 17th century. Thus, the Ratskeller is also representative of the long tradition of Bremen as a wine city. Incidentally, Ratskeller wine can also be bought outside the Ratskeller, namely next to the main entrance of the New Town Hall on the north side to the Domshof (Cathedral Court).
Das ursprüngliche Alte Rathaus am Marktplatz wurde zwischen 1405 und 1412 errichtet. Von dem eher schlichten spätgotischen Backsteinbau sieht man von der Marktseite allerdings heute nicht mehr viel. Die Renaissance-Fassade, die heute dem von der UNESCO geschützten Bau das schmucke Aussehen verleiht, wurde zwischen 1608 und 1614 von Lüder von Bentheim errichtet. Besonders oberhalb der Arkaden an der Marktseite ist sie üppig verziert mit verschiedenen Darstellungen aus antiken Mythologien, die sich mit christlicher Symbolik, stadtbremischen Symbolen und anderen Darstellungen auf eigenwillige Weise mischen.
Die Maße des Rathauses, die den heutigen aufgrund von Erweiterungsarbeiten Anfang des 20. Jahrhunderts allerdings nicht mehr ganz entsprechen, sind übrigens auf eine ziemlich eigentümliche Aktion vor der Grundsteinlegung zurückzuführen. Die Bemessungsgrundlage für das neue Rathaus ergab sich aus der Idee, alle stimmberechtigten Bürger sich auf der Bürgerweide in einem Rechteck aufstellen zu lassen, zu messen und diese Maße als Grundriss zu verwenden. Das Ergebnis lautete 40 mal 13 Meter, was vermutlich nicht einmal 200 teilnehmenden Bürgern entsprach.
Genutzt wird das historische Rathaus heute vor allem zu repräsentativen Zwecken. So findet etwa unter dem verschwenderischen Prunk der Renaissance- und Barockzeit in der oberen Rathaushalle seit 1545 das traditionsreiche Schaffermahl statt. Da die Statuten nur Männern die Teilnahme gestatten, steht die nach außen etwas steif wirkende Veranstaltung seit etlichen Jahren in der Kritik von weiblicher Seite. In der unteren Rathaushalle finden dagegen vor allem öffentliche Veranstaltungen wie Ausstellungen und der jährliche Kunsthandwerksmarkt in der Vorweihnachtszeit statt. Die dreischiffige Halle, die durch das 1660 entstandene Rathausportal an der linken Querseite des Gebäudes zugänglich ist, trägt noch die schlichten Züge der Spätgotik. Einst herrschte hier reges Leben, wurde gehandelt, wurden Steuern entrichtet und Recht gesprochen. Links neben dem Eingang zur unteren Rathaushalle findet sich eines der Wahrzeichen der Stadt, die Bremer Stadtmusikanten.
Auf der gegenüberliegenden Querseite der unteren Rathaushalle wird das Ostportal von zwei Herolden zu Pferd flankiert. Die Reiterstandbilder stammen von dem Bildhauer Rudolf Maison, der sie auf der Weltausstellung 1900 in Paris vorstellte. Nach Bremen kamen sie durch die Schenkung des Bankiers John Harjes, der die Bronzen gekauft hatte.
Rechts neben den Herolden schließt sich das Neue Rathaus an. Es wurde zwischen 1909 und 1913 nach Entwürfen von Gabriel von Seidl, einem Architekten aus München, erbaut. Architektonisch passt sich das Neue dem Alten Rathaus ausgezeichnet an. Es ist auch dieser Tatsache geschuldet, dass beide Teile mit dem Roland als Ensemble in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden. Im seinen Räumlichkeiten beherbergt das Neue Rathaus den Bürgermeister, die Senatskanzlei und die Landesregierung.
In den Kellergewölben des Alten Rathauses residiert der Ratskeller, eine Wein-Gastronomie mit einer bis in das 15. Jahrhundert zurück reichenden Geschichte. Bis zu einer Dreiviertel Million Flaschen deutscher Wein lagern in Hochzeiten vor allem in der Schatzkammer, dem Weinkeller der Hauses. Der wahre Schatz lagert allerdings im Rosekeller. Er beherrbergt die ältesten deutschen Fassweine bis zurück in das 17. Jahrhundert. Damit steht der Ratskeller auch stellvertretend für die lange Tradition Bremens als Weinstadt. Ratskellerwein kann man übrigens auch außerhalb des Ratskellers kaufen, nämlich neben dem Haupteingang des Neuen Rathauses auf der Nordseite zum Domshof.
www.schwarzaufweiss.de/deutschland/bremen-reisefuehrer/ra...
Das Teehäusjen ist das älteste Fachwerkhaus in Boppard. Ein spätgotisches Fachwerkhaus, das 1519 erbaut wurde.
In dem Teehäusjen befindet sich heute ein kleiner Teeladen mit Teestube.
Das spätgotische Fachwerkhaus in der Unteren Marktstraße 10 gehört zu dem ältesten Wohngebäudebestand der Stadt Boppard. In unmittelbarer Nachbarschaft der katholischen Pfarrkirche St. Severus mit einem Taufbecken aus frühchristlicher Zeit steht das Haus auf einem frühmittelalterlichen Gewölbekeller. .... der Gewölbekeller ist älter als das Wohnhaus, da die Grundrisse nicht übereinstimmen. Größer als das darüber errichtete Wohnhaus, reicht er noch bis unter das Nachbargebäude; von dort gab es jedoch keinen Zugang. Der Keller wurde als Weinkeller, wie es typisch für eine Weinstadt wie Boppard ist, genutzt. Das ursprüngliche Gebäude wurde vermutlich durch einen der vielen Großbrände zerstört.
Nach dendrochronologischen Untersuchungen kann die Erbauungszeit des jetzigen Hauses mit dem Jahr 1519 angesetzt werden, das bestehende Haus blieb weitestgehend im Erbauungszustand erhalten. Von der wechselvollen Geschichte des Hauses ist leider wenig bekannt. Den 30jährigen Krieg (1618 - 1638), die französische Besetzung (1794) und die Kriege des 20. Jahrhunderts hat es unbeschadet überstanden.
Quelle: deskline.net/boppard/de
Es war grad so schön dieses Lied beim Bearbeiten dazu anzuhören:https://www.youtube.com/watch?v=2PqCi-nQLWk&index=2&list=PLubw59QbAawXa7KzXVVzsk8knv83757ig
Zwei Tage später besuchte ich nochmals denselben Aussichtspunkt; aber am Vormittag, um eine andere Lichtstimmung einzufangen. Die Blickrichtung geradeaus, Mitte, ist nun nach Waiblingen bis Weinstadt-Beutelsbach.
Die Hügel um Oppenheim sind von Weinbergen bedeckt und die Stadt ist für ihre Weine und besonders den Oppenheimer Krötenbrunnen international bekannt.
Hier ist im Hintergrund die am Rhein gelegene Weinstadt Nierstein mit der St. Kiliankirche zu sehen.
Rheingauer Dom is visible in the middle.
"Geisenheim is a town in the Rheingau-Taunus-Kreis in the Regierungsbezirk of Darmstadt in Hessen, Germany, and is known as Weinstadt (“Wine Town”), Schulstadt (“School Town”), Domstadt (“Cathedral Town”) and Lindenstadt (“Linden Tree Town”).
Geisenheim lies on the Rhine’s right bank between Wiesbaden and Rüdesheim, 3 km away to the west. Mainz lies 21 km away to the east.
Geisenheim had its first documentary mention in 772 and has belonged since the Middle Ages to the Archbishopric of Mainz and later to the Duchy of Nassau, the Kingdom of Prussia and the state of Hesse. Since 1864, Geisenheim has held town rights.
Rheingau is one of 13 designated German wine regions (Weinbaugebiete) producing quality wines (QbA and Prädikatswein). It was named after the traditional region of Rheingau (meaning "Rhine district"), the wine region is situated in the state of Hesse, where it constitutes part of the Rheingau-Taunus-Kreis administrative district. Although, making up only 3 percent of the total German vineyard area, Rheingau has been the source of many historically important innovations in German wine making, and contains many wine producers of international reputation, such as Schloss Johannisberg. Rheingau, with 3,125 hectares (7,720 acres) of vineyards in 2016, also boasts a higher proportion of Riesling (77.7%) than any other German wine-growing region, with Spätburgunder (Pinot noir) making up most of the rest (12.2%), followed by Müller-Thurgau.
The geography of the Rheingau is very distinct. Around Wiesbaden, the river Rhine detours from its northward flow west for about 30 km before it flows north again. The greater part of the Rheingau is situated here on the river's right bank, but the region also includes the stretch along Rhine after it turns northward again, around the villages Assmannshausen and Lorch. The vineyards in Hochheim on the Main river are also included, just before it flows into Rhine. The Rheingau spans about 50 km from end to end. North of the Rheingau rises the Taunus mountain range, so most of the Rheingau's vineyards are on south-facing slope between hills and streams, which provides excellent wine-growing conditions in these northerly latitudes.
Since the Verona donation in 983, the Rheingau belonged to the archbishopric of Mainz. Legend has it that Charlemagne let the first vineyards be planted in the region, close to present-day Schloss Johannisberg. However finds like a Roman origin grapevine cutting knife point to even earlier cultivation. Better documented is the early influence of the church on Rheingau winemaking, which was controlled from Eberbach Abbey. Augustinians and Benedictines are known to have inhabited the area of the later abbey from 1116, and in 1135 the Cistercians arrived, sent out from Clairvaux. Legend has it that the Cistercians, which are also credited with having founded the wine industry in Burgundy, brought Pinot noir with them to Rheingau, although the earliest record of the grape variety in Rheingau is from 1470. The slopes down from the Taunus mountains belonging to Eberbach Abbey were planted as vineyards in the 12th century, and early in the 13th century the vineyards had reached their present area. In medieval times, more red than white wine was produced, usually as Gemischter Satz, i.e. the vineyards were planted with mixed varieties which were vinified together.
Rheingau Wine Official Classification of 1867
In 2011 it was unveiled, that the Official Wine Classification in the Rheingau has a 150 years history. The classification was the basis for taxation of wineries after the annexation of the Duchy of Nassau by the Kingdom of Prussia in 1866. In the book Der nassauische Weinbau published in 1867 by Friedrich Wilhelm Dünkelberg a historical map Weinbau-Karte des nassauischen Rheingaus (Viticultural map of the Rheingau in the Duchy of Nassau), all known vineyards at that time had been marked up by colour, evaluated and classified in first class vineyards (I. Klasse), second class vineyards (II. Klasse) and the remaining vineyards." - info from Wikipedia.
Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.
Now on Instagram.
We all know it, Corona times were and are bad times. But despite all the challenges, people discovered what's important in life. I have met and heard of many people, finding their boy- and girlfriends in these times. So it wasn't all that bad after all 👫❤️🍂
instagram.com/matthias.dengler
#couple #coupleshoot #romantic #goldenhour #portrait #love #matthiasdengler #stuttgart
Wer Wein liebt, beschäftig sich irgendwann auch mit der Geschichte des Weins und des Weinbaus. Wir fanden diesen historischen Abriss mehr als gelungen:
Die Geschichte des Weins - Wie alles begann
Die Geschichte des Weins ist so alt wie die Menschheit selbst - oder vielleicht sogar noch älter. Schließlich ist hier die Rede vom “Getränk der Götter”. Sowohl die Römer als auch die Griechen hatten mit Bacchus und Dionysos Götter des Weins, denen sie huldigten. Auch in anderen Kulturen finden sich mit schöner Regelmäßigkeit Hinweise, dass Wein keine unbedeutende Rolle spielte. Dies lässt sich zum Beispiel daran erkennen, dass Wein häufig als Grabbeigabe verwendet wurde und man ihn symbolisch als im Kampf gegen die Götter vergossenes Blut ansah.
Erste nachgewiesene Spuren
Wo sind sie nun zu finden, die ältesten Hinweise auf den Wein? Die Spurensuche führt in das heutige Syrien. Eine alte Traubenpresse, die sich auf das Jahr 8.000 v. Chr. datieren lässt, ist das älteste Weinrelikt überhaupt. Am Rand des Kaukasus, im heutigen Georgien, konservierten die Menschen den Wein, indem sie ihn in Tongefäßen vergruben. Dies ist nachweislich bereits um 6.000 v. Chr. geschehen. Also wurde bereits vor mehr als 8.000 Jahren aktiv Weinbau betrieben. Somit ist die Weinrebe eine der ältesten Kulturpflanzen die uns heute bekannt sind.
Wein ist viel älter…
Wilder Wein wächst seit 80 Millionen Jahren. Dies konnte anhand von Fossilienfunden nachgewiesen werden. Die Reben, die heute mit Hingabe überall auf der Welt gezüchtet werden, sind natürlich nicht mehr identisch mit den Urreben. Dazwischen liegt ein langer Ausleseprozess, der schon vor zirka 60 Millionen Jahren seinen Anfang nahm. Das Klima veränderte sich und Eiszeiten löschten Rebsorten aus und brachten neue hervor. Bevor der Mensch dann irgendwann eingriff, hatten bereits Vögel und Säugetiere in den Wäldern ihre Lieblingsreben entdeckt und für eine natürliche Selektion gesorgt.
Der eigentliche Weinbau war erst möglich, nachdem die ersten Menschen sesshaft wurden. Auch in der Jungsteinzeit wurden nachweislich bereits Weinbeeren zur Verarbeitung genutzt. Wie dies genau geschah, ist nicht überliefert. In den Bergen des Iran steht die älteste bekannte Kelteranlage der Menschheit. Diese Kelter dürfte, Schätzungen zur Folge, etwa 7.000 Jahre alt sein. Erstmals wurden Reben im Nahen Osten von Menschenhand kultiviert. Dies fand anscheinend großen Zuspruch, denn der Weinbau breitete sich rasend schnell aus und gelangte vom Irak nach Kreta und Gallien. Minoer, Babylonier und Römer waren bekennende Weintrinker und auch die Germanen züchteten schließlich an Mosel und Rhein ihre ersten Trauben.
Persien - Wiege des Weins
Die Wiege des Weins stand im antiken Persien. In Schiraz wurden die besten Weine im Mittleren Osten hergestellt. Mit der heutigen Rebsorte hat die Stadt übrigens nichts gemein. Unweit von Schiraz befand sich mit Persepolis die Hauptstadt Persiens. Hier ist eine berühmte Weinsage angesiedelt, so oder so ähnlich passiert um 2.500 v. Chr.: Der König hatte seine Trauben im Keller eingelagert. Diese begannen irgendwann zu gären. Zunächst wurde davon ausgegangen, das böse Geister die Früchte vergiftet haben. Die Königin kostete davon, getrieben von Selbstmordgedanken auf Grund von Migräne. Als diese sich darauf hin nicht im Jenseits wiederfand, sondern in bester Stimmung und frei von Kopfschmerzen angetroffen wurde, war der Grundstein für die Weinkultur gelegt.
Griechischer Wein…
Spätestens seit Udo Jürgens weiß man: Die Griechen lieben ihren Wein. Um 2.000 v. Chr. schaffte es zwar noch kein ähnlicher Song in die Hitparaden, aber die Menschen taten etwas anderes. Sie erhoben den Wein zum Kultgetränk und machten ihren Pflanzengott Dionysos kurzerhand zum Gott des Weines. Rauschende Feste wurden gefeiert, dabei wurde getanzt und tief ins Glas geschaut. Soviel scheint sich dann doch nicht geändert zu haben. Komm, schenk Dir ein…
Auf Kreta begannen die Griechen mit dem Weinbau. Dabei schauten sich die Griechen wohl einiges von den Ägyptern ab, mit denen sie eifrig Handel betrieben. Aus der mykenischen Kultur um 1.500 v. Chr. sind zahlreiche Abbildungen auf Keramikgefäßen erhalten geblieben, die vom Weinbau und der Verarbeitung des Rebsaftes erzählen. Die Griechen tranken ihren Wein mit Wasser vermischt, genauer im Verhältnis 2:5, zwei Teile Wein und fünf Teile Wasser. Mäßigkeit war also angesagt. Nicht umsonst erfand Pythagoras den Becher der Gerechtigkeit. Wer diesen zu üppig befüllte, musste damit leben, dass der komplette Inhalt auslief und damit verlorenging.
Die Griechen gingen nicht nur maßvoll mit ihren Weinen um, sie handelten auch besonders rege damit. Dabei überließen sie nichts dem Zufall. Schon vor 2.400 Jahren gab es auf der Insel Thasos ein Weingesetz. Bis nach Athen wurden die mit Stempeln kenntlich gemachten Amphoren geliefert. Als Pioniere des Weinbaus kümmerten sich die Griechen ausgiebig um ihre Reben, pflanzten die Weinstöcke in parallelen Reihen an und richteten sie nach Sonne und Wind aus. Beste Bedingungen also für den berühmten griechischen Wein, dessen Anbau etwa im 4. Jahrhundert v. Chr. seine Blüte erreichte.
Was die Griechen können, können die Römer erst recht….
Kriegerische Auseinandersetzungen blieben im alten Griechenland nicht aus und das Römische Reich erstarkte. Auch wenn die Römer bereits in Etrurien Wein anbauten, das Wissen der Griechen nahmen sie dankbar an. Bald wurde in beinahe allen römischen Provinzen erfolgreich Wein kultiviert. Bacchus machte Dionysos als Gott des Weines Konkurrenz und auch die Römer gerieten in Feierlaune, wenn sie zum Beispiel beim Frauenfest Bona Dea dem Rebensaft kräftig zusprachen. Auch die Römer mischten ihren Wein mit Wasser. Allerdings konsumierten Sie den Rebensaft nicht als reines Genussmittel, sondern erkannten auch bereits die heilende und stärkende Wirkung des Weins. Die Römer waren es schließlich auch, welche den Weinbau im Rheintal oder in der Wachau etablierten.
Der Wein in der Bibel
Wer ist wohl der erste namentlich bekannte Winzer? Richtig, kein Geringerer als Noah. Überhaupt spart das Buch der Bücher nicht mit allerlei Storys über den Wein. Salomo spricht von einer Arznei, die aber auch schnell zum Rauschmittel werden kann. Der Heilige Geist wirkt wie gärender Wein und Jesus sieht das Band zu seinen Nachfolgern wie eine Verbindung zwischen Rebstock und Reben. Selbst das Volk Israel wird mit einem Weinberg verglichen. Durch den Wein spüren die Menschen der Schöpfung Herrlichkeit. Denken wir nur an den Wein zum Abendmahl, welcher das Blut Christi symbolisiert. Geweihter Wein wurde auch im Mittelalter häufig als Sakramentale gebraucht. Die Juden beziehen koscheren Wein in die zur Hochzeit oder dem Pessach-Fest gebräuchlichen Rituale ein.
Der Weinbau in Deutschland
Die Verbreitung des Weinbaus in Deutschland haben wir den Römern zu verdanken. Besonders in den beiden letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt breitete sich der Weinbau rheinaufwärts aus. Zahlreiche Fundstücke können dies bestätigen. Selbst in Xanten wurden Traubenkerne gefunden, die auch am Niederrhein von regem Weinbau zeugen. Die Römer hatten ihr Weinwissen von den Griechen übernommen. Es wurden zahlreiche Schriften über den Weinbau verfasst. Die Römer kannten sich aus mit den verschiedenen Rebsorten, den Einflüssen des Klimas und den Vor- und Nachteilen einzelner Anbaugebiete. Dabei mag es wenig verwundern, dass beinahe alle modernen Kellertechniken ihren Ursprung bei den findigen Römern haben.
Man lernt nie aus
Die Germanen hatten in der Antike noch nicht die leiseste Ahnung vom Weinbau. Sie konsumierten aber mit Begeisterung griechischen Wein. Als Cäsar die Gallier schlug, blühte in Frankreich bereits der Weinbau. Die Römer sorgten, dafür, dass nun auch endlich Germanien zum Weinland wurde. Ein Relikt aus dieser Zeit ist das Neumagener Weinschiff. Dabei handelt es sich um das Grabmal eines römischen Weinhändlers. Das Original stammt aus der Zeit um 220 n. Chr. und kann im Rheinischen Landesmuseum in Trier besichtigt werden. Wer an der Mosel seinen Urlaub verbringt, der wird der Römischen Weinstraße folgen können. Die älteste Weinregion Deutschlands hat einiges zu bieten - nicht zuletzt hervorragenden Müller-Thurgau, Spätburgunder oder Dornfelder. Mit den Trauben von einst haben die Weine von heute allerdings nichts mehr gemein.
Ein Wein und sein Kaiser
Ein Begriff, wenn nach den Ursprüngen des Weinbaus in Deutschland gesucht wird, ist der “Weinkaiser” Probus. Die Geschichtsbücher erzählen nicht viel über den römischen Kaiser, der Ende des 3. Jahrhunderts gerade einmal sechs Jahre im Amt war. Was ihn jedoch weithin bekannt machte, war ein Auszug aus seiner Biografie “Historia Augusta”. Dort stand zu lesen, dass es allen Galliern, Spaniern und Briten gestattet war, Reben zu besitzen und Wein herzustellen. Ein Freifahrschein für den Weinbau also. In vielen Weinbaugebieten auf der Alpennordseite gilt Probus bis heute als Pionier des Weinbaus. Der Weinbau ist nachweislich zwar älter, hat allerdings zu Zeiten des Regenten einen deutlichen Aufschwung erfahren. Wer heute aufmerksam durch Bad Godesberg spaziert, kann dort die Probussäule als Denkmal für den Kaiser entdecken.
Nur nicht unterkriegen lassen
Die Völkerwanderung brachte den Weinbau in Westeuropa beinahe zum Erliegen. Die Karolinger, allen voran Karl der Große, waren darum bemüht, den Weinbau nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Unter Karl dem Großen wurde wieder großflächig Wein angebaut. Ein großer Verdienst, dass der Wein auch immer besser schmeckte, kommt den Klöstern zu. Hier beschäftigte man sich intensiv mit dem Anbau und feilte an der Weinbereitung. Speyer, Mainz oder Worms geraten erstmals im 8. Jahrhundert als Weinorte ins Gespräch. Die Ottonen förderten nach der Aufsplittung des Fränkischen Reiches den Weinbau auch in Mitteldeutschland. Wein wurde zum Volksgetränk und eigentlich überall angebaut, selbst an der Ostsee gab es damals Weinberge. Heute steht Deutschlands nördlichster Weinberg übrigens auf der Insel Sylt und die jährliche Ausbeute von etwa 500 Flaschen ist schnell vergriffen. Ohne die Arbeit und den Enthusiasmus unserer Vorfahren schmälern zu wollen, die damals servierten Tropfen würden wir wahrscheinlich heute dankend ablehnen, denn wirklich genießbar war der Wein von damals wohl eher nicht.
Schwere Zeiten brechen an
Im 16. Jahrhundert erreichte der Pro-Kopf-Verbrauch an Wein in Deutschland seinen Höhepunkt. Der Dreißigjährige Krieg bereitete dem jäh ein Ende, denn in Bayern und im Norden und Osten Deutschlands gab es plötzlich keine Weinberge mehr. Missernten und steigende Preise taten ihr Übriges und dennoch geschah etwas bahnbrechendes, denn am Rhein und seinen Nebenflüssen formten sich in den klimatischen begünstigten Regionen Weinbaugebiete, die bis heute überlebt haben. Auf kleinerer Fläche wurde plötzlich immer besserer Wein angebaut. Die Deutschen wurden wählerischer und achteten verstärkt auf die Qualität und die Herkunft des Rebensaftes.
Das dramatische 19. Jahrhundert
Als die linksrheinischen Gebiete nach Frankreich eingegliedert wurden, erreichte der Qualitätsweinbau eine neue Stufe. Weine wurden nach Russland oder England exportiert. Der Weinbau wurde zur Wissenschaft. Die Auswahl der Rebsorten wurde verbessert und es konnten spürbare Fortschritte gegenüber der Antike erzielt werden. Studienreisende brachten aus Nordamerika nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch Krankheiten und Schädlinge mit. Zuerst richtete der Mehltau katastrophale Schäden an. Ihn lernten die Weinbauern jedoch mit Schwefel zu bekämpfen. Weit heftiger wütete die Reblaus. Befallene Rebstöcke vernichteten tausende Hektar Rebfläche. Jegliche Versuche, gegen die Reblaus anzukommen, blieben erfolglos. Irgendwann fand man heraus, dass nur europäische Reben angegriffen wurden. Um die europäischen Rebsorten zu erhalten, wurden kurzerhand europäische Reiser auf amerikanische Unterlagen gepfropft. Wer heute einen deutschen Wein trinkt, kann beinahe davon ausgehen, dass es sich eigentlich um Reben mit europäischen Früchten und amerikanischen Wurzeln handelt.
Winzer organisieren sich
Das 20. Jahrhundert stand ganz im Zeichen des Aufbruchs. Winzer wurden in den verschiedenen Lehr- und Forschungsanstalten intensiv geschult. Neue Techniken und Gerätschaften machten die Arbeit im Weinberg einfacher und effizienter. Die Gründung von Winzergenossenschaften sorgte für die Organisation und den besseren Zusammenhalt der Weinbauern. Um die Verbraucher besser vor Fälschungen und Betrug zu schützen, wurden europaweit einheitliche Gesetze erlassen. Die Qualität der Weine verbesserte sich ständig und der weltweite Weinhandel erreichte einen neuen Höhepunkt.
Weinland Deutschland heute
In Deutschland sind etwa 80.000 Winzer aktiv. Auf mehr als 100.000 Hektar werden Reben angebaut. Diese ergeben mehr als neun Millionen Hektoliter Rebensaft pro Jahrgang. Die Deutschen trinken ihren Wein nicht allein. Etwa ein Drittel Weine werden exportiert, vorrangig nach Großbritannien, in die Niederlande oder in die USA. Die meisten Anbauflächen besitzt Rheinland-Pfalz. Ein Großteil der Weinhänge befindet sich in geschützten Lagen unweit der Flüsse. An den nach Süden oder Westen ausgerichteten Steilhängen ist die Sonneneinstrahlung besonders intensiv. Wärme wird gespeichert und kann auch nach Sonnenuntergang noch an die Pflanzen abgegeben werden. Dieses Mikroklima macht den Weinbau in Deutschland erst möglich. Vor besondere Herausforderungen gestellt werden die Winzer bei der Zucht von frühreifenden Sorten. Bei der Frage nach dem größten Weinbauort Deutschlands scheiden sich die Geister. Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz fighten jährlich um diesen Titel. Aus Neustadt an der Weinstraße kommt auch die Deutsche Weinkönigin. Wer noch mehr Informatives und Kurioses über den deutschen Wein erfahren möchte, der besucht das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim oder informiert sich regelmäßig auf der Seite, auf der auch dieser Text zu finden ist: Rebe & Traube. impressions-blog.de/weingeschichte/