View allAll Photos Tagged systemintegration
Lang Exploratory Drilling was what we now call a systems integrator for mining equipment. Many decades before it was purchased by Boart Longyear in 1983, it mated the Gardner Denver air compressor to the International engine and painted the assemblage yellow.
Complete Software (CS) is a Microsoft Partner and Value Added Reseller (VAR) for Microsoft Dynamics GP 2010 and Microsoft Dynamics SL.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Marc Walter ist bei TANNER kein unbekanntes Gesicht: Er absolvierte bereits ein dreimonatiges Praktikum in der IT der TANNER AG, bevor er am 01. September eine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration begann.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
v.l.n.r.: Frank Brachvogel, BDEW-Pressesprecher; Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung; Johannes Kempmann, Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW); Wolfgang Anzengruber, Präsident von Oesterreichs Energie, Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie
Berlin, 2. Juni 2015 – Die österreichische und deutsche Elektrizitätswirtschaft haben eine noch engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Branchenverbände wollen sich unter anderem für den Abbau von Hemmnissen bei Speichertechnologien und den Erhalt der bewährten Preiszone Deutschland-Österreich im Großhandelsmarkt einsetzen. Die Kooperationserklärung unterzeichneten heute der Präsident von Oesterreichs Energie, Wolfgang Anzengruber, und der Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Johannes Kempmann, am Rande der EURELECTRIC-Jahreskonferenz in Berlin.
Die Branchenverbände haben sich auf insgesamt 15 Punkte verständigt, für die sie sich in der Europäischen Union gemeinsam engagieren wollen. Die vereinbarten Ziele reichen von einer vollständigen Umsetzung des Energiebinnenmarktes in allen Mitgliedsländern über die schrittweise Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien bis hin zu einer verbesserten Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
Eine stärkere Kooperation zwischen Österreich und Deutschland könne viel zur Stärkung des europäischen Energiebinnenmarktes beitragen und bei zahlreichen Themen neue Impulse geben. Zukunftsfragen wie etwa zur Versorgungssicherheit oder zur Marktintegration der Erneuerbaren Energien müssten grenzüberschreitend und nicht länger allein auf nationaler Ebene beantwortet werden, erklärten Oesterreichs Energie und BDEW.
Ähnliche Kooperationsvereinbarungen hatte der BDEW bereits unter anderem mit dem französischen Verband UFE sowie mit Energie Nederland geschlossen.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Vom 14. bis 16. Juni 2023 kamen Auszubildende im Beruf Fachinformatiker*in Systemintegration aus dem ganzen Bundesgebiet im Berufsförderungswerk Leipzig zusammen und stellten sich in dem 14-stündigen Wettkampf Aufgaben auf höchstem Niveau. Dabei waren nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Stress- und Zeitmanagement gefordert.
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Pascal Böhler, der bei der Computacenter AG & Co. oHG in Hamburg ein duales Studium im Bereich Fachinformatiker*in Systemintegration absolviert, konnte sich am Ende gegen die starke Konkurrenz behaupten und gewann Gold. Platz zwei sicherte sich Jamie Alexander Helmke (optimal media GmbH, Röbel/Müritz). Gleich drei Teilnehmende holten sich die Bronzemedaille: Johanna Lexau (PricewaterhouseCoopers GmbH, Hamburg), Cedric Gehrke (Gehrke Econ GmbH, Hannover) und Lucas Rother (Bechtle IT-Systemhaus Aachen).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren die Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH - LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH.